Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // P2 DVCPRO50 und HD mischen?



Frage von sas_hh:


Hallo.
Wir drehen diverse verschiedene Filme, die am Ende Alle auf einer DVD sein sollen.
Viele Teams drehen auf DVCPRO50, wir wollen auf HDV drehen.
Wäre es möglich das HDV Material in P2 zu konvertieren?
BZW wären die zwei Formate kompatibel?
Dass auf der DVD dann sowieso alles in Mpeg ist, ist ja klar.

Danke schonmal!

Space


Antwort von PowerMac:

Viele Teams drehen auf DVCPRO50, wir wollen auf HDV drehen. Das wollt ihr also. Dann dreht auf HDV.

Wäre es möglich das HDV Material in P2 zu konvertieren? Wieso denn in "P2"? "P2" ist eine Speicherkarte. HDV ist ein Videoformat. Wie willst du ein Videoformat in eine Speicherkarte konvertieren? Auf einer P2-Karte können AVC-Intra, DVCPRO50, DVCPRO, DV oder DVCPRO HD gespeichert werden. Du müsstest dein HDV in DVCPRO50 runterrechnen und dann auf die P2-Karte laden. Das dauert nur leider ewig und ist ein Umweg.
BZW wären die zwei Formate kompatibel? Nein. P2 ist kein Format! HDV ist ein Format! Das, was auf einer P2 sein kann, ist nicht mit HDV kompatibel. Das heißt, du muss in DVCPRO50 wandeln.

Warum gibst du nicht einfach dein HDV-Tape ab? Derjenige, der schneidet, kann auf seiner Timeline alle möglichen Formate haben. Also kriegt er er seine DVCPRO50-Daten und deine HDV-Daten und schneidet das eben. Wenn er Lust hat, kann er es auch selbst vor dem Schnitt hinunterrechnen.
Bitte halte "P2" und "DVCPRO50" aus einander!

Space


Antwort von sas_hh:

Das P2 kein Format ist, ist mir schon klar.
Mit P2 ist DvcPro gemeint, wenn du jemals über P2 redest wird dvcpro gemeint sein. Hier ist es jedenfalls so.Dachte diese Umgangssprache wäre hier bekannt. Egal.Also es geht darum dass uns gesagt wurde dass es Probleme gibt wenn DVCPRO und HDV Material gemischt werden, es sollte alles auf dem Avid geschnitten werden. Weiterhin wurde uns gesagt(nehmen wir mal an wir wären Studenten an einer Uni), dass es große Probleme geben würde, weil ja dvcpro sd ist, und wenn wir von HD auf SD runterrechnen(müssten wir ja da alle Filme auf eine DVD sollen), Bildfehler etc auftreten können.
Der Grundtenor von uns ist es, den Dreh auf HDV Material durchzubekommen, und die Argumente dass es Kompatibilitätsprobleme mit DVCPRO50 geben könnte, zu entkräften...

Space


Antwort von PowerMac:

Also: P2 ist nicht DVCPRO50. Das habe ich noch nie so gehört. Ich hab auch noch nie DVCPRO50 auf P2-Karten aufgenommen. Nur HD. Also gewöhne du dich an den richtigen Sprachgebrauch. "DVCPRO50 auf P2-Karte" - "HDV auf DV-Band"

Ich glaube du verstehst nicht. Es gibt keine Probleme. Du kannst HD auf SD runterrechnen und es sieht super aus. Es gibt auch keine Bildfehler. Euer von HDV auf SD gerechnete Bild ist gleich gut wie das DVCPRO50-Material.
Es gibt keine Argumente gegen die Aufnahme von HDV und den Downconvert auf SD. Sollte doch rumgemault werden mit Bildfehlern und so einem Quatsch, dann ist derjenige, der das sagt, ein alter Mann, der einen alten Avid hat und zu doof ist, richtig runterzurechnen. Was bedeuten denn das, "es könnte Kompatibilitätsprobleme mit DVCPRO50" geben? Welche denn? Auf einem halbwegs neuen Avid kannst du HDV-Material, unkomprimiertes SD (Digibeta) und Flash-Videos auf die Timeline hauen und es geht.

viewtopic.php?t=59616?highlight=

Space


Antwort von Anonymous:

Das habe ich auch nicht gesagt. Sorry, aber im Allgemeinen nimmst du entweder HD oder DVCPRO auf P2 Karten auf, sonst nix.
Hier ist der Sprachgebrauch an der Uni und in den Produktionsfirmen nunmal so.
Hätte mich also verständlicher ausdrücken sollen.
Ich verstehe das schon, nur die von der Uni nicht.
Sie meinen HD runterconvertiert und das gemixt mit DVCPRO gibt nur Probleme, ich bin da auch anderer Meinung. Aber wenn du vor nem Kremium sitzt musst du natürlich stichhaltige Argumente bringen, darum ging es mir.Das mit dem Downconvertieren ist ja auch völlig klar. Nochmals- ich stelle hier nicht die Fragen, sondern möchte lediglich so überzeugend Antworten können, dass ich die Verantwortlichen überzeugen kann.
Die meinten ZB dass von HD auf SD Artefakte entstehen können, und das nur Probleme gäbe.
Ich drehe fast durch, diese Steine im Weg sind echt unnötig..

Space


Antwort von PowerMac:

Ich verstehe das schon, nur die von der Uni nicht.
Sie meinen HD runterconvertiert und das gemixt mit DVCPRO gibt nur Probleme, ich bin da auch anderer Meinung. Aber wenn du vor nem Kremium sitzt musst du natürlich stichhaltige Argumente bringen, darum ging es mir (…) Argumente: begründe mathematisch, wieso HD zu SD funktioniert. Erkläre, dass die Ausfallsicherheit von HDV gut ist, weil du gute Bänder benutzt. Erkläre, dass die Kompression gut ist und runtergerechnet in SD das genau klar wird. Erkläre, dass du dann auch eine digitale Datei hast, in welcher der Codec DVCPRO50 drinnen ist. Die Halbbilddominanz stimmt, die Datenrate und Auflösung auch.
Wieso musst du überzeugen? Was sind denn die Argumente dagegen?
Ich würde genau so argumentieren. Leute, habt ihr Beispiele und Fälle, bei denen es nicht geklappt hat? Habt ihr die selbst gesehen? Oder habt ihr davon erzählt bekommen? Wenn ja, wie wurde da vorgegangen? Und was waren die Probleme? Wie sahen die aus? Wie erklärt ihr euch das? Welche Bildfehler? Sie die denn nun bei der Aufnahme, beim Downconvert oder beim Schnitt entstanden? Habt ihr dafür einen wissenschaftlichen Beleg? Oder gibt es gar keine bekannten Fehler-Beispiele? Erklärt mir mal, was euer lapidarer Kommentar "nur Probleme" bedeuten soll! Schließlich sind wir hier an einer Uni, wissenschaftlich ist das nicht. Eurer Erfahrung nach geht das nicht? Wie sieht die Erfahrung denn aus? Eure Erfahrung bezieht sich auf etwas anderes! Du musst voll kontra durch und nicht rumeiern! Ich glaube, du brauchst eher einen Rhetorik-Kurs. Nicht umsonst gibt es Debattier-Wettbewerbe, bei denen man zehn Minuten Einarbeitungszeit hat und dann zwei Stunden über ein Thema diskutieren muss, dass man nicht kennt. Es geht dann nur um geschickte Argumentationen und einen selbstbewussten Auftritt. Um am Beispiel zu bleiben, bringe HDV-Material und schon runtergerechnetes Material mit. In der Diskussion geht es ja nun um eine ungerechtfertigte Skepsis der Verantwortlichen, welche auf Vorurteilen und Halbwissen beruht. Also bringe gleich ein fertiges Beispiel mit. Aber das ist dein Trumpf für den Schluss. Nicht gleich zu anfang sagen! Fordere sie auf, das anzusehen. Wenn sie das nicht möchten, argumentiere, sie würden jedem wissenschaftlichen Beweis aus dem Weg gehen und zwar aus Faulheit sich mit der gegenwärtigen Realität zu beschäftigen. Argumentiere irgendwie, dass sie sich dein Material ansehen. Es geht gar nicht um Videoformate. Es könnte auch um Schweinezucht und ein neues Verfahren zur Befruchtung gehen. Wie ich sagte, lies dich in Rhetorik ein und lerne die Standardargumente auswendig! Übe auch das argumentative Widersprechen und Schlagfertigkeit. Aber bleibe nah am Wissenschaftlichen.

Ich hoffe, du reagierst nicht beleidigt, dass ich deine Persönlichkeit ins Spiel bringe. Aber der Inhalt ist hier fast egal. Es geht nur um die geschickteste und manipulativste Überzeugungsstrategie. Darauf musst du setzen.

http://www.schlagfertigkeit.com/technik ... -sagen.htm

Space


Antwort von Anonymous:

Naja das größte Problem sehe ich darin dass DVCPRO in 4:2:2 vorliegt, während HDV ja nur 4:2:0 hat..

Space


Antwort von Anonymous:

Nach dem Runterrechnen wird aus dem 4:2:0-HDV aber 4:2:2-SD.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Ton mischen in der Sony Z90?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash