Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Infoseite // O-Ton Aufzeichnung direkt aufs (DV-) Band oder 'extern' ?



Frage von Axel_1972:


Hallo,
ich werde in ein paar Tagen eine Präsentation filmen, die Sprache wird mit einem Diversity Funksystem via Lavaliermikro aufgenommen. Nun stellt sich die Frage, ob es sinnvoller ist, den O-Ton direkt mit auf's DV-Band aufzuzeichnen oder eine separate Aufnahme (bspw. mit Laptop) zu fertigen und später im Schnitt zu synchronisieren? Ich habe diesbezgl. noch keine Erfahrungen und würde gerne von Euch Pros/Cons hören ?!
Danke. AX.

Space


Antwort von Markus:

Hallo Axel,

wenn der Ton zusammen mit dem dazugehörenden Bild direkt mit der Videokamera aufgenommen wird, hast Du später keine zusätzliche Arbeit mit dem Synchronisieren mehr.

Welchen Nachteil sollte das haben?

Space


Antwort von Schleichmichel:

Wenn das Aufnahmegerät einen besseren Rauschabstand, bzw. einen höherwertigen Wandler hat, würde ich das externe Gerät vorziehen. Bei DV ist man auch auf 2 Kanal, 48KHz bei 16Bit beschränkt.

Weitere Gründe für externe Lösungen könnten sein, dass sich das Gerät schneller und auch präziser aussteuern lässt.

Das ist so das erste, was mir einfällt.

Space


Antwort von Klaus Zimmer:

Hi. Dazu haette ich auch eine Frage (Markus?). Gaengige Funksysteme haben ja XLR bzw. Lineanschluesse / mono. Spricht etwas dagegen dieses Signal direkt in den Camcorder zu bringen (z.B. 6.3mm Monoklinke bzw. XLR auf 3.5mm Stereoklinke) oder bekommt man da Probleme mit der Signalstaerke, Einstreuungen usw.?
Klaus.

Space


Antwort von Markus:

Wenn das Aufnahmegerät einen besseren Rauschabstand, bzw. einen höherwertigen Wandler hat... Okay, das ist ein Argument. Dagegen finde ich zwei Kanäle bei einer Präsentation allemal ausreichend und mehr als 48 kHz und 16 Bit muss es bei gängigen Distributionsformaten (bestenfalls DVD-Video) auch nicht sein.
Spricht etwas dagegen dieses Signal direkt in den Camcorder zu bringen (z.B. 6.3mm Monoklinke bzw. XLR auf 3.5mm Stereoklinke) ...? Hallo Klaus,

es spricht nichts dagegen, das symmetrische Mikrofonsignal auf eine unsymmetrische 3,5 mm Klinke zu adaptieren, allerdings muss man sich dabei an die Beschaltungspläne halten. Aus einem 3-poligen XLR-Anschluss wird kein 3-poliger Klinkenstecker, sondern ein 2-poliger!


zum Bild


Space


Antwort von Klaus Zimmer:

Danke Markus. Dein Vorschlag ist aber ein 'Monoanschluss',oder? Ich habe ja vom Diversity Receiver entweder XLR o. Line MonoAusgang und würde dann in den Camcorder gehen, der mit 3.5mm Stereoklinke ausgestattet ist.
Kann ich das mittels (gängiger) Adapter so anschliessen und wäre dann der XLR Ausgang (des Funkreceivers) dem Lineausgang vorzuziehen?
Gruss. Klaus.

Space


Antwort von Flashlight:

Hallo,
ich werde in ein paar Tagen eine Präsentation filmen, die Sprache wird mit einem Diversity Funksystem via Lavaliermikro aufgenommen. Nun stellt sich die Frage, ob es sinnvoller ist, den O-Ton direkt mit auf's DV-Band aufzuzeichnen oder eine separate Aufnahme (bspw. mit Laptop) zu fertigen und später im Schnitt zu synchronisieren? Ich habe diesbezgl. noch keine Erfahrungen und würde gerne von Euch Pros/Cons hören ?!
Danke. AX. Bedenke, dass Du im Camcorder maximal solange Ton aufnehmen kannst wie auf's Band passt - normalerweise max 1h. Wenn die Präsentation länger als eine Stunde geht, ist der Ton während des Bandwechsels halt weg. Bildmaterial kann man in dem Fall immer irgendwie überbrücken (z.B. eine zweite Handkamera oder eine Einblendung einer Infotafel/Slide o.ä.). Wenn es um eine Kurzpräsentation geht ist das natürlich unkritisch.


Gruss von Flash.

Space


Antwort von Markus:

Dein Vorschlag ist aber ein 'Monoanschluss',oder? Eine 3-polige XLR-Verbindung ist immer mono, also ein einzelner Tonkanal. Stereo-XLR wird entweder 2x 3-polig oder 1x 5-polig übertragen.

Sprachaufnahmen sind für gewöhnlich immer mono und werden später gleichermaßen auf beide Stereokanäle verteilt. Dadurch nimmt der Zuschauer den Sprecher immer exakt mittig wahr und wird nicht durch (z.T. unpassende) Links-/Rechts-Verschiebungen irritiert.

Um bei einem Consumer-Camcorder die Sprache direkt auf beiden Stereokanälen aufzunehmen, ist ein Adapter von Mono auf Stereo nötig. Natürlich kann man sich den o.g. XLR-Klinke-Adapter auch gleich entsprechend beschalten, indem man das Nutzsignal (XLR-Pin 2) gleichsam auf die Spitze und den Ring des Klinkensteckers legt.
...wäre dann der XLR Ausgang (des Funkreceivers) dem Lineausgang vorzuziehen? Das hängt von Deinen Möglichkeiten/Adaptern und dem Aufnahmegerät ab. Camcorder gestatten es normalerweise nicht, dass man das Bild durchs Objektiv aufnimmt und dazu den Ton vom Line-Eingang abgreift. Hier bliebe also nur eine Adaptierung mittels Vorwiderstand von Line- auf Mikrofonpegel, damit das Tonsignal verzerrungsfrei am Mikrofoneingang zugespielt werden kann.

Falls jedoch der Abstand vom Receiver zum Camcorder ein längeres (!!) Kabel erfordert, dann wäre die unsymmetrische Line-Verbindung der unsymmetrischen Mikrofonverbindung vorzuziehen. Der Vorwiderstand sollte sich in diesem Fall unmittelbar vor dem Camcorder befinden, damit der höhere Pegel auf der Signalstrecke liegt und sich elektromagnetische Einstreuungen nur relativ schwach auswirken können.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Don't Breathe 2 - ofiizieller (Red Band) Trailer
Movie lovers find community in LA's 'micro-cinemas'
POCKET4K - ich brauch mal ordentlich was aufs auge...
Mortal Kombat (2021) - offizieller Red Band Trailer
KI malt jetzt aufs Wort - Nvidia GauGAN2
Accsoon CineView Quad: Dual Band Videofunkstrecke mit SDI und HDMI für 529 Dollar
Mini-DV Band ruckelt
Apple: Kommt Final Cut Pro nächstes Jahr aufs neue iPad Pro/Ultra?
Apple Final Cut Pro und Logic Pro kommen noch im Mai aufs iPad - in neuer Version
Wie bekomme ich alte Apps aufs iphone?
Sony PXW-Z150 interne Aufnahme schlechter als extern
Trigger/elektronischer-Auslöser um Shutterspeed extern zu steuern
Olympus OM-1 Kamera Spezifikationen geleakt - 120 fps RAW extern
Canon EOS R6 Mark II mit 40 B/s Fotofunktion, 6K RAW (extern), False Color, 24.2 MP 6K Sensor uvm. vorgestellt
Sony FRD-AX700 4K 10 bit extern, geht das und wie?
Funkmikrofon (wie Rode Wireless, DJI Mic...) die extern mit Strom versorgt werden können?
Probleme mit Audio-Export in DaVinci Resolve – Ton fehlt bei Wiedergabe über WhatsApp oder Nextcloud!




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash