Frage von rainermann:Hab eben einen kleinen Test gemacht. Nicht 100% wissenschaftlich akkurat, aber vielleicht doch sehr interessant.
Habe im FX Modus Buchrücken gefilmt. Iso 640, 1920x1080 25p.
Mit den gleichen Einstellungen von Iso, Zeit und Blende habe ich ein Foto von den Buchrücken gemacht und in Photoshop so auf 1920x1080 Pixel verkleinert, dass der Ausschnitt und die Pixelanzahl genau dem Videoclip übereinstimmt. Aus dem Videoclip hab ich ein Standbild als jpg genommen und damit nun verglichen. Das Foto 1920x1080 wäre quasi die fast perfekte HD Auflösung. Die EX1 kommt da zB schon sehr nah ran.
Videobild:
zum Bild
Foto:
zum Bild
Antwort von rainermann:
und hier just for fun noch 2 Filmstills mit je 1920x1080 und 1280x720. Hatte im Garten ein paar Ameisen von Hand im Makro gefilmt. Daher auch die Unschärfen am Rand. Sind unveränderte Bilder mit Quicktime 7 exportiert
zum Bild
zum Bild
Antwort von Predator:
Hut ab! Sehr gute Videoauflösung, so rein geschätzt von den Bildern her!
Antwort von Tiefflieger:
Mir gefallen die Farben sehr gut und die Video-Auflösung ist für eine DSLR spitzenmässig.
Entsprechende Farbartefakte durch vermutlich Pixelbinning sind in der Vergrösserung im Bücherregal sichtbar (Farbverläufe in Schriften).
Das Ameisenbild ist knack scharf und artefaktfrei.
Sehr gutes und klares Video-Bild.
Gruss Tiefflieger
Antwort von rainermann:
Ich hab die EX1 und öfters mit der 5D Mk2 gedreht. Also ich bin begeistert von dem Teil. Moire konnte ich noch keines beobachten, ausser im Test an einem Vorhang mit feinstem Gittermuster, das in einem ganz bestimmten Abstand zur Kamera sein musste. Da ging es aber um Millimeter-Abstände, sonst war das Moire schon wieder verschwunden.
Antwort von rainermann:
Mir gefallen die Farben sehr gut und die Video-Auflösung ist für eine DSLR sehr gut.
Entsprechende Farbartefakte durch vermutlich Pixelbinning sind in der Vergrösserung im Bücherregal sichtbar.
Das Ameisenbild ist knack scharf und artefaktfrei.
Sehr gutes und klares Video-Bild.
Gruss Tiefflieger
Die Videobilder wurden mit Quicktime 7 als PCT exportiert und dann nach jpg in höchster Qualitätsstufe gewandelt. Da geht natürlich auch noch etwas an Qualität verloren.
Antwort von NEEL:
Danke für die Bilder. Würdest Du sagen, daß die EX1 schärfer ist? Hast Du moiretechnisch mal Dächer ausprobiert, so wie auf dem Video hier neulich?
Antwort von Angry_C:
Mir gefallen die Farben sehr gut und die Video-Auflösung ist für eine DSLR sehr gut.
Entsprechende Farbartefakte durch vermutlich Pixelbinning sind in der Vergrösserung im Bücherregal sichtbar.
Das Ameisenbild ist knack scharf und artefaktfrei.
Sehr gutes und klares Video-Bild.
Gruss Tiefflieger
Oh oh, ich glaub, ich muss zum Augenarzt. Ich empfinde die Ameisen als ziemlich unscharft und würde meinen, das Bild schreit geradezu nach "unscharf maskieren".
Antwort von rainermann:
Danke für die Bilder. Würdest Du sagen, daß die EX1 schärfer ist? Hast Du moiretechnisch mal Dächer ausprobiert, so wie auf dem Video hier neulich?
Also die EX1 ist schon nochmal ein ganz anderes Kaliber. Hier ein Originalbild
zum Bild
Hab Dächer gedreht, Wald, Zeitschriften (wg Details/Moire), aber war quasi alles problemlos bis auf ganz wenige Ausnahmen.
Zu den Ameisen: das war im Makro von Hand gehalten, ging um Milimeter. Die nicht ganz 100%ige Schärfe nehm ich auf mich ;-) Schärfe im Pictureprofil ist auch eher unten und zu guter letzt war es ein altes 35-135mm Nikkor aus den 90ern. Also das alles zieht natürlich auch ein bisschen runter...
Antwort von Angry_C:
Mich würden mal Aufnahmen der D800 bei kritischen Motiven interessieren, wie Dächer, Backsteinmauern, gestreifte Hemden oder Rattanmöbel.
Am besten manuell fokussiert mit deiner besten Optik und nicht freihand. Kriegen wir eins davon hin rainermann?
Antwort von Tiefflieger:
Farbstreifen (Moiré) ist wegen Muster auf Muster.
Im Fall von Single Chip Kameras ist es wegen Interferenzen vom Bayer-Filter mit dem Sensor-Pixelraster.
DreiChip Kameras (EX1) kennen auch Moiré, aber das sind neutral graue und schwarze Linien (Farbige habe ich noch keine gesehen).
Gruss Tiefflieger
Antwort von WoWu:
Aliasing Effekte entstehen auch bei unterschiedlichen Auflösungen des Objektivs und des Sensors in ganz wesentlichem Ausmass.
Ausserdem immer bei unterschiedlichen Abtastungen zwischen Lump und Chroma Werten, also bei allen Unterabtastungen.
Weiterhin entstehen Aliasing Effekte im Downsampling des Grün Arrays und in den von h.264 vorgegebenen 6-tap FIR Filter vor der bipolaren Interpolation.
So, und wenn nun noch das ganze Bild down gesampled wird, gibt es noch ein paar Stellen, wo Alising entstehen kann.
Und die meisten der Fälle treffen auch auf 3 Chip Kameras zu.
Antwort von Tiefflieger:
Mir gefallen die Farben sehr gut und die Video-Auflösung ist für eine DSLR sehr gut.
Entsprechende Farbartefakte durch vermutlich Pixelbinning sind in der Vergrösserung im Bücherregal sichtbar.
Das Ameisenbild ist knack scharf und artefaktfrei.
Sehr gutes und klares Video-Bild.
Gruss Tiefflieger
Oh oh, ich glaub, ich muss zum Augenarzt. Ich empfinde die Ameisen als ziemlich unscharft und würde meinen, das Bild schreit geradezu nach "unscharf maskieren".
Bei DSLR kann man nur auf bestimmte Ebenen schauen (Schärfe).
Aber was HD betrifft bevorzuge ich auch grössere Tiefenschärfe (absolut muss nicht jedem Fall sein).
Gruss Tiefflieger
Antwort von Tiefflieger:
Danke für die Info WoWu und werde mir das genauer durch den Kopf gehen lassen.
Gruss Tiefflieger