Frage von bernd:Hallo,
habe eben den HDV-Artikel hier gelesen und such noch nach Nachteilen des neuen Formats.
Wer kann mir weiterhelfen?
Antwort von Markus:
Hallo Bernd,
HDV steckt noch in den Kinderschuhen, d.h. es gibt kaum Aufnahmegeräte, vorhandene Kameras sind noch nicht ausgereift (Bildung von Artefakten), die Nachbearbeitungsmöglichkeiten sind noch zählbar und die Ausgabemöglichkeiten gehen gegen Null. Das sind die Nachteile, die mir spontan einfallen.
Sicher wird HDV zukünftig interessanter, wenn die Geräte ausgereifter sind, Echtzeitvideoschnitt bezahlbar wird und hochwertige Fernseher bzw. Großbildprojektoren die Bildauflösung voll zur Geltung bringen.
Viele Grüße
Markus
www.behrendt.tv
Antwort von Benny:
Ich beziehe mich hier auf die Datenspeicherung bei der HDR-FX1:
Da die Daten um einiges stärker komprimiert auf das Band geschieben werden, als bei Standard-MiniDV, ist meine Vermutung, dass bei Abnutzung, Ablagerung und Alterseinflüssen betreffend Bandmaterial relativ mehr von der Datenmenge betroffen ist. Eine Fehlerkorrektur wird sich schwerer tun. Die sichtbaren Fehler nehmen zu.
Gruss
Benny
Antwort von Tino:
Wer die Meinung eines Profies wissen will, der die HDV Geräte von Sony auf Herz un Nieren getestet hat kauft sich die nächste Ausgabe der Fachzeitschrift "Kameramann". Die müste am 20. nächsten Monat erscheinen. Die HDV von JVC, so weit ich weiß hat ja nur ne Datenrate von 18Mb/s und bei der bliden sich bei schnellen Bewegungen sofort viele unschöne Artefakte und Klötze im Bild.
MfG Tino
Antwort von Edwin Schär:
: Sorry Edwin, aber HDV Material IST stärker komprimiert. Die anfallende Datenmenge ist
: auch nicht doppelt sondern 3.75 mal so gross. MPEG2 mag die bessere Komprimierung
: sein, aber HDV hat deutliche Kompressionsartefakte, DV nicht.
:
: SeeYa grovel
Danke. Landläufig redet man automatisch von einer doppelten Auflösung (720 zu 1440) und vergisst dabei die Multiplikation! Anderseits wollte ich nur die Möglichkeit begründen, wieso trotz einer höheren Bildauflösung nicht mehr Daten auf einem DV-Band gespeichert sind. Fehler, die bei solcher starken Datenkompression vor der Ausgabe auf das Band entstehen, habe ich nicht berücksichtig.
Edwin
Antwort von Pit:
: Google: "HDR-FX1 Compression Artefacts"
:
http://www.google.com/search?q=HDR-FX1+ ... uche&hl=de
:
: SeeYa grovel
Wie gesagt, da können die Leute schreiben was Sie wollen.
Nach mehreren Stunden HDV Material hab ich noch keine Artifakte gesehen.
Pit
Antwort von grovel:
: Kompressionsartefakte hab ich bei HDV noch nie gesehen! Woher kommt diese Weißheit?
Google: "HDR-FX1 Compression Artefacts"
http://www.google.com/search?q=HDR-FX1+ ... uche&hl=de
SeeYa grovel
Antwort von BPHennek:
Hier noch das 100%-Bild dazu zum Vergleich...
zum Bild
Antwort von habbich:
eben : ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe von Fernsehnormen bezeichnet
also Larifari, nämlich alles was über Standard Definition liegt.
Antwort von Tino:
Zu euren Farbsäumen, die kommen vom "schlechten" Sony (Zeiss) Objektiv,
habe eine Seite gesehen, auf der man das Normale Objetiv durch ein teures Fujinon Objetiv ersetz hat und die Farbsäume waren verschwunden. Das Bild ist mit dem Fujinon Objetiv aufgenomene und 200% vergrößert.
MfG Tino
Vergleich Zeiss Fujinon
zum Bild
Antwort von BPHennek:
( was ist überhaupt HDTV? )
guck hier:
HDTV !
Antwort von habbich:
a) 1440x1080
b) GOPs bestehen normalerweise aus 12 Bildern, ist aber dynamisch
c) Schärfe auf dem LCD-Display beurteilen. Wer macht denn sowas ?
d) DVCAM ist DVCAM und nicht HDV und schon gar nicht HDTV ( was ist überhaupt HDTV? )
Antwort von BPHennek:
Interessant finde ich folgendes in der oberen Beschreibung, weil einige Anwender bereits über Probleme mit der Schärfefocusierung des FX1 geklagt haben:
"Ein Schwachpunkt bei Consumer- wie auch bei Einsteiger-Profi-Camcordern
ist oft die vergleichsweise geringe Auflösung des Suchers. Das ist auch bei
FX1 und Z1 nicht anders, verschärft sich dabei aber noch, weil es bei der
höheren Auflösung von HDV noch schwieriger ist, auf einem kleinen Display
mit 250.000 Bildpunkten den exakten Schärfepunkt zu treffen: Was im
Display schon scharf aussieht, erweist sich auf einem großen Schirm dann
oftmals noch als soft und leicht defokussiert. Um dennoch zuverlässig scharf
stellen zu können, gibt es bei beiden Camcordern die Peaking-Funktion –
eine einstellbare Kantenaufsteilung für das Sucherbild, die nur das auf den
eingebauten LC-Schirmen dargestellt Bild betrifft und nicht mit aufgezeichnet
wird. Peaking betont Kanten, die exakt in der Schärfeebene liegen. Der FX1
ist beim Peaking fest auf weiß und einen mittleren Wert eingestellt, beim Z1
lassen sich die Kanten hingegen auch rot oder gelb und mit schwacher,
mittlerer oder starker Intensität anheben."
Sony hat offensichtlich das Problem erkannt und im Z1 Verbesserungen eingeführt.
Antwort von BPHennek:
Wer sich über die Möglichkeiten des Z1-Camcorder informieren möchte:
Sony Z1
Antwort von Helge:
Wöllt auch noch mal meinen senf dazu geben da ich grade eine kleine produktion mit der fx-1 von sony hinter mir habe. drehen tut die übrigends mit 1080x1920 Pixeln (interlaced). Farbsäume hab ich vor allem beim roten bereichen gehabt. (hatte allerdings auch ne echt strange lichtstimmung). Artefakt hatte ich zum glück nicht wobei ich bei anderen aaufnahmen die gop verzögerung wahrgenommen habe. Sprich bestimmte bildteile liefen zum restlichen bild nicht richtig mit. ist vor allem bei leichtem zittern (handkamera) mir aufgefallen. HDV arbeitet meines wissens mit einer group of pictures von jeweils sechs bildern. Was in meinen augen auch den grössten nachteil dieses formates ausmacht, da das die nachbearbeitung schwierig macht.
na denn allen noch viel spass beim probieren
Antwort von Maik:
: Das ist das, was ich (noch) nicht glaube. Ich glaube, die Z1 kann DV + DVCAM + HDV -
: aber nicht HighDifinition-TV im (sicheren) DVCAM-Aufzeichnungsformat. Ich hab'
: diesbezüglich an Sony gemailt - aber noch keine Antwort erhalten.
:
: Wenn darüber etwas in Erfahrung zu bringen ist -> bitte mitteilen (am besten in
: neuem Thread!)!
Ich habe die Cam nächste Woche ein paar Stunden in der Hand und
kann auf Herz und Niere testen. Unter anderem kann ich Dir dann
sagen ob DVCAM auch in Verbindung mit HDV funktioniert.
Bis dahin,
M.
Antwort von Reinhard:
: 2. Sicherheit HDV: Ich sehe mir nächste Woche den grossen Bruder
: der FX1 von Sony an, die Z1. Die kann auch
: DVCAM, wenn ich mich nicht irre auch im HDV
: Modus. Damit sollte eigentlich sichergestellt
: sein, ....
Das ist das, was ich (noch) nicht glaube. Ich glaube, die Z1 kann DV + DVCAM + HDV - aber nicht HighDifinition-TV im (sicheren) DVCAM-Aufzeichnungsformat. Ich hab' diesbezüglich an Sony gemailt - aber noch keine Antwort erhalten.
Wenn darüber etwas in Erfahrung zu bringen ist -> bitte mitteilen (am besten in neuem Thread!)!
Thx
Reinhard
Antwort von Maik:
1. zum Bild:
Gibt's das gleiche Bild noch in StiNo PAL ?
Ich meine nur mal zum Vergleich.
Ich glaube dann brauchen wir uns über Farbsäume
nicht mehr zu unterhalten...
2. Sicherheit HDV:
Ich sehe mir nächste Woche den grossen Bruder
der FX1 von Sony an, die Z1. Die kann auch
DVCAM, wenn ich mich nicht irre auch im HDV
Modus. Damit sollte eigentlich sichergestellt
sein, dass das Bild sauber auf Band kommt.
Im Allgemeinen traue ich den Sony Bandlaufwerken
etwas mehr zu als Canon und Co, ich habe hier eine
VX1000 mit über 1000 Kopfstunden die immer noch
keine Dropouts produziert.
Das Problem ist allerdings: wenn es einen Dropout
gibt, dann ist der bei HDV bis zu 15 Frames lang
(aufgrund der Kompression), das ist dann peinlich.
Von Dropouts habe ich allerdings bisher nicht viel
gelesen.
M.
Antwort von habbich:
auch das Bild mit dem Schwan hast Du wieder nicht richtig hinbekommen.
Wenn Du noch eifrig übst, wird das aber schon.
Antwort von BPHennek:
-BEI- Pit:
"Woher kommt dieses Material? Womit wurde es gecapturt?"
Ich habe Testdateien von meinem Händler zum herumspielen bekommen.
Hatte nichts mit Capturing am Hut, es sind *m2t-Dateien...
Kann diese Dateien mit EDIUS Pro 3 und Premiere Pro 1.5 bearbeiten.
Das Bild mit dem Schwan habe ich von hier gezogen:
Clips vom FX1-Camcorder
Antwort von BPHennek:
Bei einem dynamischen Clip habe ich aus dem Videoschnittprogramm heraus folgendes Frame (Ausschnitt) extrahiert:
Mit dem VLC-Player wird es auch so gezeigt!
zum Bild
Antwort von Pit:
: Es geht mir doch garnicht darum ob DV auch Farbsäume im Bild zeigt, sondern darum, dass
: es HDV immer noch hat!!!
Mein Opel fährt immer noch keine 300 obwohl ich schon ein neues Model gekauft habe.
Antwort von BPHennek:
Es geht mir doch garnicht darum ob DV auch Farbsäume im Bild zeigt, sondern darum, dass es HDV immer noch hat!!!
Antwort von BPHennek:
An anderer Stelle schreibt jemand, der Erfahrung mit der FX1-Kamera in der Arktis gesammelt hat folgendes:
"Die Schärfe ist und bleibt für mich etwas schwammiges. Zumal der kleinste Fehler in der Schärfe das HD Bild komplett absaufen lässt,"
Die gewohnte Tiefenschärfe von DV muss man wohl bei HDV-Camcordern vergessen!
Antwort von BPHennek:
-BEI- Edwin,
auf drei unabhängigen PC mit Kathodenstrahlröhre sehe ich
einen leicht gelblich/grünen Rand rechts vom Hals hin nach unten.
Das haben andere User ebenfalls schon bestätigt, bin also keineswegs
alleine mit dieser Erkenntnis.
In den oberen Bildern (Gerüst) sieht man grünliche und rosafarbene Randstreifen.
Egal, ich habe das bei HDV eigentlich nicht erwartet!
Antwort von Edwin Schär:
: nix *lol*..., Brille aufsetzen!
:
: Ihr guckt die Bilder sicher nicht mit einer Kathodenstrahlröhre an, sondern
: mit einem TFT. Kein Wunder, dort sieht man die feinen Farbnuancen auch nicht,
: digital übersprungen halt... *lol*
Also nochmals: Ich habe deinen Schwanenhals mit zwei unterschiedlichen Bildausgaben angesehen. Mit Röhrenmonitor Nokia 445Xav (21"), Auflösüng 1280x1024 / 85Hz, einmal mit deiner Originalvergrösserung, dann zusätzlich mit Corel Photopaint den Randbereich vergrössert, das gleiche mit einem TFT-Monitor (ist auch LCD) gemacht, Auflösung 1280x1024 / 75Hz, (12ms Reaktionszeit, spiel zwar keine Rolle bei unbewegten Bildern). Bei beiden ist der Randbereich i.O. PS. Bei einem LCD-TFT Monitor sind unbedingt die Auflösung und Bildfrequenz für die der Monitor gebaut ist zu berücksichtigen.(Weiterer Grund für deine Farbänder)Übrigens bevorzuge ich zur Bild- und Videoverarbeitung den Röhrenbildschirm!!
Gruss Edwin
Antwort von BPHennek:
nix *lol*..., Brille aufsetzen!
Ihr guckt die Bilder sicher nicht mit einer Kathodenstrahlröhre an, sondern
mit einem TFT. Kein Wunder, dort sieht man die feinen Farbnuancen auch nicht,
digital übersprungen halt... *lol*
Antwort von habbich:
: Ich habe das "Schwanenhalsbild" angesehen und finde keine Farbsäume. Ich
: tippe eher auf einen fehlerhaften Röhren-Bildschirm.(Konvergenz) oder einen ganz
: lausigen LCD-Monitor. Auch eine Grafikkarte kann solche Fehler produzieren!!
: Gruss Edwin
er meint die Treppenbildung, da er das Bild skaliert hat *lol*
Antwort von Edwin Schär:
: Die Farbsäume sidn einfach da, eine Erklärung macht die nicht weg...
: Habe noch mehr von diesen schönen Bildern...
: Guckt Euch mal den Schwanen-Hals an...
Ich habe das "Schwanenhalsbild" angesehen und finde keine Farbsäume. Ich tippe eher auf einen fehlerhaften Röhren-Bildschirm.(Konvergenz) oder einen ganz lausigen LCD-Monitor. Auch eine Grafikkarte kann solche Fehler produzieren!!
Gruss Edwin
Antwort von BPHennek:
Die Farbsäume sidn einfach da, eine Erklärung macht die nicht weg...
Habe noch mehr von diesen schönen Bildern...
Guckt Euch mal den Schwanen-Hals an...
Bild vom Schwan in voller Größe...
zum Bild
Antwort von habbich:
.... und die Sache mit den Farbsäumen und der vermeintlich schlechten Qualität hat der Bruno schon im DVD-SVCD-Forum erklärt bekommen.
Antwort von Pit:
:Mit Sicherheit wird bei mir ein HDTV-Fernseher (1920 x 1080 Pixel) ins Haus kommen.
Glaube aber nicht, dass das anamorphe HDV (1440 x 1080 Pixel) die richtige Bildquelle dafür ist.
Was? Was ist das denn? Die Pixel sind rechteckig die anderen quatratisch.
Und HD (HD-CAM) ist auch (1440 x 1080 Pixel.
Antwort von Pit:
: Mit Sicherheit wird bei mir ein HDTV-Fernseher (1920 x 1080 Pixel) ins Haus kommen.
: Glaube aber nicht, dass das anamorphe HDV (1440 x 1080 Pixel) die richtige Bildquelle
: dafür ist.
: Die HDV-Aufnahmen zeigen auch so eigenartige Farbsäume...
:
: Ich denke man sollte abwarten, was da noch als HD so auf den Markt kommt.
:
: Das eingelinkte Bild (200% Vergrößerung!) zeigt diese Farbsäume sehr deutlich...
Woher kommt dieses Material? Womit wurde es gecapturt?
Pit
Antwort von BPHennek:
Mit Sicherheit wird bei mir ein HDTV-Fernseher (1920 x 1080 Pixel) ins Haus kommen.
Glaube aber nicht, dass das anamorphe HDV (1440 x 1080 Pixel) die richtige Bildquelle dafür ist.
Die HDV-Aufnahmen zeigen auch so eigenartige Farbsäume...
Ich denke man sollte abwarten, was da noch als HD so auf den Markt kommt.
Das eingelinkte Bild (200% Vergrößerung!) zeigt diese Farbsäume sehr deutlich...
zum Bild
Antwort von Reinhard:
Mich würd' in dem Zusammenhang was anderes interessieren: wie "sicher" ist die HDV-Aufzeichnung???
Dazu im Detail: DV war mir immer zu fehleranfällig, ich hatte oft mit Klötzchen zu kämpfen, besonders unter harten Bedingungen im Urlaub in warmen Gegenden. Ich bin aus diesem Grund auf DVCAM ungestiegen - größere Spurbreite, mehr Bandverbrauch, aber "sicherere" Aufzeichnung mit deutlich weniger DropOuts.
In welche Kategorie gehört nun HDV? Darf ich raten(?) - genau so anfällig wie DV?
Thx
Reinhard
Antwort von hannes:
: Kompressionsartefakte hab ich bei HDV noch nie gesehen!
Aber ich, und zwar ganz deutlich,
vor allem bei Schwenks und wenig Licht.
:
: Woher kommt diese Weißheit?
Von der letzten Digitalschnitt-Mess in Oberkassel. Da konnte ich die SONY testen.
Zur Einschränkung muß ich allerdings sagen, nur mit einem SONY-TFT-Monitor.
Die beiden addierten sich vielleicht in ihren Fehlern. Wer weiß?
Ich hätte die Kamera gerne mal auf einem anständigen Röhrenmonitor getestet,
ging aber nicht.
Glückauf aus Essen
hannes
Antwort von Pit:
: Sorry Edwin, aber HDV Material IST stärker komprimiert. Die anfallende Datenmenge ist
: auch nicht doppelt sondern 3.75 mal so gross. MPEG2 mag die bessere Komprimierung
: sein, aber HDV hat deutliche Kompressionsartefakte, DV nicht.
:
: SeeYa grovel
Kompressionsartefakte hab ich bei HDV noch nie gesehen! Woher kommt diese Weißheit?
Pit
Antwort von grovel:
Sorry Edwin, aber HDV Material IST stärker komprimiert. Die anfallende Datenmenge ist auch nicht doppelt sondern 3.75 mal so gross. MPEG2 mag die bessere Komprimierung sein, aber HDV hat deutliche Kompressionsartefakte, DV nicht.
SeeYa grovel
Antwort von Edwin Schär:
: Ich beziehe mich hier auf die Datenspeicherung bei der HDR-FX1: Da die Daten um einiges
: stärker komprimiert auf das Band geschieben werden, als bei Standard-MiniDV, ist
: meine Vermutung, dass bei Abnutzung, Ablagerung und Alterseinflüssen betreffend
: Bandmaterial relativ mehr von der Datenmenge betroffen ist. Eine Fehlerkorrektur
: wird sich schwerer tun. Die sichtbaren Fehler nehmen zu.
:
: Gruss
: Benny
Daten von einer HDV-Camera werden keineswegs "stärker komprimiert" auf ein DV-Band geschrieben. Richtig ist, das der Datenstrom bei beiden Formaten, HDV und DV (25000 b/s), gleich sind. Der eigentliche Unterschied liegt in der Komprimierungsart. Mit MPEG-2 kann die anfallende doppelte Datenmenge mit hoher Bildqualität mehr Komprimiert werden. Damit erreicht man die gleiche Datenmenge wie bei DV. Wenn gutes Bandmaterial verwendet wird, werden nicht mehr "Probleme" als bei DV zu erwarten sein.
Edwin Schär
Antwort von smooth-appeal:
Und wie sind mittlerweile eure Erfahrungen ?
HDV dürften nun ja einige mehr oder weniger ergiebig ausprobiert haben ;-)
Antwort von Anonymous:
und die Farbsäume waren verschwunden.
Wieso, weiß ist doch auch eine Farbe und im Bild oben ist ein deutlicher weißer Rand zu sehen oder ist Dein Monitor so schlecht?
Antwort von Markus:
HDV dürften nun ja einige mehr oder weniger ergiebig ausprobiert haben ;-)
Dazu lassen sich hier zahllose neuere Postings finden, in denen HDV mal mehr und mal weniger ausführlich behandelt wird. Einfach mal verschiedene Suchbegriffe in die Suchfunktion eintippen und in den Ergebnissen stöbern. ;-)