Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Mit DV ins Kino ?



Frage von Stefan:


Hallo ihr,

ich hab natürlich zuvor den Beitrag auf der slashcam-Seite gelesen, meine Frage wurde aber dabei nicht beantwortet, weshalb ich mich jetzt an euch wende.
Wir planen ein FanFilm-Projekt und würden mit dem fertigen Film in der Tasche (DV) gerne ein kleineres Kino für einen Abend anmieten um ihn einem größeren Publikum zu zeigen.
Meine simple Frage:Geht das ohne es auf 35 mm umkopieren zu müssen (was ja wie ich erfahren habe,schweineteuer ist) ? Hat da jemand von euch Erfahrungen oder kommt aus der Vorführbranche ? Kann ich da so einfach meine Kamera oder was weiß ich da anschließen ? Was ist bei der Postproduktion zu beachten ? Und all die kleinen Detailsachen die ich meiner Naivität übersehen habe .... ? Klärt mich auf, ich wär euch echt dankbar.

Stefan



Space


Antwort von Doc:

Also erstmal würd ich sicher gehen, daß Ihr das Kino vollkriegen könnt!!
Mit 35mm kenn ich mich nicht so aus, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, daß ihr mit so einem Projektor was anderes als 35mm-Filme zeigen könnt! Es bliebe also nur die Möglichkeit, dort nen Beamer aufzustellen - der müßte aber FETT Power haben, um die ganze Leinwand auszufüllen! In das Tonsystem kommt Ihr vielleicht eher rein...
Zu beachten ist halt: Euer Bild und Euer Ton sollten SUPER sein - bei der Größe und Lautstärke wird jede kleine Schwäche entlarvt! Also Scheinwerfer, externe Mikros,...


Space


Antwort von Bernd:

Hallo Stefan,

also umkopieren auf 35mm ist mit Sicherheit zu teuer, wie Du ja bereits erwähntest.
Ich bin mir fast 100% sicher das es auch Kinos gibt die bereits Videobeamer im
Projektionsraum haben, in Krefeld gabs im Cinemax mal die Möglichkeit die Fussball
WM auf Leinwand live zu sehen. Also müsten die ja einen vernünftigen Beamer da haben.
Ruf einfach mal bei den Kinobetreibern bei Euch in der Nähe an.
Die können Dir bestimmt mehr dazu sagen.

Gruß
Bernd


Space


Antwort von ph:

: Hallo ihr,
: Meine simple Frage:Geht das ohne es auf 35 mm umkopieren zu müssen (was ja wie ich
: erfahren habe,schweineteuer ist) ? Hat da jemand von euch Erfahrungen oder kommt aus
: der Vorführbranche ? Kann ich da so einfach meine Kamera oder was weiß ich da
: anschließen ? Was ist bei der Postproduktion zu beachten ? Und all die kleinen
: Detailsachen die ich meiner Naivität übersehen habe .... ? Klärt mich auf, ich wär
: euch echt dankbar.
:
: Stefan

Wie von 'Doc' erwähnt, wäre die einfachste Möglichkeit die Nutzung eines Beamers. An dessen analogem Eingang kann man das Videosignal einer DV-Kamera -die hier als Wiedergabegerät fungiert- direkt einspeisen. Ähnlich kann man das Tonsignal vón der cam direkt an einen Verstärker ausgeben. Nachteil nach meiner Erfahrung: die Farben sind ziemlich verwaschen und man hat evtl. interlace-artefakte (letzteres kann man vermeiden, wenn man DV nach S-VHS überspielt und dann per Videorecorder wiedergibt). Eine weitere Möglichkeit -die ich aber selbst noch nicht ausprobiert habe- wäre, den Film als avi-file auf dem Rechner via 'Media-Player'im Vollbildmodus und angeschlossenem Beamer wiederzugeben. Die oben genannten Mängel würden so evtl. reduziert :) - evtl. aber auch die Bildschärfe :(.
Gruss
ph


Space


Antwort von tenner:

geh ins pornokino !

ist ernst gemeinnt!
zum einen hättest du ne extrem abgefahrene premiere, die miete sollte (z.b. früher nachmittag) nicht alzu teuer sein. und bestimmt haben die noch nen alten 3-röhren-beamer irgendwo an der decke ... dann ein paar einladungen für die gäste gedruckt und ein paar flaschen champus.
geiler gehts nicht um nen neuen film vorzustellen.

T.





Space


Antwort von ph:

: Wieso kann man Interlaceprobleme denn durch "letzteres kann man vermeiden, wenn
: man DV nach S-VHS überspielt und dann per Videorecorder wiedergibt" vermeiden?
:
: hs

Erwischt! War ein Denkfehler. Ich spiele meine Videos vom V-Recorder ab - aber über FERNSEHER (nicht beamer). Da gibts natürlich keine Artefakte.
Gruss
ph


Space


Antwort von hs:

Wieso kann man Interlaceprobleme denn durch "letzteres kann man vermeiden, wenn man DV nach S-VHS überspielt und dann per Videorecorder wiedergibt" vermeiden?

hs :
: Wie von 'Doc' erwähnt, wäre die einfachste Möglichkeit die Nutzung eines Beamers. An
: dessen analogem Eingang kann man das Videosignal einer DV-Kamera -die hier als
: Wiedergabegerät fungiert- direkt einspeisen. Ähnlich kann man das Tonsignal vón der
: cam direkt an einen Verstärker ausgeben. Nachteil nach meiner Erfahrung: die Farben
: sind ziemlich verwaschen und man hat evtl. interlace-artefakte (letzteres kann man
: vermeiden, wenn man DV nach S-VHS überspielt und dann per Videorecorder wiedergibt).
: Eine weitere Möglichkeit -die ich aber selbst noch nicht ausprobiert habe- wäre, den
: Film als avi-file auf dem Rechner via 'Media-Player'im Vollbildmodus und
: angeschlossenem Beamer wiederzugeben. Die oben genannten Mängel würden so evtl.
: reduziert :) - evtl. aber auch die Bildschärfe :(.
: Gruss
: ph




Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neuer James Bond kommt endlich ins Kino
Cinematic HFR: Titanic und Avatar kommen nach "Motion Grading" neu ins Kino
"Twisters" wirbelt ins Kino
Mit KI Bewegung ins Bild malen - DragNUWA 1.5 erweitert Stable Diffusion
Disney-Spektakel "Mulan" kommt ins Heimkino statt auf die große Leinwand
Welches Kabel kann was? Neue Logos sollen Ordnung ins USB-C Chaos bringen
Sony bringt 1 Zoll Sensor ins Smartphone - Xperia PRO-I
Verliebt ins riggen
Filme direkt ins Hirn.
Audiodatei ins Internet laden
Einstieg ins Filmemachen - Mein erster Kurzfilm
Atomos unterstützt neue ProRes RAW-Plug-ins
Runway Multi Motion Brush - Bringt diverse KI-Bewegung ins Standbild
TikTok nimmt YouTube ins Visier - verspricht mehr Views für horizontale Videos
Blood and Sinners - auf ins IMAX
Die Zukunft des Kinos – mit Achim Flebbe, Kino-König
Kino oder nicht - Sony PXW FS7




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash