Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // MiniDV Kassetten - Erfahrungen, Probleme & Erkenntnisse



Frage von Jan:


Hallo Slashcamer,

wir hatten vor ein paar Monaten mal einen interessanten Thread wo unsere geliebten MiniDv Kassetten wohl herkommen :

Mini DV

Das es weltweit nur 2 Firmen geben soll, die die Produktion machen, konnte ich nicht so recht glauben.

Nun bin ich mal den Wertegang von BASF nachgegangen, die seit 1997 gar keine Kassetten mehr bauen ! Emtec hatte danach die Führung, die
EMTEC Magnetics GmbH & EMTEC Consumer Media GmbH ging aber 2003 in den Konkurs und wurde von der französischen Kette MBO 2004 übernommen, seit 2006 ist Emtec in der Hand der Dexxon-Gruppe

Dexxon Gruppe .

Eine so schwankende Firma wäre also gar nicht in der Lage dauerhaft ca 50 % der weltweit produzierten Kassetten herzustellen, zu bestimmten Zeiten waren nur ca 100 Mitarbeiter angestellt (Rohlinge, Kassetten aller Art auch Musik)

Die EANs der verschiedenen MiniDV Kassetten führen einen

GEPIR

je nach Hersteller nach Frankreich, England, Japan, Taiwan, Luxemburg usw.

Der EAN sagt aber leider nicht zu 100 % aus ob dort wirklich die Kassette hergestellt wurde, so ein Mitarbeiter einer bekannten Marke, teilweise werden dort die Umverpackungen produziert.

Naja zu dem Thema, eigentlich wollte ich dem Mischverhalten von MiniDV Bändern auf dem Grund gehen, um herauszufinden ob man einen Verschleiss der Kopftrommel besser auf den Grund gehen kann, und den hier oft nachgesagten Drop Outs Herr zu werden.

In 8 mm Zeiten wurden ME (Metallbedampftes) und MP (Metallpartide) Band hergestellt, sehr bekannt damals die Sony HME & HMP, beide gemischt ergibt so einen explosiven Mix, der dem Camcorder schon recht bald schadet. Inzwischen gibts aber kaum noch MP Bänder, Sony zb hat ausschliesslich ME Bänder im Sortiment :

ME Band:

Panasonic AY DVM 60 FE
Panasonic AY DVM 60 YE
Panasonic AY DVM 63 AMQ
Panasonic AY DVM 63 PQ

Sony DVM 63 & 85 HDV
Sony DVM 60 Premium
Sony DVM 60 EXE
Sony PHDVM 63 DM
Sony PDV 64 ME

Maxell DVM 60 SE
Fuji DVC 60
TDK DVM 60 MEEA
TDK DVM 63 HD
Emtec DVC 60

So was ich untersuchen konnte. Hatt mich leider nicht gross weitergebracht, ich hatte gehofft das es ca 20 % und mehr heuten noch mit MP gibt, um die Firmen rauszufiltern die sich mit den ME Bändern überhaupt nicht vertragen.

Vielleicht könnt ihr noch was beisteuern....

VG
Jan

Space


Antwort von Quadruplex:

Vielleicht könnt ihr noch was beisteuern.... Diese und diese Diskussion fürs Erste. Und die Suche hier nach Emtec hilft auch ...

Space


Antwort von Jan:

Ja ich denke es ist ähnlich wie in der Automobilindustrie, VW bekommt ja auch die Teile von den Zulieferern aus der Umgebung Wolfsburg, Hannover, Braunschweig und beispielsweise aus Tschechien.

Das wird bei anderen Marken nicht anders sein. Möglicherweise stellt ein Werk die Plastikkassetten her, ein anderes die Filmchemie.


Mich hatt es nur gewundert - ich habe ja "Zugriff" auf die Industrie - das sämtliche grosse MiniDV Kassettenfirmen einen riesen Geheimnis machen, wo ihre Tapes nun mal herkommen. Das lässt eine gemeinsame Fremdfertigung vermuten.

Es gab auch 2003 schon mal den Thread wegen der ME und MP Bänder, was aber so auch nicht ganz stimmte :

Fehlerquelle--verschiedene-DV-Band-Typen

VG
Jan

Space


Antwort von Markus:

...ich hatte gehofft das es ca 20 % und mehr heuten noch mit MP gibt... Es gab vor Jahren mal (vielleicht gibt es das immer noch?) ein MiniDV-Band (von Panasonic?), das eine MP-Beschichtung hatte. Alle anderen waren zu jener Zeit ME-Typen.

Was die Hi8-Problematik angeht, da habe ich inzwischen einige Erfahrungswerte sammeln können. Gerade Hi8-ME-Bänder verhalten sich zeitweise kritisch und können nur mit einem gut konditionierten Recorder und mehreren Durchläufen sauber wiedergegeben werden.

Space


Antwort von Jan:

So jetzt hab ich mal das Gespräch mit den Firmen nochmals gesucht und einige Erkenntnisse erhalten - ich hoffe die Firmenmitarbeiter haben mir keine Falschaussagen gemacht.

Sony & Panasonic stellen ihre Bänder selbst her, Pana im Stammwerk in Osaka. Sony hat teilweise verschiedene Standorte in der Welt, höherklassige Master & HDV Bänder sollen aber auch in Japan produziert werden.

Die 2 grössten Firmen produzieren also noch selbst, TDK soll teilweise auch selbst die Bänder herstellen.

Beim Rest der Firmen soll es sich aber um OEM Firmen handeln.

Das wird aber möglicherweise auch nicht mehr lang so sein, der MiniDV & HDV Markt schrumpft ja leider.

VG
Jan

Space


Antwort von Anonymous:

Hi Jan, haste auch mal erfahren welche Bänder die Profi-Cameramänner verwenden?. Wäre, denke ich sehr interessant zu hören.
MfG
Fritz

Space


Antwort von AndreasBloechl:

ZDF verwendet Premium von Sony, konnte man zumindest hier wo nachlesen.

Space


Antwort von Jan:

Die Firmenmitarbeiter (Sony & Panasonic - keine Filmer sonder Mitarbeiter) mit den ich gesprochen habe kennen eher das Amateurlager, also maximal DVCAM (das wollte der Pana Mann natürlich nicht kennen) & Master und DV Bänder.

Normalerweise verwenden die richtigen Profis keine der oben genannten Bänder, Profi ist aber relativ, ich kenn da auch Leute die ihr Geld damit verdienen und DVCAM, Master oder die einfachen MiniDV Bänder benutzen, grössere Firmen & Anstalten arbeiten eher mit der unteren Kategorie.

Keine Ahnung wie es im Profilager wie zb mit DigiBetacam, MPEG IMX, HDCAM / SR etc aussieht.


VG
Jan

Space


Antwort von Jan:

Nur noch zu den Premiums von Sony.

Panasonic sieht diese Kassette unter dem Niveau von den eigenen FEs (unterste Klasse) , Panasonic AY DVM FEs werden eher mit der Sony Excelence verglichen, zwecks Linear plus - Sony Premium soll nur auf dem normalen Linear Standard aufgebaut sein.

Naja kann auch ein Spruch gegen den härtesten Rivalen sein.


VG

Jan

Space



Space


Antwort von AndreasBloechl:

Ich denke wenn man bei Sony nachfragen würde so würden die das gleiche über Pana schreiben.

Space


Antwort von robbie:

Bei professionellen Bändern gibt es eigentlich nur Sony und Fujifilm.
Die Fujifilm sind meist ein klein wenig billiger, aber wir sprechen hier von 1-2 Euro bei einem Digibeta - Band.
Falls es einen Interessiert, die Kassette an sich ist exakt die gleiche.
zB ganz besonders fällt es bei DVCAM - Bändern der "beiden" Hersteller auf. Gleiches Kassettengehäuse, mit den exakt gleichen Flächen für die "Pickerl". Einziger Unterschied: Sony steht am einen oben, Fujifilm am anderen.
Ich werde bei gelegenheit ein Foto posten...

Was ich merke ist, dass sich bei mir auf Grund von XDCAM der Bandverbrauch nun wirklich schon extreeeem eingeschränkt hat...

Space


Antwort von Anonymous:

Über das Hin und Her von MiniDV-Bändern ist ja schon viel geschrieben worden. Letztendlich ist MiniDV nicht Broadcast sondern ein Produkt des Konsumer-Lagers. Es würde wahrscheinlich auch jeder Amateur die Welt nicht mehr verstehen, wenn er plötzlich 17 EUR für ein 30-Min.-Band (DigiBeta) ausgeben soll. Aber, eben genau mit den 1/2-Zoll-Bändern kann man MiniDV sicher auch nicht vergleichen.
Der normal-sterbliche Media-Markt-Konsument hat hier sowieso nicht die Wahl.
Interessant scheinen mir zwei Beobachtungen zu sein:
1. Mir fielen vor kurzem wieder einige BetaSP-Bänder in die Hände, die ich 1992 mit der guten 537er + PVV1 aufgezeichnet hatte. Die Aufnahmen waren tadellos in Ordnung, und das nach nunmehr 15 Jahren im Archiv. Ich möchte nicht wissen, wie sich in 15 Jahren MiniDV-Bänder verhalten, mit denen heute aufgezeichnet wurde.
2. Es ist immer wieder von Kameraleuten zu hören, das angeblich Sony-Bänder die Neigung haben, Videoköpfe "dichtzuschmieren" (Stichwort: metallpartikel-bedampfte Bänder im Gegensatz zu metallpartikel-beschichteten Bändern). Angeblich ein Phänomen, welches aber schon zu BetaSP-Zeiten bestand und viele daher auf Fuji/Maxel gesetzt hatten.
Ich vermute, das wird wohl jeder für sich herausfinden müssen und im Zweifel bei den Symptomen "dichtgeschmierter Videoköpfe" einfach mal andere Bänder verwenden.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Probleme beim Digitalisieren von Video 8 Kassetten
Erfahrungen mit PR Raw & Wandlung in ME
Erfahrungen mit K&F Black Mist Filter?
Abspielen von Video8 Kassetten mit Hi8 Camcorder möglich ?
Kein Video beim abspielen von VHS-Kassetten
Digitalisierung von VHS-C Kassetten
Kassetten digitalisieren
Video 8 Kassetten abspielen plötzlich unmöglich
Kamera-Kassetten plötzlich mit weißem Bild
Video 8 Kassetten digitalisieren (Simens FA 124)
Betacam-Kassetten
NTSC VHS Kassetten digitalisieren
Sony stellt die Produktion von Blu-rays, MiniDiscs und Mini-DV-Kassetten ein
MiniDV über USB überspielen?
Aufnahmen "zittern" (MiniDV, Premiere, WinDV)
MiniDV Timestamp anzeigen
MiniDV Aufnahmen mit Pinnacle Movie Box 510 USB einspielen (Windows 10)
miniDV Longplay überspielen - welches Gerät?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash