Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Mikro an Stange



Frage von DezorianGuy:


Hi!
Drehe grad nen Kurzfilm, habe die Canon HV20, das Mono Mikro "Rode Videomic" und überlegte mir das Mikro eher an ne wendige Stange zu befestigen, um den Ton besser aufzunehmen. Das heisst, das Mikro würde nicht an die Cam angeschlossen, sondern...ja, was wäre am besten?
Ein Diktiergerät...? Ginge das vom Anschluß, bzw. wie iss die Qualität, besser als direkt angeschloßen an der Cam?...

Wie ginge es auf die schnelle am besten, um mit dem Mikro das meiste rauszuholen (sind dialoge die gesprochen werden und gut zu verstehen sein sollten, vor allem klar und sauber)?

Space


Antwort von Anonymous:

Es gibt da so ne neue Erfindung... verdammt, wie hiess das noch?
Achja: Kabel.
Was spricht dagegen, das Mic an der Tonangel (so nennt man ne Stande mit nem Mikro dran) mit nem KAbel anzuschliessen?

Space


Antwort von Bernd E.:

...Diktiergerät...Qualität, besser als direkt angeschloßen an der Cam?... Ein Diktiergerät ist für ordentlichen Ton keine gute Idee. Der einfachste und beste Weg ist wirklich das Kabel vom Mikro auf der Angel zur Kamera. Da beide meines Wissens nur unsymmetrische Miniklinken- statt symmetrischer XLR-Buchsen haben, solltest du jedoch darauf achten, die Entfernung zwischen beiden nicht größer als nötig zu machen (ein paar Meter sind meist in Ordnung).

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Rene K:

ggf. kann man an dem mikro an der angel einen funksender anstecken und dann den empfänger an der kamera. so hättest du kein stress mit kabel, wenn du flexibler sein willst. die erste wahl sollte jedoch immer das kabel sein. achte nur darauf nicht ständig ans kabel zu klopfen, da sonnst die geräusche mit aufgenommen werden. also immer den ton über kopfhörer mithören, oder mithören lassen ...

Space


Antwort von B.DeKid:

Hi DezorianGuy
Also wenn du noch dazu geschrieben hättest was für einen Anschluss,das Rode besitzt das wäre super gewesen.
Also auf deren Website zu dem VideoMic (nicht die Stero Version, den ich geh nun mal davon aus das Du die Mono hast) steht

"Output connection: Stereo mini jack plug - Ø3.5 mm. "

Gut, klar kannst du das an einem anderen Gerät anbringen, aber an die Kamera es anzubringen bleibt erstmal die beste Möglichkeit.
Ansonsten anstatt eines Digtiergeräts würde ich empfehlen MiniDisc oder DAT Player.
Umbedingt dabei aber beachten währe dann, um den Ton und das Bild konform zubekommen im Schnitt später, daß du Dir eine "Filmklappe" bastelst. Diese hälst du dann ins Bild und schlägst die Klappe zusammen . Der Schlag der Klappe erstellt einen Peak (Hohe Spitze im Ton Stream) Der dann unter das Standbild des Videos muss, genau dort wo zu sehen ist das die zwei Teile der Klappe sich treffen. So ist das dann in "etwa" konform.
Da dies aber sehr viel arbeit ist und durch das aufkommen von Timecode mehr als veraltet ist , nicht umbedingt zu empfehlen . Aber so wurde es meiner Erfahrung damals gemacht.

Fazit
Schliess das Mic über ein längeres Kabel an so wie meine Vorgänger es Dir geraten haben.
Ach ja ...ein MacGyver Tip am Rande .... sollte Dir eine Mic/Ton Angel zu teuer sein , dann geh ins nächste Angel Geschäft und kauf dir für ca 20-30 Euro eine StippRute (Kopfrute) diese läst sich bestens für so etwas umbasteln . Kann ich Dir aus Erfahrung bestätigen ;-)

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von DezorianGuy:

Sorry, wenn ich frage, doch hast du bilder oder ähnliche skizzen, wie man an einer angelrute das mikro aufsetzt? Einfach notdürftig mit tesafilm drüber? :P

Space


Antwort von Anonymous:

"Gaffa" oder auch "Panzerband". Normales Tesa ist zu schwach.

Space


Antwort von DezorianGuy:

Gut zu wissen, erspare ich mir also Mikrobruch ;)

Danke jedenfalls für die Tipps. Mache mich ans Werk *nach nem Fischerladen Ausschau halt*

Space


Antwort von B.DeKid:

@ DezorianGuy

Klar mach Dir nachher mal ein Foto von dem Ding

Hab an der Rute unten die Kappe entfernt, dann die ersten 2 Teile der Rute entfernt(Stippruten bestehn meist aus Teleskop Stücken)
Dann eine normale Mikro Halterung (siehe MikroStänder ) eingepasst .
Dies mit Panzerband gut umwickelt und gesichert.
Dann das Mikro aufgesteckt und das Kabel mit Klettverschlussbändern an der Rute fixiert. (Man Kann auch daas Kabel durch die Rute führen)

Alla wenn ich gleich wieder zuHause bin schick ich dir Bilder .

Greets

Space



Space


Antwort von Meggs:

Ob sich das lohnt? So teuer sind Tonangeln nicht:
http://www.thomann.de/de/km_23750_mikrofonangel.htm
oder
http://www.thomann.de/de/km_23760_mikro_angel.htm

Das Gewinde für die Mikroaufnahme ist schon dran, sie sind steifer als ne Angel und stufenlos auf die gewünschte Länge verstellbar.

Space


Antwort von sig:art:

Habe mit Thomann gute Erfahrungen gemacht, ich habe mir das komplett-set gekauft mit einer Mikrofonangel und hab die auch fehlerfrei erhalten.

Space


Antwort von B.DeKid:

Ob sich das lohnt? ..... @Meggs
Das wollte ich auch nicht behaupten aber damals als ich eine brauchte , hat ich eben eine kaputte Stippe an der Hand, die hatte damals bei 5 m auch nur 30 Euro gekostet (war ne sehr billige) (Die Dinger können auch weit über 500 Euro kosten und die gibts auch mit über 10m)
Ich kann Dir nur zustimmen das eine Tonangel mit Gewinde natürlich wesentlich besser ist. Aber es war ja auch nur ein "MacGyver" Tip war aber ausreichend ,leicht zu bauen und eben "selfmade";-)

Werd trotzdem mal ein Bild von hoch posten , aber erst morgen früh ...heute hab ich keine Lust mehr.

Wünsch was ,bis dann.

Space


Antwort von Jan Merlin:

hallo...
Ich würde auch zur Tonangel raten! Was ich aber viel wichter finde, ist eine Spinne die das Mikro hält! Von der Klebeband-Lösung würde ich abraten.
Ohne Spinne besteht die Gefahr, dass Störgeräusche wie Knacken von der Angel dierkt ans Mikro weiter geleitet wedern.

Auch da gibts bei Thomann günstige Lösungen:
http://www.thomann.de/de/the_tbone_ssm5.htm

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Welcher Adapter bei SONY CX900 für ext. Mikro?
Lavalier-Mikro mit XLR für Einsteiger
Externes Stereo Mikro an Smartphone - geht nicht. Gibt's nicht - außer...
SmallRig Forevala L20: Preiswertes Lavalier Mikro
Mikro für Kirche
Mikro für C200
Mikro für Video Webinar mit zwei Sprechern
Zhiyun Weebill 3: Einhand-Gimbal für DSLRs und DSLMs jetzt mit integriertem Licht und Mikro
ActionCam und Bluetooth-Mikro für Wochenendetrips und Urlaube gesucht
Mikro für DJI Mini 3 Controller
ROEDE Wireless ME: Neues Drahtlos-Mikrofonsystem mit Mikro im Sender und Empfänger
Professionellere RED KOMODO-X vorgestellt mit 6K 80p und Mikro-V-Lock
Samsung Smartphone und externes Mikro, Problem
Wenn du nur 1 Mikro wählen könntest: Richtrohr, kompaktes Kondensator oder Lavalier?
NASA warnt heute vor Problemen mit GPS und Mikro-Elektronik
optimales Shotgun- Mikro für verschiedene Einsatzzwecke




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash