Newsmeldung von slashCAM:Stephan Kexel von Atomos stellt den neuen Atomos Inferno mit 4K 60p Recording vor und zeigt die neue HDR Funkt...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Messevideo - Atomos: HDR, Inferno - Assasin, Shogun und Blade auch mit HDR //NAB 2016
Antwort von -paleface-:
Ui.
Das die alten Geräte auch eine Unterstützung bekommen wusste ich gar nicht.
Da bin ich ja mal gespannt.
Aber davon mal abgesehen weiß ich nicht so genau was mit ein HDR Modus bringen soll.
Ist doch eine reine "Ansichts-Einstellung" oder?
Hatte ja erst verstanden das das Teil irgendwie anders aufnimmt.
Also HDR wie bei einer DSLR.
Antwort von wolfgang:
Klar ist das eine Ansichtssache - aber wenn wir uns mit den diversen Kameras und x-log/raw schon so einen großen Dynamikumfang "leisten", dann will man das ja auch irgendwann sehen. :)
Normale Displays zeigen einen Blendenumfang von 6 Blenden. HDR-Displays zeigen eben entsprechend mehr.
Antwort von enilnacs:
Flame, Inferno ?
Wohl von Autodesk Namen stibitzt :-D Oh, man, die haben auch keine Fantasie mehr... Kommt dann demnächst Smoke und Spark ? :-D
Quo vadis Atomos ? :-D
Antwort von Skeptiker:
Flame, Inferno ?
Wohl von Autodesk Namen stibitzt :-D ...
Man fragt sich, ob die Namen im Videobereich nicht durch
Autodesk geschützt sind.
Aber vielleicht gehört
Atomos ja nicht zum Videobereich.
Ich denke z.B. an den jahrelangen Streit um
Apple Corps bzw.
Apple Records (die Beatles) und
Apple Computer (Jobs und Wozniak), der neu entbrannte, als Apple sich mit iTunes vom Computer- ins Musikgeschäft bewegte.
Antwort von klusterdegenerierung:
Klar ist das eine Ansichtssache - aber wenn wir uns mit den diversen Kameras und x-log/raw schon so einen großen Dynamikumfang "leisten", dann will man das ja auch irgendwann sehen. :)
:-))
Antwort von klusterdegenerierung:
Flame, Inferno ?
Wohl von Autodesk Namen stibitzt :-D Oh, man, die haben auch keine Fantasie mehr... Kommt dann demnächst Smoke und Spark ? :-D
Quo vadis Atomos ? :-D
Sei froh das der nicht wie bei LEGO NINJAGO heißt! :-)
Mein Sohn ist schon bei den ganzen Atomos merchandising Produkten abgedreht, die ich mal bekommen habe. Seit dem rennt der hier mit ner Samureitasche und Ninjatrinkflasche rum :-))
Antwort von klusterdegenerierung:
Aber davon mal abgesehen weiß ich nicht so genau was mit ein HDR Modus bringen soll.
Ist doch eine reine "Ansichts-Einstellung" oder?
Meiner Ansicht nach eine wirklich hilfreiche Sache für schwierige shots!
Antwort von WoWu:
Das Beispiel zeigt aber auch sehr schön, dass es nur ein variabler LUT ist und dass die erwähnten 400 Nits nicht den Schritt zu HDR machen; Denn der Bereich zwischen 100 und 400 Nits repräsentiert lediglich 0,4% der Kontrastschritte und 10 Bit reichen auch nicht aus, um Banding, speziell im unteren Bereich zu verhindern, wie im Video gesagt wurde.
Und was die HDR Darstellung betrifft ... ist dann jedes Sonnenscheinvideo automatisch "day for night" ?
Das ist eben der Unterschied zwischen einem HDR Monitor und einem Verfahren, wie es Dolby beispielsweise bringt, in dem die menschliche Adaptionsfähigkeit berücksichtigt wird und solchen Variablen LUTs, in dem technisch einfach eine Variable Kurve aufgebracht wird, der Monitor aber in Wirklichlichkeit die hohen Lichtwerte gar nicht darstellen kann und daher die unteren Werte einfach abgesenkt ... und die Umgebung dann in die Nacht versenkt wird.
Bei HDR Fähigkeit redet man normalerweise um die 1000 (Sharp Pro60x5fd) bis 8000 Nits (PULSAR), aber nicht bei 400 Nits. Das konnte das iPad schon 2012.
So ein variabler LUT ist ja ganz schick, aber die Waveformdarstellung verrät einem auch, was im Bild los ist. Der Variable Balken zeigt nur die Gammaeinstellung des Monitors an.
Ist das ein Tool, das man wirklich braucht ? Oder nice to have.
Antwort von wolfgang:
Bei HDR Fähigkeit redet man normalerweise um die 1000 (Sharp Pro60x5fd) bis 8000 Nits (PULSAR), aber nicht bei 400 Nits.
Woher stammen die 400 Nits? Wird das im Video genannt?
Auf der Webseite von Atomos wird nämlich beim Inferno von 1000 Nits und einem 10bit Display gesprochen - und läge damit im gewünschten Bereich.
https://www.atomos.com/inferno/
Antwort von klusterdegenerierung:
Das Beispiel zeigt aber auch sehr schön, dass es nur ein variabler LUT ist und dass die erwähnten 400 Nits nicht den Schritt zu HDR machen; Denn der Bereich zwischen 100 und 400 Nits repräsentiert lediglich 0,4% der Kontrastschritte und 10 Bit reichen auch nicht aus, um Banding, speziell im unteren Bereich zu verhindern, wie im Video gesagt wurde.
Und was die HDR Darstellung betrifft ... ist dann jedes Sonnenscheinvideo automatisch "day for night" ?
Das ist eben der Unterschied zwischen einem HDR Monitor und einem Verfahren, wie es Dolby beispielsweise bringt, in dem die menschliche Adaptionsfähigkeit berücksichtigt wird und solchen Variablen LUTs, in dem technisch einfach eine Variable Kurve aufgebracht wird, der Monitor aber in Wirklichlichkeit die hohen Lichtwerte gar nicht darstellen kann und daher die unteren Werte einfach abgesenkt ... und die Umgebung dann in die Nacht versenkt wird.
Bei HDR Fähigkeit redet man normalerweise um die 1000 (Sharp Pro60x5fd) bis 8000 Nits (PULSAR), aber nicht bei 400 Nits. Das konnte das iPad schon 2012.
So ein variabler LUT ist ja ganz schick, aber die Waveformdarstellung verrät einem auch, was im Bild los ist. Der Variable Balken zeigt nur die Gammaeinstellung des Monitors an.
Ist das ein Tool, das man wirklich braucht ? Oder nice to have.
Wolfgang, es geht doch nicht darum, das er was anderes aufzeichnet, sondern nur, das ich schon beim Log recorden halbwegs ausmachen kann, was ich in der Post für möglichkeiten habe, oder eben auch nicht.
Ist doch für die Log Aufzeichner klasse, das sie ermesen können wie viel luft es da noch in der Aufnahme gibt!
Nicht mehr nicht weniger. Ich filme viel in Log und freue mich über dieses feature, welches doch wesentlich besser ist, als nur irgendeine vielleicht passende Preview lut drüber zu legen!
Antwort von wolfgang:
Wobei der Preview LUT auch schon mal eine nette Sache ist - besser als nichts. Also ich werde nur wegen HDR alleine meinen Shogun nicht upgraden.
Vielleicht später mal wenn das raw Upgrade für die FS5 da ist und die Berichte dazu mal positiv ausfallen - denn dann ist der Shogun oder der Q7+ ja für das Aufzeichen von Sony Raw bis zu 4K (nicht nur UHD) 50p/60p sowohl als ProRes wie auch als CDNG interessant. Aber sogar das kann man mit dem alten Shogun nocht ausreichend testen - wenn man halt mit 4K bis maximal 30p zunächst auskommt.
Aber erst will ich da mal ein paar Testberichte zu dieser Gerätekombination Berichte sehen. Denn bei der FS7 gabs ja mit dem 12bit linearem Sony raw einige unhübsche Überraschungen, auch wenn das vielleicht am raw-Aufsatz der FS7 gelegen hat.
Antwort von klusterdegenerierung:
Hmm? Was erwartest Du denn für Probleme beim update?
Du hast ihn doch sonst auch immer upgedated oder? Jetzt kommt halt erst mal HDR zu unsere olle Lady, ist doch prima.
Damit bis August zu warten, bis dann CDNG kommt, halte ich für etwas paranoit. ;-)
Antwort von WoWu:
Hallo Wolfgang,
ja, die 400 Nits hab ich aus dem Video.
Dafür spricht auch, dass HDR überhaupt geregelt sein muss.
Wenn ich schon einen Monitor habe, der den vollen Dynamikumfang darstellt, dann gibt es eigentlich keinen Grund, das nicht zu nutzen.
Dagegen spricht aber eben, dass der Umfang gar nicht dargestellt werden kann, sonst würde das Bild nicht zur "Nacht", wenn ich den oberen Dynamkpunkt sehen will.
Dynamik heißt ja, die gleichzeitige Darstellung aller Werte und nicht das "schieben" eines Sichtfensters von begrenzter Darstellung innerhalb eines größeren Bereiches.
@kluster...
Du hast ja eben nicht die reale Darstellung, was hinterher in der Post dabei rauskommen kann, denn Du wirst Deine Tagesszenen ja nicht alle in die Nacht verlegen wollen.
Im Grunde genommen sind da auch WF und Histogram die wesentlich genaueren Darstellungen, weil man darin auch mehr Hinweise auf ein möglicherweise entstehendes Banding hat.
Für mich wäre das "nice to have", aber im Rahmen eines kostenlosen Updates.
Das ist dann OK.
Antwort von klusterdegenerierung:
Ist ja kostenlos, was Du allerdings immer mit Nachts meinst weiß ich nicht.
Was hat HDR mit Nachts zu tun?
Atomos spricht ja beim Shogun mit HDR nicht die Fotografische HDR Belichtungstechnik an sondern lediglich, die Funktion mehr Dynamik im Preview zu visualisieren.
Das dies natürlich keine Referenz darstellt, dürfte jedem klar sein, aber gerade das Beispiel aus dem Video, ist ja eigentlich genau das richtige Beispiel, denn an so einem Tag, sieht man ja eh schon wenig und schwer zu ermitteln, was jetzt vielleicht die beste Belichtung oder Log Variante ist. Da finde ich diese Anäherung an ein etwas reeleres Ergebnis schon sehr Hilfreich.
Antwort von WoWu:
Na ja, schau Dir mal das Beispiel im Video an, wenn er die Darstellung auf die Sonne schiebt, dann ist das Restbild, als würde es Nachts aufgenommen.
Das bedeutet nur, dass der Monitor die volle Dynamik gar nicht abbilden kann sondern selektiv immer nur einen relativ kleinen Bereich.
Dynamik heißt, die unterschiedlichen Helligkeitsstufen
gleichzeitig darzustellen und nicht nacheinander.
So macht das nämlich auch der WF und das Histogram.
Antwort von klusterdegenerierung:
Ah ok, jetzt weiß ich was Du meinst und damit hast Du natürlich Recht.
Aber auf der anderen Seite weiß man ja nicht, ob das footage nicht auch genauso aufgenommen wurde bzw es so aussah. ;-)
Antwort von WoWu:
Blick auf WF und/oder Histogramm reichen da meistens und sind sehr viel genauer.
Antwort von wolfgang:
Also du kannst mir mal wieder sagen dass ich gutgläubig bin. Aber wenn die auf ihrer Homepage 1500 nits angeben, dann gehe zumindest ich mal davon aus dass dieser Wert auch annähernd erreicht wird.
Dass man in so einem youtube Video das gar nicht sehen kann, das ist mir aber auch klar. Denn wie soll den das aus Sicht unserer Sichtgeräte eigentlich gehen? Wars nicht so dass die im Regelfall nur um die 6 Blendenstufen darstellen können? Also dürfte man das vom youtube Video her gar nicht beurteilen können.
Ob das "Nachrüsten" der älteren Geräte wie meinem alten Shogun mit HDR was bringt, das wage ich auch zu bezweifeln. Denn da justiere ich sowieso über den waveform Monitor meine v-log Aufzeichnung ein, und das liefert das bestmögliche Material für die spätere Postpro.
Der Sinn dieser neuen Geräte wäre maximal der, vor Ort bereits am Kontrollmonitor den vollen Umfang sehen zu können. Und ein Kontrollmonitor vor Ort ist ja wohl schwer ok.
In Wirklichkeit stellt sich sogar eher die Frage, wie ich das dann später in der Postpro sehen soll - denn wer hat schon bei sich einen HDR-Monitor stehen der diesen DR zeigen kann? Der Hinweis von Atomos, dann halt auch für die Postpro den Flame/Inferno daheim anzuschließen - naja, von mir aus, man kann die Signale ja auch zu einem größeren Monitor durchschleifen und hat dann beide Bilder. Von mir aus...
Antwort von WoWu:
Hallo Wolfgang,
nein, ist schon richtig. Im Video war das etwas missverständlich dargestellt. Er hat durch Verschiebung des Bereiches gesagt, es würden an den unterschiedlichen Stellen der Kurve nur 100 bzw. dann 400 Nits dargestellt, der Mpnitor aber hätte 1.500 Nits.
Sowas macht natürlich gar keinen Sinn, denn die Leuchtdichte ist keine Frage der Einstellung.
Nur hat es bei mir zu dem Missverständnis geführt, dass ich angenommen habe, der Monitor würde das darstellen.
ÄndG aber nichts daran, dass in der vollen Leuchtdichte der Monitor ein Tageslicht deutlich zu dunkel darstellt, nur weil die Sonne 100% der Leuchtdichte darstellt.
Und das kann man sehr wohl im Video beurteilen. Mit einer HDR Darstellung hat das also herzlich wenig zu tun, denn HDR heißt ja nicht, dass der hellste Punkt im Bild die Lage aller anderen Darstellungspunkte bestimmt und jede Tageslichtszene dann wie eine Nachtszene aussieht.
daher bieten sie das auch für Monitore an, die gar keine HDR Eigenschaften haben, denn so eine Helligkeit/Kontrastreglung funktioniert natürlich auch auf jedem ändern Monitor, hat ab mit HDR herzlich wenig zu tun.
Aber HDR ist je, wie auch RAW, nirgend wirklich definiert und jeder kann sein System so nennen.
Wäre interessant zu erfahren, ob das wenigstens ein 10Bit Panel in dem Monitor ist, denn da kommt man HDR schon deutlich näher als mit so einem Kontrastregler.
Antwort von wolfgang:
Siehe Bildchen oben - die Atomos haben offenbar 10bit Displays.
Aber ob ein heutiger 500 Euro Monitor für HDR gut geeignet ist? Also ich habe immer verstanden dass die nur ihre 5-6 Blendenstufen darstellen und dann ist das Ende erreicht. Es wäre doch gut einen 10-12 Blendenstufen darstellenden Monitor zu haben - wenn wir uns schon mit Material befassen welches diesen hohen DR hat.
Antwort von WoWu:
Wie ich oben schon beschrieben habe, ist das vermutlich mal wieder eine Frage der Begrifflichkeit denn das, was im Monitorumgeld mit HDR bezeichnet ist, ist eigentlich nicht die Bilddynamik sondern die EOTF "electro-optical transfer function".
Diese Funktion beschreibt, wie eine Gerät ein ankommendes elektrisches Signal wieder in Licht umwandelt.
Einwenig überraschend ist tatsächlich dass es hierfür keinerlei Standardisierung gibt, nicht einmal in der REC 2020 gibt es einen Hinweis darauf.
Rec.601 (SD), 709 (HD), und 2020 definieren lediglich die OETF (opto-electrical transfer function), also die Funktion am andern Ende des Weges.
Insofern hat die ganze Thematik eigentlich auch nichts mit HDR zu tun, denn bei der HDR Thematik geht es darum, wie eine Darstellumg entlang der Barten Kurve umgesetzt wird denn die beschreibt die Wahrnehmbarkeit von Helligkeitsstufen durch das menschliche Sehvermögen ...
Daher auch das Dolby Verfahren, das die eigentliche Erfordernis, 15 Bit Gamma für eine einwandfreie Darstellung zu übertragen, in einem 12 Bit Signal unterbringt.
Für mich hat das ganze Topic bezüglich des Atomos Monitors nur insofern was mit HDR zu tun, als dass der Monitor 10 Bit bei 1.500 Nits macht.
Dieser ganze Regler hat für mich nichts mit HDR zu tun sondern lediglich mit einer veränderten Darstellung der Transferefunktion, also dem, was auch ein LUT macht und die Frage nach Bildbeurteilung auf Kameramonitoren stellt sich mir eigentlich gar nicht.
Antwort von wolfgang:
Mir stellt sich die Frage nach dem Monitor insofern, als selbst der CEO von Atomos in einem Interview darauf hingewiesen hat, dass er gefragt worden sei, mit welchem Monitor man denn das HDR-Material in der Post einer ausreichenden Vorschauprüfung unterwerfen könne. Und seine Antwort war dass man da eben sogar den Inferno zur Info nutzen könnte.
Aber ich vermute, passende Monitore mit HDR-Fähigkeiten werden wohl erst kommen. Dass heute die Geräte mit ihrer EOTF das auch schon irgendwie abbilden verstehe ich durchaus - da sauft einem halt mehr ins Schwarz ab bzw. es clippt mehr im Weiß, während man auf einem HDR-Montior wohl noch einiges sehen dürfte.
Na passende Monitore werden wohl noch kommen.
Antwort von WoWu:
Na ja, wenn der Monitor 10 Bit mit einer Leuchtdichte von 1500 Nits hat, ist das ja nicht schlecht.
Aber HDR hat eben immer etwas mit der Unterscheidbarkeit umd der Verteilung von Werten zu tun, also auch mit der Güte, wie ein Signal in einem Monitor umgesetzt wird. Nur kann mir eben keiner einreden, dass die Darstellung einer LOG Aufzeichnung in einem HDR Monitor immer damit endet, als wäre die Szene nachts aufgenommen, wie im Video dargestellt ist.
Dass der Monitor (10/1.500) ein guter HDR Einstig ist und damit gegenüber seinen 8/100 Kollegen Vorteile hat, steht ganz außer Frage.
Antwort von wolfgang:
Nur kann mir eben keiner einreden, dass die Darstellung einer LOG Aufzeichnung in einem HDR Monitor immer damit endet, als wäre die Szene nachts aufgenommen, wie im Video dargestellt ist.
Also das sollte wohl nicht sein - wie gesagt, ich vermute das ist auch eher für ein Problem von unseren auch eingeschränkten Vorschaumöglichkeiten.
Dass der Monitor (10/1.500) ein guter HDR Einstig ist und damit gegenüber seinen 8/100 Kollegen Vorteile hat, steht ganz außer Frage.
Ja das wird sowhl so sein.
Ob es für den Kauf von so einem Rekorder ausreicht ist dann die andere Frage. Also bei mir nicht unbedingt, da ich schon einen Shogun 1 habe. Mit dem ich ja grundsätzlich sehr ähnliche Aufnahmen machen kann.
Und gerade das, was mich interessiert, nämlich die neue Raw Ausgabe aus einer Sony FS5, kann selbst der neue Inferno nur bis zu 4K aber auch UHD 30p zu CDNG aufzeichnen. Nur der Q7+ scheint da auch 4K/UHD bis 50p/60p zu können. Interessant, aber das wird mit dem kommenden Firmware-Update selbst mein alter Shogun 1 können.
Nur bei der Wandlung dieses Sony Raws zu ProRes mit 4K/UHD 50p hätte der Inferno für mich einen Vorteil - ja und klar: mit der besseren Vorschau.
Also ich glaube, wenn es die FS5 bei mir werden sollte dann probiere ich mal mein Glück mit dem bei mir vorhanden Shogun 1. Denn so unumstritten war ja das 12bit lineare Sony Raw auch nicht.
Antwort von klusterdegenerierung:
Und wenn es am Ende bei unseren Sonys keine 14Bit sondern nur noch 12Bit Raws sind, so ist es allemale besser als die 10Bit Raw to ProRes, die ich kaum vom internen Material unterscheiden kann.
Alleine schon der Worklflow von DNG zum ProRes wäre für mich schon ok, denn ich halte den ACR immer noch für das bessere Tool bei schwierigen Aufnahmen im Gegensatz zum einfachen Lumetri Panel.
Zusätzlich bekäme man noch die Möglichkeit so Programme wie RawTherapie zu nutzen, die ja noch mit einiges mehr an features auf zu warten haben.
Antwort von wolfgang:
Möglicherweise. Im Fall der FS7 gabs Probleme, weil in den Tiefen auch bei raw offenbar banding aufgetreten ist. Einige user haben sich da ziemlich aufgeregt.
Aber es könnte leicht sein, dass dies mit der raw Erweiterung bei der FS7 zu tun gehabt hat, und dass die FS5 da besser sein wird.
Das Problem dabei: eigentlich kauft man mit der FS5 eine veraltete Kamera. Intern nur 8bit, ein HDMI Ausgang der nur 8bit kann, ein SDI Ausgang der nur 3G und damit nur HD tauglich ist. Alles nicht schön. Aber mit dem raw upgrade könnte die Kamera wieder belebt werden - halt zusammen mit externen Rekordern wie dem Shogun oder dem Q7+. WENN dieser Weg das hält was er heute verspricht.
Antwort von WoWu:
Zusätzlich bekäme man noch die Möglichkeit so Programme wie RawTherapie zu nutzen, die ja noch mit einiges mehr an features auf zu warten haben.
Das setzt aber voraus, dass das RAW Format der Kamera das überhaupt zulässt.
Antwort von wolfgang:
Ich vermute Kluster meint ProRes - die Rekorder bieten entweder die Möglichkeit, aus dem Sony Raw eben CDNG zu machen (beim Shogun Inferno bis 4K 30p, beim Q7+ auch bei 4K bis 60p).
Oder aber man kann sofort im Rekorder die Wandlung zu 10bit 422 ProRes machen - und das läßt sich wohl in mehr Tools verarbeiten als CDNG.
Antwort von WoWu:
wobei das natürlich nicht der Sinn von RAW und erst recht nicht der Sinn der erweiterten Tools von RawTherapie ist.
Antwort von Stephan_Kexel:
Hallo zusammen,
ganz kurz mal ein paar Infos. Es sieht so aus als gäbe es noch ein paar Missverständnisse über AtomHDR.
1.) Die 400 nits beziehen sich nur auf die "älteren" Atomos Rekorder. Ninja Blade, Samurai Blade, Ninja Assassin und Shogun bekommen ja bald auch den HDR Modus in einem kostenlosen FW update. Diese Screens haben halt "nur" einen 400 nits Screen und können daher nicht soviel leisten als die neuen Screens der Flame und Inferno Serie die einen 1500 nits Screen haben. Da aber Rec.709 bis 100 nits geht sind 400 nits schon eine guter Zugewinn. Leider sind die "älteren" Screen auch "nur" 8-bit daher ist es möglich das bei einem extrem Signal ein leichtes Banding zu sehen ist. Die Flame/Inferno Screens haben 10-bit.
Ich habe mal ein Diagramm unten angefügt an dem man sieht das schon ein ganz gutes Stück eines S-Log 2 Signals bei 400 nits abgebildet wird.
Als ich zum ersten mal die Beta HDR FW auf einem Ninja Blade sah war ich wirklich überrascht wieviel man noch aus solch einem Monitor rausholen kann.
2.) Ich verstehe die Kommentare über "das Bild würde zur Nachsicht" nicht wenn man auf unseren Monitoren (wohlgemerkt Flame/Inferno) im HDR-Modus arbeitet. ggf. kommt das bei dem Beispiel-Video so rüber. Man sollte aber bei diesem Beispiel bedenken das die Szene in der Abenddämmerung aufgenommen wurde um einen grösseren Dynamikumfang zu haben (Direkteinstrahlung der untergehenden Sonne) und zweites ist die Aufnahme des Videos selbst ja auch wieder mit eingeschränktem Dynamikumfang und kann den abgebildeten Dynamikumfang des Flame Screens gar nicht abbilden.
Wir hatten auf unserem NAB Stand eine ziemlich schwierige Szene mit sehr großem Dynamikumfang. Es war immer interessant zu erleben wenn man einem Kunden die Einstellung von AtomHDR am Screen erklärt hat, der Kunde in diesem Fall seine Augen lange auf Flame Screen gerichtet hatte und Ihn dann auffordert sich zum Vergleich die reale Szene anzuschauen. Das Erstaunen war immer sehr groß das dass Bild auf dem Screen mehr oder weniger 100% der realen Szene entsprach. Nicht umsonst ist das Motto von AtomHDR "What you see is what you get!"
Und nochmal, AtomHDR stellt LOG Signale, die von Haus aus einen hohen Dynamikumfang haben, als real Bild dar. Dies erleichtert die Einstellung der Kamera in diesem Modus. AtomHDR ist nicht ein LUT da eine normale LUT ja wieder das Signal in REC.709 transferiert was wiederum bedeutet das High/Lowlights zur Darstellung abgeschnitten werden. Die eigentliche Aufnahme in unseren Geräten ist natürlich im original LOG Signal.
Viele Grüße
Stephan Kexel
Atomos GmbH
Antwort von klusterdegenerierung:
Danke Stefan, genauso hatte ich es auch verstanden und gewünscht! :-)
Aber wie gehe ich als Log aufzeichner mit Shogun 1 um, wenn ich nur die hälfte des DRs sehen kann? Muß ich mir dann was dazu denken oder fehlt mir was dazwischen?
Gibt es da einen workaround? ;-)
Wann kommt der HDR update für uns Shogun Rentner? :-)
Antwort von WoWu:
@ Stephan_Kexel
Schönen Dank für die zusätzlichen Informationen.
Leider sind einige davon -zumindest- missverständlich und sollten klar gestellt werden, um nicht noch mehr Verwirrung zu stiften:
Da aber Rec.709 bis 100 nits geht ...
Das ist leider falsch denn die Einheit NIT repräsentiert die Leuchtdichte, also eine Lichtmenge pro Abstrahlungsfläche). (1 nit = 1 candela / Quadratmeter).
Um das nicht theoretisch zu halten, vergleichen wir einmal ein paar typische Reflektionen und Abstrahlungen in typischen Aufnahmeszenen denn die zu verarbeitenden Lichtmengen gehen von 0,01 Mondlicht, bis zu 1,6 Billionen Nils, direktes Sonnenlicht.
Eine typische Landschafts- und Aussenaufnahmen bei Tageslichtaufnahme weist etwa 3000 bis 6000 Nils auf, Innenaufnahmen, etwa 20- 150 Nits.
Würde die Aussage also zutreffen, dass in der Übertragungsfunktion rec709 lediglich 100 Nils übertragen werden, könnte man damit niemals Aussenaufnahmen machen und auch nur eingeschränkt Innenaufnahmen, weil alles oberhalb von 150 Nits bereits überstrahlt wäre.
Daher ist die Verbindung, zwischen Übertragungsfunktion und Leuchtdichte gar nicht möglich.
Wohl aber generiert der Monitor eine bestimmte Leuchtdichte, also Helligkeit in der Abstrahlung.
Die generiert er aber auch bei 709 denn völlig unabhängig von der Übertragungsfunktion wird FullWell des Sensors am Monitor immer die, vom Hersteller in der Hardware zugelassene Helligkeit erzeugen. Bei den meisten Monitoren bewegt sich das zwischen 80 und 100%.
Diesen Wert kann man nun in Nits, also "candela / Quadratmeter" ausdrücken.
Aber zu sagen, 709 wurde lediglich 400 Nits übertragen ist schlichtweg Unfug.
Wenn der Monitor (aus welchen Gründen auch immer) bei einem 709 Signal die Ansteuerung der MonitorLED nur auf den Helligkeitswert bringt, der 400 Nits Abstrahlungshelligkeit entspricht, ist das ein Problem des Monitors und nicht der Übertragungsfunktion.
Das Systemweiss einer Kamera wird, bei korrekter Übertragung immer dem Systemweiss des Monitors entsprechen.
Leider sind die "älteren" Screen auch "nur" 8-bit daher ist es möglich das bei einem extrem Signal ein leichtes Banding zu sehen ist. Die Flame/Inferno Screens haben 10-bit.
Sofern diese Aussage impliziert, dass Banding bei 10 Bit nicht mehr vorkommt, oder nicht mehr sichtbar ist, ist sie ebenfalls falsch, denn 10 Bit liegen, speziell im unteren Bereich noch deutlich innerhalb der Barten Kurve, die die Sichtbarkeit von Lichtabstufungen beschreibt.
Als ich zum ersten mal die Beta HDR FW auf einem Ninja Blade sah war ich wirklich überrascht wieviel man noch aus solch einem Monitor rausholen kann.
Das mag sein, 1.500 Nits bei 10 Bit ist ja auch ein guter Anfang, wie ich oben schon geschrieben habe.
Ich verstehe die Kommentare über "das Bild würde zur Nachsicht" nicht...../.... Man sollte aber bei diesem Beispiel bedenken das die Szene in der Abenddämmerung aufgenommen wurde um einen grösseren Dynamikumfang zu haben (Direkteinstrahlung der untergehenden Sonne) und zweites ist die Aufnahme des Videos selbst ja auch wieder mit eingeschränktem Dynamikumfang und kann den abgebildeten Dynamikumfang des Flame Screens gar nicht abbilden.
Warum verändert sie sich, wenn sie ohnehin in der Dämmerung aufgenommen wurde und vermutlich eher dunkel ist, bei Verschiebung des Reglers nach 709 und führt damit zum Ausbrennen der Highlights ?
Und wenn sie Szene in der Übertragung des Promo Clips problematisch ist und zu falschen Einschätzungen führt, warum wird sie dann überhaupt dazu benutzt.
"What you see is what you get!"
der Kunde in diesem Fall seine Augen lange auf Flame Screen gerichtet hatte und Ihn dann auffordert sich zum Vergleich die reale Szene anzuschauen. Das Erstaunen war immer sehr groß das dass Bild auf dem Screen mehr oder weniger 100% der realen Szene entsprach.
Nur zur Erinnerung: Lichtemissionen in Innenräumen spielen sich so bis 150 Nits ab ... und einen Aussenstand wird Atomos ja wohl auf der NAB nicht gehabt haben.
Insofern ist es relativ einfach, auch mit nicht HDR Monitoren, solche Effekte herzustellen.
Aber ich glaub"auch gern, dass der Monitor gut ist, will damit also gar nichts über die Güte des Gerätes sagen, nur über etwas über die Relativität der Aussage.
AtomHDR ist nicht ein LUT da eine normale LUT ja wieder das Signal in REC.709 transferiert was wiederum bedeutet das High/Lowlights zur Darstellung abgeschnitten werden. Die eigentliche Aufnahme in unseren Geräten ist natürlich im original LOG Signal.
Hier werden zwei Dinge miteinander vermengt: die Aufnahme und die Darstellung. Ausserfrage, findet die Aufnahme in der original LOG Übertragungsfunktion statt.
Hier geht es aber um die Monitordarstellung und die muss über einen irgendwie gearteten LUT stattfinden, denn an den menschlichen Seheigenschaften wird Ihr Monitor ja nichts ändern und die sind nun mal nicht logarithmisch.
Ggf. wird Ihre Gammakurve nicht 2.4 entsprechen, also eine andere Gammakorrektur als CRT haben ... aber eine Korrektur von LOG auf ihre spezifischen Hardwarebedingungen wird es in jedem Fall geben ... und sowas ist nun mal ein LUT.
Denn ein LUT hat nichts mit 709 zu tun sondern immer mit den Gerätespezifischen Eigenschaften und der Adaption der Übertragungsfunktion an das menschliche Sehvermögen.
Fraglich ist in dem Zusammenhang nur, was genau der Regler macht und in welche Parameter er eingreift.
Nur sollte man die Dinge schon beim Namen nennen.
Wie gesagt, ich finde es gut dass der Trend zu besseren Monitoren geht und die 1.500 in 10 Bit ist nach meiner Auffassung auch der richtige Weg. Und wenn dabei die LOG Übertragungsfunktionen mit gescheiten LUTs zur Darstellung versorgt werden, finde ich eigentlich selbstverständlich denn keiner, ausser dem Hersteller kennt seine Hardware Eigenschaften so gut, dass eine, den Hardwaremöglichkeiten bestmögliche Bilddarstellung erfolgen kann.
Antwort von wolfgang:
Da aber Rec.709 bis 100 nits geht ...
Das ist leider falsch denn die Einheit NIT repräsentiert die Leuchtdichte, also eine Lichtmenge pro Abstrahlungsfläche). (1 nit = 1 candela / Quadratmeter).
Ich habe das in der Abbildung so verstanden, dass der von rec.709 darstellbare Dynamikumfang von dem älteren Geräten mit einer Leuchtdichte von 0 bis 100 Nits dargestellt werden. Und für einen größeren Dynamikumfang haben die neuen Geräte eben einen größeren Berich, eben 0 bis 1500 Nits.
Wenn wir bei Tageslichtaufnahmen offenbar bei 3000-6000 Nits haben dann ist es für mich verständlich, dass ich auf so einem Display eben bei direkter Sonneneinstrahlung kaum mehr was erkennen werde. Mit 1500 Nits schaut das schon besser aus, da ist die Leuchtdichte der neuen Displays so groß dass dies auch bei direkter Sonneneinstrahlung erkennbar wird.
Aber der wesentliche Punkt ist doch der, dass das menschliche Auge einen größeren Bereich als 0 bis 100 nits erkennt. Wenn wir also auch auf den alten Geräten 0 bis 400 nits bekommen, ohne dass die Monitore eingehen, dann ist das ja auch schon was.
Und im Bereich 0 bis 1500 Nit ist nach diesen Kurven der Dynamikumfang auch von z.B. slog darstellbar. Gut, das ist ja der Vorteil derartiger Displays.
Also wo ist denn nun das Problem?
Antwort von klusterdegenerierung:
Damit hätten wir ja jetzt den Apfelbirnen Salat angerichtet!
Antwort von tom:
doppelt
Verzeih - blödes Timing - ich habe grade den einen Deiner Doppelposts gelöscht :-/
Thomas
slashCAM
Antwort von WoWu:
kein Problem.
@Wolfgang
Das mit der Darstellung ist richtig, nur hat das nichts mit Ausbrennen von Helligkeitswerten zu tun, wie im Video gezeigt sondern ausschliesslich damit, wie hell ein Punkt gezeigt wird und bei 709 würde die helle Sonne auf einem 1.500 Nit Monitor genauso hell strahlen, wie die Sonne aus einer LOG Übertragung. 709 ist ja nur die Übertragungsfunktion, hat aber nichts mit der Leuchtdichte zu tun.
Bei 1.500 Nits ist aber ohnehin noch die Frage, ob das bei Aussenaufnahmen reicht, denn in einer 6000 Nits Umgebung adaptiert das Auge und leider auch in Richtung der Monitoremission.
Und wenn ich 4.000 der 6.000 Nits adaptiere, dann ist der Monitor leider auch schwarz.
Und in dem Video ist ja auch was mit dem Regler geschehen, was für mich im Augenblick noch nicht wirklich nachvollziehbar ist, weil die Informationen fehlen, welche Parameter der verändert.
Aber, wie gesagt, ich finde es prima, dass solche Monitore kommen, nur sollte man nicht dort Vorteile hinein interpretieren, wo gar keine sind.
Das ist dann schlechtes Marketing.
Man sollte die Vorteile so herausstellen, wie sie sind.
Antwort von wolfgang:
Damit hätten wir ja jetzt den Apfelbirnen Salat angerichtet!
Nein, aus meiner Sicht nicht.
Denn ich verstehe die Darstellung der Grafik sehr wohl, und auch den umgangsprachlichen Umgang damit.
Das mit der Darstellung ist richtig, nur hat das nichts mit Ausbrennen von Helligkeitswerten zu tun
Eh nicht. Das ist nur ein Gedanke von mir. Wenn jetzt alte Geräte eine höhrere Leuchtdichte zeigen war mein erster Gedanke, ob die nicht rascher ausbrennen könnten. Aber das weiß ich nicht.
wie hell ein Punkt gezeigt wird und bei 709 würde die helle Sonne auf einem 1.500 Nit Monitor genauso hell strahlen, wie die Sonne aus einer LOG Übertragung.
Ich weiß nicht ob die Helle Sonne ebenso hell gezeigt wird wie auf einer log-Übertragung. Mag ja sein.
Aber was ich verstehe ist, dass der Bereich von 0 Nit bis 1500 Nit wohl mehr Abstufungen hat - und sich daher darin der größere Dynamikumfang abgestufter und damit sichtbar darstellen läßt.
Als Milchmädchenrechnung denke ich mir, dass wenn es so ist, dass die üblicherweise bei rec709 darstellbare Blendenstufen bei zirka 6 liegen, das das dann wohl 100/6 = 17 Nits/Blendenstufe gerundet pro Blendenstufe wäre. Geht man jetzt vielleicht von 14 Blendenstufen aus, dann hätten wir bei 1500/14 = 107 Nits/Blendenstufe. Also dass das einen beträchtlichen Unterschied machen dürfte klingt für mich mal plausibel.
Ich vermute man muss mal so ein Gerät in Händen halten und an der Kamera hängen haben und damit spielen können um das wirklich zu sehen.
Antwort von WoWu:
Mit "ausbrennen" hatte ich eigentlich so etwas wie "überstrahlen" gemeint, also ohne veränderte Abstufungen.
Effektiv ist die Abstrahlenergie natürlich höher, weil der ganze Monitor heller ist.
Das bedeutet aber nicht, dass es mehr Abstufungen gibt ... wo sollen die herkommen ?
10 Bit bleiben 10 Bit, egal, ob sie auf 100 oder 1.500 Nits wiedergegeben werden. Unter Umständen werden nur die Abstufungsschritte grösser, weil der Unterschied in der Abstrahlungsenergie zwischen den einzelnen Wertstufen effektiv grösser wird.
bei rec709 darstellbare Blendenstufen bei zirka 6 liegen, das das dann wohl 100/6 = 17 Nits/Blendenstufe gerundet pro Blendenstufe wäre. Geht man jetzt vielleicht von 14 Blendenstufen aus, dann hätten wir bei 1500/14 = 107 Nits/Blendenstufe. Also dass das einen beträchtlichen Unterschied machen dürfte klingt für mich mal plausibel.
Solche Rechnungen kannst Du im Energiebereich nicht anstellen.
Das ist dann wirklich "Milchmädchen" (nicht bös"gemeint).
Betrachten man zum Beispiels mal einen 10-Bit-Gamma 2.4 digitalen Wert, der einer Leuchtdichte von 100 Nits (cd/m²) entspricht;
der nächst höhere digitale Wert ergibt eine Leuchtdichte von 100,23 Nits.
Die absolute Änderung in der Leuchtdichte beträgt also 0,23 Nits, aber der Schritt als Prozentsatz der Leuchtdichte beträgt 0,23/100 oder 0,23%.
Betrachtet man nun den digitalen Wert, der 0.102 Nits entspricht; der nächst höhere digitalen Wert ergibt 0.106 Nits.
Die absolute Änderung der Leuchtdichte ist 0.004 Nits, aber der Schritt als Prozentsatz 0,004 / 0,102 oder 3,3%.
Die Leuchtdichte nimmt ab, der Unterschied zwischen digitalen Werte als Prozentsatz der Leuchtdichte nimmt aber zu.
Das scheint ziemlich kompliziert, aber ein Blick auf die Barten Kurve zeigt, wie unsere Augen etwas interpretieren, was wir sehen (oft "deltal / L"-Kurven genannt).
Daher kann man sich mit solchen mathematischen Analysen dem Problem nicht nähern, auch wenn sie zunächst vordergründig plausibel erscheinen.
Ich vermute man muss mal so ein Gerät in Händen halten und an der Kamera hängen haben und damit spielen können um das wirklich zu sehen.
Da bin ich völlig bei Dir und ich bin auch davon überzeugt, dass das stimmt, was Stephan Kegel oben gesagt hat, dass Leute, die damit arbeiten begeistert sind und gegenüber den bisher gewöhnten 100 Nits Monitoren ist das bestimmt ein Schritt in die richtige Richtung.
Antwort von domain:
Falls nicht bekannt, hier die empirisch ermittelte Kontrastsensitivitätskurve nach Barten:
zum Bild
Bei niedriger Bleuchtungdichte benötigt das menschliche Auge also deutlich größere Sprünge (Deltas) um überhaupt Unterschiede im Kontrast wahrnehmen zu können, ansonsten liegen sie unter der Wahrnehmungsschwelle (Threshold) und das gilt für feine Strukturen (hohe Ortsfrequenzen) umso mehr.
Eine deutliche Steigerung der Leuchtdichte bei Betrachtunggeräten halte ich aber für nicht unproblematisch, besonders in Arbeitsplatzsituationen mit gedämpftem Umgebungslicht.
Speziell bei TV-Geräten ist sie ja schon heute so hoch, dass man u.U. gerne in den dunkleren Energiesparmodus etc. umschaltet, damit es in den Augen nicht so weh tut.
Das gilt m.E. besonders auch für Monitore, auf denen z.B. in Word mit bekanntlich weißem Hintergrund gearbeitet werden muss.
Antwort von wolfgang:
@ Wowu,
na dann erkläre mir doch mal wie die obige Kurve von Atomos zu interpretieren ist. Denn alles was die gemacht haben ist die übliche Darstellung der Gammakurven mit den Nits verbunden.
Antwort von WoWu:
Und das geht eben nicht, hätte ich aber nun schon ein paarmal geschrieben.
Bleiben wir beim Beispielvideo und gehen wir mal davon aus, dass die Sonne in der Übertragungsfunktion Systemweiss erreicht dann emittierten sie auf einem 100 Nit Monitor eben nur 100Nits und auf einem 1000 Nit Monitor eben 1000.
Aber es überstrahlt nicht, wie im Video bei Veränderung des Reglers gezeigt.
Die Bilder sehen gleich aus, das eine ist nur heller (oder brillanter- wie immer man es nennen will)
Die HDR Auflösung ändert sich auch nicht, weil die Bilddynamik nicht von der Lichtemmissionsfähigkeit des Monitors abhängig ist, sondern in der Kamera geschieht.
Antwort von wolfgang:
Na wenn es dir um das nicht geht, um was gehts dir dann?
Und nein, beim Beispielvideo kann keiner mit normalen Displays bleiben, denn ich habe hier keinen Monitor mit entsprechendem HDR Umfang. Und youtube wird das wohl auch nicht als HDR darstellen. So gesehen sind diese Videos nett, aber wir sehen eben nicht was man sehen könnte wenn man das Gerät in Natura vor sich hätte.
Antwort von WoWu:
Damit ist dann aber immer noch nicht geklärt, was der Regler bewirken soll, außer dass man den Kontrast damit einstellt.
Antwort von klusterdegenerierung:
Jungs, warum müßt ihr eigentlich immer wie wissen, wenn es doch um das warum geht?
Wir haben ihn doch noch gar nicht und können gar nichts darüber sagen.
Wenn es aber funktioniert ist es doch ok, reicht das denn nicht? ;-)
Antwort von wolfgang:
Na mir reicht die aktuelle Info im Moment ja. Ob ich mir so ein Gerät anlache steht in den Sternen. Denn was hier kaum gesehen wird ist der Umstand dass die höchstwertige Konversion von Sony Raw zu CDNG nach den Atomos Specs nur maximal bis UHD/4K 30p geht. Nur mit ProRes kann man 60p erreichen. Der Q7+ kann beides mit 60p, aber die Medien sind deutlich teurer. Und bei dem Sony raw konnte mir noch immer keiner klar sagen ob das nicht in den Tieftönern mit 12bit linear nicht erst wieder zu banding führt, wie von der FS7 berichtet. Da brauchts wohl tests wie das bei einer FS5 sein wird. Und für eine mini Ursa brauchst keinen Atomos.
Antwort von klusterdegenerierung:
Wolfgang in allen Ehren, aber wie oft willst Du denn noch die 30 vs 60p Nummer predigen?
Wer will denn schon britische Soups in 4K drehen?
Die 60p bei 4k ist das was mich am meisten nicht interessiert und ist mir sowas von egal!
Antwort von WoWu:
Jungs, warum müßt ihr eigentlich immer wie wissen, wenn es doch um das warum geht?
Wir haben ihn doch noch gar nicht und können gar nichts darüber sagen.
Wenn es aber funktioniert ist es doch ok, reicht das denn nicht? ;-)
Kluster,
das ist ja gerade die Frage .... wenn WAS. funktioniert.
Da wird ein Monitor verkauft, der 1.500 Nits kan.
Soweit, so gut.
Aber dann wird eine Werbung gemacht, dass es die Softwareänderung auch für ältere Monitore gibt, die geringere Lichtemission haben.
Frage ist als, was macht die ?
Ich halte die Frage für legitim.
Antwort von klusterdegenerierung:
Aber da sehe ich keine Frage mehr, weil die doch beantwortet wurde.
Der alte Shogun macht halt nur 400nits und kann mit der neuen Technik eben auch nur ca. 35% vom neuen darstellen.
Dies kann für einige besser sein als nix und für andere ist es wurst, die interessiert nur die framerate :-))
Wenn mein Auto durch ein Steuergerät update ein paar % mehr power bekommt, weil die neuen Autos eine neue Technik bekommen haben, wo diese Software richtig was los machen kann, freue ich mich mit meinem alten Auto doch auch, da frage ich mich nicht wie die das beim neuen Auto hinbekommen und warum es bei der alten Möhre nicht genauso gut geht.
Ich zumindest. ;-)
Antwort von WoWu:
Wiso sollte der Monitor nur 35% von was (?) darstellen ?
Der Monitor stellt genau dasselbe dar, egal ob Du in 709 oder irgendeiner LOG Kurve überträgst.
Mal von den 10 Bit abgesehen ... und die bekommst Du auch nicht mit dem Up-Date).
Die LEDS leuchten nur nicht ganz so hell, was sich lediglich darin unterscheidet, wie gut oder wie schlecht der Monitor in einer hellen Umgebung gesehen wird .... was bei einem Umgebungslicht von 4000-6000 sich noch als Vorteil herausstellen muss.
Überhaupt nicht geklärt ist die Funktion des Reglers.
Wenn Du verstanden hast, was die Software da "losmachen soll", hilf mir auf die Sprünge ... ich hab' das jedenfalls noch nicht verstanden.
Antwort von domain:
Hohe Leuchtdichte bei Monitoren mit schwarzer Scheibe davor könnten im Freien schon recht interessant sein. Auch ohne voluminöse riesige Sonnenblende oder gemeinsamer Burka über Kopf und Monitor strahlen die 3000 Nits dann gewaltig durch. Leider NIT fressen Batterie auf.
Daher auch die Abkürzung NIT: Not Intended Troubles
zum Bild
Antwort von klusterdegenerierung:
Wenn Du verstanden hast, was die Software da "losmachen soll", hilf mir auf die Sprünge ... ich hab' das jedenfalls noch nicht verstanden.
Das meine ich doch, mir ist das total wuppe wie das geraät was macht.
Hauptsache er zeigt mir mehr als das er das vorher konnte.
Und ob nun die software was macht oder was der Regler macht ist mir auch nicht wichtig.
Ich finde es gut eine Vorschau zu habe, die mir den DR dartsellen kann, den ich aufzeichne, auch wenn er das nicht zu 100% so kann wie der neue, da ihm die Leuchtkraft fehlt.
Antwort von WoWu:
Machst Du denn 10 Bit, denn das ist Dein DR. Ansonsten zeigt Dein alter Monitor nämlich auch Deine DR an.
Oder weißt Du eigentlich gar nicht, worauf es Dir ankommt, Hauptsache es steht HDR drauf und hat 'n coolen Reger, von dem Du zwar auch nicht weißt, was das soll, aber egal ...
Das ist einwenig so, wie mit 4K, Hauptsache der Schriftzug ist groß genug und möglichst in Gold.
Antwort von klusterdegenerierung:
Wolfgang, kann es sein, das wir aneinander vorbei reden, oder möchtest Du mich jetzt unbedingt falschverstehen, damit Du nicht von der Theorethikschiene runter mußt?
Nochmal, mir ist es völlig egal wie der Shogun es macht, das er mir den Logumpfang stufenweise anzeigen kann. Das feature an sich ist aber doch gut wenn man es vor Ort benötigt. Wenn es das macht wo für es gemacht ist, nämlich zur Kontrolle, dann ist es doch super!
Micht juckt das nicht wie er das macht und ob es vielleicht sogar technisch gesehen ein fake ist, hätte ja auch statt HDR bläpritz heißen können, wenns funzt, warum und wie auch immer, reicht es mir, auch wenn die Lügen.
Wenn mein 4K kein 4K ist sondern was weiß ich was, ist mir auch Wurst, ich komme mit meinem 4K gut klar, ist doch nur ne Bezeichnung! :-)
Ich muß nicht alles wissen und auch nicht so lange auseinander fummeln, bis nur noch Atome überbleiben. ;-)
Antwort von WoWu:
Ja, ja, schon klar.
Antwort von srone:
hey kluster,
du willst was überprüfen und es ist dir egal ob der weg eine lüge ist?
inwieweit ist das ergebnis dann prüfbar?
lg
srone
Antwort von klusterdegenerierung:
Ich brauche doch nur einen einzigen Testschuß machen, dann sehe ich doch, ob ich vor Ort wieviel detail bzw dynamik ich noch reindrehen kann, die mir hinterher auch in der post zur verfügung stehen.
Wenn ich mir dann ein Urteil bilden kann und weiß das ich mehr potenziellen Raum zu vorher sehen kann und diesen für meine Vorort analyse nutzen kann, habe ich was gewonnen.
Fakt ist doch, dass das was ich an DR im Log Material zur verfügung habe, ich schon beim Dreh ermessen kann.
Beim einser zwar nicht so umpfangreich, aber mehr als vorher.
Dies kann ich für mich bestimmt besser nutzen als eine Previewlut.
Wie warum weshalb es dann funktioniert, ja selbst wenn man mir diesen Unterschied im Shogun nur errechnen statt aus der Hardware darstellen würden, wenn ich es sehen kann und es das ist was das Material letztendlich kann, ist es mir total egal, wieso und wie es das Gerät macht.
Und was soll ja ja heißen Wolfgang?
So ist eben der Unterschied, die einen wollen die Technik benutzen und die anderen verstehen, beides zusammen kann, muß aber nicht.
Antwort von wolfgang:
Wolfgang in allen Ehren, aber wie oft willst Du denn noch die 30 vs 60p Nummer predigen?
Na nur weil es dir egal ist muss es ja mir nicht egal sein.
Ich bin zwar eigentlich mit 25p durchaus zufrieden (30p verweigere ich da wir im 50Hz Land leben), aber 50p könnte schon von Interesse sein finde ich.
Antwort von wolfgang:
Fakt ist doch, dass das was ich an DR im Log Material zur verfügung habe, ich schon beim Dreh ermessen kann.
Beim einser zwar nicht so umpfangreich, aber mehr als vorher.
Dies kann ich für mich bestimmt besser nutzen als eine Previewlut.
Also ich persönlich halte den preview LUT für meine GH4 beim Shogun 1 für absolut gut. ich bin froh dass ich den habe. Einfach, weil er eine bessere Bildbeurteilung zuläßt als wenn an den nicht hat.
Antwort von klusterdegenerierung:
Wolfgang in allen Ehren, aber wie oft willst Du denn noch die 30 vs 60p Nummer predigen?
Na nur weil es dir egal ist muss es ja mir nicht egal sein.
Ich bin zwar eigentlich mit 25p durchaus zufrieden (30p verweigere ich da wir im 50Hz Land leben), aber 50p könnte schon von Interesse sein finde ich.
:-) Das weiß ich ja, aber immer wenn es um die zig neuen features im shogun geht, fällt Dir nur die 60p4K ein, sorry da kommt man dann schon mal auf diese Gedanken :-)
Antwort von wolfgang:
Die Frage der neuen Features - das ist halt eine Einschätzungsfrage ob einem die interessant erscheinen. Ich finde die FS5 mir dem raw Upgrade eine Überlegung wert - aber mit dem kommenden Firmware-Update des Shoguns 6.6 wird mein alter Shogun auch bis UHD 30p die Wandlung von 12bit Sony raw zu ProRes und CDNG können. Braucht es nun den neuen Shogun wenn man schon einen hat? Also für CDNG ist das wirklich fraglich, für ProRres mit 50p kann die Antwort eben anders aussehen.
Und die HDR-Vorschau? Naja, aufzeichnen tut der bestehende Shogun halt mein derzeitiges v-log auch ohne HDR-Vorschau. Ja bei viel Sonnenlicht ist das neue Display wohl sicherlich gut. Allerdings gibt's auch jetzt schon einen Sonnenschutz.
Also da schwanke ich persönlich durchaus.
Aber wie siehst du das?
Antwort von klusterdegenerierung:
Also die Frage eines neuen Shogun würde sich mir nicht stellen wenn ich nicht damit zufrieden wäre, da würde ich dann zum Odyssee greifen.