Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Manfrotto MA503HDV in 2 Teile zerbrochen, schweissen möglich?



Frage von klusterdegenerierung:


Ja, ist sowas möglich oder gar kleben oder nur der Weg auf die Waage vom Schrotthändler?

Space


Antwort von Auf Achse:

Was genau ist denn gebrochen?

Auf Achse

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

So sieht es aus! .-(

Space


Antwort von rush:

Und wie ist das passiert?! Doch nicht bei normaler Benutzung, oder?

Space


Antwort von crassmike:

Du kannst Stahl schweißen ... aber Alu? Ich weiß ja nicht..
Außerdem würde das genau an den Stellen sein, wo die Schnellwechselplatte reinpassen muss. Das muss millimetergenau passen. Ich sehe da keine Möglichkeit.

MfG

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Auf dem Kopf war ein Hague K8 Jib/Boom/Crane/wieauchimmerdiedingerheissen mit AG-AC160A montiert, dann ist aus noch unerklärlichen Gründen der Kopf mit allem gelumpe vom Stativ gefallen und dabei zerplatzt! .-(

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Du kannst Stahl schweißen ... aber Alu? Ich weiß ja nicht..
Außerdem würde das genau an den Stellen sein, wo die Schnellwechselplatte reinpassen muss. Das muss millimetergenau passen. Ich sehe da keine Möglichkeit.

MfG Ich dachte mir erst mal mit 2 Komponenten oder Metalkleber fixieren und dann von unten, damit die Führung beeinträchtigt wird, schweissen?

Space


Antwort von JoDon:

Schweißen oder löten geht nicht, aber kleben geht immer.
Probier einen 2K Epoxidharzkleber (UHU plus endfest 300) und lass es im Backofen aushärten.

Space


Antwort von Jott:

Ein Kran auf diesem Köpfchen? Sei froh, dass nicht die Kamera dran glauben musste.

Space



Space


Antwort von Reinhard S:

..., aber kleben geht immer. Egal, was Du versuchst: auch wenn es vorerst mal hält, wirst Du nie wieder eine teure Cam guten Gewissens da drauf tun können. Frag' Manfrotto, ob das Teil als Ersatzteil verfügbar ist bzw. ob die das kaputte Teil tauschen können.

LG

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ein Kran auf diesem Köpfchen? Sei froh, dass nicht die Kamera dran glauben musste. dann sollte die Jungs von Hague die sogar den 501 Kopf dafür nehmen noch mal neue tutorials machen. Vielleicht sollte ich die zur Kasse bitten, aber das dingen ist ja nicht am Gewicht kaputt gegangen sondern durch den Fall und das mit der Cam, da will ich jetzt gar nix von wissen .-( .-(

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

..., aber kleben geht immer. Egal, was Du versuchst: auch wenn es vorerst mal hält, wirst Du nie wieder eine teure Cam guten Gewissens da drauf tun können. Frag' Manfrotto, ob das Teil als Ersatzteil verfügbar ist bzw. ob die das kaputte Teil tauschen können.

LG Stimmt! Prima Idee, das Ding ist ja nur mit 2 Inbus Schrauben befestigt und läßt sich ja somit austauschen! Danke!

Space


Antwort von Auf Achse:

... dann ist aus noch unerklärlichen Gründen der Kopf mit allem gelumpe vom Stativ gefallen und dabei zerplatzt! .-(
Wie kann der Kopf einfach vom Stativ fallen?

Kann es nicht eher sein daß der Kopf schon AM Stativ gebrochen ist? Die Bauweise dieser Booms ist kräftetechnisch sehr suboptimal weil er nicht mittig am Stativ sitzt. Es hängen mehrere Kilo Kamera + Boom und das Vielfache an Gegengewichten seitlich abstehend darauf. Durch die exzentrische Bauweise entsteht ein relativ hohes Drehmoment, quasi eine Hebelkraft, die durch die ebenfalls exzentische Montage der Kamera + Gegengewichte kompensiert werden soll. Dies wird aber nur unzureichend gelingen da durch unterschiedliche Kameragewichte usw. mehrere Gewichtsvariablen mit unterschiedlichen kräftetechnischen Auswirkungen im Spiel sind.
Das Hauptmanko dieser Booms ist diese kostengünstig zu produzierende exzentrische Stativmontage die nach meiner Vermutung deine Stativkopfbrücke gesprengt hat. Dann ist alles runtergefallen.

Kleben oder schweißen kannst du vergessen. Aluminiumdruckguß läßt sich zwar schweißen, aber das ist ein präzises Teil, das wird nix mehr. Kleben mit 2-Komponentenkleber nur als Notlösung zB im Urlaub, und dann nur noch OHNE Boom verwenden.
Bleibt nur Austausch.

Hoffentlich ist der Kamera nix passiert ....

Auf Achse

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

WOW,
hat mich jetzt aber schon verwundert das unten keine Kontonummer eingeblendet war! .)
Spaß beiseite, Deine Theorie hört sich sehr schlüssig an, ich glaube aber eher an menschliches Versagen!
Ich hatte ein Stativ bei dem man von unten eine Schraube durch in den Kopf drehen muß und ich gehe mal davon aus das diese etwas zu kurz geraten war und sie sich durch das Gewicht und die Bewegungen langsam selber rausgedreht hat.
Ich wundere mich nur über Hague, ich hab Dir hier mal einen Link gepostet. In dem Tutorial hängen die doch auch um die 20KG auf den Kopf oder sehe ich das falsch?



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich habs mir gerade selber noch mal angesehen und frage mich ob nicht durch die Gewichtsbalance auf dem Kopf garnicht das ganze Gesamtgewicht liegt?

Space


Antwort von Auf Achse:

WOW,
hat mich jetzt aber schon verwundert das unten keine Kontonummer eingeblendet war! .) Kontonummer ist nicht nötig, du hast mir mit dem Klick auf "Antworten" automatisch einen ansehlichen Betrag überwiesen, danke übrigens ;-)))

Für 20kg ist dieses Stativ sicher nicht geeignet, egal was der Boom - Hersteller schreibt. Zusätzlich zum statischen Gewicht des Booms + Kamera + Gegengewichten wirken noch die dynamischen Kräfte auf den Kopf + Stativ. Da sind vereinfacht gesagt 100kg und mehr leicht möglich!

Eine lockere Schraube hättst du sicher bemerkt. Wenn sie zu kurz war könnte das Gewinde ausgerissen sein.

Egal, der Kopf ist im A....

Auf Achse

Space


Antwort von Auf Achse:

Ich habs mir gerade selber noch mal angesehen und frage mich ob nicht durch die Gewichtsbalance auf dem Kopf garnicht das ganze Gesamtgewicht liegt? Wie meinst du das? Die statischen + dynamischen Kräfte werden auf den Kopf übertragen. Die Gewichtsbalance wirkt als Federkraft bei auf + ab (Tilt-)Bewegungen sogar dagegen und erhöht die Belastung auf den Kopf.

Auf Achse

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Sorry, war Dir ja noch die Antwort wegen der Cam schuldig.
Sie ist ja jetzt gerade erst zurück aus Cardiff, sie kennt also den Weg noch ganz gut (werd rot, schäm, schwitz)!
Ich denke sie hat noch Glück im Unglück gehabt, denn das hohe Gegengewicht hats wohl zuerst zu Boden gerissen und hat die Fallhöhe wahrscheinlich etwas minimiert!
Jetzt hat wohl die Batteriefach Rückwand einen inneren Bruch da man diese jetzt nach hinten ins Gehäuse drücken kann und unten im Gehäuseboden hört man ein paar Kleinteile rumpoltern! Eine Funktionsstörung konnte ich noch nicht fesstellen.
Sie lief übrigens während des Falls mit 50fps, da kann man sich wenigstens noch genau angucken was sie für eine Pirouette gedreht hat (heul, Taschentücher)!
Ich werd gleich mal wieder eine Abholung beantragen, schluchz, habs wohl nicht anders verdient!

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Kopf wohl im A..?
Denke nicht oder, die Platte wird man doch wohl bei Manfrotto als Ersatzteil bekommen oder?

Space


Antwort von Auf Achse:

Kopf wohl im A..?
Denke nicht oder, die Platte wird man doch wohl bei Manfrotto als Ersatzteil bekommen oder? Ich meinte die Stativkopfbrücke. Ich denk schon daß Manfrotto die als Ersatzteil hat. Es fragt sich ob Manfrotto den seperat verkauft zum Selber - Reparieren oder nur im Service repariert --> Kostet dann ein neuer Kopf nicht schon das selbe, frag halt mal bei Manfrotto an!

Wenn es die Brücke seperat gibt solltest du dir Gedanken machen ob du die Reparatur selbst durchführen kannst sodaß er nachher auch wieder korrekt funktioniert. Oder du suchst dir einen Fachmann des geringsten Mißtrauens ;-)

Auf Achse

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Da kann man garnichts falsch machen da es einfach nur vier Schrauben gibt. Das Seitenteil wird nur aufgesteckt und bedarf keiner Fachkenntnis. Ich werd mal meinen Dealer Fragen und vielleciht sollte ich auch mal ne nette Mail an Hague schreiben?

Space


Antwort von Auf Achse:

OK, ich mir dein Foto nochmals genauer angesehen, die Fluidpatrone und der Mechanismus für den Gewichtsausgleich müssen nicht ausgebaut werden. Der Austausch der Brücke sollte auch ohne große Fachkenntnissen gehen.

Was willst du Hague schreiben, daß deine Stativkopfschraube zu kurz war und deswegen alles zusammengekracht ist? Du hast vorhin von "menschlichem Versagen" geschrieben. Hague wird dir ein freundliches mail zurückschreiben, aber versuchs einfach.

Auf Achse

PS: Würde mich interessieren ob Manfrotto repariert / oder den Ersatzteil verkauft. Bitte gib uns bescheid!!

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Mach ich!
Naja wenn der Kopf tatsätchlich vorher gebrochen sein sollte wäre das Setup von Hague ja doch etwas unterdemensioniert und nicht so geeignet für ein Tuto oder?

Space


Antwort von Auf Achse:

Ich finde daß sich die Jib-, Kran-, und Boomhersteller sowieso ziemlich aus dem Fenster lehnen wenn sie für ihre Produkte die voll aufgerüstet 15 und mehr kg haben Stative empfehlen die für 3 - 5kg Kameras geeignet sind.

Ist schon klar das es "geht", und daß es für die meisten unleistbar wäre zum 300EUR Boom ein 2000EUR Stativ zu kaufen ;-)

Wenn Hague dein Stativ in einem Tutorial ausdrücklich empfiehlt, dann probiers und schreib denen halt ...

Auf Achse

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich glaub wir missverstehen uns gerade etwas wegen dem "dann probier es"
Ich wollte da nichts reissen, ich wollte nur andere Vollidioten wie mich davor bewahren!
Mal total offtopik, sag mal kennst Du dich genau so gut mit google earth aus?

Space


Antwort von Auf Achse:

Ich glaub wir missverstehen uns gerade etwas wegen dem "dann probier es"
Ich wollte da nichts reissen, ich wollte nur andere Vollidioten wie mich davor bewahren! OK entschuldige, da hab ich dich mißverstanden!

Mal total offtopik, sag mal kennst Du dich genau so gut mit google earth aus? In gewissen Bereichen, worum gehts?

Auf Achse

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

In vergangenen Zeiten konnte ich bis auf zb. 150m runterfahren ohne das sich die Perspektive änderte, jetzt ist es so das es schon ab ca. 350m anfängt nicht mehr von oben zu gucken sondern immer flacher zu gehen. Soll wohl ein feature sein, ich finde dieses aber grusselig weil ich gucken will wie weit die Auflösung noch reicht und nicht wie realistisch es sein könnte oder gar in streetview zu wechseln, genau Bodenahe perspektive nennen die das.
Kann man das abstellen, denn ich muss jedesmal ne Ewigkeit auf den Ausrichtungspfeil klicken bis ich wieder von oben gucke? Macht mich ganz kribbelig!

Space



Space


Antwort von Auf Achse:

Welche Version hast du? Ich hab die etwas ältere V6.1. Wenns das bei dir gibt, dann schalte mal unter Tools / Optionen / Navigation / das Häkchen "Beim Zoomen automatisch neigen" aus.

Außerdem kann man mit der Steuerung + Pfeil Tasten und Shift + Pfeil Tasten super die Neigung + Kompaßausrichtung verändern. Nur mit den Pfeil Tasten verschiebst du den Bildausschnitt.

Auf Achse

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

DANKE!!!!!!

Space


Antwort von Auf Achse:

;-)

Auf Achse

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich hab noch mal über die Stativ Nummer nachgedacht und ich glaub da gab es auch ein Missverständniss. Ich hatte nicht so eins wie in dem tuto und auch kein 75mm Halbschalenstativ sondern ein stabiles Nivilierstativ mit Lochplatte! Oben drauf der 503 der von unten mit Unterlegscheibe und Schraube fest geschraubt war. War Bombenfest und hat auch schon öfter ähnliche Dienste getan!

Space


Antwort von Auf Achse:

Hast du eigentlich selbst gesehen wie das abgelaufen ist?

Ich war ja nicht dabei, aber für mich wäre es am plausibelsten daß die Brücke gebrochen und erst dann alles runtergefallen ist.

Auf Achse

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Nein leider nicht, habe gerade genau zur Seite gesehen, wenn ich aber meinem 6 jährigen Sohn vertrauen kann soll der Kopf runtergefallen sein. Ich werde mir noch mal genau den ton der Aufzeichnung anhören, denn wenn die Schraube rausgefallen sein sollte kommt dies ja vor dem Sturz!

Space


Antwort von Auf Achse:

Vielleicht kannst du es ja rekonstruieren. Würde mich interessieren wie das wirklich abgelaufen ist.

Auf Achse

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich versuch es mal, ich hatte schon die Idee wenn wirklich der Kopf gebrochen wäre, wär dann nicht einfach das ganze gerummel nur aus den Kopf raus gerutscht und der Kopf wäre dann auf dem Stativ geblieben? Andererseits wenn Stativ dabei umgekippt ist, wäre spätistens da meine schwache Schraubverbindung auch auseinander gegagen. Heute abend hab ich Zeit und guck mir mal die Sequenz genau an!

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Habe den Reparatur Service von Manfrotto kontaktiert, dieser kann mir die Platte schicken! Sie kostet 21€ plus Märchen und Versand!
Da Du es ja gerne wissen wolltest :-)
Hier die Firma des Services:

AVC Service GmbH, Am Studio 20, 12489 Berlin
Tel.: +49-30-6781788-0, Fax: +49-30-6781788-99, Mail: berlin@avc.de, Web: http://www.avc.de

Gruß

Space



Space


Antwort von Auf Achse:

Ich hab mit wesentlich höheren Kosten des Ersatzteils gerechnet, das ist ja nochmals glimpflich ausgegangen! Ich wünsche viel Spaß beim Austausch der Brücke ;-)

Jetzt "nur" noch die Kamera checken + reparieren lassen ...

Auf Achse

Space


Antwort von soan:

Da bin ich ja mal gespannt...die Wechselplatte kostet vielleicht 21,-...aber doch nicht die gesamt Kopfkonstruktion die gebrochen ist oder? Das wäre wahrlich ein glimplicher Ausgang, ich denke da liegt eine Verwechslung vor...

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Da bin ich ja mal gespannt...die Wechselplatte kostet vielleicht 21,-...aber doch nicht die gesamt Kopfkonstruktion die gebrochen ist oder? Das wäre wahrlich ein glimplicher Ausgang, ich denke da liegt eine Verwechslung vor... Es ist ja nur das 21€ Teil insgesammt kaputt gegangen, was natürlich die Chancen erhöht das es bei der Cam etwas mehr werden wird.
Da wird Pana wohl kein Auge zudrücken und wenn irgendwas an den Hauptgehäuseteilen abgebrochen ist, wollen die bestimmt auch kein Leergut von mir!
Mal sehen!?

@Auf Achse

Danke für Deinen Beistand, ich werde Dich auf den Laufenden halten, leider hatten die das Teil nicht vorrätig, wenn es an irgendeinem deutschen Lager rumliegt hab ich es in einer Woche, wenn es aber aus Spaghetti eingeflogen werden muß, könnte es bis zu 8 Wochen dauern, meinte der freundliche :(

Gruß

Space


Antwort von rush:

Da bin ich ja mal gespannt...die Wechselplatte kostet vielleicht 21,-...aber doch nicht die gesamt Kopfkonstruktion die gebrochen ist oder? Das wäre wahrlich ein glimplicher Ausgang, ich denke da liegt eine Verwechslung vor... Wäre dem Threadersteller zwar zu wünschen, aber kann mir auch kaum vorstellen das der Kopf da nur 21€ kommt...

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Sorry aber ich verstehe das mit dem Kopf für 21€ nicht!!!!
Das Ersatzteil welches kaputt gegangen ist kostet neu 21€, ansonsten ist an dem "ganzen" Kopf nichts kaputt gegangen, also """21€"""!!! Sonst NIX :(

Space


Antwort von Auf Achse:

Danke für Deinen Beistand Gern geschehen ;-)
wenn es aber aus Spaghetti eingeflogen werden muß, könnte es bis zu 8 Wochen dauern Na toll, wird das extra für dich angefertigt??? Ein, zwei Wochen wäre "normal", aber bis zu ACHT Wochen??? Ich hoffe für dich daß es schnell geht!

Wir haben für unsere bevorstehende Islandreise am VERGANGENEN Freitag einen Reiseführer bestellt aus einen Shop in Reykjavik. HEUTE ist er angekommen, aber nix UPS, ganz normale Post! Keine Ahnung wie die das gemacht haben, die müssen den mit einer Rakete rübergeschossen haben ;-)

Auf Achse

Space


Antwort von rush:

Wir haben für unsere bevorstehende Islandreise am VERGANGENEN Freitag einen Reiseführer bestellt aus einen Shop in Reykjavik. HEUTE ist er angekommen, aber nix UPS, ganz normale Post! Keine Ahnung wie die das gemacht haben, die müssen den mit einer Rakete rübergeschossen haben ;-)

Auf Achse Das ist fast normale Postlaufzeit ;) Ging mir mit einer Sendung aus Hong Kong mal so ;) Freitag bestellt - Montag oder Dienstag klingelte schon der Paketmann :D

Weiß auch nicht was die Leute immer für Probleme mit der Post haben... :)

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Danke für Deinen Beistand Gern geschehen ;-)
wenn es aber aus Spaghetti eingeflogen werden muß, könnte es bis zu 8 Wochen dauern Na toll, wird das extra für dich angefertigt??? Ein, zwei Wochen wäre "normal", aber bis zu ACHT Wochen??? Ich hoffe für dich daß es schnell geht!

Wir haben für unsere bevorstehende Islandreise am VERGANGENEN Freitag einen Reiseführer bestellt aus einen Shop in Reykjavik. HEUTE ist er angekommen, aber nix UPS, ganz normale Post! Keine Ahnung wie die das gemacht haben, die müssen den mit einer Rakete rübergeschossen haben ;-)

Auf Achse :-) :-) :-)

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Mein Hague Kran habe ich am Freitag in England bestellt, war am Montag da! Hab mir mal ein Rig in Finnland bestellt, hat über einen Monat gedauert!!!

Space



Space


Antwort von Alf_300:

Wenn Du es zerlegen und entsprechend zusammenspannen kannst würde ich mal in der nächstgelegenen Schlosserei vorbei schauen, denn Alu kann man sehr wohl schweissen.
Stellt sich halt nur de Frage ob der Schlosser 1-2mm Alu Elektroden hat
Sonst mußt Du welche besorgen

http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keyword ... i3cbuus7_e

Space


Antwort von Auf Achse:

Für 21EUR soll Kluster herumsch(w)eißen lassen was eh nix wird?

Aluminium in Form von dickeren Blechen oder Vollmaterialien läßt sich in der Tat ganz gut schweißen. Aber ein solch geformtes Teil aus Aluminiumdruckguß noch dazu mit dieser dünnen Wandstärke ... da muß der Schlosser schon ein Schweißkünstler sein. Und sollte es doch halbwegs gelingen daß er dir eine Traube draufbratet, dann wird das Teil wahrscheinlich sehr verzogen sein.

Wie gesagt, wenn der Versand lange dauert und du das Stativ brauchst dann kleb es mit 2 Komponenten Kleber. Vielleicht kannst du an der Unterseite dünne Alustreifen beilegen zwecks Verstärkung und Vergrößerung der Klebestelle. Dann nicht mehr den Boom draufschrauben, nur noch die Kamera.

Auf Achse

Space


Antwort von Alf_300:

@Auf Achse
Hast das Problem gut erkannt, ;-)

Space


Antwort von Auf Achse:

Es geht mir nicht ums recht - haben - wollen. Aber es freut mich wenn ich mal was aus meinem Fachgebiet beitragen kann, ich bin gelernter Feinmechaniker und Werkzeugmacher.

Auf Achse

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Das hatte ich auch vermutet, bei dem Wissen. Ich benutze den manfrotto eh nicht ganz so gern weil man ihn erstmal tüchtig einschwenken muss bis die Suppe halbwegs weich und gleichmäßig geworden ist. Das Problem ist nur wenn ich mal was mit dem Kran machen muss ( meistens habe ich im Job nur einen 1m statt 2m Ausleger drann) brauche ich einen halbwegs vernünftigen Kopf da ich ja auch mit dem ausleger schwenke, im Gegensatz zu einem Profi Dolly wo man am Ausleger auch einen Kopf hat, das geht bei dem billig Dingen leider nicht! Ich werde es jetzt mal mit meinem FSB6 probieren und vielleicht sollte ich auch lieber mein schweres manfrotto fotostativ dafür nehmen? Aber erstmal werde ich ne kleine Handycam zum testen nehmen! :-)

Space


Antwort von Auf Achse:

Das Sachtler ist wahrscheinlich stabiler, aber das wäre mir echt zu schade für den Boom, vor allem der Kopf.

Ich denk dafür sollte ein Bilora 936 gut genug sein. Beim Stativ sollte man nur bis zum zweiten Auszug die Beine rausziehen. Und beim Kopf ist die Brücke massiver als beim Manfrotto. Die ist anders konstruiert, das Bilora hat nämlich keine Schwalbenschwanzführung sondern ein Exzenter - Klemmsystem für die Kameraplatte.

Du kannst zum Testen anstatt einer Kamera mal einen Gewichtsdummy befestigen, da kann nix kaputt werden ;-)

Auf Achse

Space


Antwort von rush:


Ich denk dafür sollte ein Bilora 936 gut genug sein. Also auf ein 936er würde ich beim besten Willen keinen Jib/boom oder whatever montieren ;)
Dafür erscheint mir das Stativ dann doch nicht gemacht... da wäre ein stabiles großes Lichtstativ oder dergleichen vermutlich noch eine bessere Variante.

Space


Antwort von Auf Achse:

Wahrscheinlich hast du recht, ein Licht- oder Lautsprecherstativ ist sicher gut geeignet. Aber es ist kein Kopf drauf ...

Das Bilora ist wohl ebenso viel oder wenig geeignet wie das Manfrotto. Mit dem Unterschied daß es wesentlich billiger ist und man sich dadurch emotional leichter tut wenn man 15kg draufhängt ;-)

Auf Achse

Space


Antwort von carstenkurz:

Ich habs schon oft geschrieben, aber gedämpfte Köpfe respektive normale Kameraköpfe sind als Basis für einen Jib/Kran NICHT geeignet (und auch nicht nötig). Das kann man nicht oft genug sagen. Als Bediener werden die Fluiddämpfungen durch die langen Hebel ja 'scheinbar' sehr leicht bedienbar und es fühlt sich gut an. Was man dem Kopf aber mit diesen Hebelkräften faktisch zumutet, das merkt man eben gerade dadurch nicht mehr. Meiner Meinung nach extrem nachlässig, wenn die Jib-Hersteller sowas empfehlen oder demonstrieren.

Im gezeigten Fall ist vollkommen nachvollziehbar, dass diese Art der Brückenkonstruktion mit dieser schwachen Verbindungsbasis bei einem exzentrisch befestigten Jib brechen MUSSTE. Das Material ist vermutlich schon länger vorher in die Ermüdung gegangen, und dann braucht es nur ein bißchen Last und das ganze fällt auseinander. Das mindeste wäre ein Kopf mit vollständig deaktivierbarer Dämpfung. Aber auch der müsste noch konstruktiv die nötige Belastbarkeit mitbringen.

- Carsten

Space



Space


Antwort von Auf Achse:

Darum meinte ich einen möglichst billigen und möglichst stabilen Kopf / Stativ zu verwenden. Wenn der leidet, was solls ... wichtig ist daß er hält.

Wenn aber ein teurer und präziser Kopf / Stativ leidet, dann verliert er DIE Präzision die du für eine anständige Arbeit brauchst und wofür du eine Menge Geld gezahlt hast.

Das Bilora kostet ca. 120EUR, das ist zum Schänden für Kran - und sonstige Hilfsdienste ein guter Deal.

Auf Achse

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ja alles wohl richtig, aber wenn kein fluidkopf, was dann wenn ich doch zumindest in der horizontalen schwenken muss? Am jib selber kann ich ja wie gesagt kein Kopf montieren! Wie wäre es denn mit nem großen 3D manfrotto fotokopf?

Und wo wir gerade schon beim Thema Köpfe sind, ich bräuchte mal Rat zu meinem FSB6, denn selbst mit dem habe ich Schwenk Schwierigkeiten! Egal welche Cam und welchen dämpfungsfaktor, ich habe immer ein stottern im Schwenk, ich vermute schon das ich einen Alkiarm habe denn wofür sollte man sich eine 1k Kopf kaufen wenn nicht mal der sauber zieht? Gibt es bestimmte einstell Parameter die zwingend sind um nicht zu stottern, oder darf der auch bei 0 nicht stottern? Ich mein ok wer schwenkt schon großartig im pro Sigment aber manchmal steht halt der Kunde neben mir und sagt: och jetzt noch ein schönen Schwenk von der Szene, das wär schön, oder? Ich sag natürlich, sicher gaaanz schöön :-)! Na ja und dann gucken die auch noch auf den moni wie ich mir da ein abbreche mit meinem epileptikarm!;-) Krankenschein oder Workshop? :-)

Space


Antwort von nicecam:

FSB6 und immer noch nicht präzise schwenken möglich? Dann kann ich ja froh sein, dass ich immer noch zögere, von meinem 503er auf den Sachtler zu wechseln.

Du kennst den Gummibandtrick? Na gut, wenn ein Kunde danebensteht, sollte man dem den Trick schon einigermaßen gut verkaufen ;-)

Ich hab da neben meinem 503HDV/525MVB ein altes Soligorstativ. Inzwischen reif für die Tonne - Kopf dreht sich schon mal gern ab vom Stativ, Kopf lässt sich nur noch mit Mühe fixieren etc. Aber Horizontalschwenks kriegte ich mit dem mitunter sanfter hin als mit dem Manfrottokopf. Vernünftige Vertikalschwenks waren dagegen mit dem Soligor nicht möglich. Die gelingen mir besser mit dem Manfrotto.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ja der gute alte Gummiband Trick! Ja der würd beim Kunden auch noch gehen, wenn allerdings dazu noch vertikal geschwengt werden muß und man über die Zoe vielleicht noch zoomt, wirds ganz albern. Ich kenne auch den effekt das man ab und zu mir nem billig Kopf plötzlich super schwenken kann, ich denke das liegt wohl eher an der Tagesverfassung!
Sobald man schnell schwenkt sieht es unproblematischer aus, aber vielleicht auch nur weil man es dann nicht mehr so genau sieht?

Space


Antwort von srone:

ich nehme das endbild des schwenks und stelle mich passend und bequem hin, erst dann suche ich das anfangsbild und gehe in körperspannung, dann record drücken und die körperspannung langsam abbauen, das endbild bleibt ruhig und sicher, da du dann wieder bequem stehst.

lg

srone

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Hört sich sinnig an, probier ich auch mal :-)

Wo wir gerade beim Thema sind, ich hab mir das hier vorgestellte Trike Board von Wallimex geholt!
http://www.foto-walser.biz/shop/Suche/1 ... m?VL=18486

Super teilchen für den Kurs und gut verarbeitet! Was allerdings wünschenswert gewesen wäre, wäre das sie ihm eine Gradskala, zumindest eine Zahlenskala spendiert hätten um nicht immer Striche zu vergleichen!
Eigentlich wollte ich mir ja den: http://konovaphoto.com/dolly/k-spaceship.html
bestellen weil mir das Original: http://www.pstechnik.de/en/skater-mini-camera-dolly.php
mir zu teuer ist.
Der Walli geht auf jedenfall für den Anfang!

Gruß

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Für alle die das Thema noch interessiert habe ich eine grobe Fotoanleitung gebastelt.
Leider hab ich erst nach dem einfügen der Fotos festgestell das man nur max 5 Fotos posten kann, der Anfang also leider zu schluß. ;-)

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Hier der Anfang.

Space


Antwort von carstenkurz:

Und das Ding hat jetzt echt nur 21 Euro netto gekostet? Ist ja ein sehr ziviler Tarif.


- Carsten

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Inkl. Versand und märchensteuer 33€.
Gut das ich nicht vorschnell die alte Platte weggeworfen hab, denn ich wusste garnicht das die ent und verriegler nicht mit bei der Platte sind, also extra bestellt werden müssen! So konnte ich die der defekten nehmen :-)
Funzt wiedr Super!

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Inkl. Versand und märchensteuer 33€.
Gut das ich nicht vorschnell die alte Platte weggeworfen hab, denn ich wusste garnicht das die ent und verriegler nicht mit bei der Platte sind, also extra bestellt werden müssen! So konnte ich die der defekten nehmen :-)
Funzt wiedr Super!

Space


Antwort von Auf Achse:

Na super, dann bist du mit der Stativreparatur wirklich günstig davongekommen und hast wieder ein voll funktionsfähiges Stativ ohne Pfuschreparatur!
Wie schaut es eigentlich mit der Kamera aus, was hat die abgekriegt??

Auf Achse

Space


Antwort von srone:

@ auf achse

glückwunsch zum 1000.

lg

srone

Space


Antwort von Auf Achse:

Na endlich, ich hab soooo drauf hingearbeitet ;-)))
War hoffentlich das eine oder andere brauchbare dabei ....

Prost, dann auf den nächsten 1000er!

Auf Achse

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Na super, dann bist du mit der Stativreparatur wirklich günstig davongekommen und hast wieder ein voll funktionsfähiges Stativ ohne Pfuschreparatur!
Wie schaut es eigentlich mit der Kamera aus, was hat die abgekriegt??

Auf Achse Ich muß die Cam noch nach Cardif schicken da sie ja anscheiend innen einen Bruch im Batteriefach hat. Ich habe noch keine Mängel in der funktion feststellen können, deswegen hatte ich mir noch etwas Zeit gelassen.
Ich bin schwer gespannt was die Jungs dafür haben wollen.

Ich habe mir auch nochmal die Stativkonstruktion vs Kopf zu Gemüte geführt und eine neue Befestigungskonstruktion dafür gebaut. Denn der Kopf ist in der Belastungssituation letztendlich vom Stativ gefallen da der Gewindegang der Schraube auf Grund zu dicker Unterlegscheibe zu kurz war. Jetzt hat das Stativ eine feste Lochplatte bekommen wodurch man die Schraube Bombenfest anziehen kann.

Wenn Du interessiert bist kann ich Dir die zusammenstellung mal Auflisten, denn sie ist aüßerst stabil aber Preiswert!

Gruß

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus!

Danke für die Info, bitte lade auch ein, zwei Fotos hoch! Bin schon gespannt was die Reparatur kostet, hoffentlich geht auch das glimpflich aus ....

Auf Achse

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Servus Achse,

steh jetzt total aufn Schlauch, wovon soll ich Dir ein zwei Fotos schicken? ;-)

Gruß

Space


Antwort von Auf Achse:

Ich steh auch auf dem Schlauch ... du schreibst von einer neuen Befestigungskonstruktion .... die kann ich mir trotz deiner Beschreibung nicht vorstellen.

Auf Achse

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

kicher...
Jau, ne ich dachte an die ganze Pommes statt erst der Mayo ;-)

Also ich habe mir ja selber was gebastelt, ich habe es mal eben fotografiert damit Du weißt wovon ich rede!

Ich hatte lange nach einem Preiswertem Stativ für Slider&Co gesucht und mußte feststellen das sie dafür entweder zu teuer und hochwertig waren oder zu klein und instabil. Da lag ja ein Nevilierstativ sehr nahe, aber da gibt es ja das bekannte Problem das es keine Spinne hat und auf glattem Boden schnell die Grätsche macht! Da hab ich mir gedacht das kann man doch ändern, wenn da keine spinne dran ist mach ich eine dran. Gedacht getan! Ich habe mir das wirklich spitzenmäßige Bosch BT160 für "50,00€" gekauft, welches wie ein professionelles Videostativ anmutet. Dazu habe ich mir eine Mafrotto Standart Bodenspinne für 25,00€ gekauft. Und siehe da, die Spikes des Statives passen genauch in die Spinne, man muß sie nur och befestigen. Dafür kann man prima wie man auf dem Foto sieht eine Schraube durch das Gummi der Spinne in das Stativ schrauben, da genau dort sich eh ein Schraubenloch befindet.

Auf den Fotos sieht man einmal eine Variante mit der neuen Befestigungsplatte und normaler Auflage für Gewinde Köpfe und die andere Variante als 75mm Halbschale welche günstigerweise schon vorhanden ist, also beides ist möglich! Bei dem Halbschalenfoto sieht man noch die alte Variante mit Unterlegscheibe, hier sieht man auch Prima das die Scheibe nicht ganz aufliegt und eine Problem schon vorgeplant ist.
Keine Angst, ich hab es nur fürs Foto drauf gemacht, auch hier kommt die neue Platte drunter die übrigens nach der demontage des Stativs fest im Stativ integriert ist!

Also ca. 80,00€ plus Stunde schrauben und man hat ein Mörder stabiles Stativ, wie man sieht!

Sag mal was Du/Ihr davon haltet!

Gruß

Space


Antwort von RedNeck:

Elegante Lösung. Will mir gut gefallen. Habe ein bischen in der Gegend gegoogelt um zu sehen wie weit belastbar das Stativ ist. Ausser dem Eigengewicht war aber auf die Schnelle nichts zu finden.

Kannst Du dazu irgendwelche Angaben machen? Ab wann macht es die Grätsche oder so?

Kann immer noch nicht glauben das die Igus-Schiene sich nicht irgendwie verformt oder zumindes federt und Unruhe in die Aufnahme bringt, bei nur einem Stativ.

Ach ja. Wegen dem gebrochenem Teil. Du hast ja inzwischen Ersatz. Aber für die Diskussion. Man kann Alu Schweißen. Klar. Was man aber auf gar keinen Fall Schweißen kann ist Guß. Die porös wirkenden Bruchstelle zufolge sieht es genau danach aus.

Space


Antwort von domain:

Diese Art von Stativen halten viel aus, schätze mal 20 Kg. Ich habe mir einen massiven Kugelkopf drauf montiert



Space


Antwort von Auf Achse:

Danke für die Fotos! Schaut echt gut aus, das Bosch Stativ find ich auch für mein Zeugs äußerst interssant!!!

Danke + Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von domain:

Der Vollständigkeit halber sollte man vielleicht noch erwähnen, dass das Bosch-bt160 mit ca. 4 Kg eher zu den leichten Stativen zählt, es gibt noch deutlich schwerere und besonders empfehlenswert sind Holzstative, weil sie kaum zu Schwingungen neigen und sich nicht wie eine Feder verhalten.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ja, ich denke das Ding kann viel tragen!
Das mit dem Slider sieht kühn aus, geht aber in weitester Spinnenstellung mit kleinem Kopf und Dslr oder wie im Bild mit iPhone für ruhige fahrten ganz gut. Ich ziehe ja zb. ganz vorsichtig mit Gummiband!
Wenn es dann etwas freestyliger beim slidern hergehen soll, kann man ja rechts und links ein Bosch packen, immer noch preiswerter als 2 Lampenstative! Im übrigen habe ich die Gewinde im Igus einfach mit einer Kameraschraube einfach reingedreht, Alu ist recht weich, vorsicht nicht verkanten.

Die Grätsche macht das Ding Dank Bodenspinne ja garnicht mehr! Von alleine passiert da nix mehr, steht wie ne eins und als zweitstative für Broadcasting geht es auch gut, man kann es auch recht hoch ausziehen!
Man brächte es nur noch schwarz pulvern oder lackieren und dann in Serie fürs 3fache verkaufen ;-)

Ps. beim schwenken mit meinem Sachtler Kopf konnte ich nicht mehr verdrehungen an der Basis feststellen wie zb. beim Manfrotto 525MVB auch.
Selbst bei 3er dämpfung und schwerem Zeugs vedreht sich das Ding kaum sichtlich, wahnsinn für den Preis. Da hab ich die Sarter Stative von Sachtler aber anders in Errinnerung, die verdrehen sich gerne mal!

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

@Domain

cooles Gerät, sieht ein bisschen aus wie ein Schraubstock! hihi ;-)

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Wollte nach 7 Jahren noch mal an meine selbstgemachten Stative erinnern, die auch noch als Träger für kleine Kräne und Slider im Einsatz sind. :-)
Danke auch noch auf dem Wege an Achse für die damaligen Tipps, der Manfrotto Kopf ist wieder heile und immer noch im Einsatz, auch wenn das Gleitmittel nicht mehr dem entspricht was es früher einmal war.

Also, wer noch ein günstiges 75er Halbschalen Stativ braucht, seht euch die Fotos an.
Haben sich echt bezahlt gemacht! :-) (hua da hatte ich noch die AG160 ;-)

Space


Antwort von Auf Achse:

Bitte, gern :-)

Lustig ist, daß ich vor einiger Zeit ein gebrauchtes Vinten Stativ in super Zustand gekauft hab wo genau so ein Manfrotto Kopf drauf war (hab ich halt quasi dazubekommen). Und genau DIESE Brücke war auch gebrochen, da hab ich an dich gedacht :-)

Auf Achse

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Wie schön ist das denn! :-)
Klasse und hast Du ihn auch repariert?

Ich hatte auch noch den kleinen Bruder, da habe ich vorkurzem die Schnecke gereinigt und weicheres Fett reingegeben, womit der Kopf nun etwas softer läuft.
Zum Schluß war er so fest, das er sich beim Schwenken schon vom Stativ drehte.

Wie ist denn das Vinten und welches ist das wenn ich fragen darf, hatte mit Vinten noch nix zu tun?

Space


Antwort von Auf Achse:

Ich hab mir die Ersatzteilnummer organisiert, es aber nie gekauft :-) Ich BRAUCH den Kopf nicht wirklich, ich hab meine zwei Sachtler Köpfe und ein paar günstige für statische Kameras, das genügt.

Das Vinten ist ein Pro Touch PT 525, baugleich mit dem Manfrotto 525. Ich hab mittlerweile zwei davon und eines als Manfrotto und bin sehr zufrieden damit.

Auf Achse

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Das Manfrotto habe ich auch mit Sachtler Kopf, feine Sache, besser als ein preislich vergleichbares Sachtler Stativ.
Die günstigen Sachtler verwinden sich leider, das macht das Manfrotto fasst garnicht.

Space


Antwort von Auf Achse:

Kommt drauf an welche Bauformen du vergleichst. Das ACE Stativ ist wesentlich zierlicher gebaut als das Vinten / Manfrotto 525. Daß es nicht ganz so stabil ist liegt an der Physik und nicht an der Marke. Sachtler gibts auch in stabil :-)

Auf Achse

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

So meinte ich das nicht, man bekommt kein Sachtler für den Preis des Manfrottos, welches dann so verwindungsfest ist.
Klar gibt es alle möglichen Sachtler die Stabil sind, da bist Du aber bei einem ganz anderen Preis. :-)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kann man Manfrotto plates schweissen?
Meine Audiotimeline wurde bei der Mischung in Tausend Teile geteilt. Was jetzt? (DaVinci Resolve)
ARTE: Vigil – Tod auf hoher See (6 Teile)
projekt aufteilen bzw. teile in ein neues Projekt übertragen
Manfrotto 504X: Nachfolger des 504HD mit vielen Verbesserungen
Erstmals Gimbals von Manfrotto - und ein Gimbal-Boom
Manfrotto Befree 3-Way Live Advanced - Reisestativ-Kit mit Fluid-Kopf
Manfrotto Hintergrund-Kit Chroma Key FX: Transportabler Green-/Bluescreen mit großer Fläche
Manfrotto Fluid-Videokopf 504X: Modularer Slider- und Stativ-Videokopf mit vielen Neuerungen
Manfrotto Nitrotech 608
Manfrotto 645 Fast Twin Alu und Carbon Videostativ ? günstig, modular und mit schnellem Fast Lever Lock
Suche Hybrid-Kameraplatte Arca Swiss -> Manfrotto
Manfrotto Element MII: Neues Video-Einbeinstativ mit Fluidkopf
Manfrotto Move: Neues Quick-Release System
Manfrotto Move
Manfrotto Move ECOSystem
Manfrotto Gimbal 300XM: Modularer 3-Achsen Handheld Gimbal
Welches Fett für Manfrotto Heads?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash