Frage von Ricommander:Hallo,
ich habe soeben meinen neuen Stativkopf Manfrotto 501HDV getestet. Was mich sehr stört: beim Anfahren "klebt" der Kopf leicht fest, was einen kleinen Ruckler erzeugt.
Nun meine Frage:
Hat der 503HDV bzw. der neue 504HD die selben Probleme? Liegt das nur daran, dass der 501HDV kein echter Fluidkopf ist?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Antwort von B.DeKid:
Hast den gerade erst ausgepackt?
Geh mal hin und halt mal nen Fön dran für nen paar Minuten
Antwort von Ricommander:
Ne, also auf RT is er schon... daran kann es nicht liegen.
Antwort von B.DeKid:
Naja dann wie gesagt mal Gummi Band nehmen und mal die Schrauben oeffnen Die gehen am Anfang eh immer etwas schwergaengiger
Das eigentlich normal.
Antwort von Ricommander:
Hab jetzt nochmal wieter getestet. Wenn der Kopf ständig "in Betrieb" ist, dann ist das Kleben nicht zu spüren.
Halte ich aber mal eine Minute auf ein Objekt, ohne den Kopf zu bewegen und dann einen Schwenk mache, klebt er doch sehr spürbar.
Klar, wenn ich die Dämpfung rausnehme ist der Effekt weg bzw. nicht mehr zu sehen. Dann hat ja aber der Kopf keine Funktion mehr.
Hat jemand den 501HDV und den 503HDV im direkten Vergleich gehabt?
EDIT: Ich habe vorher das Velbon DV7000 benutzt (mit Sony PD170). Mit diesem "billigen" Stativ hatte ich nie diese Probleme, auch nicht bei -10°C im Winter. Nur leider ist meine neue Kamera (Sony AX2000) etwas zu schwer/lang/groß für das DV7000.
Antwort von domain:
Das "Kleben" beim Start ist nichts Ungewöhnliches bei den günstigeren Teflon-Manfrotto-Videoneigern. Man muss halt vor einem beabsichtigten Schwenk das Gleitlager einige Male bewegen. Beim 701-Kopf tauchte das Leiden nach zirka 2 Jahren auf, bei meinem derzeitigen 501 bisher noch nicht.
Ich habe irgendwo gelesen, dass erst ab dem 503-Kopf richtiges Vikose-Öl verwendet wird.
Antwort von Ricommander:
Vielen Dank für eure Antworten.
Das "Problem" hat sich erledigt, hab den Kopf heute zurückgeschickt.
Wird dann wohl doch ein Sachtler werden :)
Antwort von handiro:
Gute Entscheidung! Ich hab mir mal auf nem Asien Dreh ein Libec TH 650 für 100.-€ gekauft, das klebt auch nach 3 Jahren nicht. Statt Manfrotto sollte man sich wirklich mal Libec ansehen. Mein Sachtler wiegt zu viel zum Fliegen: entweder Kleidung oder Stativ? Das Libec wiegt 3 Kilo! Zum Schwenken hängt ein dickes Gummiband dran...
Antwort von rush:
Gute Entscheidung! Ich hab mir mal auf nem Asien Dreh ein Libec TH 650 für 100.-€ gekauft, das klebt auch nach 3 Jahren nicht. Statt Manfrotto sollte man sich wirklich mal Libec ansehen. Mein Sachtler wiegt zu viel zum Fliegen: entweder Kleidung oder Stativ? Das Libec wiegt 3 Kilo! Zum Schwenken hängt ein dickes Gummiband dran...
Das genannte Libec sieht dem Bilora 936 irgendwie recht ähnlich finde ich... gibts da einen Zusammenhang?! :)
http://www.h2.dion.ne.jp/~sumio_k/LOVEL ... 0dv_02.jpg
http://www.blablubb.at/wp-content/galle ... 936-03.jpg
Antwort von Jörg:
Das "Problem" hat sich erledigt, hab den Kopf heute zurückgeschickt.
Wird dann wohl doch ein Sachtler werden :)
Absolut richtige Entscheidung.
Schau Dir die FSB 4/6 Köpfe an, null Probleme bei bisher minimalen Temperaturen von -30 °, sehr schönes, butterweiches Handling.
Das FSB 2 würde ich nur dann empfehlen, wenn es finanziell nicht anders geht, es ist für Deine cam schon grenzwertig.
Antwort von Ricommander:
Absolut richtige Entscheidung.
Das hoffe ich doch :)
Schau Dir die FSB 4/6 Köpfe an, null Probleme bei bisher minimalen Temperaturen von -30 °, sehr schönes, butterweiches Handling.
Das FSB 2 würde ich nur dann empfehlen, wenn es finanziell nicht anders geht, es ist für Deine cam schon grenzwertig.
Ich habe an das System FSB 4 MD gedacht.
Das Stativsystem solle einigermaßen leicht und gut zu handhaben sein, da ich zu 80% Hochzeiten und Events filme, wo man mal schnell woanders aufbauen muss.
Ich hatte auch mal ein Vinten (mit Bodenspinne) - der Horror! Viel zu schwer und unhandlich.
"handiro" hat mich jetzt auf Libec gebracht. Scheinen ja recht ordentlich zu sein die Dinger aus Fernost, zumindest die RS-Serie gefällt mir ausgesprochen gut.
Nur leider finde ich keinen guten Shop, der die Libecs verkauft. Hat einer nen Tipp?
Antwort von Videofilmer:
Absolut richtige Entscheidung.
Das hoffe ich doch :)
Schau Dir die FSB 4/6 Köpfe an, null Probleme bei bisher minimalen Temperaturen von -30 °, sehr schönes, butterweiches Handling.
Das FSB 2 würde ich nur dann empfehlen, wenn es finanziell nicht anders geht, es ist für Deine cam schon grenzwertig.
Ich habe an das System FSB 4 MD gedacht.
Das Stativsystem solle einigermaßen leicht und gut zu handhaben sein, da ich zu 80% Hochzeiten und Events filme, wo man mal schnell woanders aufbauen muss.
Ich hatte auch mal ein Vinten (mit Bodenspinne) - der Horror! Viel zu schwer und unhandlich.
"handiro" hat mich jetzt auf Libec gebracht. Scheinen ja recht ordentlich zu sein die Dinger aus Fernost, zumindest die RS-Serie gefällt mir ausgesprochen gut.
Nur leider finde ich keinen guten Shop, der die Libecs verkauft. Hat einer nen Tipp?
Mein Tipp: Finger weg von Libec ! Es gab schon viele Distributoren von Libec in Deutschland. VT Videor Technical, ein großer Vetrieb für Profi-Videoteile hats auch wieder aufgegeben. Die Reklamationsquote war deutlich höher wie bei Manfrotto. Ich selbst habe noch ein Libec-Unterteil mit Mittelspinne rumliegen: Das T50. Die Mittelspinne ist völlig unbrauchbar, wackelt wie ein Kuhschwanz. Ein Sachtler FSB4 mit Mittelspinne ist mein Handwerkszeug. (mit dem ich Geld verdiene)
Antwort von carstenkurz:
Das Bilora 936 ist identisch mit dem Libec 650. Ein gnadenlos günstiges echtes Videostativ (wenn man es von Bilora kauft). Aber wer bereits an Sachtler denkt, dem tut man damit sicher keinen Gefallen mehr. Bestenfalls als günstiges Ersatz- bzw. Zweitstativ.
- Carsten
Antwort von Kino:
Richtig Carsten,
ich habe auch ein 936, ist aber recht wackelig, temperatursensibel und auch schon das Zweite (Umtausch während Garantie, da die klebrige Pampe aus dem Kopf lief und der Griff wackelte wie ein Entenar***). Stativbeine ok, der Kopf, naja.
Für Flugreisende ohne "Auftrag" aber alternativlos. Leicht, und demontiert passt"s in jeden Koffer. Denke ich an meinen Vinten Pro-touch9 Dinosaurier mit Bodenspinne, ist"s halt der "Seat/Toyota-Kleinmietwagen" im Urlaub - oftmals reicht der auch, wer will da widersprechen?