Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Mainconcept DV-Codec *PIC*



Frage von Benny St.:


Ich habe in letzter Zeit nach dem optimalen DV-Codec gesucht. Mir geht es in erster Linie nicht um Geschwindigkeit, sondern um Qualität. Ich denke, dass der Mainconcept oder der Canopus die besten Codecs sind. Bevor ich aber zusätzliches Geld ausgebe, ich tendiere stark zum Mainconcept-Codec, habe ich noch ein paar Fragen:
1. Bei Tests mit dem Mainconcept Codec, eine Zoomfahrt auf eine schwarze Schrift, erkennt man die Schrift ein paar Sekunden früher beim Microsoft-DV-Codec (Win2000/DirectX8.2). Der Mainconcept-Codec zeigt die Schrift (der schwarze Streifen der immer besser lesbar wird) erst um einiges später. Ist der Mainconcept-Codec trotzdem besser als der Microsoft?
2. Kann ich den Mainconcept-Codec auch ohne den DV-Switcher, der die dll-Datei kopiert benutzen? Ich stelle mir das so vor: Ich schneide ganz normal mit Microsoft und erst wenn der Film fertig ist, lasse ich ihn mit dem Mainconcept-Codec komplett auf Festplatte ausgeben, um ihn dann mit Scenalyzer auf die Kamera zurückzuspielen.

Und noch eine andere Frage am Rand: Kann ich in Premiere 6.0 ein kleines Rechteck einblenden lassen, das mir anzeigt welcher Bildbereich auf jedem Fernseher dargestellt wird? Der PC zeigt ja viel mehr Fläche an als der TV.

Meine Homepage

zum Bild



Space


Antwort von Steffen:

zu 2: ja.



Space


Antwort von Marco:

Meines Erachtens ist der MainConceptDV-Codec, wenn es um bestmögliche Renderqualität geht, überhaupt keine gute Wahl. Man kann das relativ sehen, schlecht ist er nicht. Aber es gibt einige, die qualitativ besser sind.

Marco



Space


Antwort von surfer:

http://www.nd-vision.de/data/softdv104. ... tdv104.zip oder
ftp://ftp.dps.com/dpsvelocity/softdv15. ... ftdv15.zip
dekomprimieren: ====>siehe da .... MC_DV201_Full.exe
und das noch ganz legitim

admin -BEI- www.com

Space


Antwort von Markus Moenig:

: wieso - weshalb - warum - welche
:
: wenn du etwas zeit hättest, könntest du das vielleicht mal genauer begründen.
: so hilft es glaube ich keinem viel weiter
:
: gruß dvandy

Hi,

uns von MC würde das auch brennend interessieren wie wir unseren Codec besser machen können. Also immer her mit den Analysen, Viel Glück!



Space


Antwort von Marco:

Kacke - es hat mir ja keine Ruhe gelassen. Ich hab mein Verfahren zu dem alten Test des MC-Codecs schnell nochmal überprüft. Es ist tatsächlich so - da ist mir ein "kleiner" Fehler unterlaufen, der aber zu einem ganz krassen falschen Ergebnis geführt hat!!!
Es zeichnet sich zwar ab, dass die Artefaktbildung beim MC-Codec dennoch größer ist als beim SoFo-Codec, aber meine eigentliche Kritik zielte auf das Luminanzverhalten des Codecs ab. Wenn man's richtig macht, ist das aber - zumindest in VegasVideo - absolut in Ordnung, auch mit der älteren Version 2.0.4 des MC-Codecs.

Ich werde meine komplette Testreihe nochmal mit dem neuen MC-Codec wiederholen, diesmal mit korrektem Rendertemplate und das dann nochmal online stellen. Das wird aber nun doch einige Tage dauern.

Marco


Space


Antwort von Marco:

Ich hänge hier aus Zeitnot schnell was an, was ich eben in einem anderen Forum gepostet hatte:

Ich hab derweil eben mal einen Kurztest des neuen MC-DV-Codecs gemacht. Zu meinem Erstaunen:
Entweder die haben den Codec erheblich verbessert (was die Erhaltung der Luminanz angeht) oder ich hatte in meinem alten Test einen ätzenden Verfahrensfehler, der mir die Testergebnisse ganz heftig verpfuscht hat.
Das wäre dann ja oberpeinlich.
Leider fehlt mir momentan einfach die Zeit, um der Sache nun nachzugehen. Werde das aber auf jeden Fall nachholen müssen.
Tatsache ist, dass nun beim Test mit dem neuen MC-Codec die Luminanz auf der gesamten Linie erhalten bleibt. Damit wäre es zumindest auch in Vegas möglich, den MC-Codec mit guter Qualität zu nutzen, wenngleich das dort auch sinnlos wäre.

Irgendwann in den nächsten Tagen mehr ...

Marco



Space


Antwort von Marco:

: Wenn Du anderer Meinung bist dann poste doch bitte Referenzmaterial und zeige uns
: Schwächen auf (dazu bist Du aber bestimmt nicht bereit).

Das habe ich doch schon getan!?

Marco


Space


Antwort von Marco:

Ich möchte hier nochmal vorerst abschließend meine neuen Resultate eines Vergleichstest zwischen SonicFoundryDV und MainConceptDV schildern:

In Vegas 4 habe ich zwei unterschiedliche Projekte angelegt.
Eines, bei dem ausschließlich der SonicFoundryDV-Codec als Basis für jede Bearbeitung und Wiedergabe benutzt wird. Ein zweites, bei dem der SonicFoundryDV-Codec ganz gesperrt wurde und stattdessen der MainConceptDV-Codec in der aktuellen Version 2.1.0 als Basis für jede Bearbeitung eingebunden wurde. In den Einstellungen des MainConceptDV-Codecs wurden sämtliche Optionen deaktiviert.
In jedes dieser Projekte habe ich ein Testbild importiert und dieses als unkomprimiertes AVI gerendert. Das unkomprimierte AVI war dann die Grundlage für die folgenden Rendergenerationen.
In jedem Projekt wurden nun 10 Rendergenerationen erstellt, wobei der Testclip immer jeweils zwei Pixel nach links, beim nächsten Rendervorgang zwei Pixel nach rechts verschoben wurde, um zu garantieren, dass beim Rendering auch tatsächlich der Codec angewendet wird.

Anschließend wurde in jedem Projekt die 10. Rendergeneration mit dem unkomprimierten Basis-AVI verglichen. Analysiert habe ich dabei insbesondere das Artefaktverhalten durch Differenzkeying und Sichtkontrolle auf VGA-Monitor, das Luminanzverhalten durch Einsatz von Vektorskop, Oszilloskop, Histogramm, RGB-Parade und Sichtkontrolle auf einem VGA-Monitor.

Im Bereich der Artefaktverluste zeigt sich fast gar kein Unterschied zwischen SonicFoundryDV und MainConceptDV. Die Resultate, die ich letztlich durch das Differenzkeying erhielt, musste ich noch zusätzlich aufpolieren, damit überhaupt irgendwelche Unterschiede erkennbar wurden.
Wenn man nun extrem penibel sein möchte, könnte man behaupten, der MainConceptDV-Codec würde im Bereich von feinen Farbdetails und Farbverläufen mehr Artefaktbildung zeigen als der SonicFoundryDV-Codec. Wenn man aber bedenkt, dass zum einen DV-Codecs nicht für die Betrachtung an einem VGA-Monitor entwickelt werden (ich hab die Ergebnisse ja an einem VGA-Monitor überprüft, auf einem Videomonitor hätte man diese Artefakt-Differenzen nicht erkennen können) und dass es hier um die 10. Rendergeneration geht, die in der Praxis wohl kaum bei Videobearbeitung an einem NLE erreicht wird, dann muss man diese Qualitätsunterschiede als vollkommen irrelevant bezeichnen.
Im Bereich des Luminanzverlustes zeigt sich tatsächlich beim MainConceptDV-Codec ein Verlust, der durchaus mit dem bloßen Auge erkennbar ist. Dieser Verlust liegt aber in einem Bereich von nur etwa 2 Prozent nach der 10. Rendergeneration. Nach - realistischen - 3 Rendergenerationen liegt dieser Verlust unter 1 Prozent und ist auf einem Videomonitor praktisch nicht sichtbar. Der SonicFoundryDV-Codec zeigt hier allerdings selbst nach der 10. Rendergeneration keine Verluste.

Unterm Strich kann ich nun dem neuen MainConceptDV-Codec zugestehen, dass er - zumindest innerhalb von Vegas 4 - praktisch als qualitativ gleichwertig zum SonicFoundryDV-Codec betrachtet werden kann. Wenn man es höchst kritisch betrachtet, könnte man dem SonicFoundryDV-Codec noch immer einen sehr kleinen Qualitätsvorsprung zugestehen, der aber derart gering ist, dass es höchst unwahrscheinlich ist, dass irgendein User diesen Unterschied in der Praxis bemerkt.

Zur eigenen Beurteilung habe ich die Testergebnisse nochmals als JPEG exportiert und in's Netz gestellt:

http://dolax.bei.t-online.de/misc/codec ... odec_test/

Ich hoffe, ich konnte mit dieser neuen Beurteilung meine früheren krassen Fehleinschätzungen, die aufgrund eines falschen Testverfahrens entstanden sind, deutlich genug korrigieren.

Marco


Space



Space


Antwort von Markus Moenig:

Marco,

ich meine Du bist jetzt in der Lage aus der Du nicht mehr zurück kannst, deswegen bringt das hier alles nichts.

Wir sind der Ansicht das es neben unserem Codec nur den Canopus Codec gibt der in der gleichen Liga spielt (wie gesagt, wenn die Ansteuerung stimmt). Das wird nicht nur von vielen Kunden sondern auch von OEM Partnern wie dps/Leitch nach ausführlichen Tests bestätigt.

Wenn Du anderer Meinung bist dann poste doch bitte Referenzmaterial und zeige uns Schwächen auf (dazu bist Du aber bestimmt nicht bereit).

Das war auch mein letztes Posting zu diesem Thema. :
: Das ist ja alles schön und gut, aber Vegas arbeitet NICHT "clipped", es
: ändert nichts an der Tatsache, dass es bei Verwendung des MC-Codecs z.B. bei
: Überblendungen zu Helligkeitssprüngen kommen kann und schon gar nicht erklärt es die
: Tatsache, warum es z.B. bei der Verwendung des Cleaners zu richtigen Farbdrehungen
: kommt.
: Ausserdem ist auch die Artefaktbildung schlechter als bei manch anderem Codec.
: Also macht Euren Codec bitte nicht besser als er wirklich ist. Es gibt User, die
: durchaus in der Lage sind, sowas zu überprüfen.
: Ich hab in meinem ersten Posting ja schon gesagt, dass "gut" und
: "schlecht" eher relativ zu sehen ist. Wer mit dem MC-Codec zufrieden ist,
: hat keinen Grund wegen meiner Aussage an dem Codec zu zweifeln. Wenngleich es
: qualitativ bessere Codecs gibt. Beweisbar und reproduzierbar.
:
: Marco




Space


Antwort von Marco:

Das ist ja alles schön und gut, aber Vegas arbeitet NICHT "clipped", es ändert nichts an der Tatsache, dass es bei Verwendung des MC-Codecs z.B. bei Überblendungen zu Helligkeitssprüngen kommen kann und schon gar nicht erklärt es die Tatsache, warum es z.B. bei der Verwendung des Cleaners zu richtigen Farbdrehungen kommt.
Ausserdem ist auch die Artefaktbildung schlechter als bei manch anderem Codec.
Also macht Euren Codec bitte nicht besser als er wirklich ist. Es gibt User, die durchaus in der Lage sind, sowas zu überprüfen.
Ich hab in meinem ersten Posting ja schon gesagt, dass "gut" und "schlecht" eher relativ zu sehen ist. Wer mit dem MC-Codec zufrieden ist, hat keinen Grund wegen meiner Aussage an dem Codec zu zweifeln. Wenngleich es qualitativ bessere Codecs gibt. Beweisbar und reproduzierbar.

Marco :
: was Du völlig ausser Acht lässt ist das es auf die Art ankommt wie der Codec
: angesteuert wird, das Problem ist wenn die Applikation in einem anderen Farbraum
: arbeitet als der Codec (clipped vs. nicht clipped).
:
: Es ist also recht Applikationsgebunden was passiert, wenn eine Anwendung natürlich
: intern mit clipped arbeitet (z.B. Vegas 4) dann wird das Ergebnis nochmals geclipped
: im MC Codec (das gibt Einschränkungen im Farbbereich). Arbeitet eine Anwendung
: intern non-clipped (z.B. Premiere) wird das vom MC DV Codec korrekt in den legalen
: Farbraum konvertiert. Und 99% der Anwender unseres DV Codecs sind Premiere Kunden.
:
: Was mich nur stört sind deine allgemeinen Aussagen, sag doch einfach der MC DV Codec
: arbeitet intern nicht 100% mit meinen Anwendungen zusammen, anstatt zu sagen der MC
: DV Codec bringt schlechte Qualität.
:
: Wie gesagt, wir werden einen Codec rausbringen bei dem man das Verhalten (clipped,
: non-clipped) einstellen kann und dann hat es sich mit dem Thema.



Space


Antwort von ingo:

: Ach ja, warum braucht man überhaup den Switcher?

Na Du hast es doch schon richtig gesagt. Der VfW Treiber kann nicht auf die Cam zugreifen. Also fällt nicht nur die Vorschau flach, aus Aufnehmen und Zurückspielen wird auch nichts. Dazu kommt, dass das Video im AP Vorschaufenster ätzend aussieht (horizontale Streifen). Erst mit dem Switcher geht das alles! Übrigens, er „ersetzt“ auch nicht den Microsoft DV Codec, sondern versteckt ihn nur wärend AP startet (wird temporär verschoben). Kurz nach dem Start ist er wieder da.
:
: Kann man doch auch von Hand machen, kostet nix, und man braucht den MS-Codec doch sowieso nicht, wenn man den MC hat, oder?

Der Switcher kostet nix, mal von den Internetgebühren des sonst freien Downloads abgesehen ;-)!

Gruß, ingo



Space


Antwort von Rudi (VideoX):

Ach ja, warum braucht man überhaup den Switcher?

Kann man doch auch von Hand machen, kostet nix, und man braucht den MS-Codec doch sowieso nicht, wenn man den MC hat, oder?




Space


Antwort von Rudi (VideoX):

Und es macht doch Sinn den MC codec durch den MS zu erstzen.

Dann kann nämlich das Videosignal auch über Firewire während dem Schnitt als Preview benutzt werden.

Bei VfW nicht (wenn ich mich recht erinnere...)

Grüße

Rudi



Space


Antwort von ingo:

: wenn Du in den Projekteinstellungen von AP unter "Allgemein" "WfV"
einstellst, kannst Du unter "Videofilter" den MC-DV-Codec auswählen.

Ups, na so was! Muß ich doch glatt übersehen haben?! Wohl auch die Prgrammierer des kleinen Proggis „Codec-Switcher“! Warum sollten die sich sonst solch Mühe damit gemacht haben…? Alles für die Katz :-(! Und selbst die Supportler von Mainconcept scheinen davon nix zu wissen? Sonst würden sie mir ja nicht den Tipp mit dem Programm gegeben haben?! Wirklich seltsam, sehr verdächtig, oder?
:
: Du benötigst den Switcher nur, wenn der MC-Codec den MS-Codec "ersetzen" soll.

Nein soll er nicht! Habe den schließlich auch mit bezahlt! ;o)

ingo



Space


Antwort von UweB:

: ...Und 99% der Anwender unseres DV Codecs sind Premiere Kunden.
:
: Hi,
:
: Adobe Premiere (im folgendem Text kurz AP) unterstützt aber nicht den MC-DV-Codec, so
: dass nach erfolgter Installation desselben, weiterhin der „default“ DV-Codec von
: Microsoft genutzt wird. Erst durch die Software eins Drittanbieters gelingt es, AP
: zu Nutzung des MC-Codecs zu überreden (Codec-Switcher). Ein Nachfragen bei MC ergab,
: das dieser Sachverhalt bekannt ist und als Lösungsvorschlag oben stehender Weg
: empfohlen wurde. Nun könnte man annehmen AP spielt bei MC nur eine Nebenrolle?! Doch
: hier ist die Rede von 99 Prozent! Mit anderen Worten, 99 Prozent Ihrer Kunden ist
: auf die Software eines Drittanbieters angewiesen, damit das gekaufte Produkt
: überhaupt erst genutzt werden kann! Wenn dem also tatsächlich so ist, sollte dann
: bei der Installation nicht wenigstens darauf hingewiesen werden? Nein? Oder aber in
: der Hilfe könnte ein Hinweis erscheinen? Fehlanzeige! Oder auf der Homepage von
: Mainconcept, da gibt es eine FAQ! Na? Wieder nichts! Erst durch ein direktes
: Nachfragen, erfährt man darüber! Kaum zu glauben, das 99 Prozent aller Anwender von
: Mainconcept AP als Schnittsoftware benutzen… Ich kann nur hoffen, dass sich diese
: „Benutzerfreundlichkeit“ von MC mit der neuen Version, von welcher hier zu lesen
: war, nicht vorsetzt! Ansonsten bin ich mit dem Codec recht zufrieden, Probleme
: anderer Art hatte ich bisher glücklicherweise nicht.
:
: Mit freundlichen Grüßen Ingo Schönitz

Hallo Ingo,
wenn Du in den Projekteinstellungen von AP unter "Allgemein" "WfV" einstellst, kannst Du unter "Videofilter" den MC-DV-Codec auswählen. Du benötigst den Switcher nur, wenn der MC-Codec den MS-Codec "ersetzen" soll.

Gruß
Uwe



Space


Antwort von ingo:

...Und 99% der Anwender unseres DV Codecs sind Premiere Kunden.

Hi,

Adobe Premiere (im folgendem Text kurz AP) unterstützt aber nicht den MC-DV-Codec, so dass nach erfolgter Installation desselben, weiterhin der „default“ DV-Codec von Microsoft genutzt wird. Erst durch die Software eins Drittanbieters gelingt es, AP zu Nutzung des MC-Codecs zu überreden (Codec-Switcher). Ein Nachfragen bei MC ergab, das dieser Sachverhalt bekannt ist und als Lösungsvorschlag oben stehender Weg empfohlen wurde. Nun könnte man annehmen AP spielt bei MC nur eine Nebenrolle?! Doch hier ist die Rede von 99 Prozent! Mit anderen Worten, 99 Prozent Ihrer Kunden ist auf die Software eines Drittanbieters angewiesen, damit das gekaufte Produkt überhaupt erst genutzt werden kann! Wenn dem also tatsächlich so ist, sollte dann bei der Installation nicht wenigstens darauf hingewiesen werden? Nein? Oder aber in der Hilfe könnte ein Hinweis erscheinen? Fehlanzeige! Oder auf der Homepage von Mainconcept, da gibt es eine FAQ! Na? Wieder nichts! Erst durch ein direktes Nachfragen, erfährt man darüber! Kaum zu glauben, das 99 Prozent aller Anwender von Mainconcept AP als Schnittsoftware benutzen… Ich kann nur hoffen, dass sich diese „Benutzerfreundlichkeit“ von MC mit der neuen Version, von welcher hier zu lesen war, nicht vorsetzt! Ansonsten bin ich mit dem Codec recht zufrieden, Probleme anderer Art hatte ich bisher glücklicherweise nicht.

Mit freundlichen Grüßen Ingo Schönitz



Space


Antwort von Markus Moenig:

Marco,

was Du völlig ausser Acht lässt ist das es auf die Art ankommt wie der Codec angesteuert wird, das Problem ist wenn die Applikation in einem anderen Farbraum arbeitet als der Codec (clipped vs. nicht clipped).

Es ist also recht Applikationsgebunden was passiert, wenn eine Anwendung natürlich intern mit clipped arbeitet (z.B. Vegas 4) dann wird das Ergebnis nochmals geclipped im MC Codec (das gibt Einschränkungen im Farbbereich). Arbeitet eine Anwendung intern non-clipped (z.B. Premiere) wird das vom MC DV Codec korrekt in den legalen Farbraum konvertiert. Und 99% der Anwender unseres DV Codecs sind Premiere Kunden.

Was mich nur stört sind deine allgemeinen Aussagen, sag doch einfach der MC DV Codec arbeitet intern nicht 100% mit meinen Anwendungen zusammen, anstatt zu sagen der MC DV Codec bringt schlechte Qualität.

Wie gesagt, wir werden einen Codec rausbringen bei dem man das Verhalten (clipped, non-clipped) einstellen kann und dann hat es sich mit dem Thema. :
: Große professionelle Studios werden vermutlich weniger mit DV arbeiten, wenn doch auch
: mit immer größerer Häufigkeit.
: Wenn sie aber mit DV arbeiten, dann kommt dabei durchaus auch der Canopus-Codec zum
: Einsatz, ebenso wie der SonicFoundryDV-Codec, oder der AvidDV-Codec, oder
: RadiusSoftDV ... - eigentlich kommt da so ziemlich jeder vorhandene DV-Codec zum
: Einsatz, so viele gibt's ja nun auch wieder nicht.
: Allein das Attribut "professionell" besagt ja auch noch gar nichts über die
: Qualität.
:
: Die besten aktuellen DV-Codecs kommen derzeit aus dem Hause Canopus, SonicFoundry, Avid
: und - wie es scheint - nun auch Microsoft.
:
: Marco




Space



Space


Antwort von Marco:

: Welchen Codec setzen
: professionelle Studios ein. Ich denke nicht das RTL für die DVCAM-Videos einen der
: hier erwähnten Codecs einsetzt (incl. Canopus).

Große professionelle Studios werden vermutlich weniger mit DV arbeiten, wenn doch auch mit immer größerer Häufigkeit.
Wenn sie aber mit DV arbeiten, dann kommt dabei durchaus auch der Canopus-Codec zum Einsatz, ebenso wie der SonicFoundryDV-Codec, oder der AvidDV-Codec, oder RadiusSoftDV ... - eigentlich kommt da so ziemlich jeder vorhandene DV-Codec zum Einsatz, so viele gibt's ja nun auch wieder nicht.
Allein das Attribut "professionell" besagt ja auch noch gar nichts über die Qualität.

Die besten aktuellen DV-Codecs kommen derzeit aus dem Hause Canopus, SonicFoundry, Avid und - wie es scheint - nun auch Microsoft.

Marco


Space


Antwort von Benny St.:

Ich habe auch ein paar Rendertest gemacht.
Es hat sich bei mir gezeigt, dass der Mainconcept-Codec mit Farb und Grauflächen viel besser zurechtkommt als der Microsoft. Bei Details, vor allem an Helligkeitssprüngen, wird der MC aber schnell unscharf. Trotzdem bin ich vom Gesamteindruck überzeugt, das MC besser ist als MS. Canopus habe ich leider nicht zum testen gehabt. Gibt es auch noch andere Codecs? Welchen Codec setzen professionelle Studios ein. Ich denke nicht das RTL für die DVCAM-Videos einen der hier erwähnten Codecs einsetzt (incl. Canopus).

Ich habe auch einen Ausschnitt aus einem DVD-Film mehrmals mit MS und MC rendern lassen.
Ergebniss: Microsoft sieht absolut sche... aus, bei Mainconcept gibts leichte Verschlechterungen.

Bin gespannt auf weitere Beiträge, damit ich weis was ich mir nun kaufen soll.
Benny




Space


Antwort von Marco:

>> Aber meines Erachtens hat die ursprüngliche Aussage von:
>>
>> "Meines Erachtens ist der MainConceptDV-Codec, wenn es um bestmögliche
>> Renderqualität geht, überhaupt keine gute Wahl. Man kann das relativ
>> sehen, schlecht ist er nicht. Aber es gibt einige, die qualitativ besser
>> sind. "
>>
>> eher fundamentaleren Charakter und mit dem Farbraum eher nichts zu tuen,
>> da würde ich gerne Nachhaken und nach einer Begründung fragen.

Markus, entschuldige bitte, wenn ich jetzt nicht mehr so tief in die Materie eingehe. Ich hab in der Vergangenheit schon zweimal mit Mitarbeitern von MainConcept zu dem Problem analysiert und Zeit geopfert, bis sich auf einmal niemand mehr gemeldet hat. Mich hat das sehr geärgert, denn ich sehe für mich selbst nicht die geringste Verwendung für den MC-Codec und wenn MC nicht will, dann sollen sie's halt bleiben lassen.

Nun also nochmal die kürzere Variante:

"Fundamentaler Charakter" ist gewiss eine korrekte Beschreibung.
Wenn ein Codec dafür sorgt, dass es z.B. bei Überblendungen zwischen zwei Clips zu Beginn und zu Ende der Überblendung zu einem sichtbaren Helligkeitssprung kommt, da die Luminanz des Signals um 10 Prozent gedrückt wird, dann bezeichne ich das einfach als "schlechte Qualität". Wenn mir dann jemand entgegenhält, das dieses Drücken der Luminanz von einem RGB-Wert von 255 auf 235 ja gewollt ist, damit man sendesichere Farben erhält, dann bewerte ich das in diesem Fall als Ausrede. Denn zum einen kann man ja gar nicht wissen, ob ein User überhaupt auf sendesichere Farben zurückgreifen will (wenn man Videos produziert, die nur für eine PC-Präsentation bestimmt sind, dann will man das ganz sicher NICHT). Und zum anderen will ich als User selbst wählen, wann und v.a. WIE in meinen Video eine Reduktion auf sendesichere Farben vorgenommen wird.
Da beim MC-Codec die Reduktion von 255 auf 235 durch eine Stauchung des Luminanzsignals vorgenommen wird, ändert sich ja nicht einfach nur das Limit, sondern die komplette Kontrastkurve. Da springt mir doch jeder erfahrene Kameramann an den Hals, wenn allein durch das Anwenden eines DV-Codecs sowas passiert. Das ist eine Beeinflussung des Bildsignals, die mit keiner Farbkorrektur wieder zu 100 Prozent rekonstruierbar ist.

Das zu den fundamentalen Eigenschaften, die ich bemängele.

Hinzu kommt nun noch, dass sich der MC-DV-Codec in Verbindung mit manch anderer Software sehr instabil in Bezug auf Qualität verhält.
In VegasVideo 3 ist es z.B. so, dass diese Stauchung des Luminanzsignals nicht nur einmal und nicht nur dann stattfindet, wenn es Luminanzbereiche über 235 gibt, sondern das wird generell IMMER um etwa 10 Prozent der Luminanz gestaucht, vollkommen gleichgültig, welche Farb- und Luminanzwerte das Originalvideo hat. Das Ergebnis eines Videos, dass in VegasVideo 3 mit dem MC-Codec über 10 Rendergenerationen angewendet wird, sieht dermaßen katastrophal aus, weil nur noch grau in grau, dass es für jemanden, der wegem komplexen Compositing auf mehrere Rendergenerationen angewiesen wäre, absolut unmöglich wäre, dafür den MC-Codec zu benutzen.
Weiter geht's z.B., wenn man das Spiel mit dem Cleaner betreibt. Da kommt es bei Verwendung des MC-DV-Codecs auf einmal zu kompletten Farbdrehungen.

Als ich damals intensiver nach diesem Problem recherchierte, meldeten sich etliche User bei mir, die mit verschiedenen anderen Programmen sehr ähnliche Probleme mit dem MC-DV-Codec hatten.

Hierzu zwei Seiten mit Bildbeispielen meiner Rendertests:

http://dolax.bei.t-online.de/misc/codec ... codec.html

http://dolax.bei.t-online.de/misc/codec ... ec_test_2/

Nochmals - es tut mir leid, dass ich da nun nicht wieder tiefer einsteigen werde. Mir fehlt dazu einfach die Zeit.
Der MC-DV-Codec ist für mich abgehakt, weil meine Testreihen für sich sprechen, weil ich Feedback habe, die diese Tests bestätigen und weil der MC-DV-Codec für mich ohnehin keine Rolle spielt. Da muss MC nun schon selbst tätig werden.
Aber vielleicht wurden ja eben diese Mängel mit der neuen Version abgestellt ...

Marco


Space


Antwort von Markus Moenig:

Hannes,

das sehe ich nicht als grundlegendes Problem sondern basiert eher auf eine unterschiedliche Wahl des Farbraumes (beide Farbräume mit Vor-und Nachteilen). Aber wie gesagt, das ist für mich eine Definitionssache (wir werden übrigens in 1-3 Wochen einen MC DV Codec rausgeben bei dem man den Colorspace wählen kann).

Aber meines Erachtens hat die ursprüngliche Aussage von:

"Meines Erachtens ist der MainConceptDV-Codec, wenn es um bestmögliche Renderqualität geht, überhaupt keine gute Wahl. Man kann das relativ sehen, schlecht ist er nicht. Aber es gibt einige, die qualitativ besser sind. "

eher fundamentaleren Charakter und mit dem Farbraum eher nichts zu tuen, da würde ich gerne Nachhaken und nach einer Begründung fragen. :
: falls dazu nicht in der Lage:
: https://www.slashcam.de/artikel/Grundla ... chied.html
:
: Glückauf aus Essen
: hannes




Space


Antwort von dvandy:

: falls dazu nicht in der Lage:
: https://www.slashcam.de/artikel/Grundla ... chied.html
:
: Glückauf aus Essen
: hannes

hallo
was soll das nun?
wenn du dich beleidigt fühlst tut's mir leid
wenn man sucht findet man immer was,
aber man muss zuerst wissen was der andere überhaupt meint!

gruß dvandy




Space


Antwort von hannes:

: Werf mal die Suchfunktion an.

falls dazu nicht in der Lage:
https://www.slashcam.de/artikel/Grundla ... chied.html

Glückauf aus Essen
hannes



Space


Antwort von hannes:

: wieso - weshalb - warum - welche
:
: wenn du etwas zeit hättest, könntest du das vielleicht mal genauer begründen.
: so hilft es glaube ich keinem viel weiter

Werf mal die Suchfunktion an.
Holger Scheel hat zu diesem Thema hier schon eine Menge geschrieben.
Warum das alles nochmal aufwärmen?

Glückauf aus Essen
hannes

Sad member of http://www.videofeinde.de"


Space


Antwort von dvandy:

: Meines Erachtens ist der MainConceptDV-Codec, wenn es um bestmögliche Renderqualität
: geht, überhaupt keine gute Wahl. Man kann das relativ sehen, schlecht ist er nicht.
: Aber es gibt einige, die qualitativ besser sind.
:
: Marco

wieso - weshalb - warum - welche

wenn du etwas zeit hättest, könntest du das vielleicht mal genauer begründen.
so hilft es glaube ich keinem viel weiter

gruß dvandy


Space


Antwort von Marco:

: http://www.nd-vision.de/data/softdv104. ... tdv104.zip oder
: ftp://ftp.dps.com/dpsvelocity/softdv15. ... ftdv15.zip
: dekomprimieren: ====>siehe da .... MC_DV201_Full.exe
: und das noch ganz legitim

Surfer, bevor ich mir was installiere, was ich eigentlich gar nicht installieren will - Kannst Du uns nicht noch 'ne kleine Beschreibung geben, um was es da eigentlich geht?

Marco



Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
MainConcept plug in beta für Resolve 17
YouTube in 4K bald auch für Apple User: VP9 Codec Unterstützung in macOS und iOS kommt
Bester Codec für DCP
EDIUS X Canopus HQX Codec nicht mehr in After Effects CS6 verfügbar?
Tempo Codec Abhängig?
Premiere / Ae Codec 8bps.mov
iphone12 und HEIF codec?
Auch hinter Nikons neuem Video RAW Codec verbirgt sich TICO RAW
HEVC Codec für H.265 Videos
Codec einer Videodatei
Codec MOV H264
Apple arbeitet endlich an universeller Unterstützung für den AV1 Codec
H.264 codec
Webm VP8 oder VP9 video codec ?
Kennt jemand diesen h265 HECV Codec für Davinci?
Panasonic Codec "nachbauen"




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash