Infoseite // MPEG-4 Systemvoraussetzungen



Frage von Ralf Kurzyna:


Habe bisher keide keine eindeutigen Hinweise finden können: kann mir
jemand sagen, welche Mindestvoraussetzungen (;Prozessor, RAM usw.)
gegeben sein müssen, um sich MPEG4-Videos (;Ton AAC oder MP3) anschauen
zu können?. Ist als VCD-Alternative für das Notebook meiner Tochter
gedacht. Sie hat ein IBM Thinkpad 600 mit einem PII/300 MHz.
Wird nicht reichen, oder?

Gruß, Ralf


Space


Antwort von Mike Nolte:

Ralf Kurzyna wrote:

> Sie hat ein IBM Thinkpad 600 mit einem PII/300 MHz.
> Wird nicht reichen, oder?

Einer meiner Rechner ist ein iMac mit einem 400 MHz G3 Prozessor.
MPEG4-Video funktioniert so gerade noch darauf. Auf dem PII/300 MHz
dürfte es also wirklich knapp werden. Ein Versuch kann kaum schaden.
Videos zum ausprobieren findest Du beispielsweise unter
. Einen
MPEG4-tauglichen Player für Windows 98/Me/2000/XP findest Du unter
.

Gruß,
Mike Nolte
--
Ich bin es leid dauernd meinen eigenen Tippfehlern hinterher rennen zu
müssen. Wann bekomme ich in MacSOUP endlich eine Rechtschreibprüfung?


Space


Antwort von Ralph Fischer:

Moin Mike,

Mike Nolte wrote:

> Einer meiner Rechner ist ein iMac mit einem 400 MHz G3 Prozessor.
> MPEG4-Video funktioniert so gerade noch darauf.

Huch!
Ich codiere auch mpeg4, unser iBook (;G3/900, 640 MB RAM) ruckelt da doch
ziemlich...

Ralph


Space


Antwort von Ralf Kurzyna:

Mike Nolte wrote:

> ... Einen
> MPEG4-tauglichen Player für Windows 98/Me/2000/XP findest Du unter
> .
>
> Gruß,
> Mike Nolte

Klar, etwas anderes als Quicktime wäre mir gar nicht eingefallen. Ich
baue meiner Tochter die Filmchen ja auf dem Mac. ;-)
Laufen auch prima unter Quicktime auf meinem alten Windows-Notebook,
aber das ist auch ein PIII/700.
Danke für die Tips.

Gruß, Ralf


Space


Antwort von Mike Nolte:

Ralph Fischer wrote:

> Ich codiere auch mpeg4, unser iBook (;G3/900, 640 MB RAM) ruckelt da doch
> ziemlich...

Könnte es sein, dass Deine Filme anders komprimiert sind als meine, und
dass Deine Filme deshalb ruckeln, weil der Rechner nicht schnell genug
dekomprimieren kann?

Meine .mp4 wurden alle deinterlaced und in 100% Qualität gesichert. Ich
bin mir nicht ganz sicher, aber wenn ich mich richtig erinnere, dann
erfordert diese Methode die geringste Rechenzeit beim abspielen.

Gruß,
Mike Nolte
--
Ich bin es leid dauernd meinen eigenen Tippfehlern hinterher rennen zu
müssen. Wann bekomme ich in MacSOUP endlich eine Rechtschreibprüfung?


Space


Antwort von Ralf Kurzyna:

Mike Nolte wrote:

> Meine .mp4 wurden alle deinterlaced und in 100% Qualität gesichert. Ich
> bin mir nicht ganz sicher, aber wenn ich mich richtig erinnere, dann
> erfordert diese Methode die geringste Rechenzeit beim abspielen.
>
> Gruß,
> Mike Nolte

Unter dem Gesichtspunkt, daß man MPEG4 wohl in absehbarer Zeit auf jedem
DVD-Player abspielen kann: für den Fernseher ist "deinterlaced" dann
aber nicht unbedingt vorteilhaft, oder habe ich das falsch verstanden?

Gruß, Ralf


Space


Antwort von Mike Nolte:

Ralf Kurzyna wrote:

> Unter dem Gesichtspunkt, daß man MPEG4 wohl in absehbarer Zeit auf jedem
> DVD-Player abspielen kann: für den Fernseher ist "deinterlaced" dann
> aber nicht unbedingt vorteilhaft

Damit habe ich mich noch gar nicht befasst. In meinem Fall werden die
Filme nur auf dem Rechner betrachtet.

Gruß,
Mike Nolte
--
Ich bin es leid dauernd meinen eigenen Tippfehlern hinterher rennen zu
müssen. Wann bekomme ich in MacSOUP endlich eine Rechtschreibprüfung?


Space


Antwort von Ralf Kurzyna:

Mike Nolte wrote:

> Damit habe ich mich noch gar nicht befasst. In meinem Fall werden die
> Filme nur auf dem Rechner betrachtet.
>
> Gruß,
> Mike Nolte

Ich werde mal einen direkten Vergleich machen.
Ich würde gern wissen - vom optischen Eindruck abgesehen - ob das
Deinterlacing nur etwas in Bezug auf die Geschwindigkeit bringt, wie von
dir beschrieben, oder auch Einfluß auf die Bandbreite hat, also mehr
Bits pro Zeiteinheit bei gleicher Groesse...

Gruß, Ralf


Space


Antwort von Ralph Fischer:

Moin Mike,

Mike Nolte wrote:

> Könnte es sein, dass Deine Filme anders komprimiert sind als meine,

Das kann wohl sein. Ich weiss ja nicht, wie und womit Du komprimierst :-)

> und
> dass Deine Filme deshalb ruckeln, weil der Rechner nicht schnell genug
> dekomprimieren kann?

Sicher, warum sollte es (;das iBook) sonst ruckeln. Auf dem G5 (;2x2)
klappt es ja tadellos.

> Meine .mp4 wurden alle deinterlaced und in 100% Qualität gesichert.

Ich bin dabei, meine ollen VHS-Schatzchen zu digitalisieren. Dazu sauge
ich sie vom VHS-Recorder (;also interlaced) via Pinnacle MovieBox DV in
iMovie, entmuelle sie und exportiere sie anschliessend mit folgenden
Einstellungen:

Kompression: MPEG4-Video
Qualitaet: mittlere
Bilder pro Sekunde: 15
Basisbildrate: 24

Das waren, wenn ich mich nicht irre, die Voreinstellungen. Eine
Moeglichkeit, interleced/de-interlaced zu waehlen, finde ich nirgends.

Ziel der Uebung ist, die Dateien irgendwann mal von einem Rechner via
Ethernet oder Airport (;und einer zu waehlenden Hardware) auf den
Fernseher (;und andere Rechner im Netz) zu beamen. Da waere interlaced
ganz nett...

Koennen eigentlich diese verlinuxten DBoxen (;oder Boxes?) MPEG4 decodieren?

Mit dem, was nach dem Archivieren kommt, habe ich mich noch gar nicht
befasst. Mir gefiel nur MPEG4 wegen des Qualitaets/Volumen-Faktors sehr
gut :-)

Ralph


Space



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


EOS C70 - Systemvoraussetzungen für Videobearbeitung
Zukunft ist immersiv? Atmos MPEG-H & Co.; Recording und Post
Blackmagic und Fraunhofer stellen neues MPEG-H in Resolve vor.
Blackmagic DaVinci Resolve 19 mit mehr Funktionen für immersives 3D-Audio per MPEG-H




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash