Frage von Nick:Hey Leute!
Eure Einschätzung: Sennheiser ME66 + K6 an einem 5 Meter XLR Kabel über einen 7Euro Adabter auf Chinch in die XL1s bei Außendreh!
Meint ihr, das gibt Probleme? Sind 5 Meter zu lang? Und wenn ja, wie äussert sich das? Ein rauschen? Leises Signal, brummender Unterton?
Das ein Adapter auf Chinch scheiße ist weiß ich, aber wie sehr macht sich das wirklich bemerkbar?
Danke.
Wow, was für ein Wetter, oder?
Nick
Antwort von Nick:
Ach ja, noch was: auf was muss ich beim Kauf eines XLR Kabels achten? Gibt es da Qualitätsunterschiede, die den Preisunterschied von 6 auf 40 Euro rechtfertigen?
Antwort von Markus:
Hallo Nick,
der XLR-Anschluss des ME66/K6 ist symmetrisch, d.h. das Signal wird einmal phasenrichtig und einmal phasenverdreht übertragen. Elektromagnetische Einstreuungen (Handy, Radio, Fernsehen, etc.) werden dann beim Empfänger über eine Elektronik aus dem Nutzsignal herausgelöscht.
Verbindest Du nun das XLR-Kabel (3-pol.) mit Cinch (2-pol.), dann machst Du das Signal auf der gesamten Kabelstrecke asymmetrisch - und hörst im schlimmsten Falle Radio. Die Art und Stärke der Störungen ist vom Standort, der Umgebung und sogar vom Wetter abhängig. Unter Umständen machen sich die Störungen schon bei 5 Metern Kabelstrecke deutlich bemerkbar.
Im Zweifelsfalle ausprobieren und hoffen, dass der Standort gut ist und das Kabel nicht als Antenne fungiert.
Liebe Grüße
Markus
PS: Für die XL1s gibt es eine Schulterstütze mit XLR-Eingängen. Vielleicht wäre die etwas für Dich.
PPS: Cinch-Eingänge sind doch für Line-Signale gedacht? Müsstest Du nicht von XLR auf Klinke wechseln? Allerdings bekommst Du dann auch ein asymmetrisches Signal und somit die gleichen Probleme wie schon beschrieben.
www.behrendt.tv
Antwort von Wolfgang:
Manchmal frage ich mich, was sich Canon bei seinem Zubehör denkt. Ich finde es schon bescheiden, dass die Schulterstütze das Signal wieder asymetrisiert.
Ich habe mich mal für den MA300 interessiert. Die Beschreibung erschöpft sich damit, dass es sich um einen XLR-Adapter handelt. Die Nachfrage beim Canon-Support ergab, dass er keine Phantomspeisung bietet, was das Spektrum an einsetzbaren Mikros natürlich krass einschränkt. Das Teil kostet immerhin knapp 200 Euro.
Antwort von Wolfgang:
: Heißt dass, ich könnte dieses Mischpult auch an eine VX2100 (über Klinke) anschließen
: und würde so XLR bzw. symmetrische Übertagung gewinnen?
: Grüße, Sven
Ja, bestimmt. Der lange Übertragungsweg vom Mikro zum Mixer ist symmetrisch, der kurze vom Mixer zum Camcorder asymmetrisch. Was nicht so passt ist der zu hohe Ausgangspegel vom Mixer in einen Mikro-Eingang. Bei der XM2 kann man die Empfindlichkeit des Eingangs mit ATT=ON absenken. Man bekommt dann unverzerrte Aufnahmen, wenn man den Mixer bis maximal -20db aussteuert. Wie das bei der VX2100 konkret funktioniert, bzw. ob sich bei der VX2100 sogar der Mikro-Eingang auf Line-Empfindlichkeit umstellen lässt, weiß ich nicht.
Antwort von Sven:
: Ich mache das bei meiner XM2 mit nem Kleinmischer dazwischen. Man kann auch Mikros mit
: Phantomspeissung verwenden, hat im Mixer nen symetrischen XLR-Eingang und nur das
: kurze Kabel vom Mixer zum Camcorder ist störanfällig.
:
http://www.netzmarkt.de/thomann/behring ... dinfo.html
Heißt dass, ich könnte dieses Mischpult auch an eine VX2100 (über Klinke) anschließen und würde so XLR bzw. symmetrische Übertagung gewinnen?
Grüße, Sven
Antwort von Wolfgang:
Ich mache das bei meiner XM2 mit nem Kleinmischer dazwischen. Man kann auch Mikros mit Phantomspeissung verwenden, hat im Mixer nen symetrischen XLR-Eingang und nur das kurze Kabel vom Mixer zum Camcorder ist störanfällig.
http://www.netzmarkt.de/thomann/behring ... dinfo.html
Antwort von Markus:
: Ja, bei der Schulterstütze habe ich mal bei Canon nachgefragt... da wird das Signal
: auch Asymetrisch... glaube also nicht, dass sich die Die Schulterstütze für 150 Euro
: irgendwie mehr lohnt als der Adapter für 5 Euro... oder habe ich was übersehen?
Wenn es stimmt, dass das Signal schon anschlussseitig asymmetrisch wird, dann bringt es wirklich nichts. Wenn mit asymmetrisch jedoch das "Ausgangssignal" gemeint ist, welches an die Kamera übergeben wird, bringt es schon etwas. Dann ist die lange Kabelstrecke zwischen Mikrofon und Schulterstütze ja weiterhin symmetrisch.
:
: Was bedeutet das, dass Chinch nur für Line gedacht ist... macht das einen Unterschied
: ob ich auf Klinke oder Chinch gehe?
Die Art des Steckers (Klinke oder Cinch) hat keinen direkten Einfluss auf die Qualität der Übertragung. Cinch wird halt meist bei Line-Signalen eingesetzt, die Klinke in diesem Fall eher bei Mikrofonsignalen. Letztere sind ja erheblich schwächer. Welchen Anschluss hat die XL1s für ein externes Mikrofon?
Liebe Grüße
Markus
www.behrendt.tv
Antwort von Nick:
: PS: Für die XL1s gibt es eine Schulterstütze mit XLR-Eingängen. Vielleicht wäre die
: etwas für Dich.
Ja, bei der Schulterstütze habe ich mal bei Canon nachgefragt... da wird das Signal auch Asymetrisch... glaube also nicht, dass sich die Die Schulterstütze für 150 Euro irgendwie mehr lohnt als der Adapter für 5 Euro... oder habe ich was übersehen?
Was bedeutet das, dass Chinch nur für Line gedacht ist... macht das einen Unterschied ob ich auf Klinke oder Chinch gehe?