Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Live-Effekte in Sende-Regie. Wer weiß was???



Frage von Phillip:


Hallo.
Bin jetzt durch Olympiagucken wieder auf etwas gestoßen, was ich mich schon öfter gefragt
habe.
Bei Übertragungen von Schwimmveranstaltungen wird die Bahn eines deutschen Athleten zur
besseren Orientierung für den Zuschauer farblich hervorgehoben. Aber die Kamera bewegt
sich ja mit den Schwimmern, also ists ja mit einer Maske die über dem Bild liegt nicht
getan oder? Die muß sich doch mitbewegen.

Die eigentliche Frage, auf die ich dadurch jetzt wieder gestoßen bin ist aber folgende:

Bei Fernsehübertragungen von Skirennen werden oft zwei Läufe von verschiedenen Fahrern miteinander verglichen und zu diesem Zweck quasi "übereinandergelegt".
Komm nicht drauf wie die das anstellen.

Das Prinzip von Masken u. Keying etc. ist mir schon klar - vielleicht weiß ja jemand
wie die das machen oder kann aus dem Nähkästchen plaudern weil er in einer
Sende-Regie arbeitet.

Gruß und Dank

Phillip




Space


Antwort von Marco:

Hehe, das ist ja klasse. Obwohl ich fast täglich in einer solchen Senderegie sitze und schon selbst solche Schwimmmeisterschaften zumindest übernommen hatte, rätsele ich nun seit etwa einem Jahr darüber, wie genau die diesen Effekt machen.
Dass sich die Maske exakt mitbewegt, kann ich mir noch erklären. Denn die Kamera, die diese Schlusstotale mit Zielanschlag zeigt, läuft ja auf Schienen o.ä. Der Ausschnitt ist fest. Damit lässt sich die Einblendung der Plazierung durchaus zu der Kamera synchronisieren und exakt im Voraus einrichten.
Was ich aber nicht verstehe: Diese Einblendung deckt ja die Wasseroberfläche ab, wenn auch leicht transparent. Aber nicht die Köpfe der Schwimmer. Es hat den Eindruck, als würde diese Einblendung genau auf der Wasseroberfläche liegen und alles, was über Wasserniveau ist, ragt über die Einblendung hinaus. Wie geht DAS???

Marco




Space


Antwort von Gary Young:

: Die eigentliche Frage, auf die ich dadurch jetzt wieder gestoßen bin ist aber folgende:
: Bei Fernsehübertragungen von Skirennen werden oft zwei Läufe von verschiedenen
: Fahrern miteinander verglichen und zu diesem Zweck quasi
: "übereinandergelegt".
: Komm nicht drauf wie die das anstellen.

na ja, eine vermutung:

ich würde ich mal sagen, daß aus der aufzeichnung des einen laufs
einfach alles weiße - sprich der schnee - rausgekeyt wird und sie
dann über die aufzeichnung des zweiten laufs gelegt wird.
die kamerabewegungen sind zwar - da sie manuell bedient werden - nicht
identisch aber immer derartig ähnlich, daß es kaum auf- bzw. nicht ins
gewicht fällt (es geht ja nur um einen prinzipiellen vergleich
beider läufe).
und die nicht-weißen bildteile, die nicht rausgekeyt werden (tore,
werbetafeln, etc.), sind wohl die ursache dafür, daß diese
übereinandergelegten einspieler immer etwas "schwammig" aussehen,
da diese teile ja in beiden aufnahmen zu sehen sind, allerdings nicht
exakt an der selben stelle.

vielleicht hab ich recht, vielleicht nicht, keiner weiß es.

...und von schwimmen hab ich keine ahnung.




Space


Antwort von Ferdi:

Hallo,

mal kurz etwas zu deiner Frage. Hast du schon einmal von Arretierpunkten an einer Profikamera gehört? Nach gleichem Prinzip werden aus einer festen Kameraposition schon bevor der Wettkampf beginnt Arretierpunkte, einmal am Anfang und einmal am Ende gesetzt. Per Software werden diese Punkte eingefärbt und beim Mitziehen/schwenken berechnet. Ein Ähnliches Verfahren, wie man es aus der Fotografie kennt. An Guten Spiegelreflex-Fotoapparaten gibt es Aufnahme- Programme die man einstellen kann, wenn du beispielsweise einen 100 Meter Läufer Anfocusiert und mit der Kamera mit gehst braucht man sich keine sorgen mehr machen das irgendetwas unscharf wird, da die Kamera die Geschwindigkeit des Objektes automatisch berechnet. Ähnlich ist das Prinzip das bei solchen Veranstaltungen verwendet wird.

Gruß Ferdi





Space


Antwort von Phillip:

: Quatsch, nix Maske! Die färben das Wasser auf der einen Bahn anders ein!

Klar Mann! Mensch, daß ich nicht eher draufgekommen bin! Wie blind ich
doch war.

Danke Vollidi... äh... Videot


Space


Antwort von Videot:

Quatsch, nix Maske! Die färben das Wasser auf der einen Bahn anders ein!


Space


Antwort von Marco:

Hach! Cool!!! Das ist es!!!

Danke für den Link!

Marco




Space


Antwort von Gary Young:

noch 2 nette links gefunden:

http://graphics.cs.uni-sb.de/Courses/ws ... Wagner.pdf

und man kann doch eine tiefenmaske erstellen:

http://www.hl-insi.de/Excerpts/ZCam.htm ... s/ZCam.htm



Space


Antwort von Phillip:

: Vielleicht ist es ein Live 3D Set ala Cybersport http://www.orad.tv/cyberSport.htmhttp:/ ... rSport.htm ?
: Der dicke Stefan

Super Link! Danke Stefan. Womit die Profis arbeiten weiß ich jetzt.
Aber wie geht denn nun das mit dem Wasser?

So genau wie Marco das analysiert hat hatte ich das bisher gar nicht
betrachtet. Is wohl doch etwas komplizierter.



Space



Space


Antwort von Stefan:

Vielleicht ist es ein Live 3D Set ala Cybersport http://www.orad.tv/cyberSport.htmhttp:/ ... rSport.htm ?
Der dicke Stefan



Space


Antwort von Marco:

: aber ich könnte mir schon gut vorstellen, daß sich kleinste blauabstufungen im TV
: einfach versenden und Phillip"s Variante mit Maske und Key doch funktioniert.

Wie gesagt - es funktioniert ja nicht nur dort, wo unter der Einblendung blaues Wasser ist, sondern auch dort, wo am Beckenboden eine schwarze Bahnmarkierung oder knapp unter der Wasseroberfläche jede Art BUNTER Kleidung ist. Das Wasser reicht von Weiß über Grau, Hellgrau/Blau bis hin zu Mittelblau. Die Kleidung der Schwimmer hat, wenn man sich viele Läufe ansieht, so ziemlich das gesamte Farbspektrum und ebenso sieht es mit den Bademützen aus. Da ist nicht nur ein bestimmtes Wasserblau mit einem bestimmten Spektrum vorhanden, sondern da ist so ziemlich jede Farbe vorhanden. Es gibt über alle Fälle betrachtet keine farbliche Differenzierung zu dem, was über dem Wasser und was unter dem Wasser ist. Ein Chromakeying halte ich dafür absolut ausgeschlossen. Das hat nichts mit der Qualitäts eines Keyers zu tun, sondern mehr mit der generellen Wirkungsweise eines Keyers. Wo keine Differenzierung ist, da kann auch kein Keyer wirken.

Marco




Space


Antwort von robert:

also,

1. was das skifahren angeht: ich stimme Gary Young"s Variante zu.
Wie sonst solls denn gehen?

2. was das schwimmen angeht: höheninformationen halte ich auch für absurd.
aber ich könnte mir schon gut vorstellen, daß sich kleinste blauabstufungen im TV
einfach versenden und Phillip"s Variante mit Maske und Key doch funktioniert.

aber würde trotzdem gern wissen ob"s denn wirklich so funzt und wenn nicht,
wie"s denn dann gemacht wird.

P.S.: es gibt ja noch diese linie, die den aktuellen weltrekord anzeigt und
vor den schwimmern herfährt! wie zum geier nochmal geht das denn eigentlich???

robert


Space


Antwort von Marco:

Nee, mit einem Chromakeying geht das nicht. Die Farbe des Wassers und die Farbe einer Bademütze ist manchmal an manchen Stellen absolut identisch. Ausserdem sind ja die Teile der Schwimmer unterhalb der Wasseroberfläche auch verdeckt, obwohl in diesen Bereichen ja gar kein Wasserblau, sondern die schimmernde Farbe der Kleidung zu sehen ist. Das muss was anderes sein als ein Chromakeying. Auch ein Differentialkeying halte ich hier für ausgeschlossen, weil dafür die Voraussetzungen zum sauberen Keying in keinster Weise gegeben sind.
Ich hatte schonmal darüber gegrübelt, ob da vielleicht irgendwie tatsächlich Höheninformationen verarbeitet werden können. Aber woher sollte diese Höheninformation aus einem zweidimensionalen Bild kommen?

Marco



Space


Antwort von Harry:

Was ja noch dazukommt ist auch nicht ohne, find ich!
Nämlich wird, sobald der Sieger den Beckenrand berührt, das Zielende der Bahn
auch eingefärbt (inklusive der Zeiteinblendung des Schwimmers).
Selbiges gilt auch für die zweit- und drittplazierten UND auch für den
bestplatzierten Deutschen (um mal im Lande zu bleiben!)
Wie DAS geht, würde ich gern mal wissen...
Die für das deutsche Fernsehen verantwortliche Regie ist dann wohl scheinbar
"verbunden" mit den "Anschlagsensoren" im Becken? Oder wie muß man sich das
vorstellen?

Was das "Bademützenkeyen" angeht: ich glaube schon, daß man die Toleranz des
Keys so hinbiegen kann, daß wirklich nur das Wasser rausgekeyt wird und die
Bademütze verschont wird. Ich denke im Fernsehen fallen kleine Unsauberkeiten
an den Bademützenrändern nicht großartig auf.

Bin mal gespannt

Harry


Space


Antwort von Marco:

Was mir noch einfällt. Ich hatte das letztes Jahr während der großen Sportschauübertragungen während der Tour de France beobachtet. Derzeit liefen wohl auch die Schwimmweltmeisterschaften. Der Ü-Wagen, der die Schwimmmeisterschaft nach Deutschland übertragen hatte, war vom RBB. Vielleicht liest hier ja jemand vom RBB mit, der dort mal nachfragen könnte.

Marco




Space


Antwort von Marco:

: Und deshalb jetzt meine Vermutung was das Schwimmen angeht: Eine Maske, die nur eine
: Bahn bearbeitbar macht und dann innerhalb dieser
: Maske das Blau des Wassers rauskeyen => der Schwimmer bleibt wie er ist
: und wird vom Key nicht beeinflusst (solang er keine hellblaue bademütze
: trägt, aber wer macht das schon?)
:
das?

Ja, genau das hatte ich zunächst auch vermutet. Nur - das mit der wasserblauen Bademütze, genau darauf hatte ich dann gewartet. Und siehe da - selbst wenn da eine wasserblaue Bademütze mit im Spiel ist, ragt die über die Einblendung hinaus und alle Ränder sind absolut sauber. Also diese Möglichkeit schließe ich auch aus.

Marco



Space


Antwort von Phillip:

Danke Gary,
klingt echt sehr plausibel. Das muß es eigentlich sein! War kurz mal
auf dem Film, daß eifach eine Aufzeichnung mit halber Deckkraft über
die andere geblendet wird - aber das kann es ja nicht sein, da beide Skifahrer
"gleich deckend" zu sehen sind.
Ab da hatte ich wohl einen Denkfehler. Den Schnee keyen macht wirklich
Sinn, ich kann mir gut vorstellen, daß es so gemacht wird.

Und deshalb jetzt meine Vermutung was das Schwimmen angeht:
Eine Maske, die nur eine Bahn bearbeitbar macht und dann innerhalb dieser
Maske das Blau des Wassers rauskeyen => der Schwimmer bleibt wie er ist
und wird vom Key nicht beeinflusst (solang er keine hellblaue bademütze
trägt, aber wer macht das schon?)

-BEI- Marco: Oder wie siehst du das?

Ja, ich glaub so oder so ähnlich muß es wohl funktionieren.
Danke nochmal, hatte da echt eine Art Denk-Blockade scheinbar.

Falls das jemand bestätigen oder berichtigen kann, ich bitte darum.

Gruß und Dank

Phillip




Space


Antwort von Phillip:

Danke, Ferdi.
Klingt sehr interessant. Gibt es vielleicht noch ein paar links zu diesem Thema?

Und das mit der Tiefenmaske hat mich auch sehr erstaunt. Was es nicht alles gibt.


Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wer hat denn bei diesem Musikvideo Regie geführt? Tarantino?
Marina Amaral: Künstlerin koloriert weltbekannte Schwarz-Weiß-Fotos
Guten Abend, ich wollte fragen ob jemand weiß ob die DJI Osmo Action 3 oder 4 mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal kompatibel
Adapterkabel S-Video auf Cinch Video - Schwarz-Weiß-Bild
RTL und der Bundesverband Regie haben sich über eine zweite gemeinsame Vergütungsregel für künftige fiktionale Primetime
Wie führt man Regie - mit AKIZ (Regisseur von "der Nachtmahr")
Filmlook? Wie Regie und Kamera zusammenarbeiten sollten! Mit Hannu Salonen
Kostenloses KI-Tool "Deep-Live-Cam" erzeugt täuschend echte DeepFakes im Live-Chat
Premiere Pro. Kann Effekte nicht mehr verändern
Farbe bzw. Effekte auf gleiche Clips anwenden
Audio Design Desk 1.9: Echtzeit-Editing Tool für Sound-Effekte jetzt mit neuen Funktionen und Lite Version
Prism Effekte
Welche Effekte sind in Blackmagic DaVinci Resolve 18 GPU-beschleunigt?
KI-beschleunigte Effekte in DaVinci Resolve 18.6 mit AMD Grafikkarten
Audition CS6 > Effekte Rack > Vorgaben
Pika integriert Sound-Effekte in seine KI-Videos
CyberLink PowerDirector: Noch mehr integrierte KI-Effekte für Video




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash