Frage von ruessel:
Antwort von Skeptiker:
@ruessel:
Vielen Dank für diesen Link (auch an ARTE TV) - Kubrick selbst zuzuhören, hat man ja nicht allzu viele Gelegenheiten!
Hier gibt's noch eine weitere von 1966 - da hatte er
Dr. Strangelove bereits gezeigt und war an den Arbeiten zu
Odyssey 2001:
Lang-Version dieses Interviews (das wohl aus mehreren Gesprächen über eine längere Zeitspanne hinweg während Schachpartien mit Jeremy Bernstein besteht):
Details zu diesen Gesprächen:
https://www.openculture.com/2012/06/rar ... rkeri.html
76 Min. (es gibt zudem verschiedene Links mit nur 1 Std. Dauer):
https://www.youtube.com/watch?v=xa-KBqOFgDQ
Teile des Gesprächs über
Dr. Strangelove (1964) sind hier zusammengefasst:
Excerpts from a 1966 audio interview with Kubrick, conducted by physicist and author Jeremy Bernstein, from Criterion Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb (
Link zusammensetzen!)
https://www.
youtube.com/watch?v=lk5_A42JHwY
-----------------------------------------------------------------
Dann noch ein Link zu Kubricks Rede (per Video) anässlich der Verleihung des D.W. Griffith Award 1998 (während der Dreharbeiten zu seinem letzten Film
Eyes Wide Shut, 1999 ist er dann gestorben):
Stanley Kubrick 1998 Speech
https://www.youtube.com/watch?v=y5KHGN76AFE
Antwort von ruessel:
Mal was neues von Kubrick, oder? ;-)
Antwort von Skeptiker:
Wow - das nennt man "sich von Klassikern inspirieren lassen"!
(siehe auch
Star Wars 'Wes Anderson-Style', verlinkt hier
viewtopic.php?f=40&t=158278 und davor bereits hier:
viewtopic.php?f=2&t=158255)
Soll niemand behaupten, dass Kubrick nicht bis heute nachwirkt (nachdämmert) - und wenn's für
Barbie ist (auch ein Klassiker).
Antwort von Axel:
Zwei Kubrick-Clips als witzige Referenzen:
Antwort von Cinemator:
Kennt jemand die Musik, die unter „Kubrick Season“ liegt?
Antwort von Axel:
Cinemator hat geschrieben:
Kennt jemand die Musik, die unter „Kubrick Season“ liegt?
Natureland:
Der Produktionsdesigner und Modellbauer
Adam Savage besuchte vor ein paar Jahren die Kubrick-Ausstellung:
Dort befand er das Exponat des Labyrinths für unwürdig und baute in minutiöser Arbeit ein neues, akkurateres, um es der Ausstellung zu schenken:
Produktionsdesign und Prop-Herstellung haben mich schon immer fasziniert. Wenn ich mal genau überlege fällt mir auf, dass meine Top-Ten alles Filme mit außergewöhnlichem Worldbuilding sind. Das Besondere an ihnen ist das, was
vor der Kamera ist, nicht
durch die Kamera. Und Kubrick sah es ähnlich. Zu Michel Ciment sagte er mal, zuerst käme immer das WAS?, das WIE? ergäbe sich daraus ganz zwanglos.
Nun machen sich viele Sorgen, dass KI dieses Worldbuilding für sie/uns übernimmt. Möglich, weil es, freundlich ausgedrückt, effizienter sein wird, zu deutsch billiger, also eigentlich Richtung wertlos. Es gibt viele Bücher über dieses Thema, einige habe ich mit Spannung gelesen. Eines der grundlegendsten zum Thema ist das von Adam Savage selbst, es heißt
Everything's A Hammer - Live is what you make it, und es ist nur für die interessant, die bei dem oben verlinkten Labyrinth-Clip selbst Lust zum Basteln kriegen. Eigentlich überall zu kriegen, auch als E-Book und Hörbuch.
Antwort von Cinemator:
Danke, Axel, für Natureland
Antwort von Axel:
Korrektur, das Buch heißt "Every Tool 's A Hammer"' falsch in Erinnerung gehabt.