Frage von Hanzl:Gibt es für DV sowas ähnliches wie TBC im analogen Bereich? Ich habe bei einem Mini-DV Band (JVC) nicht ganz am Anfang ca. 3min. schwerste Störungen der Art, dass ganze Zeilenblöcke zueinander waagrecht verschoben sind (keine Fehlermeldung beim Drehen). Kennt da wer Korrekturmöglichkeiten? Danach ist das Band ok, allerdings springt der Timecode mehrmals noch auf Null. Ein darauffolgend gedrehtes DV Band ist auch ok. Schaut daher nicht nach einem Kamerafehler aus (JVC GR 3000) völlig ausschließen kann man das aber sicher auch nicht. Nachdem ich mich fast 15 Jahre lang bei S-VHS und Hi 8 über Aufnahmefehler geärgert habe, scheint es bei DV auch nicht sehr viel besser zu sein. Schuld ist natürlich immer der andere, bei Band und Kamera vom gleichem Hersteller natürlich die Kamera, falls dort keine Garantie mehr. Ich bin nun langsam der Meinung, das die Technologie des Zusammenspiels Band - Kamera nicht beherrschbar und daher Schrott ist.
Antwort von Markus:
Hallo,
hast Du schon öfter schlechte Erfahrungen mit Digitalvideo gemacht? Oder war beim Schreiben Deines obigen Beitrags nur der Frust noch frisch?
Ich finde, die Magnetband-Technologie ist eine der zuverlässigsten unserer Zeit, insbesondere da sie über viele Jahrzehnte ausreifen konnte. So weit wird es z.B. die DVD nie bringen; die Nachfolgetechnologien (Bluray, HD-DVD) stehen schon in den Startlöchern. Viele Profis archivieren daher nach wie vor auf DV-Band bzw. adäquaten professionellen Formaten.
Doch nun zu Deinen Fragen: Einen TBC zur Stabilisierung unsauberer Signale gibt es bei DV nicht, da es sich bei DV um digitale Daten handelt. Die durchlaufen nach dem Auslesen im Bandlaufwerk eine Fehlerkorrektur, was ganz grob betrachtet der Funktion des Analog-TBC entspricht. Nur besser/effektiver.
Wenn die Fehlerkorrektur Deines Camcorders das Bild nicht vollständig wiederherstellen kann und auch mehrmalige Abspielversuche nicht fruchten, dann ist sehr wahrscheinlich bei der Aufnahme etwas schiefgegangen. Was das genau gewesen sein könnte (Camcorder, Kassette, ...?), bleibt auf die Ferne Spekulation.
Wann ist Deine Kamera das letzte mal richtig gereinigt worden?
Antwort von Hanzl:
Hallo Markus
Besten Dank für die Antwort. Sicher ist mein Frust gross, da es sich um Szenen aus Kuba handelt. Ich verwende DV etwas mehr als 3 Jahre (Urlaubsfilme und fallweise Familie). Klötzchenfehler sind immer mal vorgekommen meistens nur 1-2 Bilder und 1 -5-mal pro Band, das ist beim Schneiden in der Regel kein Problem (5Bilder hintereinander habe ich erst einmal gehabt, das ist natürlich schon unangenehm). Vom mehrmaligen Abspielen her, sind die Fehler immer gleich (bei Analog war das nicht so). In Anbetracht des letzten 3min. Fehlers denke ich nur mit Schaudern, dass ich alle meine von analog digitalisierten sowie die DV Filme nach dem Schneiden als avi auf DV Band gesichert habe und immer nur Stichproben gemacht habe (einschließlich finaler DVD sehe ich meine Filme komplett während der Postproduktion so um die 10-mal und mehr).
Gegenüber den Dauerärger bei der Analogtechnik mit drop outs ist es bei DV schon um einiges besser aber unter wirklich zuverlässig verstehe ich doch etwas anderes. An der Magnetbandtechnologie allein liegt es anscheinend nicht, da diese ja in der EDV zuverlässig ist. Aus meinen fertigen Filmen habe ich 25 DVD gebrannt (sehr hohe Datenrate), die habe ich mir natürlich komplett angesehen und keinen einzigen Fehler gefunden. Auch wenn man im Forum die völlig kontreren Meinungen über DV Bänder gleicher Type liest, gibt das zu denken. Meine Kamera ist derzeit beim Check aber eingedenk meiner Erfahrung mit Analogkameras erwarte ich mir davon nicht allzu viel.
Liebe Grüsse von
Ludwig
Antwort von Markus:
Dass DV ein Consumerformat ist und heutige Camcorder ausgesprochen preisgünstig, wird bei dieser Betrachtung gerne übersehen. Es gibt weder eine Hinterbandkontrolle noch kosten MiniDV-Bänder 20 € das Stück. Dass es da natürlich irgendwo zu Einschränkungen kommen muss, ist eigentlich klar.
Die Sache mit den Videobändern (Marken) ist teils eine Glaubensfrage, teils begründen sich die z.T. stark abweichenden Meinungen auf individuelle Erfahrungen einzelner Videofilmer. Vielleicht findest Du auch irgendwann heraus, dass Dein Camcorder (um welche Marke/Modell geht es eigentlich?) auch bestimmte Bänder bevorzugt.