Frage von legria:Hallo, wir planen Firmenintern einige Interviews aufnzunehmen. Ich stelle mir eine Person an einem Tisch vor einem Papierhintergrund vor. Der Raum der hierfür zur Verfügung steht ist etwa 7 Meter lang und 5 Meter breit.
Bei der Frage welche Kamera, Mikrofon und Beleuchtung ich dafür verwende bin ich etwas überfragt. Das wichtigste ist die einfache Benutzung, bzw. Zusammenspiel der Komponenten. Also eine Kamera, die ein gutes Mikro hat, oder an die man direkt ein Mikro anschließt. Bild und Ton sollte man nicht großartig einrichten müssen. Lampenaufstellen, Record drücken, starten und ein einigermaßen gutes Ergebnis erhalten.
Budget lieg bei maximal 1500 €.
Was würdet ihr mir empfehlen?
Antwort von martin2:
mehr budget!
Antwort von Elsalvador:
Mein Vorschlag
Kamera: Gebrauchte GH2 - ca. 450€
Objektiv: Kitlinse 14-42 = ca. 50€
Licht:
1 x F&V HDR-300 (Hauptlicht) = ca 200€
3 x HDV-Z96 (Streiflicht, rechts/links/Hintergrund) = ca 200€
Audiorecorder: Zoom H2N = 150€
Mirko = irgendein LavalierMikro = 25€
Stative: 4 x König Lichtstative (3 x für LEDs, 1 x für GH2) = ca 70€
Hintergrundsystem: 35€
------------------------------
Macht dann ca
1180 € ... der Rest geht für Akkus bzw Netzteile drauf (GH2/Licht)
Alternativ zur KitLinse würde sich auch was Lichtstärkeres anbieten wie zb das hier:
viewtopic.php?t=108908 ;-)
Links:
http://www.amazon.de/Zoom-H2N-Handy-Rec ... B005KS0CI2
http://www.conrad.de/ce/de/product/3004 ... r-Mikrofon
http://www.fvlight.eu/products/hdr-300.html
http://www.ebay.de/itm/Fotostudio-Hinte ... 3a75b2a779
http://www.ebay.de/itm/271187574887?ru= ... 26_rdc%3D1
http://www.amazon.de/K%C3%B6nig-KN-LS10 ... B0011363NS
Antwort von legria:
wow! vielen Dank für deine Hilfe. Werde mir die Sachen mal genauer ansehen
Antwort von Jott:
Wieso gerade hier der unnötige Umweg über einen externen Audiorecorder empfohlen wird, entzieht sich meinem Verständnis. Den Luxus, Ton und Bild synchron und fummelfrei zusammen auf einem Träger aufzunehmen, gibt es jetzt seit 50 Jahren - für das geplante Projekt in Form eines stinknormalen Camcorders (Sony, Panasonic, Canon). Nur einen Microeingang für das korrekt vorgeschlagene Lavalier muss er haben und einen Kopfhörerausgang zur Kontrolle.
Antwort von domain:
Sehe ich auch so. Und bei einem firmeninternen Video wird ein allfälliger Netzbrumm im Ton ja tolerierbar sein.
Ansonsten Pana AG AC90 als günstigster Camcorder mit XLR-Anschlüssen. Budget mit 1850.- allerdings dann schon deutlich überschritten.
Antwort von Jott:
Das geht schon auch ohne Netzbrumm, wenn man aufpaßt. Ist ja eine kontrollierte Umgebung.
Wenn's billig sein soll (grundsätzlicher Fehler, aber da muss jeder durch), bleiben XLR und professionelle Tontechnik nun mal außen vor. Guter Ton ist teurer als gutes Bild.
Antwort von kowi:
.... Ansonsten Pana AG AC90 als günstigster Camcorder mit XLR-Anschlüssen.
Für ein paar interne Videos wohl etwas hoch gegriffen!
... Bild und Ton sollte man nicht großartig einrichten müssen. Lampenaufstellen, Record drücken, starten und ein einigermaßen gutes Ergebnis erhalten.
Abgesehen vom Budget - kann er die AC90 überhaupt bedienen?
Antwort von Lutz Dieckmann:
Hi,
wenn Du nach einer Empfehlung fragst würde ich eines sagen: LEIHEN. Ist viel billiger, Du bekommst tolles Equipment - und auch erklärt - und es kostet weniger als 1500,--
Wichtiger ist das Wissen um das WIE MACHT MAN DAS? Wenn es um Interviews geht, schau Dir das an:
http://hd-trainings.de/tutorial37.html
Über Zubehör und die richtige Mikro- oder Kamerawahl siehst Du hier etwas.
http://hd-trainings.de/tutorial34.html
http://hd-trainings.de/tutorial31.html
http://hd-trainings.de/tutorial36.html
Ich hoffe es hilft.
Liebe Grüße
Lutz