Frage von Dennis-Bendert Schramm:Hallo,
ich habe folgendes Problem: Habe mit mpgtx unter Linux mehrere
MPEG2-Dateien zu einer Datei zusammengefuegt; in SVCD-Auflösung
(;480x576) und 48KHz-Audio.
Die Einzeldateien habe ich mit meiner TV-Karte aufgenommen und durch die
Werbeunterbrechung ergeben sich pro Film etwa 3-5 Dateien, die ich dann
- nach dem Konvertieren ins obige Format - zusammenfüge.
Hat zunächst auch geklappt: Der Film als eine große Datei, um diese auf
DVD zu brennen. Allerdings waren Ton- und Video asynchron, also habe ich
- ebenfalls mit mpgtx - die Datei demuxt.
Nach dem Multiplexen trat dann jedoch folgender Fehler auf: bis zum
ersten Werbeblock alles ok; ab dann ist für den Rest des Films der Ton
nicht mehr zu hören; kurz vorm Tonausfall sieht man noch einige bunte
MPEG-Artefakte im Bild, was wohl daran liegt, daß an dieser Stelle die
eine Datei aufhört und die andere anfängt.
Weiß jemand, mit welchem Programm ich diesen Fehler korrigieren kann?
Zur Not auch Windows-Software.
Danke im voraus und mit freundlichem Gruß,
Dennis Schramm
--
www.dennis-schramm.com
"Sollen uns die Japaner doch mal zeigen, ob sie DAS besser bauen
koennen!" - Al Bundy ueber einen amerikanischen Frauenhintern
Antwort von Alan Tiedemann:
Dennis-Bendert Schramm schrieb:
> ich habe folgendes Problem: Habe mit mpgtx unter Linux mehrere
> MPEG2-Dateien zu einer Datei zusammengefuegt; in SVCD-Auflösung
> (;480x576) und 48KHz-Audio.
>
> Die Einzeldateien habe ich mit meiner TV-Karte aufgenommen und durch die
> Werbeunterbrechung ergeben sich pro Film etwa 3-5 Dateien, die ich dann
> - nach dem Konvertieren ins obige Format - zusammenfüge.
Klingt ziemlich umständlich. Und anhand Deiner Fehlerbeschreibung klingt
es so, als sei da irgendein Programm ziemlich unfähig.
> Weiß jemand, mit welchem Programm ich diesen Fehler korrigieren kann?
ProjectX sollte auch unter Linux laufen und kann MPEG2-Streams
schneiden, ohne daß irgendwelche Bild- oder Tonprobleme auftreten. Man
muß das Ergebnis danach auch nicht in Einzelfragmenten abspeichern,
sondern kann alles "am Stück" speichern (;was sowieso sinnvoll ist).
Danach SVCD-konform neu muxen (;ich nehme dafür eine uralte
TMPGenc-Version) und fertig. Für Linux sollte es ebenfalls brauchare
MPEG2-Muxer geben.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815
hotmailcom ~ news-2003-10schwindede