Infoseite // Kein Mpg-Audio im Transportstream



Frage von Rainer Ostmann:


Hallo erstmal,

ich habe mit ProjektX einen TS-Stream aus mehreren Vob-Dateien
erstellt, um ihn auf den Festplattenreceiver (;Topfield) zu transferieren.
Hier das Ergebnis:

Name: Versuch 1.mpg
Größe: 4942 MB (;5182318700 Bytes)
Datum: 2. Januar 2005 17:35:56 CET

Typ: DVB/MPEG2 TS (;SID 0x102 ,PMT 0x100)
Video: PIDs: 0xE0
Audio: PIDs: 0x80(;AC-3)(;deu) PD
Teletext: PIDs:
Untertitel: PIDs:
geschätzte Spielzeit:

Ich habe beim Abspielen keinen Ton. Es scheint nur eine AC-3
Tonspur zu enthalten, die der Topf vielleicht nur über einen Dolby
Digital-Decoder wiedergeben kann? Brauche ich eine normale
Stereo-Spur (;MPG1)? Wie kann ich die erstellen, wenn die *.vob
aber nur AC3 enthalten?

Hier die Info einer in PX geladenen Vob-Datei (;aus der ich das TS-
File erstellen will):

Speicherort: F:SpielfilmeDayAfterTomorrow
Name: VTS 01 1.mpg
Größe: 4942 MB (;5182318700 Bytes)
Datum: 2. Januar 2005 17:35:56 CET

Typ: DVB/MPEG2 TS (;SID 0x102 ,PMT 0x100)
Video: PIDs: 0xE0
Audio: PIDs: 0x80(;AC-3)(;deu) PD
Teletext: PIDs:
Untertitel: PIDs:
geschätzte Spielzeit:

Was mache ich falsch? Die gleichen Vobs als DVD gebrannt
funktionieren mit Ton (;im Standalone), auch ohne AC3-Decoder.
(;sind von meiner Original-DVD mit DVD2One erstellt).

Kann ich während der Umwandlung mit PX aus der AC3 Spur eine
normale Stereo-Spur generieren?

--
Gruß, Rainer

Bitte nur in der NG antworten. Meine hier angegebene Mail-
Adresse rufe ich nur selten ab. Falls es doch mal sein muss:
RpunktOstmannBindestrichDetmoldatgmxpunktnet ;-)



Space


Antwort von Sören Krebs:


"Rainer Ostmann" schrieb:
> Hallo erstmal,
Hallo,

> ich habe mit ProjektX einen TS-Stream aus mehreren Vob-Dateien
> erstellt, um ihn auf den Festplattenreceiver (;Topfield) zu transferieren.
> Hier das Ergebnis:
>
> Name: Versuch 1.mpg
> Größe: 4942 MB (;5182318700 Bytes)
> Datum: 2. Januar 2005 17:35:56 CET
>
> Typ: DVB/MPEG2 TS (;SID 0x102 ,PMT 0x100)
> Video: PIDs: 0xE0
> Audio: PIDs: 0x80(;AC-3)(;deu) PD
> Teletext: PIDs:
> Untertitel: PIDs:
> geschätzte Spielzeit:
>
> Ich habe beim Abspielen keinen Ton. Es scheint nur eine AC-3
> Tonspur zu enthalten, die der Topf vielleicht nur über einen Dolby
> Digital-Decoder wiedergeben kann?

Denke, daß das so ist..

> Brauche ich eine normale
> Stereo-Spur (;MPG1)? Wie kann ich die erstellen, wenn die *.vob
> aber nur AC3 enthalten?
>
> Hier die Info einer in PX geladenen Vob-Datei (;aus der ich das TS-
> File erstellen will):
>
> Speicherort: F:SpielfilmeDayAfterTomorrow
> Name: VTS 01 1.mpg
> Größe: 4942 MB (;5182318700 Bytes)
> Datum: 2. Januar 2005 17:35:56 CET
>
> Typ: DVB/MPEG2 TS (;SID 0x102 ,PMT 0x100)
> Video: PIDs: 0xE0
> Audio: PIDs: 0x80(;AC-3)(;deu) PD
> Teletext: PIDs:
> Untertitel: PIDs:
> geschätzte Spielzeit:
>
> Was mache ich falsch? Die gleichen Vobs als DVD gebrannt
> funktionieren mit Ton (;im Standalone), auch ohne AC3-Decoder.

Weil jeder Standalone-DVD-Player Stereo-Downmix beherrscht (;muss)...

> (;sind von meiner Original-DVD mit DVD2One erstellt).
>
> Kann ich während der Umwandlung mit PX aus der AC3 Spur eine
> normale Stereo-Spur generieren?

Dazu kenne ich das Programm zu wenig...evtl. anderes Programm zum AC3->Stereo
wandeln nehmen.

> --
> Gruß, Rainer

Grüsse,
Sören
>
> Bitte nur in der NG antworten. Meine hier angegebene Mail-
> Adresse rufe ich nur selten ab. Falls es doch mal sein muss:
> RpunktOstmannBindestrichDetmoldatgmxpunktnet ;-)
>
>



Space


Antwort von Andre Beck:

"Rainer Ostmann" writes:
>
> ich habe mit ProjektX einen TS-Stream aus mehreren Vob-Dateien
> erstellt, um ihn auf den Festplattenreceiver (;Topfield) zu transferieren.

VOB heißt, es kam von DVD. DVD kommt gewöhnlich mit AC3 und sonst nix.
Auf jeden Fall sind DVDs mit MPEG1 Audio Layer2 oder gar MPEG2 Multi-
channel Audio ausgesprochen selten. Gottseidank¹ muss man sagen, was
Philips da ursprünglich vorhatte hätte die Divergenz zwischen den
Systemen noch mehr zementiert.

¹) Eher "12 Monkeys sei Dank".

> Typ: DVB/MPEG2 TS (;SID 0x102 ,PMT 0x100)
> Video: PIDs: 0xE0
> Audio: PIDs: 0x80(;AC-3)(;deu) PD

Ziemlich deutlich, oder?

> Ich habe beim Abspielen keinen Ton. Es scheint nur eine AC-3
> Tonspur zu enthalten, die der Topf vielleicht nur über einen Dolby
> Digital-Decoder wiedergeben kann?

DVB-Receiver müssen kein AC3 selbst wiedergeben können. Also häng den
DD-Receiver per S/P-DIF an den DVB-Receiver.

> Brauche ich eine normale Stereo-Spur (;MPG1)?

Nein, ein Gerät mit der Fähigkeit DD wiederzugeben.

> Wie kann ich die erstellen, wenn die *.vob aber nur AC3 enthalten?

Transcodieren. Geht mit Freeware, da liba52-basierte Decoder das AC3
in PCM zurückverwandeln können und man daraus z.B. per toolame dann
MP2 machen kann. Das reine AC3-Decoding ist standardisiert und es
droht daher kein (;zusätzlicher) Qualitätsverlust, abgesehen von dem
durch erneutes Encoden mit einem psychoakustischen Coder unvermeid-
lichen. Wenn der Platz reicht, könnte man PCM nehmen, das sollte
der DVB-Receiver ausspielen können (;oder?)

> Was mache ich falsch? Die gleichen Vobs als DVD gebrannt
> funktionieren mit Ton (;im Standalone), auch ohne AC3-Decoder.

Wieso ohne AC3-Dekoder? *Jeder* DVD-Player hat einen AC3-Dekoder eingebaut.
Das ist Standardvorschrift. Der kann zwar nur einen DolbySurround-Downmix
auf analogem Stereo-Out, aber er ist immer da. Sonst liefe ja praktisch
keine DVD ohne DD-Receiver.

> (;sind von meiner Original-DVD mit DVD2One erstellt).

Klar.

> Kann ich während der Umwandlung mit PX aus der AC3 Spur eine
> normale Stereo-Spur generieren?

Was ist eine "normale Stereo-Spur"? Und nein, ProjectX ist ein Demuxer,
zwar mit Fuchsschwanz, tiefergelegt und GTX-Aufklebern, aber es mutiert
deswegen nicht plötzlich zum Audio-Transcoder. Du musst schon die AC3-
Tonspur abtrennen, geeignet transcodieren und dann wieder dazumuxen.

Besser wäre es natürlich, Deine Audiowiedergabekette auf den Stand der
Technik zu bringen. DD/dts-Receiver sind doch heute spottbillig, spar
bloß nicht bei den Boxen.

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space


Antwort von Rainer Ostmann:

"Andre Beck" schrieb

> VOB heißt, es kam von DVD. DVD kommt gewöhnlich mit AC3 und sonst nix.
> Auf jeden Fall sind DVDs mit MPEG1 Audio Layer2 oder gar MPEG2 Multi-
> channel Audio ausgesprochen selten.

Danke, ich habe es mittlerweile geschnallt (;habe aber auch viele
ältere DVDs, die keine AC3 Spur haben).

>> Typ: DVB/MPEG2 TS (;SID 0x102 ,PMT 0x100)
>> Video: PIDs: 0xE0
>> Audio: PIDs: 0x80(;AC-3)(;deu) PD
>
> Ziemlich deutlich, oder?

Nee, nicht für Laien. Mit PID, SID, PMT usw. kenne ich mich
nicht aus, muss ich als Anwender) auch nicht.

>> Ich habe beim Abspielen keinen Ton. Es scheint nur eine AC-3
>> Tonspur zu enthalten, die der Topf vielleicht nur über einen Dolby
>> Digital-Decoder wiedergeben kann?
>
> DVB-Receiver müssen kein AC3 selbst wiedergeben können. Also häng den
> DD-Receiver per S/P-DIF an den DVB-Receiver.

Welchen DD-Receiver? Mir genügt meine Hifi-Anlage mit "normal"
Dolby Surround. Ich bin nicht der Typ, der da erhebliche Unterschiede
hört. Der Klang ist schon "Klasse" mit meinen alten aber leistungs-
starken Boxen aus den 70er Jahren.

>> Brauche ich eine normale Stereo-Spur (;MPG1)?

> Nein, ein Gerät mit der Fähigkeit DD wiederzugeben.

siehe oben.

Aber Du schreibst doch selbst was von MPEG1 Audio Layer2
oben...

>> Wie kann ich die erstellen, wenn die *.vob aber nur AC3 enthalten?
>
> Transcodieren. Geht mit Freeware, da liba52-basierte Decoder das AC3
> in PCM zurückverwandeln können und man daraus z.B. per toolame dann
> MP2 machen kann.

Endlich eine Antwort auf meine Frage, danke ;-)

> Was ist eine "normale Stereo-Spur"? Und nein, ProjectX ist ein Demuxer,
> zwar mit Fuchsschwanz, tiefergelegt und GTX-Aufklebern, aber es mutiert
> deswegen nicht plötzlich zum Audio-Transcoder. Du musst schon die AC3-
> Tonspur abtrennen, geeignet transcodieren und dann wieder dazumuxen.
>
> Besser wäre es natürlich, Deine Audiowiedergabekette auf den Stand der
> Technik zu bringen. DD/dts-Receiver sind doch heute spottbillig, spar
> bloß nicht bei den Boxen.

Sparen kann ich eh' nicht, wenn ich Geld für etwas ausgebe.
Aber ich gebe kein Geld für Dinge aus, die ich nicht haben
will.

Mittlerweile habe ich mit PX demuxed und die AC3 Spur mit Hilfe
des Programms "headac3he" in einen MPEG1 Audio Layer2 trans-
codiert. Dann wieder gemuxt und es läuft synchron auf dem Receiver.
Und mit dem Sound bin ich mehr als zufrieden...

--
Gruß, Rainer

Bitte nur in der NG antworten. Meine hier angegebene Mail-
Adresse rufe ich nur selten ab. Falls es doch mal sein muss:
RpunktOstmannBindestrichDetmoldatgmxpunktnet ;-)



Space


Antwort von Andre Beck:

"Rainer Ostmann" writes:
> "Andre Beck" schrieb
>
>> VOB heißt, es kam von DVD. DVD kommt gewöhnlich mit AC3 und sonst nix.
>> Auf jeden Fall sind DVDs mit MPEG1 Audio Layer2 oder gar MPEG2 Multi-
>> channel Audio ausgesprochen selten.
>
> Danke, ich habe es mittlerweile geschnallt (;habe aber auch viele
> ältere DVDs, die keine AC3 Spur haben).

Sondern? Wie gesagt, praktisch alles, was Du auf DVD bekommst, ist AC3.
Es ist nicht notwendigerweise multichannel, aber das ändert nix daran,
dass es nur von einem AC3-Decoder interpretiert werden kann. Es mag die
eine oder andere Ausnahme-DVD mit zusätzlich MPEG-Audio geben, natürlich
auch die gelegentliche dts-Spur sowie die Musik-DVDs mit PCM. Aber wenn
Du "viele ältere DVDs" hast, auf denen kein AC3 drauf ist, wüsste ich gern,
was das für welche sind und was da drauf ist.

>>> Typ: DVB/MPEG2 TS (;SID 0x102 ,PMT 0x100)
>>> Video: PIDs: 0xE0
>>> Audio: PIDs: 0x80(;AC-3)(;deu) PD
>>
>> Ziemlich deutlich, oder?
>
> Nee, nicht für Laien. Mit PID, SID, PMT usw. kenne ich mich
> nicht aus, muss ich als Anwender) auch nicht.

Ich kann Dir diese Akronyme, die irgendwas mit der Struktur von MPEG2
Transport Streams zu tun haben, auch nicht sofort aufschlüsseln. Es
fällt aber doch auf, dass an der einzigen aufgeführten Audiospur dran-
steht, dass sie AC3 enthält.

>> DVB-Receiver müssen kein AC3 selbst wiedergeben können. Also häng den
>> DD-Receiver per S/P-DIF an den DVB-Receiver.
>
> Welchen DD-Receiver?

Den zur Wiedergabe von per S/P-DIF zugeliefertem AC3 nun mal nötigen ;)

> Mir genügt meine Hifi-Anlage mit "normal" Dolby Surround.
> Ich bin nicht der Typ, der da erhebliche Unterschiede hört.

Ich möchte das bezweifeln. Der Unterschied zwischen DS und DD5.1 (;wohl-
gemerkt diskretes Multichannel-DD) ist unüberhörbar. Er ist signifikant.
Er ist mindestens so heftig wie Mono -> Stereo. Und das hören auch Leute
mit Tinnitus und jugendlich-pyrotechnisch bedingten leichten Hörschäden,
wie ich Dir aus erster Hand versichern kann ;)

> Der Klang ist schon "Klasse" mit meinen alten aber leistungs-
> starken Boxen aus den 70er Jahren.

Boxen waren früher meist besser. Da Du also schon die komplette Laut-
sprecherausstattung hast (;Mains, Center und Rears) wäre ein DD-Receiver
noch leichter zu integrieren. Gerade bei DVDs macht das doch einen
großen Teil des Reizes aus.

> Aber Du schreibst doch selbst was von MPEG1 Audio Layer2 oben...

Die aber noch nicht da ist. Wie Du inzwischen ja weißt, muss man die
erstmal machen. Und spätestens wenn das Original DD5.1 ist, dann ist
das IMO Frevel.

>>> Wie kann ich die erstellen, wenn die *.vob aber nur AC3 enthalten?
>>
>> Transcodieren. Geht mit Freeware, da liba52-basierte Decoder das AC3
>> in PCM zurückverwandeln können und man daraus z.B. per toolame dann
>> MP2 machen kann.
>
> Endlich eine Antwort auf meine Frage, danke ;-)

Ich wollte die Optionen, die für Notfälle verbleiben, nicht vor denen
genannt haben, die das Problem *lösen*.

>> Besser wäre es natürlich, Deine Audiowiedergabekette auf den Stand der
>> Technik zu bringen. DD/dts-Receiver sind doch heute spottbillig, spar
>> bloß nicht bei den Boxen.
>
> Sparen kann ich eh' nicht, wenn ich Geld für etwas ausgebe.

Du bist mit diesem begrüßenswerten Gedankengang leider sehr allein. Sehr
viele Leute wollen sich zwar was leisten, dabei aber gleichzeitig so viel
wie möglich sparen. Die Industrie kommt ihnen mit minderwertigen Produkten
für sehr wenig Geld entgegen. Lautsprecherboxen sind dabei ein sehr schönes
Terrain, auf dem sich Könner (;etwa B&W) und Blender (;etwa Bose) eine end-
lose Schlacht um den Kunden liefern.

> Aber ich gebe kein Geld für Dinge aus, die ich nicht haben will.

Dein Gutes Recht. Ich möchte Dir nur nahelegen, diese Entscheidung erst
zu treffen, nachdem Du den Unterschied mal ausgiebig gehört hast. Unter
vernünftigen Bedingungen versteht sich, also *nicht* irgenwo mitten in
einem MM oder Saturn an einem freistehenden Demoaufbau aus einem 30"-LCD,
einem Sofa und fünf Böse-Streichholzschachteln. Borg Dir z.B. mal einen
DD-RX, häng ihn zuhause an die Boxen und spiel ein paar DVDs ab. Ich
empfehle als Demo immer gern "Contact".

> Mittlerweile habe ich mit PX demuxed und die AC3 Spur mit Hilfe
> des Programms "headac3he" in einen MPEG1 Audio Layer2 trans-
> codiert. Dann wieder gemuxt und es läuft synchron auf dem Receiver.
> Und mit dem Sound bin ich mehr als zufrieden...

Ok - das geht zweifellos. Bei einer DD2.0-Quelle hält sich der Verlust
auch in Grenzen. Aber wie gesagt - sowas mit 5.1 zu machen tut weh.

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space


Antwort von Rainer Ostmann:

"Andre Beck" schrieb

> Ich möchte das bezweifeln. Der Unterschied zwischen DS und DD5.1 (;wohl-
> gemerkt diskretes Multichannel-DD) ist unüberhörbar. Er ist signifikant.
> Er ist mindestens so heftig wie Mono -> Stereo. Und das hören auch Leute
> mit Tinnitus und jugendlich-pyrotechnisch bedingten leichten Hörschäden,
> wie ich Dir aus erster Hand versichern kann ;)

Gut, soweit bin ich auch schon lange; Mono kommt nicht mehr in
Frage!

> Boxen waren früher meist besser. Da Du also schon die komplette Laut-
> sprecherausstattung hast (;Mains, Center und Rears) wäre ein DD-Receiver
> noch leichter zu integrieren. Gerade bei DVDs macht das doch einen
> großen Teil des Reizes aus.

Ich habe keinen Center. Rechts, Links und 2 Rear. Ehrlich gesagt
reicht mir das, was vorne 'raus kommt, hinten ist oft zu laut oder
zu leise. Man muss immer nachregeln. Gerade bei normalen Musik-
CDs ist der Klang mit den Rear-Speakern oft sch...Aber die Spielfil-
me komme schon ganz gut rüber.

>> Aber ich gebe kein Geld für Dinge aus, die ich nicht haben will.

> Dein Gutes Recht. Ich möchte Dir nur nahelegen, diese Entscheidung erst
> zu treffen, nachdem Du den Unterschied mal ausgiebig gehört hast. Unter
> vernünftigen Bedingungen versteht sich, also *nicht* irgenwo mitten in
> einem MM oder Saturn an einem freistehenden Demoaufbau aus einem 30"-LCD,
> einem Sofa und fünf Böse-Streichholzschachteln. Borg Dir z.B. mal einen
> DD-RX, häng ihn zuhause an die Boxen und spiel ein paar DVDs ab. Ich
> empfehle als Demo immer gern "Contact".

Vielleicht sollte ich das mal probieren. Ich sag' nur immer, was ich
nicht weiß, macht mich nicht heiß. Aber wenn ich erstmal in den
"Genuss" von 5.1 komme, hört es wohl auf mit der Sparsamkeit ;-)

(;Bin eigentlich nicht sparsam, was Unterhaltungselektronik angeht,
hat ganz schön gedauert, bis meine Frau mit dem Popfield einver-
standen war).

Mein Wohnzimmer ist 8 x 3,20 Meter, der Fernseher steht mittig
auf einer Querseite, rechts und links in den Ecken sind zwei 3-We-
ge Standboxen. 5-6 Meter nach innen ist die Sitzecke und dahinter
an der Querwand rechts und Links die Rear-Speaker. Eigentlich
Superbedingungen für Dolby 5.1, oder? Aber wer leiht mir mal eben
einen DD-RX (;muss ich erst googlen) zum Test?

Ist eine Centerbox erforderlich, wenn man eigentlich immer mittig
zwischen dien Hauptspeakern sitzt? Gibt es da auch eine Umschalt-
Option (;mit oder ohne)? Wie ist es mit der Feineinstellung der Rear
Speaker? Fummelei? Gibt es Richtwerte, die einen unerfahrenen Hö-
rer helfen?

Und das Wichtigste: Wie oft komme ich in den Genuss, Dolby 5.1
zu hören? Ich bin kein DVD-Freak. Ich schaue mir Filme im Fernsehen
an, die besten archiviere ich auf dem Receiver, bzw. auf DVD. Kauf-DVDs
habe ich vielleicht 7-8 Stück. Klingt "Normal-Stereo" über einen DD Ver-
stärker "verzerrt" oder vielleicht sogar noch besser? (;z.B. Audio-CDs)

Fragen über Fragen. Aber irgendwie hast Du mich neugierig gemacht...

--
Gruß, Rainer

Bitte nur in der NG antworten. Meine hier angegebene Mail-
Adresse rufe ich nur selten ab. Falls es doch mal sein muss:
RpunktOstmannBindestrichDetmoldatgmxpunktnet ;-)



Space


Antwort von Andre Beck:

"Rainer Ostmann" writes:
> "Andre Beck" schrieb
>
>> Ich möchte das bezweifeln. Der Unterschied zwischen DS und DD5.1 (;wohl-
>> gemerkt diskretes Multichannel-DD) ist unüberhörbar. Er ist signifikant.
>> Er ist mindestens so heftig wie Mono -> Stereo. Und das hören auch Leute
>> mit Tinnitus und jugendlich-pyrotechnisch bedingten leichten Hörschäden,
>> wie ich Dir aus erster Hand versichern kann ;)
>
> Gut, soweit bin ich auch schon lange; Mono kommt nicht mehr in Frage!

Der Appetit kommt häufig beim Essen ;)

>> Boxen waren früher meist besser. Da Du also schon die komplette Laut-
>> sprecherausstattung hast (;Mains, Center und Rears) wäre ein DD-Receiver
>> noch leichter zu integrieren. Gerade bei DVDs macht das doch einen
>> großen Teil des Reizes aus.
>
> Ich habe keinen Center. Rechts, Links und 2 Rear.

Autsch. Der Center ist der wichtigste Lautsprecher bei DS wie bei allen
Multichannel-Systemen, denn dort kommt der Dialog raus. Gut, man kann
bei hochwertigen Mains durchaus mit einem Phantom-Center leben, aber
ich würde es nur im äußersten Notfall empfehlen - wenn sich ein Center
in keinster Weise unterbringen lässt.

> Ehrlich gesagt
> reicht mir das, was vorne 'raus kommt, hinten ist oft zu laut oder
> zu leise. Man muss immer nachregeln. Gerade bei normalen Musik-
> CDs ist der Klang mit den Rear-Speakern oft sch...Aber die Spielfil-
> me komme schon ganz gut rüber.

Du willst Musik niemals über den DS-Decoder jagen, wenn nicht gerade
groß draufsteht, dass es DS ist. Jeder DS-Receiver sollte eine Um-
schaltung zu Stereo haben.

>>> Aber ich gebe kein Geld für Dinge aus, die ich nicht haben will.
>
>> Dein Gutes Recht. Ich möchte Dir nur nahelegen, diese Entscheidung erst
>> zu treffen, nachdem Du den Unterschied mal ausgiebig gehört hast. Unter
>> vernünftigen Bedingungen versteht sich, also *nicht* irgenwo mitten in
>> einem MM oder Saturn an einem freistehenden Demoaufbau aus einem 30"-LCD,
>> einem Sofa und fünf Böse-Streichholzschachteln. Borg Dir z.B. mal einen
>> DD-RX, häng ihn zuhause an die Boxen und spiel ein paar DVDs ab. Ich
>> empfehle als Demo immer gern "Contact".
>
> Vielleicht sollte ich das mal probieren. Ich sag' nur immer, was ich
> nicht weiß, macht mich nicht heiß. Aber wenn ich erstmal in den
> "Genuss" von 5.1 komme, hört es wohl auf mit der Sparsamkeit ;-)

Naja, günstige DD-Receiver gibt's doch schon um die 200 Öro. Ich habe
z.B. lange gerätselt, wie ich meine alten Quadral an meinen Computer
hänge, bin letztlich in den MM gelatscht und habe mir dafür einen
Pioneer VSX-D510 gegönnt. Für so ein PC-Soundset hätte ich ähnlich
viel bezahlt und dabei hatte ich schon vergleichbare Speaker...

> (;Bin eigentlich nicht sparsam, was Unterhaltungselektronik angeht,
> hat ganz schön gedauert, bis meine Frau mit dem Popfield einver-
> standen war).

Hmm, WAF beachten.

> Mein Wohnzimmer ist 8 x 3,20 Meter, der Fernseher steht mittig
> auf einer Querseite, rechts und links in den Ecken sind zwei 3-We-
> ge Standboxen. 5-6 Meter nach innen ist die Sitzecke und dahinter
> an der Querwand rechts und Links die Rear-Speaker. Eigentlich
> Superbedingungen für Dolby 5.1, oder?

Ja, bis auf den fehlenden Center fast ideal. Konkret hängt das natürlich
noch sehr von Wandbeschaffenheit und der Anwesenheit großer, schall-
schluckender Körper (;Sessel, Schränke) ab, aber es gibt Schlimmeres,
z.B. L-förmige Räume oder Dachschrägen.

> Aber wer leiht mir mal eben einen DD-RX (;muss ich erst googlen) zum Test?

Ein HiFi-Händler in Deiner Nähe. Oder ein Bekannter. Oder Du nutzt das
Fernabsatzgesetz (;wobei ich das nicht empfehlen will).

> Ist eine Centerbox erforderlich, wenn man eigentlich immer mittig
> zwischen dien Hauptspeakern sitzt?

Besser wäre es. Und sie sollte hochwertig sein und klanglich zumindest
mit den Mains harmonieren.

> Gibt es da auch eine Umschalt-Option (;mit oder ohne)?

Nennt sich Phantom-Center: Gibt den Center-Kanal dann identisch auf
die beiden Mains, so dass der Ton (;im sweet spot und wenn die Mains
was taugen) einigermaßen aus der Mitte zu kommen scheint. Klappt aber
ab gewisser Breite nicht mehr, weswegen im Kino ein (;oder mehrere)
Center unverzichtbar sind. Bei der Breite Deines Raumes kann man aber
noch damit leben. Es findet sich auch so leicht kein zu Standboxen
passender Center.

> Wie ist es mit der Feineinstellung der Rear Speaker? Fummelei?

Nö. Einmalig einstellen (;jeder RX hat zumindest einen Rauschgenerator,
hochwertige haben eine Einmessautomatik, aber die sind dann schon
*etwas* teurer). Wenn die einmal eingepegelt (;und im Idealfall lauf-
zeitkompensiert) sind, dann fasst man das nie wieder an.

> Gibt es Richtwerte, die einen unerfahrenen Hörer helfen?

Test-DVD kaufen und nach Anleitung verfahren. Hilft auch gegen Phasen-
dreher.

> Und das Wichtigste: Wie oft komme ich in den Genuss, Dolby 5.1
> zu hören? Ich bin kein DVD-Freak. Ich schaue mir Filme im Fernsehen
> an, die besten archiviere ich auf dem Receiver, bzw. auf DVD. Kauf-DVDs
> habe ich vielleicht 7-8 Stück.

Das relativiert die Sache natürlich. Da Du DVB empfängst, wären die
üblichen Verdächtigen z.Z. Pro7/Sat1, Premiere und das ZDF. Letztere
allerdings senden momentan offenbar nur ein Feigenblatt-DD, denn ich
habe da noch nie was anderes als DD2.0 gesehen, auch nicht letztens
bei "Wetten Dass" (;nur testweise reingeguckt! wirklich!) oder im
Montagskino, wo es bei Filmen von 1997 schon 5.1 sein könnte. Also
ohne regelmäßigen DVD-Genuss hast Du noch nicht dermaßen viel davon,
es sei denn Du hast Premiere oder frequentierst sehr stark die Film-
ausstrahlungen auf Pro7/Sat1. Noch was, Dein DVB-Receiver hat einen
DD-fähigen S/P-DIF-Ausgang? Ohne den ist auch tote Hose.

> Klingt "Normal-Stereo" über einen DD Verstärker "verzerrt" oder
> vielleicht sogar noch besser? (;z.B. Audio-CDs)

Es klingt genau richtig, denn um Stereo zu hören, schaltet man ihn
auf Stereo (;sofern man das explizit tun muss, ein dedizierter CD-
Player(;-Eingang) wäre natürlich dauerhaft so konfiguriert, aber da man
auf den verzichten kann, wenn man einen DVD-Player hat, muss man dann
doch zumindest DS ausschalten). Allerdings soll nicht verschwiegen
werden, dass DD-RX/Amps mit ihren 5 oder mehr Endstufen insgesamt
weniger Leistung für die Mains aufbringen können als ein guter alter
Stereo-Amp, weswegen harte Audiophile Musik immer getrennt wieder-
geben möchten. Aber das ist, je nach Wahl des DD-RX, schon wieder
Voodoo. Zumal im Stereo-Betrieb das Netzteil nur für die Main-End-
stufen da ist. Letztlich hilft aber nur Probehören.

> Fragen über Fragen. Aber irgendwie hast Du mich neugierig gemacht...

Wenn ich dort nicht schon seit Ewigkeiten nicht mehr mit Lesen hinter-
herkäme, würde ich jetzt empfehlen, in de.rec.film.heimkino reinzulesen.

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space


Antwort von Rainer Ostmann:

"Andre Beck" empfielt DD5.1

Danke erstmal für die lehrreichen Infos. Ich werde vorerst
bei meinem analogen Dolby Surround bleiben. Ich würde
einen DD-Receiver wohl zu wenig nutzen, lohnt sich einfach
noch nicht (;der Sommer steht vor der Tür, da hockt man doch
eh nicht in der Bude 'rum).

Aber wer weis, was die Zukunft so bringt...

--
Gruß, Rainer

Bitte nur in der NG antworten. Meine hier angegebene Mail-
Adresse rufe ich nur selten ab. Falls es doch mal sein muss:
RpunktOstmannBindestrichDetmoldatgmxpunktnet ;-)



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Adobe Premiere Pro: Kein Audio nach Video-Export
Resolve 17.2 - Kein BT-Audio? Bug?
Kein Audio auf Edit Page in 17.3.2
Audio Plugins auf der GPU berechnen - BRAINGINES GPU Audio
Audio Design Desk: Bessere Integration in Final Cut Pro per Audio Bridge Erweiterung
Zoom UAC-232 USB Audio Converter: 32-Bit-Float-Audio macht Gain Regler überflüssig
Aus Text wird nun auch Audio: Stable Audio generiert Musik und Soundeffekte per KI
Auto low audio sound to high Audio qualy?
Atomos Shogun und Ninja bekommen kein Ton vom Lenovo Thinkpad
Kein Tonausgang an Kamera: externe Soundkarte nutzbar?
Adobe Cloud: Mit und ohne Internetverbindung kein öffnen der Apps
Kein Bild beim Einfügen einer MTS Datei
Intensity Pro 4K - kein Bild
Kein Youtube Stress mehr :-)
Kein Video beim abspielen von VHS-Kassetten
Sony HDR HC1E,kein Monitorbild
Mavic 2 Pro: kein Bild...???
Kein rendern wegen Fusion?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash