Frage von jannis:Hallo ihr Lieben und erstmal frohe Ostern!
Ich möchte mir eine neue Kamera zulegen. Dafür spiele ich zur Zeit folgende Varianten durch aber kann mich nicht entscheiden. Ich benutze die Kamera fast ausschließlich zum filmen und muss des öfteren auch bei schlechten Lichtverhältnissen drehen, bei denen es dunkel ist. Habe ein Budget von ca. 3000€ angepeilt, brauche die 60 fps in guter Bildqualität, bin ein kleiner Fan von Zoom-Objektiven, würde auch gerne in ein gutes Objektiv investieren und habe zur Zeit die Canon 60D.
Was haltet ihr vom folgenden Kaufset:
Panasonic GH4 Body
Metabones Speed Booster
Sigma 18-35mm f/1.8
Da die GH4 nicht gerade die Lichtstärkste Kamera auf dem Markt ist, könnte man das Ganze gut mit dem Sigma Objektiv ausgleichen und würde durch das Metabones noch zusätzlich was raus hauen. Was meint ihr? Doofe Idee?
Eigentlich waren noch im Rennen:
5D Mark III -> Der ungeschlagene Meister aber mich stört es das ich bei der Kamera viel zu viel Geld bezahle für etwas was ich gar nicht brauche, da mein Fokus nicht auf Fotografie, sondern Film liegt und dafür bietet mir die Kamera einfach zu wenig trotz hammer Bildqualität (Und trotz Magic Latern...) Sie ist etwas in die Jahr gekommen... aber da trennen sich die Meinungen und Canon-Fanatiker sehen das sicher anders.
Sony A7s -> Eigentlich am besten für mich geeignet auf Grund des lichtempfindlichen 12MP Sensors aber mit der 4K Auslesung über HDMI mit einem nervigen externen Recorder wird das Ganze alles viel zu teuer. Wobei für mich 4K gar nicht so im Vordergrund steht...
Die Samsung NX1 wäre natürlich auch ein Träumchen aber ich glaube so ein Pionier bin ich nicht, dass ich mit dem H.265 Format klarkomme.
Ich bin sehr gespannt was ihr so meint und vor allem was ihr zu der GH4-Sigma-Objektiv Kombi sagt. Schon mal Danke im voraus!
Antwort von cantsin:
Der MFT-Speed Booster macht aus dem Sigma ein f1.2-Objektiv. Die Tiefenschärfe ist dann so gering, dass z.B. bei Menschen, die Du halbnah aufnimmst, die Nasenspitze scharf und die Augen schon unscharf sind. Du wirst also in allen realistischen Aufnahmeszenarien das Objektiv 2-3 Blenden abblenden müssen und dadurch nur noch 12,5-25% der maximalen Lichtausbeute übrigbehalten. Die Frage ist, bei welchen Lichtverhältnissen Du hauptsächlich drehen willst und ob die Empfindlichkeit der Kamera dafür ausreicht, wenn Du kein eigenes Licht setzen kannst.
Das alles lässt sich mit Formeln durchrechnen, oder Du probierst einfach mit Deiner heutigen Kamera und typischen Motiven aus, wieviel ISO Du bei Blende 2.8 (absolut unteres Limit für beherrschbare Tiefenschärfe in normalen Aufnahmesituationen bei MFT), 4.0 (unteres Limit APS-C) und 5.6 (unteres Limit Full Frame) jeweils brauchst.
Antwort von xreh:
bin da momentan auch am abwegen.
die gh4 fällt son bisschen für mich raus... aufgrund des cropfaktors und des lowlightverhältniss im vergleich zu den anderen.
a7s ist auf dem papier für mich perfekt. allerdings find ich bei 90 % aller sachen die so im netz rumschwirren die farben einfach nichtso schön.
tendier momentan am ehesten zur mark3 mit magic lantern raw. allerdings befürchte ich, dass da der workflow auf dauer zu aufwendig und nervenaufreibend sein könnte.
konnt bissher noch zu keinem entschluss kommen und warte wohl noch nen bisschen ab...
aber wenn dich bei der a7s nur stört das du nicht intern 4k aufnehmen kannt, du aber auch garkein 4k brauchst, versteh ich nicht woran es da bei dir scheitert.
Antwort von jannis:
Der MFT-Speed Booster macht aus dem Sigma ein f1.2-Objektiv. Die Tiefenschärfe ist dann so gering, dass z.B. bei Menschen, die Du halbnah aufnimmst, die Nasenspitze scharf und die Augen schon unscharf sind. Du wirst also in allen realistischen Aufnahmeszenarien das Objektiv 2-3 Blenden abblenden müssen und dadurch nur noch 12,5-25% der maximalen Lichtausbeute übrigbehalten. Die Frage ist, bei welchen Lichtverhältnissen Du hauptsächlich drehen willst und ob die Empfindlichkeit der Kamera dafür ausreicht, wenn Du kein eigenes Licht setzen kannst.
Ich hab mich ein bisschen an Vergleichvideos orientiert und bin eigentlich sehr zufrieden was man da so zu sehen bekommt und vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen sehen die Ergebnisse mit der Kombi aus GH4 und Sigma recht nett aus. Ich filme viel im Veranstaltungsbereich und da wirds auf manchen Konzerten oder vor allem in Discos recht dunkel... Rauschen will ich verhindern:
https://vimeo.com/117685941
https://vimeo.com/108637084
https://vimeo.com/102880778
Antwort von jannis:
aber wenn dich bei der a7s nur stört das du nicht intern 4k aufnehmen kannt, du aber auch garkein 4k brauchst, versteh ich nicht woran es da bei dir scheitert.
Mir gehts genauso wie dir... irgendwas stört mich an der Farbe des Bildes. Und teilweise hab ich nicht immer Zeit für lange Nachbearbeitungen, was das Ganze irgendwie ärgerlich macht. Zudem kommt man dann auch in ein ganz anderes Preissegment weil der Body schon fast 2000€ kosten, die Objektivauswahl bei Sony ist auch nicht gerade der Hit und die Batterie der A7s ein Grauen...
Antwort von Starshine Pictures:
Zur Zeit ist es wirklich schwierig eine Kamera zu kaufen. Die gute mkIII ist in die Jahre gekommen, die GH4 ist eher was für Hobbyisten die auf grosse Zahlen stehen und mit dem 4k Logo angeben wollen. Wenn du von Canon kommst wirst du von der GH4 enttäuscht sein. Handling und Flexibilität sind nicht ihre Stärken. Die A7s spielt ihre wahren Stärken nur mit teurem Zubehör aus. Die NX1 ist noch nicht ganz ausgereift. In einer Woche ist die NAB, vielleicht kann man da eher abschätzen wo die Reise hin geht. Ich werfe hier gern auch noch die C100 ins Rennen, trotz maximal 30 fps. Die mkI kostet neu aktuell 3500.- inklusive dem AF-Update, ohne 3000.-. Das Ding kann auch richtig gut Lowlight, bis 80.000 Iso vergleichbar mit der A7s. Die Sony kann jedoch weit mehr, glaub bis 406.000. Aber das ist völlig unbrauchbar meiner Meinung nach. Warum die Nacht zum Tage machen? Ausserdem bekommst du mit der C100 eine fertige Filmkamera, inklusive ND Filtern und XLR-Anschluss. Meine nächste Kamera wird definitiv die C100 MKII. Aber da muss ich noch ein wenig sparen.
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Antwort von Jensli:
Zur Zeit ist es wirklich schwierig eine Kamera zu kaufen.
Das ist absolut richtig. "seufz"
die GH4 ist eher was für Hobbyisten die auf grosse Zahlen stehen und mit dem 4k Logo angeben wollen. Wenn du von Canon kommst wirst du von der GH4 enttäuscht sein. Handling und Flexibilität sind nicht ihre Stärken.
Das ist, sorry Stephan, absoluter Quark.
Ich habe die GH 4 und kann sie nur empfehlen. Und mit meiner Meinung stehe ich nicht alleine. Umsonst ist die GH4 nicht auf Platz 1 der slashcam Bestenliste. Aber trotz ihrer Stärken ist sie doch nur ein Kompromiss, um mit dem vorhandenen Budget das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Und da fallen die Sony A7s und sämtliche Canon Knipsen einfach raus. Bis man einen A7s-Body mit allem Gedöns drehfertig hat, kann man sich auch eine gebrauche FS100 oder bald schon eine FS700 kaufen.
Wenn ich das Geld hätte, wäre meine nächste Kamera die Sony FS7. Eine Canon C 100 MkII käme mir niemals ins Haus, da stimmt nicht nur das Preis-Leistungsverhältnis nicht - eine Kamera mit Profianspruch für über 5.400,- die intern mit
35 Mbit/s 4:2:0 und 8 Bit im auslaufenden (Amateur-Codec) AVCHD arbeitet und von 4k noch Lichtjahre entfernt ist, sorry, was ist das denn für ein überteuerter Witz?
Antwort von cantsin:
die GH4 ist eher was für Hobbyisten die auf grosse Zahlen stehen und mit dem 4k Logo angeben wollen.
Eine Canon C 100 MkII käme mir niemals ins Haus, da stimmt nicht nur das Preis-Leistungsverhältnis nicht - eine Kamera mit Profianspruch für über 5.400,- die intern mit
35 Mbit/s 4:2:0 und 8 Bit im auslaufenden (Amateur-Codec) AVCHD arbeitet und von 4k noch Lichtjahre entfernt ist, sorry, was ist das denn für ein überteuerter Witz?
Quod erat demonstrandum.
Antwort von -paleface-:
Zur Zeit ist es wirklich schwierig eine Kamera zu kaufen.
Da bin ich anderer Meinung.
Zur Zeit leben wir in einem Luxus in Sachen Kamerakauf.
Mit jeder der oben genannten Kameras kann man super Filme drehen.
Jede hat hier und da eine schwäche klar. Aber doch meist nur auf dem Papier.
Gh4 schwaches low light?
Kauft man halt ne Lampe.
A7s nur 4k mit Shogun?
Das FullHd reicht den meisten doch voll aus.
5d nicht scharf genug?
Ml raw aufnehmen.
Für jedes Problem gibts ne Lösung. Vor 5 Jahren haben andere schon, mit viel schwächeren Kameras, tolle Filme gedreht die bis heute noch von keinen Nachzüglern mit besseren Kameras getopt wurden.
Antwort von wolfgang:
Jede Kamera hat Vor- und Nachteile. Dass die GH4 was für Pixelangeber wäre, ist - freundlich formulierte - ein reines Vorurteil. Ich schätze die GH4 und den Shogun durchaus, der größte Nachteil sind die fehlenden XLR-Eingänge.
Stimmt, die FS7 wäre eine tolle Kamera. Leider wirklich eher teuer.
Antwort von alibaba:
nikon oder ne c100
Antwort von Starshine Pictures:
@paleface
Im 5-Jahres-Zeitraum gesehen haben wir natürlich goldene Zeiten. Aber ich meinte meine Aussage zur aktuellen Schwierigkeit eher im Wochenzeitraum. So kurz vor der NAB ist die Kamerabranche etwa im Release-Vakuum. Nächste Woche wissen wir sicher schon mehr. Dann wissen wir ob es sich lohnt noch ein bisschen zu warten bis die Neuigkeiten verfügbar sind. So weit ich weiss ist noch mit keiner GH5 zu rechnen, Canon wird seine 5D mkIV vorstellen. Vielleicht haut ja Blackmagic auch wieder einen raus.
@jensli
Ich weiss ja dass du kein Canon Fan bist. Aber glaube mir, wenn man von Canon kommt und dann eine GH4 in die Hand nimmt ist man zunächst enttäuscht. Ein Filmpartner von mir hat sich auch vor einiger Zeit eine GH4 gegönnt, inklusive Speedbooster. Er war auch dem 4K Wahn verfallen. Ausser ein paar Slowmo- und 4k-Tests ist da nicht viel bei rum gekommen bisher. Das Ding liegt nun im Rucksack und verstaubt. Wir haben bis auf diesen kleinen Spot die Panasonic nie eingesetzt. Sie ist für Run&Gun einfach nicht flexibel genug, warum auch immer. Unsere Canons schaltest du ein, grob alles eingestellt und zack: klasse Bild.
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Antwort von dirkus:
Alle genannte Kameras sind nur ein Kompromiss.
Deshalb habe ich heute immer noch die Canon 7D in Betrieb. Mit ML Raw bleiben für meine Ansprüche, und das was ich damit mache, kaum Wünsche offen. Zur Zeit fragt mich auch niemand nach 4k, und überhaupt ist die Bildqualität fast jeder Kamera - jedenfalls für das was die meisten Amateure und Semi Profis machen - vollkommen ausreichend.
Bis es wirklich etwas innovativ Neues gibt, an dem ich nicht mehr vorbei komme, investiere ich in Objektive.
Vielleicht sollten Filmemacher sich auch mal überlegen, ob sie nicht besser mal ihren Darstellern ne Gage bezahlen, anstatt immer nur No Budget Filme zu drehen...dann passiert vielleicht auch mal was VOR der Kamera!
Antwort von Starshine Pictures:
Recht hat er, der Dirkus!
Antwort von wolfgang:
Na vielleicht liegts auch am Partner. Canon sollte halt mal Produkte weiter entwickeln. Vielleicht kommt ja jetzt auch was von denen. Die C100 ist gut aber langsam doch ein wenig angestaubt. Auch wenns die meistverliehene Kamera ist oder war.
Antwort von klusterdegenerierung:
@jensli
Ich weiss ja dass du kein Canon Fan bist. Aber glaube mir, wenn man von Canon kommt und dann eine GH4 in die Hand nimmt ist man zunächst enttäuscht. Ein Filmpartner von mir hat sich auch vor einiger Zeit eine GH4 gegönnt, inklusive Speedbooster. Er war auch dem 4K Wahn verfallen. Ausser ein paar Slowmo- und 4k-Tests ist da nicht viel bei rum gekommen bisher. Das Ding liegt nun im Rucksack und verstaubt. Wir haben bis auf diesen kleinen Spot die Panasonic nie eingesetzt. Sie ist für Run&Gun einfach nicht flexibel genug, warum auch immer. Unsere Canons schaltest du ein, grob alles eingestellt und zack: klasse Bild.
Stefan, sorry wenn ich das jetzt so sagen muß, aber da sollte Dein Kollege vielleicht besser seinen Job wechseln!
Wir kommen auch von Canon und sind mit der GH4/Speedbooster Kombi extrem gut zufrieden und machen fast jede DSLR Produktion damit.
Problematisch ist vielleicht wenn man von Vollformat zu APSC wechselt, aber das hat dann nu nix mit der GH4 zu tun und wäre bei allen Cropcams so.
Auch die kurze Sichtweise 4K und Slomo als allheil Mittel für neue Produktionen zu sehen, ist ja doch sehr naiv.
Wer zb. von 5DII zu GH4 wechselt, der bekommt doch einen Kofferaum voller flexibilität mit geliefert. Das Ding ist doch so easy gegenüber diesen ollen Canons ohne Klappdisplay.
Wenn das Ding wirklich nur in der Ecke rum liegt, muß ich mich wirklich an den Kopf fassen, denn dann könnte er ja von der Chipgröße/Format her gesehen, nicht mal was mit ner Amira anfangen! ;-)
Antwort von Starshine Pictures:
Ich kann dir nicht sagen ob es ausschliesslich nur an ihm liegt. Ich denke aber schon dass jeder so seine Präferenzen hat, und die GH4 entspricht eben nicht seinen. Er arbeitet weiterhin lieber mit seiner 5D mk3. Am Sensorformat liegt es jedenfalls sicher nicht. Aber sowas weiss man leider immer erst hinterher. Ich habe auch hier im Forum schon des öfteren gelesen dass die GH4 tricky ist unter unkontrollierten Lichtbedingungen. da sind wir also glaub nicht allein mit der Meinung. Das soll aber nicht heissen dass der TO sich nun eine mk3 holen soll. Ganz und gar nicht. Ich bin kein Fan von Magic Lantern. Ich habe ehrlich gesagt etwas Bauchschmerzen mir auf eine 3000 Euro Kamera (was sie mal gekostet hat) eine alternative Firmware drauf zu spielen. Auch wenn die Garantie längst flöten gegangen ist. Zudem ist mir das alles zu viel Bastelei. Deshalb würde ich aktuell keine Mk3 mehr kaufen, sie ist filmerisch nicht mehr zeitgemäss. Denn eine Kamera sollte schon die nächsten 3-4 Jahre zufriedenstellende aktuelle Ergebnisse liefern. Das wird die 5D mk3 nicht mehr können. Dann lieber auf die nächste Generation warten und da zuschlagen.
Ich kann hier nur von unseren Erfahrungen berichten. Wenn du Kluster mit deiner GH4 vollkommen zufrieden bist dann passt es ja. Für uns bzw. ihn passts eben nicht. Und anscheinend passt es auch für viele andere nicht. Oder warum haben zum Beispiel diese Jungs hier erst kürzlich Barack Obama mit drei nagelneuen C100 mk2 interviewt? Ob die vielleicht keine Ahnung haben? Wo doch die GH4 so viel günstiger ist und sogar 4K filmt?
http://www.nytimes.com/2015/04/06/world ... -deal.html
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Antwort von DeeZiD:
@paleface
Im 5-Jahres-Zeitraum gesehen haben wir natürlich goldene Zeiten. Aber ich meinte meine Aussage zur aktuellen Schwierigkeit eher im Wochenzeitraum. So kurz vor der NAB ist die Kamerabranche etwa im Release-Vakuum. Nächste Woche wissen wir sicher schon mehr. Dann wissen wir ob es sich lohnt noch ein bisschen zu warten bis die Neuigkeiten verfügbar sind. So weit ich weiss ist noch mit keiner GH5 zu rechnen, Canon wird seine 5D mkIV vorstellen. Vielleicht haut ja Blackmagic auch wieder einen raus.
@jensli
Ich weiss ja dass du kein Canon Fan bist. Aber glaube mir, wenn man von Canon kommt und dann eine GH4 in die Hand nimmt ist man zunächst enttäuscht. Ein Filmpartner von mir hat sich auch vor einiger Zeit eine GH4 gegönnt, inklusive Speedbooster. Er war auch dem 4K Wahn verfallen. Ausser ein paar Slowmo- und 4k-Tests ist da nicht viel bei rum gekommen bisher. Das Ding liegt nun im Rucksack und verstaubt. Wir haben bis auf diesen kleinen Spot die Panasonic nie eingesetzt. Sie ist für Run&Gun einfach nicht flexibel genug, warum auch immer. Unsere Canons schaltest du ein, grob alles eingestellt und zack: klasse Bild.
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Ähem, die GH4 unflexibel und schlechtes Handling? WOW, dürfte gerade was Video angeht so ziemlich das genaue Gegenteil sein. :D
Vom Videobild steckt die GH4 bis auf die 1DC wohl jede Canon DSLR locker in die Tasche, was man auch gut an deinem Beispiel sieht.
Hier mal ein kleiner Test einer Greenscreen-Aufnahme, die ich vorgestern gemacht habe:
http://daten.ccmotion.de/gstest.zip
Und vergleiche das jetzt bitte mal mit deiner 5DMKIII ;)
Antwort von Starshine Pictures:
Dass die GH4 schärfer ist als die mk3 muss man ja nicht mehr erwähnen. Aber Schärfe ist eben nicht alles. Ich kann mich da nur auf seine Aussagen verlassen dass es bei Run&Gun deutlich schwieriger ist mit der GH4 zu arbeiten als mit der Canon. Ich selbst hatte die Pana nur mal kurz in der Hand zum dran rum fummeln. Hab keine einzige Sekunde damit aufgenommen. Kann dir persönlich also keine Referenzen abgeben. Vielleicht schnapp ich sie mir mal jetzt im Frühling und mach ein paar nette Aufnahmen von den Bergen. Vielleicht überzeugt sie ja mich doch noch.
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Antwort von DeeZiD:
Die GH4 lässt sich - einmal vernünftig eingerichtet - wunderbar schnell auch in Run-and-Gun-Situationen einsetzen. Das Klappdisplay, der elektronische Sucher und die vielen Hilfsmittel wie Peaking, Zebra usw... sind einfach klasse. Akkus halten übrigens auch recht lange durch. :)
Zum Bild: Nicht nur die Auflösung ist deutlich besser (ca. 1400 vs. 600 Zeilen), sondern auch der etwas bessere Dynamikumfang (11 vs. 10 Blenden) und das weniger digital wirkende Bild (ok, sehr wichtig sind hier das Abschalten von Schärfung und Entrauschung sowie ein Runtersetzen der Sättigung um 1-2 Punkte und Weglassen jeglicher "Bildverbesserer" wie iDynamik und iResolution).
Bei hohen ISO-Werten nehmen sich beide nicht viel: Während die GH4 immer stärkere, aber immerhin feine Körnung zeigt (wichtig: 4k/UHD, Nachschärfung und Entrauschung aus!), aber viel an Dynamikumfang verliert, zeigt die 5D grobe Rauschartifakte und verliert noch mehr Details...
Bei der GH4 liegt das meiner Meinung nach brauchbare ISO-Maximum bei ISO2000. Danach treten merkwürdige Motion-Blur-Artifakte auf. Bei wenig Bewegung sind auch ISO3200 vertretbar. ;)
Bei Fotos ist die 5D MKIII allerdings gnadenlos überlegen ;)
Antwort von klusterdegenerierung:
Ich bin kein Fan von Magic Lantern. Ich habe ehrlich gesagt etwas Bauchschmerzen mir auf eine 3000 Euro Kamera (was sie mal gekostet hat) eine alternative Firmware drauf zu spielen. Auch wenn die Garantie längst flöten gegangen ist.
Aber Du weißt schon, das Du lediglich einen Ordner auf Deine CF kopieren mußt und diese Firmware temporär ist und nicht die Cam verändert?
Und Du weißt auch das Deine MK3 mit schnellen Karten Raw kann, was gerade für Dich interessant wäre, garnicht zu sprechen von Focus peaking Magic Zoom und manuelle Audio einstellungen etc. etc.
Ich könnte meine MK2 garnicht mehr zum Filmen gebrauchen, wenn ich kein ML hätte.
Ich benutze es seit dem es das gibt und habe noch nie ein Problem mit der Cam bekommen!
Mal im ernst Stefan, nimm Dir mal einen Samstag Zeit und probiere es mal aus! Nach dem formatieren der Karte ist nie was gewesen! ;-))
Antwort von Jott:
Der Weg zum Filmemacher! :-)
https://m.youtube.com/watch?v=4wnHLlPOazc
Antwort von wp:
Der Weg zum Filmemacher! :-)
https://m.youtube.com/watch?v=4wnHLlPOazc
:-)
es ist nie zu spät für eine glückliche pubertät
Antwort von motiongroup:
Der Weg zum Filmemacher! :-)
https://m.youtube.com/watch?v=4wnHLlPOazc
alles dabei gratulation..:)
Antwort von wolfgang:
Ich kann dir nicht sagen ob es ausschliesslich nur an ihm liegt. Ich denke aber schon dass jeder so seine Präferenzen hat, und die GH4 entspricht eben nicht seinen. Er arbeitet weiterhin lieber mit seiner 5D mk3.
Das ist doch auch völlig legitim - das sind dann halt SEINE Vorlieben. Was ok ist, jeder sucht sich sein Werkzeug.
Ich selbst hatte die Pana nur mal kurz in der Hand zum dran rum fummeln. Hab keine einzige Sekunde damit aufgenommen. Kann dir persönlich also keine Referenzen abgeben.
Na gut, aber mit diesen beiden Punkten zusammen hast du in deiner Beurteilung zur GH4 halt eher in den Bereich der Gerüchte und Hörsagenbegeben. Richtig ist, dass die GH4 durchaus für das Filmen durchaus sehr geeignet ist - das kann ich aus Eigennutzung des Geräts durchaus bestätigen und das bestätigen eigentlich auch laufend viele Anwender, die mit der GH4 tatsächlich filmen.
Dass eine GH4 auch Grenzen und Nachteile hat, liegt auf der Hand - schon alleine weil es bei jedem Gerät so ist. Mich stören besonders der fehlende ND-Filter (beherrschbar mit Vario-NDs oder fix-NDs die ich mittels Cume-Magnethalter auf den Objektiven aufbringe). Mich stört die fehlende XLR-Tonsektion, die man halt mit Zusatzadapter wie denen von Beachtec hinzufügen kann. Ich persönlich finde den LCD-Monitor am Gerät eher klein, damit kann gerade die Schärfeeinstellung bei UHD/4K schon mal daneben gehen - aber wenigstens hat die Kamera Peaking und über Geräte wie den Shogun hat man durchaus weitere gut Scharfstellmöglichkeiten wenn man will. Nicht jede NLE kann mit den GH4-Material problemlos umgehen - Edius etwa zeigt bei 0..255 die Luminanz von GH4 internen Material falsch an, Vegas streckt den Videoteil verglichen zum Audioteil (dafür gibts dort ein Skript welches das problemlos behebt).
Als ja, es gibt Nachteile - aber die sind recht spezfisch benennbar und durchaus umschiffbar.
Ob das Gerät für jemanden in Frage kommt - na dass muss eh er selbst entscheiden. Nicht jedes Gerät ist überall gut.
Antwort von klusterdegenerierung:
Wolfgang, Deine Nachteilliste liest sich wie eine Beschwerde an einen Henkelmann!
Mal im Erst, welche DSLR hat bitte einen eigebauten ND Filter und XLR Buchsen??
Ich meine das ist doch wohl in einem Vergleich bei dem es umd 2 DSLRs geht, mit verlaub etwas albern!
Schon Lustig, der eine benutzt die Cam nicht weil er was negatives darüber gehört hat und der andere vermisst was, was es noch nie in der Geschichte der DSLRs gegeben hat.
Manchmal bin ich hier schon im falschen Film oder? ;-))
Antwort von wolfgang:
Wolfgang, Deine Nachteilliste liest sich wie eine Beschwerde an einen Henkelmann!
Durchaus - das ist es auch genau genommen! Denn das sind halt fehlende Teile die der Filmer eigentlich braucht und die einem halt abgehen.
Wie man damit aber klarkommt habe ich aber auch ganz klar gesagt - Zusatzteile für XLR und zusätzliche ND-Filter. Wobei die ND-Filter für Außenaufnahmen ein "Muss", und das XLR-Equipment möglicherweise ein "Kann" ist (denn die interne Tonaufzeichnung ist nicht völlig unbrauchbar, man hänge etwa an die GH4 ein besseres Mikrofon mit Adapter XLR auf mini-Klinke an und die Sache kann funktionieren, bei Mikrofon-interner Spannungsverorgung).
Mal im Erst, welche DSLR hat bitte einen eigebauten ND Filter und XLR Buchsen??
Ich meine das ist doch wohl in einem Vergleich bei dem es umd 2 DSLRs geht, mit verlaub etwas albern!
Stimmt - wenn du nur zwei DSLRs miteinander vergleichst dann hat das weder die Eine noch die Andere. Die Frage, die damit gestellt wird, ist eher die: WILL man auf diese Dinge grundsätzlich verzichten?
Ich für meinen Teil habe mich dafür entschieden auf das zu verzichten - denn als positive Punkte stehen dem ja größere Chips und eine wirklich gute Bildqualität gegenüber. Aber diese Nachteile hast halt mit diesen Geräten - das ist halt so.
Ich finde das sollte auch in so eine Betrachtung mit einfließen.
Antwort von klusterdegenerierung:
Ich verstehe ja Deine Wünsche und Argumente, aber in erster Linie geht es doch jetzt wirklich um den Vergleich zwischen einer 5DIII, die Stefan ja gegenüber der GH4 als Workhorse für seine Hochzeiten nimmt!
Das er oder sein Kollege mit einer GH4 out of the Box und beladen mit Vorurteilen nicht so gut klar kommt und sie deswegen nicht verwenden möchte, hat ja nun mal garnix mit der mittlerweile 7 Jahre alten Tradition, keine XLRs an DSLRs zu haben etc. nix zu tun.
Ich fand es in der Hinsicht wichtiger Stefan die Hürden für die Cam zu nehmen, sowie Schubladendenken gegen Neugier & Interesse zu tauschen! ;-)
Antwort von Rudolf Max:
Ich habe mir nun mal den gesamten Thread in Ruhe angesehen und auch durchgelesen. Micht haut es vom Hocker, welche Sorgen heutige Leute so haben...
Da kann man echt nur noch staunen... und sich köstlich amüsieren...
Für den Stuss, den ich mir im heutigen Fernsehen und auch auf all den Videoportalen so ansehen darf, reicht ein Handy sogar völlig aus, da brauche ich nicht noch extra eine teure Kamera...
Vor der Kamera soll der Film spielen, nicht in der Kamera... die erwähnten Kameras als solches sind allesamt locker imstande, tolle Filme aufzunehmen, bloss, für welchen Stuss werden sie dann wirklich gebraucht...
Charles Chaplin hatte damals noch Handkurbelkameras und bloss Schwarzweissfilm, alles sogar noch ohne Ton... und trotzdem hat er damit Meisterwerke realisiert... die heute noch seinesgleichen suchen... so von wegen, "vor der Kamera spielt der Film"...
Meine (unwichtige...) Meinung...
Rudolf
Antwort von wolfgang:
@Rudolf,
wenn dir die Handyqualität reicht - und die ist heute bei einigen Geräten sehr gut - dann ist das doch gut. Spart dir eine eigene Kamera.
Andere wollen und brauchen halt andere Produktionsgeräte.
@ Kluster,
wenn jemand wie Stefan seine eingefahrenen Produktionsschienen hat, mit seinen Geräten eine ausgesprochen gute Filmqualiät bei handverlesenen Hochzeiten mit höherem Aufwand als sonst in der Branche der Hochzeitsfilmer üblich bekommt, ist das doch ausgesprochen gut. Warum soll er seine bewehrten workflows in Frage stellen?
Und wenn hier vom Threadstarter gesagt wird, mir sind diese Einschränkungen klar, und im Übrigen habe ich die bei beiden fraglichen Geräten, dann ist das ja auch ok. Er wurde sicherheitshalber darauf hingewiesen.
Antwort von Jensli:
Für den Stuss, den ich mir im heutigen Fernsehen und auch auf all den Videoportalen so ansehen darf, reicht ein Handy sogar völlig aus, da brauche ich nicht noch extra eine teure Kamera...
Charles Chaplin hatte damals noch Handkurbelkameras und bloss Schwarzweissfilm, alles sogar noch ohne Ton... und trotzdem hat er damit Meisterwerke realisiert... die heute noch seinesgleichen suchen...
Ja, blabla, früher war mehr Lametta. Schon gut, Opa Hoppenstedt. Als ob seit Charlie Chaplin nur noch Mist produziert worden wäre. Wenn ich dieses Gesülze schon höre, nur weil man zu bequem ist, sich unter dem Schrott, der tatsächlich produziert wird (das bestreitet ja niemand), die Perlen heraus zu suchen, muss man noch lange nicht solche unqualifizierten Stammtischphrasen ablaichen.
Antwort von klusterdegenerierung:
@ Kluster,
wenn jemand wie Stefan seine eingefahrenen Produktionsschienen hat, mit seinen Geräten eine ausgesprochen gute Filmqualiät bei handverlesenen Hochzeiten mit höherem Aufwand als sonst in der Branche der Hochzeitsfilmer üblich bekommt, ist das doch ausgesprochen gut. Warum soll er seine bewehrten workflows in Frage stellen?
+1 :-)))
Antwort von klusterdegenerierung:
ablaichen.
Haha! LOL ;-)
Antwort von TomStg:
Für den Stuss, den ich mir im heutigen Fernsehen und auch auf all den Videoportalen so ansehen darf, reicht ein Handy sogar völlig aus, da brauche ich nicht noch extra eine teure Kamera...
Mit anderen Worten: Du orientierst Dich bei der Auswahl Deiner Hardware also an der Qualität des Inhalts und nicht am technischen Bedarf? Ganz neuer Ansatz, aber sicher nicht sinnvoll und noch weniger erfolgreich.