Frage von AmMu:Moin!
Seit Tagen les ich mich stundenlang durch Foren und google - aber nun qualmt mein Hirn und ich bring wieder alles durcheinander..
Habe mir jetzt eine Firewire Karte und einen Canopus A/D Wandler gekauft, damit ich meine unzähligen Hi8 Cassetten digitalisieren kann. Diese Videos möchte ich auch für meine Homepage schneiden und bearbeiten. Nun steh ich vor dem Problem: Wie werden die Videos fit fürs Internet?
Ich capture die Bänder mit dem Magix Video deLuxe 2005 Plus. Auch für den Rest benutz ich den MVD. Nun, mit diesen bescheuerten Streifen/Kämmen oder wie sie auch immer genannt werden kann ich sie aber unmöglich zum Download bereitstellen! Habe hunderte verschiedene Möglichkeiten ausprobiert, .avi , .mpeg progressive, multipass, interlaced bottom field first und was weiß ich wie die Dinger alle heißen....bin blutiger Anfänger und bin schon fast am ausrasten mit meinen 256mb ram!
Natürlich habe ich auch schon bei mpeg2 deinterlaced benutzt - da verschwinden zwar die Streifen, allerdings sind dann Wellen zu sehn!?
Also, meine Frage:
Wie und was muss ich nun einstellen, damit die Videos einigermaßen streifenfrei werden? Wenn die Qualität bisschen darunter leidet isses mir wurscht, da ich meine bisherigen digitalen Videos nur mit einer Bitrate von 1515kbps auf meine Page geladen habe. Glaube ich. grins
Danke und Gruß
Und wieso zum Teufel, sind die Videos in der Vorschau streifenfrei?! Man ist das alles kompliziliert oder wie das heißt ;) (*IRONIE* - ich weiß, dass das Wort falsch geschrieben ist!)
Antwort von Stefan:
Grundregel #1: Mach nie ein Resize.
Bei der Grössenänderung von interlaced Material kann es zu hässlichen Effekten kommen. Beispielbilder siehe
http://www.100fps.com
Grundregel #2: Wenn du auf Grundregel #1 pfeifst, mache vorher ein Deinterlace.
Das Deinterlace bietet sich sowieso an, wenn du das Video im Internet veröffentlichen willst. Die meisten schauen sich das auf dem Monitor an und nicht auf dem TV, wo die Darstellung von Interlace profitiert.
Beim Deinterlace von DV Material wie es aus dem Canopus A/D Wandler kommt, ist das Material bottom field first. Die Deinterlace-Funktion muss das wissen, damit sie richtig arbeitet. Stelle es entsprechend beim Quellmaterial ein. Das Zielmaterial soll deinterlaced sein, d.h. hier ist progressiv bzw. ohne Halbbilder einzustellen.
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von AmMu:
Hallo mein Dicker :)
danke dir für deine Hilfe! Hat alles supi funktioniert - muss nur noch überlegen wofür ich mich letztendlich entscheide!
Gruß