Frage von Anonymous:Hallo!
Ich möchte VHS Kassetten auf DVD bringen und capture mittels S-Video-Eingang meiner TV-Karte und Virtual Dub.
Dabei nehme ich unkomprimiert auf. Da die DVD für die Verwendung am Fernseher gedacht ist, möchte ich kein Deinterlacing haben.
Das Problem ist, dass die aufgenommen avi"s keine Halbbildreihenfolgen ausweisen. Der Deinterlace-Filter in VirtualDub ist nicht aktiviert!
=> Wie kann ich in VirtualDub die Aufnahme so einstellen, dass ich den Film in Halbbildern erhalte?
=> Wie kann ich bei einer avi-Datei feststellen, welches Halbbild (a/b) das erste ist?
Antwort von Stefan:
Vielleicht macht die Videokarte selbst ein Deinterlacing.
Z.B. bei einem 320x240 oder 360x288 ... Capture wird schon die Halbbildinformation weggeworfen.
Du müsstest zunächst sicherstellen, dass du das Capture in voller PAL Bildgrösse (768x576 oder 720x576 jenachdem) machst. Dann besteht die Chance auch Halbbilder zu bekommen, wenn überhaupt Halbbilder vorhanden sind (bei selbstgedrehtem Material Kameraeinstellung prüfen, bei TV und VHS Material Standbild in VD ansehen und schauen, ob an bewegten Kanten Kammstrukturen da sind).
Die Halbbildreihenfolge gibt dir die Kamera oder Videocapturekarte vor. Du kannst darauf nur reagieren, d.h. deinen Schnittprogrammen die Halbbildreihenfolge "weiterreichen". Die Schnittprogramme erkennen normalerweise die Halbbildreihenfolge nicht selbst und brauchen deine Info.
Du bekommst die Info am einfachsten durch einen Test deiner Verarbeitungskette. Du machst ein Capture von einer Szene Halbbildmaterial, schneidest es (Einstellung bzgl. Halbbildreihenfolge merken), machst eine DVD (RW?) draus (Encodereinstellung merken) und schaust es auf dem Röhren-TV an.
Am besten eignet sich eine vom Stativ gefilmte Szene bei der ein Objekt sich horizontal durchs Bild bewegt (Fußgänger, Autos...) oder ein langsamer Zoom auf ein Objekt. Wenn das beim Anschauen kontinuierlich ruckelt (Springprozession), ist die Halbbildreihenfolge bei der Postproduktion gedreht worden. Es lohnt sich übrigens den Test auch mal mit bewusst gedrehter Halbbildreihenfolge zu machen.
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Anonymous:
Hey Stefan, danke für die schnelle Antwort!
Ich denke, das Problem ist die Auflösung - ich habe mit 352x288 gecaptured, damit ich RGB24 nehmen kann, 720x576 mit RGB24 schafft mein Rechner nicht, also künftig 720x576 mit YUY2, das schafft er noch :)
=> Die Aufnahmen (720x576, YUY2) sind dann oberes Halbbild zuerst, PAL-Standard ist aber unteres HB zuerst - kann ich das ignorieren oder hat dies Auswirkungen?
=> Wenn ich mit VirtualDub die Halbbildreihenfolge ändere, verschlechtert sich die Qualität der Aufnahme oder gibt es überaupt Nachteile?
=> Gibt es ein Programm o.ä., um mir die Halbbildreihenfolge einer avi-Datei anzeigen zu lassen? (AVIcodec macht dies leider nicht, meine andere Software zeigt mir die nur bei mpegs an...)
Antwort von Stefan:
Bei DV PAL ist unteres Halbbild zuerst. Bei analogem Capture diktiert dir das Aufnahmegerät bzw. die Videocapturekarte die Halbbildreihenfolge.
Genaugenommen ist Halbbildreihenfolge eine Hilfskrücke. Die Videobearbeitungssoftware bekommt komplette Bilder vorgesetzt und man muss der Software mitteilen, dass die Bilder eigentlich zwei nacheinander aufgenommene Halbbilder sind und dass die so und so miteinander zeilenweise verwoben sind. Das ist die Halbbildreihenfolge.
Teilst du der Software was anderes mit, als tatsächlich die Aufnahmereihenfolge war, macht sie wahrscheinlich Murks. Wenn du dann das bearbeitete Bild auf einem Gerät abspielst, bei dem es tatsächlich auf die Reihenfolge der Halbbilder ankommt, stimmt es nicht mehr und es kommt zur beschriebenen Springprozession.
Es kann irgendwann sein, dass du tatsächlich mal die Halbildreihenfolge drehen musst um in ein bestimmtes Format zu konvertieren (DV PAL z.B.). Das geht mit VirtualDub (und anderen Programmen). Die Qualität ändert sich, da neu encodiert werden muss. Dabei muss es nicht unbedingt sichtbar schlechter werden, kann aber.
Automatische Erkennung... Radio Eriwan: Im Prinzip gibt es das, aber...
Ich habe es bei AVI bisher nur bei DV PAL Material gesehen, wo die Software aufgrund von Lex Sony "DV PAL = unteres zuerst" automatisch eine Fehleinstellung korrigiert hat.
Bei MPEG2 ist zusätzlich zu den Videodaten vermerkt, welches Halbbild zuerst kommt. Dieses Interlace-Flag kann auch korrekt sein, muss aber nicht. Manche DVD Player werten das auch nicht aus.
Die Erkennung bei "DV PAL" AVIs ist dabei nur eine Abfrage des sog. FOURCC in der AVI Datei gewesen. Bei einem anderen FOURCC eines anderen DV PAL Codecs hat die "Erkennung" schon versagt... Bei analogen Material habe ich so eine Erkennung noch nie gesehen.
IMHO braucht man aber auch nicht. Wenn du durch den einmaligen Test der Verarbeitungskette weisst, deine Videokarte macht xyz Halbbilder, merkst du dir das und benutzt immer die gleichen Einstellungen.
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Anonymous:
Supi, dann kann ich jetzt beruhigt meine VHS Kassetten capturen :)
Dir noch mal vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Hilfe, war echt super nett von dir *daumen hoch*