Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Infoseite // HDC-TM700 vs. HDC-SD707



Frage von Schlaraffe:


Hallo,
ich überlege mir einen neuen Camcorder zuzulegen und weiß jetzt nicht ob es der Panasonic HDC-TM700 mit 32 GB Festplatte oder der Panasonic HDC-SD707 werden soll.

Was ich gerne wissen möchte:

1. Welche Schreib - und Leserate hat die eingebaute Fetsplatte des TM 700 und wieso macht diese einen Unterschied von 200 € im Hersteller - Preis (auch bei Amazon sind es noch ca. 150 € Unterschied)
im Vergleich zur SD707 aus ?
(eine 32 GB SD-Karte der Klasse 4 von Sandisc kostet bei Amazon gerade einmal 80€ und selbst bei der höchsten Klasse 10 liegt der Preis noch unter den 150 €)

2. Gibt es sonst noch irgend einen Unterschied zwischen diesen beiden Modellen ?
(Dies wird nämlich nirgends klar erklärt, ich konnte aber anhand des Datenblattes auf der Herstellerseite keine weiteren Unterschiede feststellen.)

3. Hat die eingebaute Festplatte Auswirkungen auf die Lüftergeschwindigkeit bzw. auf dessen Lautheit, da die Festplatte ja wahrscheinlich viel wärmer wird als eine SD-Karte ?

4. Sind die Schwankungen in Tonhöhe und Lautheit des Lüfters, welche ja noch mehr auffallen als ein gleichmäßiges monotones Brummen, bei dem Festplattenmodell, größer bzw. stärker ?

Ich hoffe, dass jemand Antworten auf meine Fragen weis, da ich sie bis jetzt noch nicht recherchieren konnte.

Space


Antwort von Bernd E.:

Die TM700 hat einen Flashspeicher, also sozusagen eine fest eingebaute Speicherkarte, und keine Festplatte (erst die HS700 hat eine solche). Abgesehen vom Speicher und den damit verbundenen Funktionen gibt es zwischen den drei Modellen keine bedeutenden Unterschiede. Sie beschränken sich auf den Zubehörschuh, Gewicht, Stromverbrauch u.ä.

Space


Antwort von Schlaraffe:

Sind zwischen der TM 700 und der SD 707 Unterschiede im Stromverbrauch also in der Akkulaufzeit festzustellen ?
Das Gewicht ist bei beiden Camcordern laut Herstellerangaben gleich, was mir nun, da ja bei der TM 700 ein Flashspeicher und nicht, wie von mir angenommen, eine HDD verbaut ist, logisch erscheint.
Was den Zubehörschuh angeht, so müsste der auch bei beiden Modellen die Standardmaße besitzen ?!
Gibt es sonst keine Unteschiede zwischen den beiden ?

Bleibt ausserdem meine Frage welchen Datendurchsatz der in der TM 700 verbaute Flashspeicher hat ?

Space


Antwort von Bernd E.:

...Sind zwischen der TM 700 und der SD 707 Unterschiede im Stromverbrauch also in der Akkulaufzeit festzustellen ?... Nein.
...Was den Zubehörschuh angeht, so müsste der auch bei beiden Modellen die Standardmaße besitzen... So ist es. Bei SD707 und TM700 wird der Zubehörschuh seitlich aufgesteckt, die HS700 hat ihn oben integriert, aber in allen Fällen ist es die Standardgröße.
...Gibt es sonst keine Unteschiede zwischen den beiden ?... Lad dir am besten mal von der Panasonic-Homepage die gemeinsame Bedienungsanleitung der drei Camcorder herunter. Dort sind die geringen Unterschiede im Detail nachzulesen.

Space


Antwort von Schlaraffe:

Vielen Dank für die schnelle Beantwortung meiner Fragen !

Was ich aber immernoch gerne wissen würde ist:
Welcher SD Klasse entspricht der beim TM 700 verbaute Flashspeicher, also welche Schreib und Leserate müsste er ungefähr haben?

Ansonsten ist der TM 700 (verglichen mit der SD 707 + 32 GB SD-Karte) eigentlich nur teurer und besitzt sonst keinerlei Vorteile gegenüber dem ca. 200€ billigerem SD 707, sehe ich das richtig so ?!

Space


Antwort von markus-s:

Was ich aber immernoch gerne wissen würde ist:
Welcher SD Klasse entspricht der beim TM 700 verbaute Flashspeicher, also welche Schreib und Leserate müsste er ungefähr haben? Das ist doch irrelevant - natürlich ist er schnell genug, um Material mit der höchsten Datenrate sicher aufzunehmen. Das kann aber auch eine Class 4/Class 6 SDHC. Details zum verbauten Flashmemory kann dir nur Panasonic geben - aber warum sollten sie? Da du den internen Speicher nur per USB auslesen bzw. das Material intern umkopieren kannst, ist der limitierende Faktor auch nicht die Geschwindigkeit der verbauten Flash-Komponenten.
Ansonsten ist der TM 700 (verglichen mit der SD 707 + 32 GB SD-Karte) eigentlich nur teurer und besitzt sonst keinerlei Vorteile gegenüber dem ca. 200€ billigerem SD 707, sehe ich das richtig so ?! Nein, nicht notwendigerweise: Es kann z.B. bei einigen Anwendungen vorteilhaft sein, 32 GB intern plus 32 GB SDHC nutzen zu können, also 64 GB (oder bei Verwendung von SDXC sogar 96 GB) Gesamtkapazität. Die Kamera hat eine Funktion, bei der die Aufnahme automatisch auf dem zweiten Speichermedium fortgesetzt wird wenn ersteres voll ist.

Ggf. könnte man es auch als Sicherheitsfeature verwenden, indem man auf das eine Speichermedium aufnimmt, dann intern auf das andere kopiert und beide Kopien getrennt voneinander aufbewahrt. Macht aber nur Sinn, wenn man länger ohne Notebook/PC unterwegs ist und die Aufnahmen entsprechend wertvoll.

Wenn man so was aber nicht benötigt, ist die SD707 wohl in der Regel die bessere Wahl (es sei denn, man lässt SDHC-Karten gerne irgendwo liegen, wie ein Bekannter von mir).

HTH
Markus-s

Space


Antwort von hannes:

.. oder läßt sich die Kamera klauen, wie ein Bekannter von mir, hat aber die Sticks der 707 im Hotelzimmer.
Jetzt die Frage: was ist schlimmer?

Space


Antwort von Schlaraffe:

Dass der Flash Speicher schnell genug ist, um mt der höchsten Datenrate fertig zu werden ist mir klar. Dies sind bei den maximalen 28 MBit/s ja auch nur 3,5 MB/s.

Interessant wäre die Datenrate ja auch nur im Bezug auf die Überspielung der Videos auf den Computer gewesen, also die Leserate. Beim USB 2.0 Standard könnten ja durchaus 40 MB/s oder mehr erreicht werden, wodurch der Flash Speicher theoretisch um ca. 10 MB/s schneller sein könnte als eine Class 10 Karte.
Er könnte aber im Gegenzug nattürlich auch nur knapp über den Mindestanforderungen der maximalen Aufzeichnungsrate liegen also bei ca. 5 MB/s, so dass sogar schon eine Class 6 SD Karte höhere Leseraten hätte ?!

Der Apekt mit der zusätzlichen Sicherheit ist mir bewusst, allerdings habe ich sowieso vor meine Videos so schnell wie möglich am Computer zu sichern und bei SD Karten dürfte das Risioko eines Datenverlusts ausserdem relativ gering sein.

Ich werde mich daher für die SD 707 entscheiden, da ich bei Patriot bereits für 60€ eine 32 GB, Class 10 Karte (LX Serie) gefunden habe.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kann die HDC-SD707 auch mit 256-GB-Karten arbeiten?
Panasonic HDC-SD707 passende Akkus
Frage zu der Panasonic HDC SD707
Panasonic HDC-SD300
Wer filmt noch mit der Panasonic HDC SD 707 und kennt sich gut damit aus ?
Panasonic HDC - TM60 interne Batterie wechseln
4K Sony-Systemkamera HDC-F5500V
Software zur Kamera HDC-SD600




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash