Frage von charletto:Hallo,
hatten heute in unserem Betrieb ein Kamerateam vom ZDF für eine Sendung bzw. Reportage, die am Freitag gesendet wird. Klar war da das Team sowie das Equipment ein gefundenes Fressen für mich. Gedreht wurde in Digi Beta und zu meine Fragen erhielt ich auch soweit klare Antworten. HD Format wird es erst frühestens in 4- 5 Jahren geben und dann ganz klar in 720p.
Gedreht wird bei ZDF sowie bei den meisten Sendern nach wie vor in Digi Beta - auch wenn seeehr viele da was anderes behaupten!!! Der ganze HDV Markt steckt da noch ziemlich am Anfang - ist aber natürlich gut für die Industrie dank gutgläubiger Kunden - aber der TV Standard wird sich nun nicht früher umstellen, für das nächste wird die Umstellung auf 16:9 sein und danach wird erst langsam auf das HD Fomat übergegriffen - abgesehen natürlich von einigen Testfilmen bzw. Testsendungen.... Irgendwie komisch das ganze und in meinen Augen eigentlich eine Riesenverarschung der ganzen Kamera Hersteller und das was dann in der Post geschieht - oder seht ihr das anders?
LG
Charly
Antwort von deti:
Das da oben ist ein ziemlich wirrer ungefilterter Gedankenstrom. Was willst du uns eigentlich sagen?
- 16:9 ist schon heute bei allen Produktionen standard,
- HDTV bedeutet auch in Zukunft hochskaliertes SDTV im Programm zu haben,
- der Anteil der HD Produktionen nimmt beständig zu.
Freu dich, dass du zu Hause schon heute eine HD-Kamera und eine dazu passende Glotze hast. Du hast überhaupt keine Vorstellung wieviele Vorbereitungen und Umstellungen bei einem Fernsehsender und seinen Zulieferern notwendig sind um ein bisschen HDTV auf Sendung zu bringen.
Deti
Antwort von Marco:
War das womöglich ein freier Kameramann, der nicht wirklich weiß, was läuft? HDTV wird ab 2010 auch für das ZDF ein Thema sein. Für TV-Produktionen wird sicherlich nicht
überwiegend auf DigiBeta gedreht, denn das wäre zu teuer, unpraktikabel und die Kameraleute würden beim Orthopäden Schlange stehen.
Marco
Antwort von charletto:
Deti,
mag sein oder besser gesagt, ich geb zu, das ich etwas verwirrend geschrieben hatte. Fakt ist aber einfach, wenn ich heute als Otto Normal ohne großartiges HG Wissen in nen Laden gehe, egal ob es jetzt nach Geiz ist geil oder die rote Konkurrenz ist, der Full HDV Standart ?!? wird einem ja förmlich aufgezwungen, denn das HD TV ist demnach bereits spätestens im Herbst auch bei uns, das gleiche gilt ja auch für Cams oder Software - und das ist nunmal das was mich persönlich massiv stört. Hatse ne stinknormale gute Cam, mit der du zufrieden bist und gute Filme machst, irgendwo hinkste da hinterher, weil alle HDV als das Nonplusultra anpreisen und im grunden genommen wird dir etwas verkauft, was eigentlich gar nicht der Realität entspricht. Ich spreche jetz ausschlieslich den KonsumerBereich an - und bei den TV Anstalten sieht es nicht anders aus - mit wenigen Ausnahmen, das hatte mir zumindest das Gespräch heute klargestellt. Und gerade weil die Umstellung so ein Potential ist, ist es z.Zt. gar nicht geplant! Zumindest wenn ich den Aussagen Glauben schenken kann
LG
Charly
Antwort von deti:
Ist doch Käse. SDTV ist tot - auch heute schon! Dass es noch auf Sendung ist, ist dem großen Aufwand einer HDTV Umstellung zu verdanken. Schon heute laufen viele Videojournalisten mit popligen HDV und AVCHD Kameras der Consumerklasse rum und filmen für ihre Reportagen. Das was die Kameras an Bildqualität liefern, ist herunterskaliert auf SD prima sendefähig - und es wäre auch in HD noch sehr ansehnlich.
Du solltest nicht vergessen, dass der ganze DV-Schrott im Consumersegment noch nicht mal annähernd an das rankommt, was entsprechende HD Kameras können.
Wo ist da also die "Verarsche"? Vielleicht darin, dass man früher ~20k€ ausgeben musste, um eine gute Kamera zu bekommen und heute schon 500€ dafür ausreichen ;-)
Hier noch was zu den Plänen von ARD und ZDF im Bezug auf HDTV:
http://www.unternehmen.zdf.de/index.php?id=29
Guckst du auch mal hier:
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/ ... 342/666786
Deti
Antwort von charletto:
Wenn du meinst, das es so ist, dann ist es eben so....
Nur ich hatte das Gespräch geführt, ich drehe selbst in HDV und weiß zu Genüge über die Qualität - und vor allem den Aufwand der dafür betrieben wird!
Trotz der Qualität hab ich auch keinen einzigen gefunden, der seinen Film als BR haben wollte - aber als DVD - irgendwie komisch ...wenn es doch der Nonplusultra Standart ist???
Und Pläne zu den TV Sendern liegen auf den Tischen, klar - sie können auch in Ordnern liegen...und in Regalen - oder nicht??
LG
Charly
Antwort von deti:
Glaub mir, die arbeiten gerade massiv an der Umsetzung ihrer Pläne und die halten den Zeitplan ein, da bin ich mir sicher.
Bin vielleicht etwas empfindlich, was Kritik an den öffentlich-rechtlichen Anstalten angeht - die bezahlen mein Gehalt.
Deti
Antwort von Marco:
Wenn solche Pläne bei solchen Institutionen nur auf den Tischen und in den Schubladen liegen würden, würde sich niemand wagen, in der Öffentlichkeit Termine in einem Zeitrahmen wie diesem zu nennen.
Marco
Antwort von charletto:
Der "Vorwurf"gilt in keinster Weise auch nur einer einzigen Anstalt, das hast du missverstanden - lediglich den Verkausstradegien der Hersteller und - händler, die jeden "Laien"einfach nur als dumm verkaufen!
Also, bitte nicht persönlich nehmen!
LG
Charly
Antwort von charletto:
Wenn solche Pläne bei solchen Institutionen nur auf den Tischen und in den Schubladen liegen würden, würde sich niemand wagen, in der Öffentlichkeit Termine in einem Zeitrahmen wie diesem zu nennen.
Marco
Das war auch nur der persönlich eingeschätzte Zeitrahmens des Kameramannes - und nicht bestätigt von übergeordneter Stelle!
Charly
Antwort von Marco:
Der von jenem Kameramann genannte Zeitrahmen ist ja auch nicht korrekt. Korrekt (und öffentlich der Presse bekanntgegeben) ist der Termin 2010 für ARD und ZDF.
Marco
Antwort von Alex_HH:
Naja,
auch wenn die öffentlich-rechtlichen Anstalten das Gehalt zahlen (meins übrigens zum Teil auch) kann man ja objektiv sein. (Damit will ich nicht sagen, dass du es nicht bist)
Ursprünglich sollten wir die WM 2006 in HDTV sehen, dann Peking 2008 jetzt also Vancouver 2010... da kann man ja schon ein wenig misstrauisch sein.
Und dass die öffentlich-rechtlichen, wie alle anderen Sendern auch in Deutschland wohl in 720p senden werden, wird natürlich auch niemandem auf die Nase gebunden (auch in deinem Link zum ZDF nicht).
Für dieses HDTV würden ja auch HD Ready Paneele mit 720 Zeilen ausreichen, wenn nicht sogar besser geeignet sein. Klar muss man das nicht unbedingt breittreten, wenn man FullHD Fernseher verkaufen will.
Nichts für Ungut!
Antwort von Alex_HH:
Nachtrag:
Hab gerade gesehen, dass man doch was zu 720p lesen kann, wenn man einen weiteren Link anklickt.
Sorry!
Antwort von Marco:
720p50 ist die Empfehlung der EBU und es sieht derzeit nicht danach aus, als würden die Öffentlich-Rechtlichen auf ein anderes Pferd setzen.
"Ursprünglich sollten wir die WM 2006 in HDTV sehen, dann Peking 2008"
Das waren zwei Termine für kleine Teststrecken. Die 2010er-Terminierung hat eine völlig andere Gewichtung. Natürlich gibt es für diesen Starttermin keine Garantie. Aber darum geht es auch nicht, sondern darum, dass es heute längst nicht nur ein theoretischer Plan ist, sondern dass längst zielstrebig an der Umsetzung gearbeitet wird (und die Infos des Kameramanns nicht sonderlich kompetent wirken).
Marco
Antwort von Alex_HH:
Ich habe mich vor einem Jahr als ich mir meine HDV 1080i-Cam gekauft habe, auch mit einem EB-Kameramann fürs Öffentlich-Rechtliche unterhalten. Der konnte mir damals auch absolut nichts über HDTV sagen.
Da war ich doch sehr erstaunt, dass ich darüber mher wusste als er.
Der hat eben seine Digi-Beta, dreht damit jeden Tag und fertig. Kommt ein neues Format wird er wahrscheinlich ein wenig eingearbeitet und der Rest interessiert ihn nicht so wahnsinng. Muss ja auch nicht. Die Qualität eines Drehs hängt ja nun von sehr vielen Faktoren ab und nur wenig von der Auflösung.
Der Unmut geht ja auch mehr an die Industrie, die einem seit Jahren erzählt, dass man ganz bald ganz viel HDTV im TV sehen wird und man natürlich 1080x1920 Paneele braucht.
Antwort von charletto:
Hi Alex,
genauso ist es - und das wollte ich auch damit eingagngs gesagt haben!
LG
Charly
Antwort von tillbaer:
Also ich höre seit ca. 15 Jahre, dass HDTV ganz bald kommen wird. Die Zweifel an genannten Terminen sind absolut nachvollziehbar. Als ich von SD auf HDV gewechselt habe, ist mir vor allem eines aufgefallen: Die heruntergerechneten SD-DVD's sahen auf einmal extrem viel besser aus. Für diese Qualität hätte ich zu SD-Zeiten mindestens eine XL2 haben müssen. Diese war nur etwa 5x so teuer wie ne HV30. Und somit stimmt es einerseits, dass die Märkte mit Prognosen künstlich angeheizt werden (da gehören auch Käufer dazu, die das glauben), andererseits war dieser Umstieg für mich ein riesen Gewinn.
Ich frage mich bei der Umsetzung von 720p allerdings dennoch, ob das im großen Rahmen bald ins freeTV kommt, oder ob hierfür extra kassiert wird. Außerdem sehen wir ja noch locker 10 Jahre lang altes SD-Material in zahlreichen Wiederholungen.
Im BluRay Thread läuft ja eine ganz ähnliche Diskussion. Was wenn wir immer weniger fernsehen und immer mehr Inhalte via Internet konsumieren? Keiner weiß wirklich wie sich das alles entwickelt. Ich weiß nur eines:
In meinem Standard-Röhren-TV kommen noch ab und zu geniale Dokus und Reportagen - ich habe das Gefühl das mit zunehmender technischer Qualität eine abnehmende inhaltliche Qualität einhergeht. Insofern wäre ich, wenn ich wählen könnte, für die Beibehaltung von SD unter Einführung von HQTV ;-)
Ich wünsche allen eine gute Nacht mit Träumen in HD (aber bitte ohne Blockartefakte).
Grüße - Til.
Antwort von Alex_HH:
Stimmt! Dass ZDF und ARD HDTV ausstrahlen, heisst ja nicht, dass wir es über Kabel oder DVB-T in die Wohnzimmer bekommen.
Ich habe den Eindruck, dass (speziell) DVB-T so geringe Datenraten hat, dass ja selbst SDTV häufig gruselig aussieht. Diese zu beobachtende Klötzchenbildung (gerade bei Blitzlichtgewitter) liegt doch an der Datenrate, oder?
Antwort von r.p.television:
Stimmt! Dass ZDF und ARD HDTV ausstrahlen, heisst ja nicht, dass wir es über Kabel oder DVB-T in die Wohnzimmer bekommen.
Ich habe den Eindruck, dass (speziell) DVB-T so geringe Datenraten hat, dass ja selbst SDTV häufig gruselig aussieht. Diese zu beobachtende Klötzchenbildung (gerade bei Blitzlichtgewitter) liegt doch an der Datenrate, oder?
DVB-T ist ein Witz! Wer geglaubt hat das mit der Einführung von DVB-T eine Qualitätsverbesserung eintritt, ist wirklich verarscht worden...
Es ist nur billiger zum Ausstrahlen, das ist schon alles....
Das einzig wahre ist DVB-S. Auch Kabel ist ein alter Hut. Warum sollte jemand für mich bestimmen, was ich über ein bandbreitenlimitierendes Koax-Kabel anschauen kann wenn ich die freie und kostenfreie Auswahl über Satelit bei besserer Qualität habe?
Antwort von deti:
DVB-T ist ein Witz! Wer geglaubt hat das mit der Einführung von DVB-T eine Qualitätsverbesserung eintritt, ist wirklich verarscht worden...
Nicht so ganz - es kommt DVB-T2 und das erlaubt bei besserem Fehlerschutz auch höhere Bandbreiten.
http://www.dvb.org/technology/dvbt2/index.xml
Es ist nur so, dass DVB-T in der Verbreitung einen nahezu verschwindend geringen Anteil hat. Die meisten Zuseher nutzen DVB-S und DVB-C (das sind ca. 85% des Marktes) - die restlichen 10-15% sind DVB-T und andere Technologien. Deshalb wird der Ausbau bei DVB-T2 erst zu einem späteren Zeitpunkt vorangetrieben.
Das einzig wahre ist DVB-S. Auch Kabel ist ein alter Hut. Warum sollte jemand für mich bestimmen, was ich über ein bandbreitenlimitierendes Koax-Kabel anschauen kann wenn ich die freie und kostenfreie Auswahl über Satelit bei besserer Qualität habe?
Wahr ist, dass über DVB-S weniger Bandbreite als über DVB-C möglich ist (maximal 64Mbit/s). Damit ist DVB-S2 in etwa äquivalent zu DVB-C. Erst wenn DVB-S2 im 16/32APSK Modus betrieben werden würde (der nicht für Broadcast gedacht ist), dann hätte ein solcher Transponder eine höhere Bandbreite als DVB-C.
Dass die Kabelnetzbetreiber die Digitalisierung des Rundfunks als Möglichkeit sehen CA einzuführen, ist absolut kritikwürdig. Das Dumme daran ist, dass die Infrastruktur dafür eine Menge Geld kostet, wodurch es erst recht unmöglich ist Programme als FTA einzuspeisen. Erst wenn die Gesellschaften einsehen, dass der Aufwand der Verschlüsselung, Kartenverwaltung und des Supports das Geld nicht wert sind, werden die wieder davon ablassen. Der deutsche Markt ist eben für CA ziemlich tot und wird es wohl aufgrund der eindeutigen FTA-Strategie der ÖRn auch bleiben.
Es gibt allerdings auch positive Ausnahmen bei den Kabelnetzbetreibern: So verwendet z.B. die KMS (
http://www.atcable.de/) nur dort CA, wo auch via DVB-S CA gemacht wird.
Vielleicht noch ein Wörtchen zu 720p vs 1080i: Ihr glaubt doch nicht wirklich, dass ihr den Unterschied im Bezug auf die Auflösung sehen könntet? Was man aber auf den ersten Blick sieht, ist wie schön weich und sauber 50p Bilder sind. Die einzig richtige Entscheidung ist für ein progressives Format! Das Zeilensprungverfahren ist ein Relikt aus der grauen Anfangszeit des Fernsehens, das aus der Not heraus geboren wurde. In der heutigen Zeit hat man nichts als Ärger mit interlaced Formaten und es besteht keine technische Notwendigkeit mehr dafür!
Dass die Öffis aufgrund der EBU/IRT-Empfehlung auf 720p gehen, heißt noch lange nicht dass es für immer dabei bleibt. Es ist vielmehr so, dass 1080p50 angepeilt wird, sobald es technisch standardisiert und nutzbar ist. Oder in Farbe:
http://www.ebu.ch/CMSimages/en/tec_text ... -37869.pdf
http://www.ebu.ch/CMSimages/en/tec_ebu_ ... -53736.pdf
Deti
Antwort von veejay:
Hi,
interessante Diskussion hier.
Zu Marco: Ja, ein Gutteil der Kameraleute steht beim Orthopäden oder zumindest bei Rückenkursen und -training Schlange.
Nein, nicht der überwiegende Teil arbeitet mit schweren Digibetas, sondern mit sehr schweren P2-Kameras, anderen DVC-PRO Mühlen, Beta SP und Digibetas, nicht zu vergessen XDCAM undsoweiter.
Ja, immer öfter wird mit DV gearbeitet, aber es ist immer noch die deutliche Minderheit.
Bei freien Produktionfirmen, von denen ein Sender noch nie Angebote bekommen oder gesendet hat, sind die Funkhäuser naturgemäß etwas arg zurückhaltend.
Die Formate ( Inhalte und Form ) müssen schon sehr genau in die jeweiligen Sendeplätze passen.
Und da hakt es meistens.
Technik ist das eine, aber der Inhalt, die Geschichte, müssen eben ausreichend tragen.
HD (720p) ist für ARD und ZDF ab Vancouver 2010 geplant, die Dritten werden wahrscheinlich erst später, 2013, voll nachziehen.
Es sei denn, der Leidensdruck durch Zuschauerabwanderung wird zu stark.
Antwort von Jogi:
Vor kurzem las ich das der Bayrische Rundfunk sogar in die HD Königsklasse "HDCAM SR" investiert und mit Sony ein Vertrag über 90 Camcorder unterzeichnete. Also die öffentlich-rechtlichen investieren schon in die Zukunft. Auch RTL investiert in XDCAM HD Einheiten obwohl vorerst nur SD über den Sender geht. Das HDTV-Zeitalter wird auch in Deutschland eingeläutet. Dir Franzosen sind uns ja schon weit voraus!
Antwort von veejay:
Hi,
90 HDCAM SR kann ich mir nicht ganz vorstellen. 9 vielleicht, oder 90 ohne SR
Aah jetzt ja,hier:
Bayerischer Rundfunk entscheidet sich für XDCAM HD 422 von Sony
27.11.2008
Als einer der großen Fernsehsender Europas setzt der BR auf eine filebasierte HD-Zukunft mit Sony Professional Disc
PDW-700 XDCAM HD422 Camcorder
Berlin, November 2008 – Der Bayerische Rundfunk hat sich im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung für XDCAM HD 422 von Sony als zukünftiges Format für die High Definition Fernseh-Produktion entschieden.
Der BR hat die Absicht erklärt, in den kommenden drei Jahren über 400 XDCAM HD 422 Einheiten anzuschaffen. Dazu gehören 98 Camcorder vom Typ PDW-700, 40 Studiodecks PDW-HD1500, 192 Professional Disk Laufwerke PDW-U1 und 77 Field-Recorder. Für die automatisierte Einspielung des Video-Materials sind weiterhin 3 XDCAM-Cart Systeme PDJ-A640 eingeplant.
Der BR setzt mit seiner Entscheidung ein klares Zeichen, die langjährige und intensive Zusammenarbeit mit Sony weiterzuführen. Nachdem bereits in einigen Außenstudios des BR positive Erfahrungen mit dem XDCAM-Workflow in Standard-Definiton (SD) gemacht wurden und auch das neue HD-Format ausgiebige Testläufe bestand, fiel die Wahl erneut auf Sony.
"Nach der Prüfung von XDCAM HD 422 freuen wir uns, nach Betacam und Digital-Betacam erneut ein Sony Format einzuführen", erklärt Herbert Tillmann, Direktor Produktion und Technik des Bayerischen Rundfunks. "Besonders auch deshalb, weil wir uns in den vergangenen Jahren im regelmäßigen Dialog mit Sony befanden – sogar mit den Ingenieuren in Japan. So konnten wir bereits bei der Entwicklung des Formats auch unsere eigenen Anforderungen mit einfließen lassen."
Die ersten
20 XDCAM HD 422 Camcorder PDW-700 sind fest geordert und werden bereits Anfang 2009 beim BR eintreffen. Das gesamte Volumen des XDCAM HD 422-Auftrags wird in den kommenden Jahren bis spätestens 2012 ausgeliefert. Außerdem erhalten alle Geräte zusätzlich eine SD-Option. Somit ist beim Sender maximale Flexibilität während der Migration zu HD gewährleistet.
"Sony hat bereits 2004 mit der XDCAM Familie das weltweit erste filebasierte und non-lineare Produktionsformat für die Broadcastwelt herausgebracht", so Goran Hantschel, Divisional Director, Sony Professional Solutions Europe.
"Mit dem neuen XDCAM HD 422 Produkt gelingt es uns diese führende Rolle weiter auszubauen. Im Gegensatz zu reinen Solid-State-Speicherlösungen vereinbart das XDCAM HD Format in idealer und kompromissloser Art Workflow-Effizienz, Datensicherheit und Kostengünstigkeit in einem zukunftssicheren Medium."
Die Camcorder sind mit anspruchsvollen Features ausgestattet und verfügen unteren anderem über 2/3" CCD Power HAD FX Bildsensoren, Aufnahmemöglichkeiten in Full HD 1080i oder Progressiv 720p und Bilddatenraten bis zu 50 Mbps. Als Aufnahmemedium kommt die optische Professional Disc mit einer Speicherkapazität von bis zu 50 GB zum Einsatz. Die Datenträger können mehr als tausend Mal bespielt und über eine Million Mal abgespielt werden und zeichnen sich durch Produktionssicherheit, Kapazität sowie langjährige Archivierbarkeit aus.
Verwandte Links
Antwort von Daigoro:
Das einzig wahre ist DVB-S.
Also wenn ich mir die Datenrate von Premiere HD auf Astra so anschau (gibt's irgendwo ne echtzeit analyse zu, link grad wieder verschlampt), bin ich nicht unbedingt berauscht - eher be-Arefaktsturmt.
Sinkt teilweise bis 2komma Mbit/s.
DVB-S ist hoechstens der Einaeugige unter den Blinden.
Hochskalierte DVDs sehen meistens besser aus.
Und was die Sender sich so anschaffen ist vollkommen Schnuppe, solange der Brei mit einstelligen MBit Zahlen beim Kunden ankommt, kann von echter HD "Qualitaet" nicht wirklich die Rede sein.
(ich bin ja inzwischen schon fast froh, wenn ich "echtes" 16:9 im FreeTV bekomm - die senden noch viel zuviel letterboxed Filme und so Knoedelsender wie RTL2 praesentieren einem manchmal Klassiker sogar in verhackstuecktem 4:3 - des macht Spass ... )
Antwort von MacPro:
Ich erwäge deswegen ernsthaft, meine analogen Satreceiver wieder in Dienst zu stellen-bei den Datenraten, die die Sender so anbieten, ist das alte analoge FBAS-Bild meist nämlich wesentlich angenehmer anzuschaun.
Und ganz ehrlich: Der gleiche Mist, der mit DVB-S verzapft worden ist, findet sich bei DVB-S2 wieder: arteHD, EinsFestivalHD, AnixeHD und ORF-HD..sie alle sehen nur im Vergleich zum grottig totkomprimiertem Geschmiere der SD Sender wirklich top aus. Deswegen reicht mir auch ein 42Zoll Plasma auf 3,5 Metern Entfernung. Das hat zwar wenig mit HDTV zu tun, aber so verschwinden wenigstens die Artefakte und Unschärfen und ich sehe endlich (mittelmäßige)HD-Bilder in Top SD Qualität ;-)
Das einzig wahre ist DVB-S.
Also wenn ich mir die Datenrate von Premiere HD auf Astra so anschau (gibt's irgendwo ne echtzeit analyse zu, link grad wieder verschlampt), bin ich nicht unbedingt berauscht - eher be-Arefaktsturmt.
Sinkt teilweise bis 2komma Mbit/s.
DVB-S ist hoechstens der Einaeugige unter den Blinden.
Hochskalierte DVDs sehen meistens besser aus.
Und was die Sender sich so anschaffen ist vollkommen Schnuppe, solange der Brei mit einstelligen MBit Zahlen beim Kunden ankommt, kann von echter HD "Qualitaet" nicht wirklich die Rede sein.
(ich bin ja inzwischen schon fast froh, wenn ich "echtes" 16:9 im FreeTV bekomm - die senden noch viel zuviel letterboxed Filme und so Knoedelsender wie RTL2 praesentieren einem manchmal Klassiker sogar in verhackstuecktem 4:3 - des macht Spass ... )
Antwort von Jogi:
Hi,
90 HDCAM SR kann ich mir nicht ganz vorstellen. 9 vielleicht, oder 90 ohne SR
Aah jetzt ja,hier:
Bayerischer Rundfunk entscheidet sich für XDCAM HD 422 von Sony
27.11.2008
Als einer der großen Fernsehsender Europas setzt der BR auf eine filebasierte HD-Zukunft mit Sony Professional Disc
PDW-700 XDCAM HD422 Camcorder
Berlin, November 2008 – Der Bayerische Rundfunk hat sich im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung für XDCAM HD 422 von Sony als zukünftiges Format für die High Definition Fernseh-Produktion entschieden.
Der BR hat die Absicht erklärt, in den kommenden drei Jahren über 400 XDCAM HD 422 Einheiten anzuschaffen. Dazu gehören 98 Camcorder vom Typ PDW-700, 40 Studiodecks PDW-HD1500, 192 Professional Disk Laufwerke PDW-U1 und 77 Field-Recorder. Für die automatisierte Einspielung des Video-Materials sind weiterhin 3 XDCAM-Cart Systeme PDJ-A640 eingeplant.
Der BR setzt mit seiner Entscheidung ein klares Zeichen, die langjährige und intensive Zusammenarbeit mit Sony weiterzuführen. Nachdem bereits in einigen Außenstudios des BR positive Erfahrungen mit dem XDCAM-Workflow in Standard-Definiton (SD) gemacht wurden und auch das neue HD-Format ausgiebige Testläufe bestand, fiel die Wahl erneut auf Sony.
"Nach der Prüfung von XDCAM HD 422 freuen wir uns, nach Betacam und Digital-Betacam erneut ein Sony Format einzuführen", erklärt Herbert Tillmann, Direktor Produktion und Technik des Bayerischen Rundfunks. "Besonders auch deshalb, weil wir uns in den vergangenen Jahren im regelmäßigen Dialog mit Sony befanden – sogar mit den Ingenieuren in Japan. So konnten wir bereits bei der Entwicklung des Formats auch unsere eigenen Anforderungen mit einfließen lassen."
Die ersten
20 XDCAM HD 422 Camcorder PDW-700 sind fest geordert und werden bereits Anfang 2009 beim BR eintreffen. Das gesamte Volumen des XDCAM HD 422-Auftrags wird in den kommenden Jahren bis spätestens 2012 ausgeliefert. Außerdem erhalten alle Geräte zusätzlich eine SD-Option. Somit ist beim Sender maximale Flexibilität während der Migration zu HD gewährleistet.
"Sony hat bereits 2004 mit der XDCAM Familie das weltweit erste filebasierte und non-lineare Produktionsformat für die Broadcastwelt herausgebracht", so Goran Hantschel, Divisional Director, Sony Professional Solutions Europe.
"Mit dem neuen XDCAM HD 422 Produkt gelingt es uns diese führende Rolle weiter auszubauen. Im Gegensatz zu reinen Solid-State-Speicherlösungen vereinbart das XDCAM HD Format in idealer und kompromissloser Art Workflow-Effizienz, Datensicherheit und Kostengünstigkeit in einem zukunftssicheren Medium."
Die Camcorder sind mit anspruchsvollen Features ausgestattet und verfügen unteren anderem über 2/3" CCD Power HAD FX Bildsensoren, Aufnahmemöglichkeiten in Full HD 1080i oder Progressiv 720p und Bilddatenraten bis zu 50 Mbps. Als Aufnahmemedium kommt die optische Professional Disc mit einer Speicherkapazität von bis zu 50 GB zum Einsatz. Die Datenträger können mehr als tausend Mal bespielt und über eine Million Mal abgespielt werden und zeichnen sich durch Produktionssicherheit, Kapazität sowie langjährige Archivierbarkeit aus.
Verwandte Links
Stimmt, das macht eher Sinn als SR. Entweder bringe ich da etwas durch einander oder das was ich las war'ne Fehlmeldung!?
Antwort von Jan:
@ charletto
Mit "meiner" Kette hat das eh nichts zu tun, weil wir zu 99 % nur Consumerkameras bis knapp über 1000 € anbieten (zb HG 21).
Semiprokameras wie XH A 1 oder FX 7 & 1000 sind nur in ganz wenigen Media oder Saturn Märkten zu bekommen.
Die Roten und Blauen bedienen Amateure aber garantiert keine Profis.
Am Ende muss man das verkaufen, was die Firmen einen anbieten, PAL Kameras sind tot, die GS 330 wurde jetzt erst eingestellt, ich bekomme gar keine Geräte auch wenn ich die haben will.
Wer einen guten HD TV daheim hat, sieht schon einen grossen Unterschied (auch ein Amateur) mit einer HD Cam - wenn er die richtigen Komponenten benutzt.
Du hast möglicherweise einen alteingesessenen Kameramann gefragt, ich kenne nicht wenige die schon recht lang Digibeta "verschrottet" haben und wenn das Geld da war, viele mit HD Geräten arbeiten (HDV natürlich eher selten). Aber selbst bei Konzerten sehe ich inzwischen kaum noch einen PD 170 Filmer (die waren in der grossen Übermacht vor ein paar Jahren bei den Semi Filmern) ....
VG
Jan
Antwort von charletto:
@ charletto
Die Roten und Blauen bedienen Amateure aber garantiert keine Profis.
Wer einen guten HD TV daheim hat, sieht schon einen grossen Unterschied (auch ein Amateur) mit einer HD Cam - wenn er die richtigen Komponenten benutzt.
Du hast möglicherweise einen alteingesessenen Kameramann gefragt, ich kenne nicht wenige die schon recht lang Digibeta "verschrottet" haben und wenn das Geld da war, viele mit HD Geräten arbeiten (HDV natürlich eher selten).
VG
Jan
Hi Jan,
bei den roten & blauen sprach ich ja gerade die Amateure an, den diese werden eigentlich am meisten ja verarscht. Bei den Profis wird es schon etwas schwieriger, denn da stehen ganz andere Kosten dahinter und zudem noch die Vorgaben der Sender - und die geben beim Equipment ja den Weg für die Profis vor - meinte damit die Kameramänner, die mit der Technik täglich arbeiten müssen - nicht selbständige Filmemacher in unterschiedlichsten Bereichen - die gehen natürlich weitaus eher den Weg des neuesten Equipments...
LG
Charly
Antwort von Valentino:
Die Camcorder sind mit anspruchsvollen Features ausgestattet und verfügen unteren anderem über 2/3" CCD Power HAD FX Bildsensoren, Aufnahmemöglichkeiten in Full HD 1080i oder Progressiv 720p und Bilddatenraten bis zu 50 Mbps.
Wenn die PDW 700 jetzt auch alles könnte was Sony da versprochen hat dauert es noch ne ganze Weile.
Das erste Sampel, das ich vor knapp einem halben Jahr in der Hand hatte, konnte gerade mal 1080i mit 50 oder 60 Halbbildern. Nichtmal DV oder IMX war möglich, kommt alles noch mit einer neuen Firmware.
Wann die Kamera z.B. 720p mit 50 Vollbildern beherrscht ist auch noch so ne Frage.
Im Gegensatz zu Panasonic ist Sony sehr hinterher mit dem Standart der EBU, Pana kann schon seit der VARI Cam 50 Vollbilder aufzeichnen.
Von 1080p mit 50 Vollbildern ist man bis auf ein paar Studiokameras noch sehr weiter entfernt. Alleine eine Postpro mit 50 Vollbildern ist ein riesen Akt, der dem Aufwand eines 3D Film entspricht. Wer um alles in der Welt braucht sowas eigentlich?
Ich habe vor kurzem ein LowBuget Film der auf 16mm gedreht wurde angeschaut(ca. 7m Diagonale) und hätte wetten könne, das es sich um ein HDCAM Master handelt. Falsch gedacht, es war einfach nur ein sehr gutes DigiBeta Master und ein Scaler bzw. Beamer der gut aufeinadern abgestimmt war.
Das der Film später auf einem 42 Zoll Plasma und einer niedrigen MPEG 2 Rate zum "Ko*zen" aussieht ist fast Alltag bei DVB in SD Quali.
Durch ein Upscaling von Digibeta auf 720p entfallten die ganzen Digibeta Master endlich ihre volle Qualität und das bischen Oversampling hat noch nie geschadet.
Antwort von DWUA:
Das da oben ist ein ziemlich wirrer ungefilterter Gedankenstrom. Was willst du uns eigentlich sagen?
Übersetzt bedeutet das, dass z.B. eine "kleinste" 50 000 kostet
und
eine "Optik" dazu das 2-3 fache.
Davon hat der BR
viele unterwegs.
Sowas wird nicht entsorgt, bloß weil man mal schnell
50 Cams geordert hat.
Rechne doch mal !
Über das
wirklich teure Equipment schweigen wir lieber.
Die Kosten?
Das wird durch die GEZ erledigt.
p.s.
Für das, was letzlich rüberkommt, ist eine analoge
Satellitenschüssel völlig ausreichend.
;))
Antwort von domain:
Es kommt womöglich darauf an, worauf man in einem Film besonders achtet.
Wenn es um eine den Stempel befruchtende Hummel, oder um das eingepunzte Zeichen eines Muschipiercings geht, dann ist HD-Video wirklich die richtige Alternative.
Aber meiner Erfahrung nach interessieren speziell Frauen solch scharfe Sachen nicht wirklich.
Also, auch eine unscharfe Hochzeitszeremonie mit Hochzeitsmarsch und Treuetext kann sie zu Tränen auch noch mit 80 rühren und nur auf das Lachen und Weinen kommt es in einem Film an, so meine ich halt als Beobachter der weiblichen Seele, die ja mitunter recht herzig sein kann
Antwort von r.p.television:
Das einzig wahre ist DVB-S. Auch Kabel ist ein alter Hut. Warum sollte jemand für mich bestimmen, was ich über ein bandbreitenlimitierendes Koax-Kabel anschauen kann wenn ich die freie und kostenfreie Auswahl über Satelit bei besserer Qualität habe?
Wahr ist, dass über DVB-S weniger Bandbreite als über DVB-C möglich ist (maximal 64Mbit/s). Damit ist DVB-S2 in etwa äquivalent zu DVB-C. Erst wenn DVB-S2 im 16/32APSK Modus betrieben werden würde (der nicht für Broadcast gedacht ist), dann hätte ein solcher Transponder eine höhere Bandbreite als DVB-C.
In der Realität aber habe ich bei DVB-C immer schlechtere Ergebnisse gesehen. Woran das lag weiß ich nicht. Eventuell an den einzelnen Betreibern, die Datendurchsatz sparen um mehr Sender unterzubringen.
Außerdem findet nicht jeder gewünschte Sender den Weg ins Kabel. Auf Satelit hat man immer noch die größte Auswahl - auch wenn 90% Mist dabei ist.
Antwort von DWUA:
Aber meiner Erfahrung nach interessieren speziell Frauen solch scharfe Sachen nicht wirklich...
...als Beobachter der weiblichen Seele, die ja mitunter recht herzig sein kann...
Wenn schon OT, dann richtig:
Deine "Beobachtungen" und "Erfahrungen" musst du diesbezüglich
gewaltig anreichern.
Sonst nützen sie dir nichts.
Dietlinde
Walburga
Ula
Almuth
fragen: Hast du eine
männliche Seele?
Auf Teufel (Dummheit) komm raus?
Muss nicht sein.
;)))
Antwort von domain:
fragen: Hast du eine
männliche Seele?
Die männliche Seele war bei mir immer schon in Motorrad&Foto&Video&Tauchen&Porsche gehalten.
Beizeiten allerdings erkennt man die wirklich ausgeprägte und entzückende Neigung von Frauen nachZärtlichkeit, Streicheln und Kuscheln ..
Antwort von DWUA:
fragen: Hast du eine
männliche Seele?
Die männliche Seele war bei mir immer schon in Motorrad&Foto&Video&Tauchen&Porsche gehalten.
Beizeiten allerdings erkennt man die wirklich ausgeprägte und entzückende Neigung von Frauen nachZärtlichkeit, Streicheln und Kuscheln ..
Naja, sooo schlimm ist das ja auch wieder nicht.
Keine Angst.
Leg' mal Percy Sledge oder Otis Redding auf.
Du wirst staunen.
;))
Antwort von WoWu:
Also wenn ich mir die Datenrate von Premiere HD auf Astra so anschau (gibt's irgendwo ne echtzeit analyse zu, link grad wieder verschlampt), bin ich nicht unbedingt berauscht - eher be-Arefaktsturmt.
Sinkt teilweise bis 2komma Mbit/s.
DVB-S ist hoechstens der Einaeugige unter den Blinden.
Die duchschnittlichen Datenraten:
Premiere 1 - 4,0 Mbit/s
Premiere 2 - 4,1 Mbit/s
Premiere 3 - 3,7 Mbit/s
Premiere 4 - 3,9 Mbit/s
Fox - 3,5 Mbit/s
Filmfest - 3,2 Mbit/s
Filmclassics - 2,6 Mbit/s
Nostalgie - 3,4 Mbit/s
Disney Channel - 3,5 Mbit/s
Krimi - 3,9 Mbit/s
Animal Planet - 2,9 Mbit/s
Dis. Geschichte - 2,3 Mbit/s
Discovery Ch. - 3,8 Mbit/s
Focus Ges. - 2,3 Mbit/s
Junior/B.-U.-TV - 2,5 Mbit/s
Jetix/Classica - 2,6 Mbit/s
SciFi - 2 Mbit/s
13th Street - 1,8 Mbit/s
MGM - 2,3 Mbit/s
Heimatkanal - 2,5 Mbit/s
RTLCrime - 3,5 Mbit/s
RTLPassion - 3,2 Mbit/s
Hit 24 - 3,3 Mbit/s
Goldstar - 3,4 Mbit/s
Animax - 2,3 Mbit/s
Eurosport 2 - 3,2 Mbit/s
RTL-Living - 3,3 Mbit/s
Sat.1 Comedy - 3,5 Mbit/s
Kabel Eins Classics - 3,4 Mbit/s
NASN Europe - 4,2 Mbit/s
Kinowelt TV - 3,4 Mbit/s
TCM - 3,2 Mbit/s
AXN - 2,4 Mbit/s
Romance TV - 4,3 Mbit/s
Playhouse - 2,1 Mbit/s
Toon Disney - 2,4 Mbit/s
Boomerang - 2,2 Mbit/s
E-Clips - 2,6 Mbit/s
MTV - 2,6 Mbit/s
MTV Entertainment - 2,8 Mbit/s
Nick Premium - 2,7 Mbit/s
Cartoon - 2,1 Mbit/s
Premiere HD Film
Aktuell - 10,1 Mbit/s
2007 - 18 Mbit/s
Discovery HD
Aktuell - 13 Mbit/s
2007 - 19 mbit/s
Man muss natürlich unterscheiden, ob HD in MPEG2 gemacht wird (wie abnehmend in den USA, da werden 20 Mbit/s pro Canal gebraucht) oder in AVC, mit einer entsprechend geringeren Datenrate für eine identische Bildqualität.
Antwort von deti:
... hier gibt's die Daten von allen möglichen Transpondern in Farbe und statistisch über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten aufbereitet:
http://www.linowsat.de/
Deti
Antwort von DWUA:
@ WoWu
Deine Liste ist ein gefundenes Fressen (Text) für
Rapper.
Durchaus auch musikalisch zu verwerten.
Als Refrain:
" MPEG2 - AVC
AVC - MPEG2
AVC - MPEG2
MPEG2 - AVC"
Nach der
A
B
B
A
Reimform.
Zumindest ein großes DANKESCHÖN für dein Libretto.
;))
Antwort von WoWu:
.... gerne.....
nun weiss ich endlich, womit Du Dich so beschäftigst ...
Es lebe die Literaturoper des 21. Jhd.
nichts für ungut... :-)))
Antwort von DWUA:
.... gerne.....
nun weiss ich endlich, womit Du Dich so beschäftigst ...
Trugschluss. Hast doch gar keine Ahnung davon, was es auch
über oder unterhalb deines begrenzten Horizontes gibt.
Antwort von WoWu:
Woher willst Du das wissen ?
Und überhaupt, ist es wichtig zu wissen, was oberhalb oder gar unterhalb des Horizonts vor sich geht, wenn man weiss, was dahinter stattfindet ?
Antwort von DWUA:
Es gibt bereits eine "Literatur-Oper". Komponist, Libretto :
WoWu. (GÄHN).
Istdochschonmalwenigstenswas.
Und?
Antwort von WoWu:
Was will uns der grosse Sternendeuter damit sagen ??
Antwort von DWUA:
Sagen?
Alle sind neidisch auf Dich. Auf Deine auf Kupferblech frisch gerösteten
Sorten.
Man kann es bis hierher riechen, wie es duftet.
;))
Antwort von WoWu:
Siehst Du, so ist das. Der eine holt sich seinen Kaffee eben für 8$ im Plastikbecher bei Starbucks, und ich eben aus meiner Küche. Man gönnt sich ja sonst nichts.
Antwort von hubse:
Hi,
hat jemand Zahlen, wieviel Prozent der Haushalte in Deutschland schon mit HD-Fernsehern und BluRay-Playern ausgestattet sind? Sind das schon mehr als 50%?
Gruß,
Martin
Antwort von deti:
Sind das schon mehr als 50%?
Noch lange nicht. Es sind zur Zeit weniger als 20%.
Deti
Antwort von Jan:
Hallo,
bei den HD TVs dürften es inzwischen aber mehr als 20 % sein. Ich kenne heutzutage sehr wenige Besitzer von reinen Standard Definitions Röhrenfernsehern, auch bei den nicht Technik Gurus. Sehr viele User besitzen auch kleinere ältere HD Ready TVs, manche auch 2-3 (Küche, Schlafzimmer).
Blu Ray Player haben bestimmt noch keine 20 %, die Sony PS 3 User dürften diese Zahl deutlich erhöhen.
VG
Jan
Antwort von Manuell:
Es gibt jedenfalls mehr Personen die einen HD Fernseher haben, als es Personen gibt die auch tatsächlich HD gucken können :-)
Antwort von Jan:
Dem würde ich zustimmen !