Frage von HansMaulwurf:Guten Morgen,
da mein betagter Single Core PC doch langsam ein bisschen zu tief in die Knie geht, während ich HDV bearbeite, stelle ich mir gerade einen neuen PC zusammen.
Habe eigentlich alles beisammen - abgesehen von der Grafikkarte. Inspiriert durch den Slashcam Artikel über die Quadro CX hab ich das Ganze mal ein bisschen gegooglet und bin auf einige Berichte gestoßen, dass die ATI HD 3000/4000 Serien für einen Bruchteil des Preises ähnliche Beschleunigung für z.B. Premiere CS4 bieten sollen.
Als Beispiel:
http://www.fudzilla.com/index.php?optio ... &Itemid=34
Ich habe mit dem genzen Grafikkartenschmonzes nichts am Hut; habe pro forma seit jeher immer wieder ne Mittelklasse Geforce verbaut, da das ja (bisher) keinen Einfluss auf die Editing Performance zu haben schien.
Wer kann mich darüber aufklären? Ist das alles noch unbestätigte Zukunftsmusik von ATI-Karten, die erst noch erscheinen, oder findet diese GPU-gestützte Beschleunigung jetzt schon - nicht nur in Photoshop sondern auch in Premiere - Anwendung.
Danke im Voraus,
Der HansMaulwurf
Antwort von B.DeKid:
Gude
Ja also momentan ist das Thema ja eher im Umbruch, Ich empfehle hier vielleicht noch ein halbes bis ganzes Jahr zu warten bevor man eine sollche "neue" GrafikKarte verbaut...... allein schon aus Preisgründen.
AGP oder PCI Express Geforce mit 512MB reichen mir bis Dato voll.
MfG
B.DeKid
PS. Mit ATI GraKa wurd Ich nie richtig warm.
Antwort von domain:
Adobe setzt anscheinend zunehmend auf das plattformunabhängige OpenGL und nicht mehr auf das windowsspezifische DirectX. Damit wird die Grafikkartenauswahl natürlich eingeschränkt, aber all jene, die bei oder über OpenGL 2.0 und Shadermode 3.0 liegen sollten funktionieren, also auch die ATI HD3000/4000-Serie.
Antwort von HansMaulwurf:
Ok, danke erstmal für eure Antworten.
Vielleicht habe ich euch falsch verstanden, aber die Karten (also allgemein eine mit 512 MB VRAM bzw. die HD3000/4000 und OpenGl2) unterstützen grundsätzlich die Adobesoftware;
aber lassen Sie auch schon Effekte wie Farbkorrekturen auf der GPU wie in den Artikeln angekündigt rendern? Das heisst, "kommunizieren" diese schon in dieser Form mit CS4, dass das Effektrendering teilweise auf die GPU verlagert wird? Oder ist das jetzt schon allgemein bei OpenGl2 der Fall und ich raff"s prinzipiell nicht. Weil so wie ich"s bisher verstanden habe, spielte die Graka bisher überhaupt keine Rolle.
Erleuchtet mich.
PS: Ich frage so penetrant nach, weil mir die endlosen Renderzeiten bei Premiere bei jeder kleinen Geschichte langsam gehörig auf"s Gemächt gehen. Ja, auf Privat- und Arbeitsrechnern, da ist schon alles richtig eingestellt.
Antwort von soahC:
Ich fand immer Premiere ist das am schnellsten Rendernde Programm dass ich kenne. Im Vegleich zu AVID Media Composer und Final Cut zumindest
Antwort von HansMaulwurf:
Habe mit den beiden anderen auch schon arbeiten dürfen, finde es zumindest ähnlich.
Wenn ich mir aber mal anschaue wie ein Kumpel, den ich bisher immer herzhaft ausgelacht habe, weil er mit dem unprofessionellen Magix schneidet, die Geschwindigkeitsveränderungen, Farbkorrekturen etc einfach so hinklatscht und das ganze dann auch noch einwandfrei aussieht, könnte mir schon übel werden...
Antwort von soahC:
Naja, es kommt natürlich auch auf den Rechner an. Ich kenne in Premiere keinen Effekt den ich rendern müsste um meine Vorschau auf 25 Frames zu behalten. Oder andersrum: Bei mir wird jeder Effekt ohne Rendern un Echtzeit abgespielt
Antwort von HansMaulwurf:
@soahC
Ebenso bei drei, vier Effekten auf HDV-Material...? Überarbeite eigentlich bei jedem Footage Farbe und Lumakurve und Text sowie Bauchbinden sind auch häufig integriert.
Wenn ja, mit welchem Monster arbeitest du denn?
Vielleicht noch jemand nen Tipp zu meiner Bitte um Erleuchtung, was die aktuelle Unterstützung durch die GPU angeht, im Hinblich auf Quadro FX und ähnlich funktionierende günstigere ATI-Karten?
Antwort von WoWu:
@ Hans
Es ist die Frage, ob Du bei HDV bleibst oder irgend wann einmal auf AVC Umsteigen willst.
MPEG2 ist da ziemlich einfach gestrickt und kommt mit einer schlichten Architektur aus. Die Sache sieht bei H.264 schon ganz anders aus. In dem Fall solltest Du die CX im Auge haben, speziell im Zusammenspiel mit einer Software wie CS4, die ganz dezidiert die Architektur der CX nutzt.
Wir haben für AVC von FX auf CX gewechselt .... seitdem läuft alles.
(Aber wie gesagt, AVC bei MPEG2 wirst Du den Unterschied nicht wirklich wahrnehmen.
Antwort von HansMaulwurf:
Danke Wolfgang. Vorerst werde ich wohl bei MPEG2 bleiben.
Das heisst als Quintessenz, ich nutze in meinem neuen PC vorerst meine alte GeForce 7600 GT weiter und warte bis sich was neues wirklich etabliert, bzw. ich auf AVC umsteige und stecke das Geld lieber in einen schnellen Quad und eimerweise Arbeitsspeicher...
Danke euch allen für die Aufklärung!
Antwort von WoWu:
Solide Entscheidung, Hans.
Beste Grüße