Frage von etch:Ich habe verschiedene Panasonic-Camcorder (HC-V7xx, X929) und frage mich was ich tun kann, wenn die voreingestellten Weiß-Werte nicht optimal passen.
Aus dem Handbuch:
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs
1 Wählen Sie und richten Sie das Gerät so auf einen weißen Gegenstand, dass dieser bildfüllend angezeigt wird.
2 Berühren Sie zur Einstellung die blinkende Taste
Bei einer gar nicht so schwierigen Situation in einem Innenraum, erhalte ich unterschiedliche Ergebnisse. Bei einer Bühnenaufnahme mit Spots will ich das gar nicht erst versuchen. Da stelle ich lieber einen falschen vorgegebenen Fixwert ein.
Hat wer Ideen wie ich 3 Kameras farblich abgleichen kann?
Antwort von chaosstudio:
Das ist nicht das was Du hören willst: Die Canon HF-G10 und XA10 können die Werte per SD-Karte von einem auf einen anderen Camcorder übertragen. Bei Multikam Konzertmitschnitten geh ich mit der Karte von Kamera zu Kamera ...
Grüße
Torsten
Antwort von etch:
Interessant zu wissen, aber vielleicht hat doch noch wer eine Lösung? Ich denke so eine Graukarte oder Deckel für Weißabgleich bringt nichts. Meine Überlegung geht in die Richtung einen festen Weißabgleich zu verwenden, der am "erträglichsten" ist und dann bei der Nachbearbeitung zu korrigieren. Das ist natürlich sehr suboptimal.
Antwort von WoWu:
Ich kenne die Kameras nicht, aber Du musst mal versuchen herauszufinden, ob es so etwas wie ein Servicemenu gibt. Dann wäre ein Matching möglich.
Vielleicht gibt es für ein solches Menü ja einen Hack.
Antwort von Jott:
Pragmatisch: bei allen eines der beiden Presets nehmen, die jede Kamera hat: Daylight oder Kunstlicht. Für eine Bühne natürlich Kunstlicht. Fertig.
Sind die Kameras vom gleichen Hersteller, passt das dann recht gut bis sogar sehr gut.
Und farbige Spots auf der Bühne erscheinen dann auch in der Aufzeichnung korrekt.
Antwort von etch:
Fast habe ich eine Lösung gefunden. Die Panasonic HC-X929 und die V727, aber leider nicht die V700, haben einen "iA+"-Mode und da kann man die Farbtemperatur manuell in Stufen verändern. Allerdings findet man diese Einstellung nicht beim manuellen Weißabgleich, sondern "links bei den Menüsymbolen", wenn "iA+" aktiviert ist.
Aus dem X929-Handbuch:
Intelligenter Automatik-Plusmodus
(Beim Anpassen des Farbausgleichs)
Berühren Sie
R-Seite: Stellt den Ausgleich auf einen rötlichen Ton.
B-Seite: Stellt den Ausgleich auf einen bläulichen Ton.
Antwort von oliver@dancers:
Mit verschiedenen Kameras ist das eine Glückssache. Am besten gleiche Kameras verwenden. Punkt.
Gruss
Oliver
Antwort von WoWu:
Am besten machst Du das, wenn Du die Kameras nebeneinander auf eine Farbtafel richtest und die Einstellung am Waveform bzw. Vectorskope vornimmst und auch vermeidest, dass alle Farbkanäle 100% erreichen sondern leicht darunter bleibst.
Das erhöht zwar sehr geringfügig das Rauschen aber die Abstimmung bleibt bei hohen Einzelwerten (rot oder grün oder blau) deutlich ausgeglichener und den Pegel kannst Du in der Post nachschieben.
Antwort von etch:
Am besten machst Du das, wenn Du die Kameras nebeneinander auf eine Farbtafel richtest und die Einstellung am Waveform bzw. Vectorskope vornimmst und auch vermeidest, dass alle Farbkanäle 100% erreichen sondern leicht darunter bleibst.
Das erhöht zwar sehr geringfügig das Rauschen aber die Abstimmung bleibt bei hohen Einzelwerten (rot oder grün oder blau) deutlich ausgeglichener und den Pegel kannst Du in der Post nachschieben.
Hmm, ich verstehe das nicht, wie ich das machen soll.
Einstellung am Waveform bzw. Vectorskope?
Farbkanäle 100%?
Antwort von WoWu:
Wenn Du Dein Kamerasignal direkt an ein NLE gibst, bekommst Du das Bild der Farbtafel ja auch Messgerät zu sehen.
Danach solltest Du die Einstellung vornehmen und nicht nach "optisch bunten Bildern". das hatte ich damit gemeint.
Und gleichzeitig, weil auch schon der geringste Unterschied in der Lichtmenge oder der Temperatur, jede Einstellung obsolet macht.
Wir Matchen viel Kameras, die miteinander ein Ergebnis bringen sollen.
Haben allerdings auch die passenden Kameras dazu und die Messmöglichkeiten.
Ohne die ist es wirklich schwer. Aber Du solltest daher wenigstens das Minimum an Messmöglichkeiten nutzen, das Du hast.
Antwort von wolfgang:
Ich habe verschiedene Panasonic-Camcorder (HC-V7xx, X929) und frage mich was ich tun kann, wenn die voreingestellten Weiß-Werte nicht optimal passen.
Leider haben diese Geräte alle kein internes Vectorscope - und damit tut man sich mit dem Abgleich vor Ort schwer. Was man machen kann ist vor Ort bei allen Geräten mit einem fixen Weißabgleich arbeiten - oder zumindest bei allen Geräten einmalig einen Weißabgleich manuell durchführen und dann fix eingestellt lassen. Dann hat man schon mal die Situation, dass die Geräte sich relativ zueinander konstant unterschieden. Das kann man noch halbwegs korrigieren - während wenn man mit Automatiken arbeitet wird das unkorrigierbar.
Das Abgleichen der Geräte in der Postproduktion ist mit Erfahrung möglich, ist aber auch nicht ganz einfach. Verschiedene NLEs oder Effektpakete haben tools die das erleichtern, aber eine gute NLE mit guten Instrumenten reicht ebenso für die nachträgliche Anpassung. Oder man nimmt bei der Aufnahme auch für jede Lichtsituation (!) auf normierte Weiß-Grau-Schwarkarten ein Testbild auf und gleicht gegen das in der NLE ab.
Ohne einige Erfahrung gelingt dasn Angleichen in der NLE aber nicht auf Anhieb. Wenn man darin aber Übung hat kann das durchaus funktionieren.
Wichtig in der Postproduktion ist dabei, dass man verstanden hat, immer erst eine Luminanzanpassung vorzunehmen - Schwarzpunkt und Weißpunkt setzt; und erst dann die Farbanpassung vornimmt. Damit wird das oft schon ausreichend gut.
Sicherlich, alles was man vorab machen kann um die Geräte anzugleichen ist gut. Idente Geräte sind damit natürlich ideal - hat man aber oft nicht. Einige Einstellmöglichkeiten (in Wirklichkeit abgespeckte scene file Einstellungen der professionelleren Modelle) hat man in den Panasonic Geräte ja auch und kann die Geräte vorab versuchen ein wenig anzugleichen. Denn eines ist klar - die nachträgliche Anpassung bei long-GOP Material wie AVCHD wird immer zusätzliches Rauschen ins Material einbringen, ist somit nie ganz optimal. Aber möglicherweise das Beste was man rausholen kann.
Antwort von handiro:
Selbst bei Nutzung von 2 Kameras des gleichen Herstellers kann das schwierig werden. Ich bin damals beim Angleichen zwischen GH1 und HVX 201 schier verzweifelt. Was WOWU sagt ist richtig, geht aber besser wenn sich die Prozessoren in den Kameras ähneln. AVCHD mit DVCPRO HD war in der nachträglich fast unmöglich.
Antwort von wolfgang:
Also ich habe erfolgreich Sony mit Panasonic Kameras angepaßt - aber es hat doche einge Übung dafür gebraucht. Aber keiner kann für alle möglichen Kamerakombinationen und Einstellungsvarianten reden. Allerdings sehe ich keinen Grund warum das von Aufzeichnungsformaten abhängen sollte?
Antwort von Tiefflieger:
Fast habe ich eine Lösung gefunden. Die Panasonic HC-X929 und die V727, aber leider nicht die V700, haben einen "iA+"-Mode und da kann man die Farbtemperatur manuell in Stufen verändern. Allerdings findet man diese Einstellung nicht beim manuellen Weißabgleich, sondern "links bei den Menüsymbolen", wenn "iA+" aktiviert ist.
Aus dem X929-Handbuch:
Intelligenter Automatik-Plusmodus
(Beim Anpassen des Farbausgleichs)
Berühren Sie
R-Seite: Stellt den Ausgleich auf einen rötlichen Ton.
B-Seite: Stellt den Ausgleich auf einen bläulichen Ton.
Ich würde diese Einstellung nicht verwenden, da dies nur den Offset für den WB verändert (der WB ändert sich je nach Lichtzusammensetzung mit bis zu 25s zeitverzögert).
So hast Du nie die Chance im nachhinein beim Schneiden die Farben anzupassen.
Besser ist es einen der drei Preset für Kunstlicht oder zwei für Tageslicht zu nehmen.
Ein warmer Ton ohne rote Gesichter könnte bei Kunstlicht passen.
Ich habe die X900M und könnte heute Abend genaueres sagen.
Wenn in Automatik, dann ohne iA weil die Kamera irgend eines der Motivprogramme nimmt und es dynamisch wechseln kann.
Dann bei mehreren Kameras auch nur das gleiche Modell nehmen.
Gruss Tiefflieger
Antwort von etch:
Ich kann wegen der V700 diese iA+ Einstellung sowieso nicht verwenden. Du meinst also das ist kein konstanter Wert, sondern relativ zum automat. Weißabgleich? So was ist natürlich doof. Schade, dass es nicht einfach einen Kelvin-Wert zum Einstellen gibt.
Gleiches Modell geht nicht, ich bin schon froh mit 3 Panasonic filmen zu können, nämlich X929, V727 und V700.
Antwort von etch:
Sicherlich, alles was man vorab machen kann um die Geräte anzugleichen ist gut. Idente Geräte sind damit natürlich ideal - hat man aber oft nicht. Einige Einstellmöglichkeiten (in Wirklichkeit abgespeckte scene file Einstellungen der professionelleren Modelle) hat man in den Panasonic Geräte ja auch und kann die Geräte vorab versuchen ein wenig anzugleichen. Denn eines ist klar - die nachträgliche Anpassung bei long-GOP Material wie AVCHD wird immer zusätzliches Rauschen ins Material einbringen, ist somit nie ganz optimal. Aber möglicherweise das Beste was man rausholen kann.
Es geht um Konzertaufnahmen bei schlechtem Licht. Als Editor verwende ich kdenlive.
Antwort von etch:
Ich habe verschiedene Panasonic-Camcorder (HC-V7xx, X929) und frage mich was ich tun kann, wenn die voreingestellten Weiß-Werte nicht optimal passen.
Leider haben diese Geräte alle kein internes Vectorscope.
Kann ich das bei der Nachbearbeitung irgendwie zur Farbkorrektur nutzen:
http://www.kdenlive.org/users/granjow/i ... ectorscope
http://kdenlive.org/users/granjow/intro ... rgb-parade
Antwort von WoWu:
Das sind schon die angesagten Messmittel;
Normalerweise haben die NLEs sie integriert und wenn Du das Aufnahmesignal der Kameras durchschleifen kannst, könnte man damit auch eine Einstellung vornehmen.
Auf jeden Fall aber den Farbaubgleich in der Nachbearbeitung.
Wenn die Kamera einen Farbbalken aufzeichnet wäre das schon eine ertaste Hilfe, die Abstimmung in der Post anzupassen.
Antwort von etch:
und wenn Du das Aufnahmesignal der Kameras durchschleifen kannst, könnte man damit auch eine Einstellung vornehmen
Damit ich da nichts falsch verstehe, du meinst bei dem gegebenen Kunstlicht? Das ist nicht möglich, denn bei einem Konzert, habe ich keinen PC zur Verfügung, maximal ein Tablet (Nexus 7)
Wenn die Kamera einen Farbbalken aufzeichnet wäre das schon eine ertaste Hilfe
Ich frage im Panasonic-Forum, ob das eine Panasonic HC-V700 oder X929 kann, ich glaube aber nicht.
Würde es was helfen eine Farbkarte zu kaufen? Wenn ja, welche?
Ich habe eine hellgelbe Wand bei schlechtem Licht von 3 Kameras ausgeschnitten. Siehe Anhang.
Antwort von WoWu:
Das Kameramatching macht man eigentlich bevor man losgeht, möglichst in einer vernünftigen Messumgebung. das wird bei Dir nicht wirklich möglich sein, aber ich würde die Kameras wenigstens vor dem Dreh an einem gut beleuchteten Platz möglichst gleichzeitig auf eine Farbtafel halten, sodass man einmal eine Referenz hat, mit der man hinterher arbeiten kann.
Gleichzeitig, weil schon kleine Lichtänderungen das Ergebnis beeinflussen.
Also die Kameras einmal nebeneinander eine Weile laufen lassen, Farbtafel möglichst bildfüllend und lotrecht aufstellen und kurz abfilmen.
Dann muss man sehn, wie das hinterher in der Post zu justieren ist.
So eine Wand bringt nichts. Dann besser eine Graukarte, aber Farbe ist besser.
Farbtafel musst Du mal googeln, aber da hat sicher hier im Forum auch jemand einen guten Tipp einer Tafel, die man sich auch leisten kann.
Antwort von Jott:
Zum Beispiel:
http://www.amazon.de/X-Rite-MSCCPP-Pass ... =Farbtafel
Antwort von Tiefflieger:
Bei der X900M bleibt der zuletzt ermittelte manuelle Weissabgleich gespeichert.
Besser ist es die Kameras nach dem Abgleich nicht mehr auszuschalten (auch Auto Power off /save im Menü deaktivieren). Um alle Einstellung zu behalten.
Nur noch Start-/Stop Recording im eingeschaltet Modus.
Gruss Tiefflieger
Antwort von etch:
Bei der X900M bleibt der zuletzt ermittelte manuelle Weissabgleich gespeichert.
Besser ist es die Kameras nach dem Abgleich nicht mehr auszuschalten (auch Auto Power off /save im Menü deaktivieren). Um alle Einstellung zu behalten.
Nur noch Start-/Stop Recording im eingeschaltet Modus.
Gruss Tiefflieger
Das ist auch schwer durchzuführen. Da bereitet man sich zu Hause vor, fährt zum Konzert und bis dahin ist der Akku leer.
Antwort von etch:
Zum Beispiel:
http://www.amazon.de/X-Rite-MSCCPP-Pass ... =Farbtafel
Zur Info, Ich habe ein X-Rite I1 zur Monitor-Kalibration.
Ergänzung: Damit es aber kein Missverständnis gibt, es geht nicht um die korrekte Farbdarstellung, sondern um die gleiche von mehreren Kameras. Mir ist es vollkommen egal, ob ein Gesicht im roten Spot ein helleres oder dunkleres Rot zeigt.
Könnte man von http://www.targets.coloraid.de/ etwas verwenden?
Antwort von wolfgang:
Sag mal warum willst du immer gleich irgendwelche extra Tools verwenden?
Mach mit deiner NLE eine vernünftige Einstellung von Schwarz- und Weißpunkt, und dann probiere mal eine stinknormale primäre Farbkorrektur. Diese beiden Schritte alleine wirken oft schon Wunder. Und nochmals: der erste Schritt - Schwarz- und Weißpunkt setzen - ist der wichtigere!
Und wenn du das (noch) nicht kannst, (noch) nicht weißt wie man das mit deine NLE macht dann erforsche die mal und lerne es. Anstatt in die Richtung irgendwelcher Tools zu schielen. Die machen das für dich nämlich auch nicht unbedingt besser, oder sind sogar noch komplexer im Umgang zu erlernen.
Und einige gute Hinweise für Farbkarten finden sich auch hier, wenn man will:
http://www.xritevideo.com/
Aber es geht auch ohne diese Dinge - vor allem dann wenn man eh nur den "relativen" Abgleich zueinander machen will. Achtung aber, dass es trotzdem Memoryfarben wie etwa Hauttöne gibt, die sollte man schon halbwegs erwischen.
Antwort von etch:
Sag mal warum willst du immer gleich irgendwelche extra Tools verwenden?
Wie kommst du darauf, das wurde mir im Thread empfohlen und ich würde lieber das Geld für was anderes ausgeben.
Mach mit deiner NLE eine vernünftige Einstellung von Schwarz- und Weißpunkt, und dann probiere mal eine stinknormale primäre Farbkorrektur.
Ich lese mich dazu gerne ein, habe aber keine Ahnung wie man das macht, womit schon, auch wenn es bessere Tools geben sollte
Wenn da also kein Schwarz und weiß im Bild ist, dann habe ich mit dieser Methode ein Problem?
http://opensource.com/life/11/11/kdenli ... correction
The 3 Point Balance tool in Kdenlive is nothing more than a dumbed-down curve frontend. When it is first applied, the image inexplicably turns cyan, and the color-select droppers are completely literal, such that if you select some area of the image as your white point, it assigns cyan as your white point, turning your image into a bad parody of a cartoon effect.
The correct way to use this tool is probably not to use it
Mein Problem ist auch, dass der PC (vermutlich die HD) zu langsam wird, sobald ich eher komplexe Filter, wie Kurven, mit mehreren Camcorder anwende. Mit der Farbtemperatur wird es besser, aber nicht optimal. Problem dabei ist auch, dass je nach Richtung aus der die Kamera filmt, das Licht deutlich unterschiedlich ist.
Aber es geht auch ohne diese Dinge - vor allem dann wenn man eh nur den "relativen" Abgleich zueinander machen will.
Genau darüber habe ich nachgedacht. Ich müsste irgendwas filmen nach dem ich dann die Farbe einstellen kann, nur was, speziell bei einem Konzert. Meine Versuche zu Hause waren auch nicht erfolgreich. Da gibt es aber ein Dachfenster und ein Fenster in der Wand, wobei das Dachfenster das Licht auf eine Person wirft und das Wandfenster Gegenlicht bewirkt, dh die Person sitzt ein wenig neben dem Fenster, während eine andere Person nur Licht vom Dachfenster erhält und die gelbliche Wand einen Gelbstich erzeugt. Da die Hauttöne halbwegs akzeptabel zu schaffen, ist über die Farbtemperatur-Anpassung schwer zu schaffen. Ich müsste irgendwas filmen mit dem ich die Farben einfach einstellen kann, sodass dann beide Hauttöne akzeptabel sind.
Antwort von K.-D. Schmidt:
Ich lese mich dazu gerne ein, habe aber keine Ahnung wie man das macht
Das ist relativ einfach: das Schwarze sind die Buchstaben; diese bilden einzelne Wörter, die wiederum zu Sätzen zusammengesetzt sind, welche wiederum einen bestimmten Sinn ergeben (sollen)....