Frage von Thorsten G.:Hallo,
ich möchte meinen ersten Beitrag nutzen um mir Informationen zu einem Gebrauchtkauf einer XL1s einzuholen.
Ich habe schon viel gelesen über Fehlgriffe die über Ebay gekauft wurden und wollte hier mal nachfragen auf was ich denn eigentlich achten muss, um bei so einem Kauf keine Bauchlandung zu machen.
Oft werden Fragen den Verkäufern gestellt, wie z.B. "wurde die Kamera in Deutschland gekauft"..., wo liegt das Problem bei geräten die nicht in BRD gekauft wurden?
Wie sieht es mit dem Alter aus und wo ist die Grenze bei den Betriebsstunden?
Auf was muss ich sonst noch achten oder was kann ich den Verkäufern für Fragen stellen um sicher zu gehen keinen Schrott zu bekommen?
Würde mich über den einen oder anderen Tipp sehr freuen.
Vielen Dank und bis dahin,
Thorsten
Antwort von tillbaer:
Hi Thorsten,
mir gehts da ähnlich. Ich liebäugle auch schon längere Zeit mit dem Gebrauchtkauf einer VX2100 / PD170 / XL1s.
Aber nur bei der PD170 werden auch Betriebsstunden angezeigt.
Das ist aber nicht mein Problem. Ich würde so eine Kamera gerne vorher selbst in der Hand halten, prüfen, ob irgendwas wackelt, ob Spuren unsachgemäßer Behandlung oder unsachgemäßer Öffnung vorliegen,..
In ebay hab ich das Problem, dass hier 4 bis 8 Jahre alte Kameras für 2/3 des Neupreises weggehen. Da ich die MwSt. auch noch zurückbekomme, lohnt sich für mich dann eher der Neukauf einer HDV-Kamera, z.B. FX1, FX7, Canon XH-A1. Dann zahle ich vielleicht 300,-- € mehr, habe jedoch das aktuellere Format, habe VOLLE GARANTIE!, und weiß genau, wieviele Stunden diese Kamera gelaufen ist.
Für mich heißt es mittlerweile: Wenn gebraucht, dann nur von jemandem aus meiner näheren Umgebung, am besten jemanden, den ich über ein paar Ecken kenne - ansonsten nur Neukauf!
Liebe Grüße und viel Glück - Til.
Antwort von Bernd E.:
...wollte hier mal nachfragen auf was ich denn eigentlich achten muss, um bei so einem Kauf keine Bauchlandung zu machen...
viewtopic.php?p=164767#164767
Antwort von Thorsten G.:
Vielen Dank für die Beiträge und den Link!
Warum ist es vielen so wichtig ein Gerät zu bekommen, dass ursprünglich in Deutschland gekauft wurde?
Welche Kasetten verwendet Ihr mit der XL1s oder welche kann man empfehlen?
Antwort von tillbaer:
Ob die Kamera in Deutschland oder in Timbuktu gekauft wurde ist eigentlich völlig egal! Es geht nur darum, dass es eine PAL-Kamera ist (also 50i) und keine NTSC (60i).
Bei aktuellen Modellen, z.B. der XL2, geht es dagegen um Garantieansprüche für eine eventuelle Restgarantie - das kann man aber bei einer XL1s fast immer ausschließen, da es in den 12 Monaten nicht mehr soo viele davon im Handel gab.
Was die Tapes angeht kann ich Dir nur weitersagen, was hier und anderswo viele schreiben: Keine Sony Premium Tapes verwenden, viele mögen Panasonic-Tapes (am besten AMQ am Ende der Bezeichnung).
Grundsätzlich ist es aber anscheinend auch zu empfehlen, bei einer Bandsorte zu bleiben (Vorbesitzer fragen!).
Grüße - Til.
Antwort von Thorsten G.:
Was die Tapes angeht kann ich Dir nur weitersagen, was hier und anderswo viele schreiben: Keine Sony Premium Tapes verwenden, viele mögen Panasonic-Tapes (am besten AMQ am Ende der Bezeichnung).
Grundsätzlich ist es aber anscheinend auch zu empfehlen, bei einer Bandsorte zu bleiben (Vorbesitzer fragen!).
Grüße - Til.
Mein Vorbesitzer hat die Sony Premium DVM60 verwendet..., sind die empfehlenswert?
Antwort von Bernd E.:
...Sony Premium DVM60...sind die empfehlenswert?...
In einer Sony-Kamera ja, in einer Canon mit ihrem sensiblen Laufwerk machen diese Bänder eher mal Probleme. Wenn der Vorbesitzer und diese XL1s damit aber gut zurechtkamen, würde ich sie weiterhin verwenden.
Antwort von Thorsten G.:
Ich denke das ich leiber was hochwertigeres einsetze und auf die Panasonic umsteige. Schaden wird es jedenfalls nicht, auch wenn mein Vorbesitzer auf Sony-Bänder filmte.
Antwort von maniero:
Was die Tapes angeht kann ich Dir nur weitersagen, was hier und anderswo viele schreiben: Keine Sony Premium Tapes verwenden, viele mögen Panasonic-Tapes (am besten AMQ am Ende der Bezeichnung).
Grundsätzlich ist es aber anscheinend auch zu empfehlen, bei einer Bandsorte zu bleiben (Vorbesitzer fragen!).
Grüße - Til.
Mein Vorbesitzer hat die Sony Premium DVM60 verwendet..., sind die empfehlenswert?
Lieber zu den Panasonic DVM63/83PQ/SQ/MQ oder AMQ wechseln. Aber nicht vergessen, vorher ein Kopfreinigungsband zu benutzen. Ansonsten kann es unschöne "Verklumpungen" der verschiedenen Bandbeschichtungen geben.
Btw: die PQ reichen völlig aus. Auch wenn manche meinen, sie wollen unbedingt mehr für ihre Tapes bezahlen (MQ,AMQ und SQ sind deutlich teurer)...Ich habe in meinem Filmerleben bislang mehrere hundert Tapes von Panasonic "verschossen" (PQ-AMQ) und hatte noch keinen einzigen Dropout oder ähnliche Probleme, auch nicht mit den günstigeren PQ"s oder SQ"s...
Antwort von Johannes:
Bei Regie.de wird gerade ein verkauft. Die Leute dort haben (so denkt man zumind.) Ahnung von der Thematik Film,Video und Eb. Daher kann man davon ausgehen dass sie auch gut mit den Kameras umgehen und die von daher sehr gut erhalten sind.
Antwort von Thorsten G.:
Sollte ich mir auf jeden Fall auch einen UV-Filter anschaffen und wieviel gibt man dafür aus?
Antwort von Johannes:
Ein UV ist in dem Sinn nicht pflicht, er schützt allerdings die Optik vor Schmutz und kratzern, vondaher empfehlends wert. Du solltest nicht den billigsten nehmen. Die von HAMA sind meiner erfahrung nach immer ganz gut.
Antwort von Thorsten G.:
Ein UV ist in dem Sinn nicht pflicht, er schützt allerdings die Optik vor Schmutz und kratzern, vondaher empfehlends wert. Du solltest nicht den billigsten nehmen. Die von HAMA sind meiner erfahrung nach immer ganz gut.
Alles klar..., danke Euch für die Infos. Kamera kam heute an...:-)