Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic S1 / S1H / S5 / S1R / GH5 / GH5s / GH6 / GH7 / G9 (II)-Forum

Infoseite // GH4 + Canon FD 1.4 SSC oder Canon New FD 1.4



Frage von Stephan82:


Hi,

ich möchte ein "altes" Canon FD-Glas zum Filmen an meine GH4 adaptieren. Scheint ganz gut zu funktionieren, wie man hier sieht:








Allerdings gibt es 2 Varianten des Objektiv, die in Frage kommen. Ich weiß aber nicht welche besser ist oder ob eine bestimmte Variante irgendwelche Probleme macht. In den Videobeschreibungen steht immer nur Canon FD. Es gibt die 2 hier:

1. Jahr 1973 / Canon FD 1.4 SSC / Chromring / Metall / F1.4-F16
http://www.canon.com/camera-museum/lens ... sscv2.html

Bild: http://www.fdreview.com/pictures/lenses ... .4-ssc.jpg

2. Jahr 1979 / Canon New FD 1.4 / ohne Chromring / Kunsstoff / F1.4-F22
http://www.canon.com/camera-museum/lens ... 50_14.html

Space


Antwort von srone:

ich benutze fast ausschliesslich fd-optiken an meiner gh-2/bmpcc, unter anderem auch das 50/1.4 - das neuere (hier von plastik zu reden, ist schon sehr gewagt ;-) eine hervorragende optik.

die chromringvarianten sind minimal weicher, softer, kontrastärmer.

die frage ist: wo willst du looktechnisch hin?

lg

srone

Space


Antwort von Stephan82:

ich benutze fast ausschliesslich fd-optiken an meiner gh-2/bmpcc, unter anderem auch das 50/1.4 - das neuere (hier von plastik zu reden, ist schon sehr gewagt ;-) eine hervorragende optik. Ok, freut mich, wenn das neuere auch wertig gearbeitet ist. Bin an dem ja auch interessiert. Hatte irgendwo gelesen, dass es im Vergleich zu dem SCC eben nur aus "Kunststoff" sein soll. War also nicht negativ gemeint!
die frage ist: wo willst du looktechnisch hin?
srone Naja, das ist ne gute Frage. Bin noch Anfänger. Wollte mir eben erstmal ne lichtstarke, aber relativ preiswerte Linse für die GH4 besorgen und viel rumexperimentieren. Habe aber Erfahrung mit After Effects. Damit kann man den Look ja schon erheblich ändern.

Hatte alternativ noch nach dem Olympus 45mm 1.8 geschaut. Ist eben wesentlich teurer. Dafür hat man dann aber auch Autofokus fürs fotografieren. Weiß eben nicht, ob das zum Filmen geeignet ist.

Oder doch das Sigma 18-35mm 1.8 Nikon-Anschluss + Adapter?

Oh man, immer diese Entscheidungen. Ich hasse es, haha!!!

Hätte aber paar Fragen zu dem Canon FD 50mm F1.4:
1.Kann man es bei F1.4 benutzen oder ist es dann viel zu unscharf?
2. Habe gelesen, dass ältere Optiken Probleme mit Reflexionen, Lichteinfall usw. haben. Benötigt man deshalb unbedingt eine Streulichtblende?
3. Ganz wichtig: Welchen Adapter hast du?
4. Gibt es ND-Filter für die FDs?
5. Hier habe ich einen Adapter gefunden mit eingebautem ND-Filter, was ich sehr interessant finde. Ob der was taugt? http://www.fotodioxpro.com/vizelex-nd-t ... ilter.html

Space


Antwort von Skeptiker:

... Hätte aber paar Fragen zu dem Canon FD 50mm F1.4:
1.Kann man es bei F1.4 benutzen oder ist es dann viel zu unscharf?
2. Habe gelesen, dass ältere Optiken Probleme mit Reflexionen, Lichteinfall usw. haben. Benötigt man deshalb unbedingt eine Streulichtblende?
3. Ganz wichtig: Welchen Adapter hast du?
4. Gibt es ND-Filter für die FDs?
5. Hier habe ich einen Adapter gefunden mit eingebautem ND-Filter, was ich sehr interessant finde. Ob der was taugt? http://www.fotodioxpro.com/vizelex-nd-t ... ilter.html Bin zwar nicht srone, aber gerad' im Forum und zudem FD 1.4/50mm (Chromring) an GH2 Anwender:

1. Kann man auf jeden Fall benutzen. Weil der Sensor der GH2/GH4 ja nur halb so gross ist wie das Kleinbild-Format, für welches das Objektiv berechnet wurde, fallen dabei die kritischen Bildränder weniger ins Gewicht. Optimale Bildqualität meist etwa 2 Blenden abgeblendet (also hier ca. 2.8 bis 4).
2. Ja. Bei mir ist's eine faltbare, kompakte (also nicht diese überbreiten, wenn zusammengefaltet) aus Gummi.
3. Bei mir ein Novoflex. Der war mir eigentlich zu teuer (kostet neu deutlich mehr als das Objektiv), aber diesen fand ich gebraucht im Schaufenster, und er sitzt fest und das FD-Objektiv auch. Im Gegensatz zu den preiswerten Noname-Adaptern, die ich getestet habe und die sonst auch ganz brauchbar sein können, aber bei Canon FD-Optiken (insbesondere mit Chromring) versagen (zu viel Spiel am Objektiv-Anschluss).
4. ND-Filter sind ja nicht Marken-abhängig, sondern Filtergewinde-abhängig. Bei ISO 160 an meiner GH2 ging's bisher ohne! Ansonsten: Mehrschichten-vergütete (MC), z.B. von Hoya oder B&W.
5. Hmmm ... (?)

Ansonsten: Gute Objektiv-Wahl!

PS:
Theoretisch müssten die Chromring-Objektive (mit SSC-Mehrschichten-Vergütung) und die neueren FDn-Objektive optisch gleichwertig sein.
Die älteren Chromring-Linsen sind mechanisch stabiler gebaut und deshalb etwas schwerer und dicker, dafür kann man das neuere FDn-Bajonett mit einer Hand und einem Dreh anschliessen - beim Objektivwechsel von Vorteil.
Bei beiden kann im Anschluss-Sockel etwas Öl vorhanden sein, was anschliessend auch am MFT-Adapter klebt.
Deshalb vor Gebrauch evtl. überflüssiges Öl mit einem fusselfreien Tuch/Papier, das um die Spitze einer feinen Pinzette oder eines feinen Schraubenziehers gewickelt ist, entfernen!
Beim Kauf darauf achten, dass die Blendenlamellen ölfrei sind!

Space


Antwort von Stephan82:

Danke für die Antwort und für die Reinigungstipps. Weißt du noch, wo du diese Gummi-Gegenlichtblende her hattest?

Space


Antwort von Skeptiker:

Danke für die Antwort und für die Reinigungstipps. Weißt du noch, wo du diese Gummi-Gegenlichtblende her hattest? Leider nicht - die ist noch aus analogen SLR-Zeiten!

Es ist eine, die nach vorne konisch auseinandergeht, also entfaltet keine parallelen Seiten hat (die kurzen Seiten sind eher 'bauchig', ausser ganz vorne).

Space


Antwort von Stephan82:

Verwendet "ihr" außer Gegenlichtblende noch irgendwelche Filter? Sind UV- oder Pol-Filter notwendig?

Space


Antwort von Skeptiker:

Ich nicht.
UV-Filter kann man zum Schutz der Frontlinse permanent draufschrauben. Sind aber zwei spiegelnde Glas-Oberflächen mehr (die hoffentlich MC-beschichtet sind).
POL-Filter betonen Farben und Wolken und verhindern - je nach Lichteinfall - Fenster- oder Wasser-Spiegelungen. Achtung - es gibt zirkulare und lineare.
Darauf achten, ob sich das Objektiv-Gewinde samt dem Filter beim Fokussieren mitdreht!

Space


Antwort von Stephan82:

Mal noch ne doofe Frage von einem Neuling wie mir. Kann man Filter und Gegenlichtblende bei den FD-Objektiven gleichzeitig benutzen? Woher weiß ich welchen Durchmesser ich für Filter oder Gegenlichtblende brauche?

Space



Space


Antwort von Skeptiker:

Mal noch ne doofe Frage von einem Neuling wie mir. Kann man Filter und Gegenlichtblende bei den FD-Objektiven gleichzeitig benutzen? Woher weiß ich welchen Durchmesser ich für Filter oder Gegenlichtblende brauche? Der Durchmesser des Objektiv-Gewindes gibt Dir Auskunft.
Bei den 'normalen' Canon FDs oft 55mm (Chromring) bzw. 52mm (FDn-Objektive).

Da der Filter vorne auch wieder ein Gewinde hat (in derselben Grösse), kannst Du dort die Streulichtblende reinschrauben.

Bei starken Weitwinkel-Optiken besteht bei Verwendung von Filtern UND Sonnenblende die Möglichkeit der Vignettierung (Rand der Sonnenblende kommt ins Bild).

Space


Antwort von Stephan82:

Ok, danke für die vielen Infos!

Space


Antwort von wp:

UV-Filter sind eine Religionsfrage.
Praktischen Nutzen besitzen sie nicht mehr, im Gegenteil, eigentlich benutzt sie auch fast niemand mehr außer wenn die Frontlinse extrem gefährdet ist durch Steinschlag (etwa autorennen)oder Sand/Salz/Wasser (zB am Strand)

Ich würd sie bei älteren Gläsern unter 4000,- Euro weglassen, da sie wie erwähnt oft nur überflüssige Reflektionen ins Bild bringen.

Billige Polfilter sind i.d.R. kompletter Schrott und kontraproduktiv.

Was Du vermutlich willst, sind ND-Filter, also Graufilter! Der Hersteller Hoya hat eigentlich einen ganz guten Ruf.

Gegenlicht- bzw. Streulichtblenden würd ich immer montieren. Die Gummiteile können gut sein, leider sind die meisten Schrottimitate aus China, deswegen lieber Metall mit Schraubgewinde, kosten bei ebay n Appel + Ei.

Mit den alten Canons machst du nichts verkehrt, im Zweifelsfall notfalls wiederverkaufen ohne Wertverlust.

Ein Geheimtipp waren mal Zeissobjektive von Yashica/Contax, da das 50er 1,7 (ist vlt. 5% besser als die Canons, im Grunde tun die sich nicht sooo viel).

Space


Antwort von Stephan82:

Eine Frage noch? In welcher Reihenfolge schließt ihr die Objektive und Adapter an? Erst Adapter an die GH4 und dann das Objektiv an den Adapter? Oder Adapter an das Objektiv und dann alles an die GH4?

Muss ich bei den FD-Optiken irgendwas beim anschließen beachten oder werden die wie neue Linsen einfach draufgeschraubt und rasten dann ein?

Space


Antwort von Skeptiker:

Eine Frage noch? In welcher Reihenfolge schließt ihr die Objektive und Adapter an? Erst Adapter an die GH4 und dann das Objektiv an den Adapter? Oder Adapter an das Objektiv und dann alles an die GH4?

Muss ich bei den FD-Optiken irgendwas beim anschließen beachten oder werden die wie neue Linsen einfach draufgeschraubt und rasten dann ein? Hast Du das FD-Objektiv schon?
Dann am besten vorsichtig selbst probieren!

Da ich den Adapter normalerweise an der Kamera lasse, kommt das Objektiv danach. Für die GH4 spielt es keine Rolle, weil eh keine Kontakte übertragen werden. Für das Objektiv bzw. dessen Blendenfunktion kann es eine Rolle spielen - weniger technisch, als von der Handhabung des Anschliessens her.

Frage: Lässt sich die Objektiv-Blende nach dem Andocken schliessen (dazu von vorne ins Objektiv blicken oder durch den Kamera-Sucher (im Kamera-Modus M = manuell) und dann am Blendenring drehen)?

Space


Antwort von Stephan82:

Nein habe das Objektiv noch nicht! Bin mir auch noch unsicher was den Adapter angeht! Der Novoflex mit über 100€ ist mir zu teuer! Schwanke zwischen diesen:

http://www.amazon.de/s/ref=sr_nr_p_72_0 ... =419116031

Habe woanders irgendwas von Knöpfen/Hebeln zum "feststellen" der Blende gelesen. Ich dachte man dreht einfach nur an dem Blendenring und die Blende wird dann "automatisch" eingerastet? Ist das nicht so? Gibt es einen zusätzlichen Hebel am Adapter etc.?

Sorry für die tausenden Fragen. Merke nur gerade, dass immer mehr auftauchen je mehr ich mich mit den FD-Linsen auseinandersetze.

Space


Antwort von Skeptiker:

Der Kiwi-Adapter wackelt bei mir mit Chromring-Canons.
Vielleicht haben sie ihn mittlerweile ja verbessert?

Wenn Du den Adapter mit dem konkreten Objektiv vorher nicht ausprobieren kannst, würde ich die Käufer-Rückmeldungen als Anhaltspunkt nehmen.

Was Du über die Blenden-Arretierung der Canon FD-Objektive gelesen hast, stimmt. Bei den neuen FDs (ohne Chromring) ist die Blende bei entferntem Objektiv blockiert und der Anschluss an den Adapter kann deshalb etwas knifflig sein.

Aber das wird Dich nicht vor Probleme stellen, die sich nicht lösen liessen.
Jetzt aber zu versuchen, das Prozedere in verständlichen Worten zu beschreiben, traue ich mir nicht zu.
Vielleicht schaust Du mal auf YouTube nach einem brauchbaren Lehr-Video!

Ansonsten würde ich empfehlen, mal abzuwarten, ob es beim Anschluss überhaupt Probleme mit blockierter bzw. sich per Blendenring nicht verstellender Blende gibt.

Space


Antwort von srone:

bei mir sitzt ein metabones speedbooster zwischen allen fd-optiken und dem mft anschluss (vorteile nur noch 1,44 fach crop (gh4/hd) + eine blende lichtgewinn), lohnt sich allerdings nur, wenn man eine umfangreiche fd-sammlung, bei mir 17-200mm, hat, welche den vorteil der durchgängigen farb/look-konsistenz hat.

teilweise nutze ich einen passiven fd-mft adapter der bezeichnung "pico", welcher erstaunlich präzise ist, im gebrauchtfotoladen für 15,-€ erworben, den "kiwi", habe auch einen, kannste knicken, zu instabil, allenfalls als notlösung für die unbediente zweit gh-X.

die meisten adapter haben einen blenden"feststellring" welchen man bei der montage auf "open" stellen muss und im betrieb auf "close" damit die mechanische blendeneinstellung greift.

ansonsten sehe ich mich durch "skeptiker" würdig vertreten. ;-)

lg

srone

Space


Antwort von Skeptiker:

die meisten adapter haben einen blenden"feststellring" welchen man bei der montage auf "open" stellen muss und im betrieb auf "close" damit die mechanische blendeneinstellung greift. Guter Hinweis. Der Kiwi hat den z.B. auch.
... ansonsten sehe ich mich durch "skeptiker" würdig vertreten. ;-) ... Oh, vielen Dank!
Dann kann ich jetzt ja Pause machen ;-)

Space



Space


Antwort von Stephan82:

Bei den neuen FDs (ohne Chromring) ist die Blende bei entferntem Objektiv blockiert und der Anschluss an den Adapter kann deshalb etwas knifflig sein. Das ist ja doof! Dann lieber ein FD mit Chromring nehmen? Bei Ebay gibt es momentan beide Versionen zu ähnlichen Preisen.

Space


Antwort von srone:

Bei den neuen FDs (ohne Chromring) ist die Blende bei entferntem Objektiv blockiert und der Anschluss an den Adapter kann deshalb etwas knifflig sein. Das ist ja doof! Dann lieber ein FD mit Chromring nehmen? Bei Ebay gibt es momentan beide Versionen zu ähnlichen Preisen. wie gesagt, bei oben beschriebenen handling, kein thema.

lg

srone

Space


Antwort von Skeptiker:

Ich überlasse die Antwort nun srone (meine wäre: Es geht mit beiden!) ;-)

Freundlicher Gruss
Skeptiker

PS:
Zu spät!

Space


Antwort von srone:

... (meine wäre: Es geht mit beiden!) ;-)

... problemlos, ich selber besitze eine eine bunte mischung beider objektivreihen.

zu beschreiben wie sich beide unterscheiden fällt mir eher schwer, wie oben schon angedeutet, die chromring gefühlt minimal weicher cineastischer, die neueren eher "moderner" "knackiger", allerdings reden wir hier von den letzten 5%. ;-)

lg

srone

Space


Antwort von Rafolta:

Ich kann Canon FD Linsen auch nur empfehlen. Besitze das 50mm 1.4, das 35mm 2.0 und das 85mm 1.8 darüber hinaus noch ein 35-70mm 2.8 und ein 50mm Macro 3.5

Alles wirklich gute Linsen! Adapter technisch kann ich die Fotodiox empfehlen, die bieten seit neustem auch einen Adapter mit integrierten ND-Filter wirklich sehr net. Außerdem kann ich auch den Canon FD Speedbooster empfehlen, durch diesen werden die Linsen merklich schärfer und antürlich auch Lichtstärker. Auch hier gibt es mittlerweile eine recht günstigen Nachbau von Fotodiox einfach mal bei http://www.fotodioxpro.com/ vorbei schauen.

Beste Grüße

Space


Antwort von Dr.Djot:

Ich kann die Chromring Varianten nur empfehlen, meiner Meinung nach das beste Glas, das man im "lowbudget" Bereich zum Filmen finden kann. Guter Adapter vorausgesetzt kannst Du im Gegensatz zu den New fd, die ähnlich wie eos einen festen einrastpunkt haben, bei den chromringvarianten den positive lock handfest und wackelfrei anschließen, während die New fd auch mal wackeln können, durch alter, fertigungstoleranz, etc .... Ich hatte das große Glück, mir eine astreine Sammlung, in der Tat auch von 17-200 mm zulegen zu können, noch zu 35mm Adapter Zeiten, für nen Appel und en Ei.
Jetzt habe ich einen Kinofilm auf der f5 mit den mittlerweile modifizierten fds gedreht und beim grading und screening mal wieder festgestellt, optisch sind die Dinger viel viel besser als ich mir vorstellen konnte. Haptisch echten cine Primes natürlich unterlegen ... Die Weitwinkeligen muss man bei Kontrastkanten mal was abblenden, sonst geht auch immer offen, einfach wunderschöne und sehr sehr gute objektive! Als New fd habe ich das 200 F2.8 und den 35-105 Zoom, de mir auch sehr gut gefallen, der Zoom ist nahezu parfokal. Als b Cam hatten wir ne pocket mit speedbooster, auch hier, eine astreine Leistung, größtenteils hatten wir die Weitwinkel drauf, 17 und 20 mm, wirklich, nichts negatives zu berichten ... Das einzige ist, dass der Preis stetig steigt, also würde ich keine Gelegenheit auslassen, ein gutes fd ssc objektiv zu schießen!
Lg dr djot

Space


Antwort von Skeptiker:

... Guter Adapter vorausgesetzt kannst Du im Gegensatz zu den New fd, die ähnlich wie eos einen festen einrastpunkt haben, bei den chromringvarianten den positive lock handfest und wackelfrei anschließen, während die New fd auch mal wackeln können, durch alter, fertigungstoleranz, etc ... Das ist ein Argument! Man kann den Chromring tatsächlich so weit anziehen, bis alles absolut festsitzt. Zumindest auf dieser Seite des Adapters!
... Jetzt habe ich einen Kinofilm auf der f5 mit den mittlerweile modifizierten fds gedreht ... Wow! Ich trau' mich gar nicht recht, den Rest des Satzes auch noch zu zitieren - sonst verdoppeln sich die Preise auf der Stelle ;-(

'modifiziert' betrifft nur den Anschluss, nehme ich an.

Space


Antwort von Stephan82:

Habe jetzt einen Adapter gekauft, der eigentlich aussieht wie dieser hier, aber etwas günstiger war, da er nicht bei Enjoy...blabla..gekauft wurde:


Ist das bei euch auch so, dass die Blende dann am Adapter eingestellt wird? Was passiert, wenn ich aus Versehen dem Blendenring des Objektivs verstelle? Besteht die Möglichkeit, dass ich dann etwas beschädige?

Space


Antwort von Skeptiker:

... Ist das bei euch auch so, dass die Blende dann am Adapter eingestellt wird? ... Beim Novoflex-Adapter nicht. Da hast Du es mit Deinem Adapter leichter!

Wenn ich srone zitieren darf:
... die meisten adapter haben einen blenden"feststellring" welchen man bei der montage auf "open" stellen muss und im betrieb auf "close" damit die mechanische blendeneinstellung greift. ... ... Was passiert, wenn ich aus Versehen dem Blendenring des Objektivs verstelle? Besteht die Möglichkeit, dass ich dann etwas beschädige? Im schlimmsten Fall Deinen guten Ruf ;-)
Es gilt wie immer, wenn's irgendwo klemmt: Keine Gewalt anwenden, sondern vorsichtig nochmals neu ansetzen!

Space



Space


Antwort von Stephan82:

... Ist das bei euch auch so, dass die Blende dann am Adapter eingestellt wird? ... Beim Novoflex-Adapter nicht. Da hast Du es mit Deinem Adapter leichter Warum leichter? Worin siehst du einen Vorteil? Ich hoffe ich nerve nicht. Bin einfach wissbegierig, will Neues lernen und Dinge nachvollziehen können.

Space


Antwort von Skeptiker:

... Ist das bei euch auch so, dass die Blende dann am Adapter eingestellt wird? ... Beim Novoflex-Adapter nicht. Da hast Du es mit Deinem Adapter leichter Warum leichter? Worin siehst du einen Vorteil? Ich hoffe ich nerve nicht. Bin einfach wissbegierig, will Neues lernen und Dinge nachvollziehen können. Leichter, weil Du gemäss srone's Anleitung keine Blendenring-Probleme haben wirst, während ich mit meinem Novoflex-Adapter teils beim Anschluss etwas zirkeln muss - aber es geht!

Space


Antwort von Stephan82:

Ich finde es eher komisch, da der Adapter-Ring stufenlos drehbar sein soll und auch keine Blendenzahlen hat. Verliert man dabei nicht die Übersicht, welche Blende man gerade überhaupt eingestellt hat? Habe ich aber auch eben erst gemerkt :(

Space


Antwort von Skeptiker:

Ich finde es eher komisch, da der Adapter-Ring stufenlos drehbar sein soll und auch keine Blendenzahlen hat. ... Man kann die Blende auch am Objektiv einstellen!

Space


Antwort von srone:

Ich finde es eher komisch, da der Adapter-Ring stufenlos drehbar sein soll und auch keine Blendenzahlen hat. Verliert man dabei nicht die Übersicht, welche Blende man gerade überhaupt eingestellt hat? Habe ich aber auch eben erst gemerkt :( der ring am adapter, ist ein schalter, open blendenringeinstellung greift nicht - gedacht zur an-bzw-ab-montage, locked/closed bei montiertem objektiv blendenringeinstellung greift. blende wird generell am objektiv eingestellt!

lg

srone

edit: achtung, objektiv nur in der stellung open montieren, erst bei montiertem objektiv in die stellung close wechseln, denn bei montage in stellung close, ist der mechanische blendenmitnehmer nicht in richtiger position und bei der verstellung am blendenring passiert gar nichts, dann demontieren und in stellung open erneut montieren!

Space


Antwort von Stephan82:

jetzt bin ich aber total verwirrt. Der Typ in dem Video dreht doch zwischen Minute 2.21-2.40 am Ring des Adapters? Bin ich jetzt total bedeppert?

Bei Minute 2.33 sagt er zudem "am Objektiv selber geht das nie".

Verstehe nur noch Bahnhof!

Space


Antwort von srone:

hörst du wie es bei ca. 2:24-2:26 "klick" macht? warum wohl?

damit rastet der blendenmitnehmer (am objektiv) in seiner arbeitsstellung ein, tut er das nicht, ist ein verstellen der blende am objektiv wirkungslos, öffnest du jetzt, eingerastet, die blende am objektiv, geht es auch auf:-)

offensichtlich kann der typ seinen eigenen adapter nicht richtig bedienen. ;-)

lg

srone

edit: dass der andere weg gangbar ist, sehe ich, allerdings ist der ring am adapter meist so leichtgängig, dass versehentliches verstellen nicht auszuschliessen ist und warum rastet der ring in endstellung ein?

Space


Antwort von wp:

erstaunlich, wie geduldig du dir kameratechnik von jemandem erklären lässt, der noch nicht mal ein scharfes bild hinbekommt?

edit:
sry, bin heute schräg drauf, versuche seit heut vomittag etwas bei vimeo reinzustellen :-)

Space


Antwort von Stephan82:

erstaunlich, wie geduldig du dir kameratechnik von jemandem erklären lässt, der noch nicht mal ein scharfes bild hinbekommt?

edit:
sry, bin heute schräg drauf, versuche seit heut vomittag etwas bei vimeo reinzustellen :-) Habe ja nicht speziell nach diesem Video gesucht, sondern es war direkt neben dem Produkt auf der Seite zu sehen. Warum er da mit Autofocus filmt weiß ich auch nicht.

Space



Space


Antwort von srone:

erstaunlich, wie geduldig du dir kameratechnik von jemandem erklären lässt, der noch nicht mal ein scharfes bild hinbekommt? dasselbe dachte ich bei betrachtung der ingesamt ca 10sek, die ich sah, auch :-)

lg

srone

edit:

@stephan82 du bist wahrscheinlich noch etwas unerfahren, aber das ist kein beinbruch, jedoch lässt sich aus der offensichtlichen qualität von tutorialvideos, auch idr. deren inhaltliche qualität ableiten (ausnahmen bestätigen die regel).

Space


Antwort von Stephan82:

hörst du wie es bei ca. 2:24-2:26 "klick" macht? warum wohl?

damit rastet der blendenmitnehmer (am objektiv) in seiner arbeitsstellung ein, tut er das nicht, ist ein verstellen der blende am objektiv wirkungslos, öffnest du jetzt, eingerastet, die blende am objektiv, geht es auch auf:-)

offensichtlich kann der typ seinen eigenen adapter nicht richtig bedienen. ;-)

lg

srone

edit: dass der andere weg gangbar ist, sehe ich, allerdings ist der ring am adapter meist so leichtgängig, dass versehentliches verstellen nicht auszuschliessen ist und warum rastet der ring in endstellung ein? Das Video ist einfach nur Mist und total verwirrend. Er zeigt ja nicht einmal, dass man den Objektiv-Blendenring nun zum Einstellen drehen kann. Werde es dann ausprobieren, wenn Objektiv und Adapter (beides jetzt gekauft) da sind. Danke nochmal ;)

Space


Antwort von srone:

welches 50er isses den nun geworden?

lg

srone

Space


Antwort von Stephan82:

Das Canon New FD 50mm 1.4 sogar mit Filter und Gegenlichtblende.

Space


Antwort von srone:

viel spass damit und berichte wenns da ist.;-)

lg

srone

Space


Antwort von Stephan82:

Mache ich ;)

Space


Antwort von Dr.Djot:


'modifiziert' betrifft nur den Anschluss, nehme ich an. Ne, da nutze ich den originalen fd Mount, auf die eos Systeme kann ich verzichten und pl ist leider nicht möglich ...
Modifiziert habe ich die Linsen mit angepassten 0.8er Zahnungen und einem einheitlichen 72mm Frontgewinde, das wars im Grunde ... Auch alles im Vergleich recht günstige Losungen, aber voll kompatibel mit professionellem Zubehör vom follow Focus bis hin zur Arri funkscharfe oder light Mattebox (muss man sich aber manchmal überlegen, wieviel Gewicht man wirklich vorne an die Linse hängen will ;) )
Die f5 bzw den fz Mount kann ich auch hier wieder nur loben ... Vergleichbar mit dem pl Mount wackelt von vorne bis hinten nichts :)

Schönen Abend, dr djot

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic S1 / S1H / S5 / S1R / GH5 / GH5s / GH6 / GH7 / G9 (II)-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Panasonic S1/GH4/GH5 Forum - mit G9?
Rode Smartlav+ > (Zoom GH5) > Lumix GH4, GH5 + Android Tests
externer monitor via hdmi an gh4?
Step up live in New York
Manfred Kirchheimer über die Wiederherstellung des verlorenen New York der Freizeit
HELL'S CLUB.NEW VERSION NARRATIVE MOVIE MASHUP.AMDSFILMS
What's new in DaVinci Resolve 17.2
SIGMA STAGE ONLINE ? New Products Presentations on September 9th
Star Trek: Strange New Worlds - offizieller Trailer
Kostenloser Crashkurs Bildgestaltung: A New Way to Think About Beauty in Art
Panasonic teasert mit "Another New Phase" Kampagne neue Lumix G Kamera - Vorstellung am 12.09.
What’s New in DaVinci Resolve Public Beta 4
Konverter Thunderbolt auf Thunderbolt (oder HDMI) und FBAS (oder SDI)?
Briefing Raw Cam 4k60p mit AF S5+ Ninja oder R5 oder? Format für Resolve
Schnittrechner oder -Laptop oder beides?
Elgato Cam Link oder Atem Mini oder etwas anderes?
Canon R6 oder doch Pana S1




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash