Frage von DeejayMD:Die Suchfunktion hat nichts ergeben, also denke ich mal, dass das noch nicht bekannt ist:
http://www.eoshd.com/content/7631/panas ... d-mark-iii
Und bevor es wieder heißt, Andrew Reid ist scheiße, einfach mal nur objektiv betrachten...
MfG
MD
Antwort von Valentino:
Beide Kameras sind in der Post oder auch schon per PictureProfiel grauenhaft überschärft worden.
Sieht eher nach HDV aus ;-)
Antwort von WoWu:
Das sind die Interpolationsfilter.
Leider hat man da keinen Einfluss mehr auf die Stärke.
Daran werden wir uns bei den neuen Abtastmethoden gewöhnen müssen ... oder eben richtige Kameras benutzen.
Antwort von Harald_123:
Beide Kameras sind in der Post oder auch schon per PictureProfiel grauenhaft überschärft worden.
Das sind die Interpolationsfilter.
Leider hat man da keinen Einfluss mehr auf die Stärke.
Ist auch kritisch, wenn auf eine kleinere Auflösung umskaliert werden soll.
Antwort von DeejayMD:
Die GH2 scheint mir besser aufzulösen (rot), oder sie macht das Downsampling einfach gut.
Sie macht aber auch wieder irgendwas komisches mit dem Himmel (blau). Wenn man genau hinschaut, sieht man einen ins blau-türkis gehenden banding? Streifen.
zum Bild
zum Bild
Schon bemerkenswert, dass das Footage einer GH2 ohne Probleme mit einer weitaus teureren Kamera matchable ist.
Die 5D wird aber wohl die besseren Fotos schießen... ;)
P.S.: Falls Reid in der Post nachgeschärft haben sollte, wär das ziemlich dämlich für einen Vergleichstest.
MfG
MD
Antwort von WoWu:
Aber du willst doch damit nicht sagen, dass die beiden Bilder gematched sind?
Die sind ja meilenweit auseinander.
Antwort von DeejayMD:
Nein, nein, ich meine nicht gematched, sondern matchable. Sprich, dass man beide Footages in einer Timeline verwenden kann, ohne dass gleich ersichtlich wird, welche Kamera die weitaus teurere ist. Farbkorrektur vorrausgesetzt. Zwei verschiedene Kameras von zwei verschiedenen Herstellern sind doch nie gleich. Ich mein, ich kann meine GH2 nicht mit meiner HF100 mischen. Man sieht den Qualitätsunterschied sofort, und die Preisdifferenz ist ähnlich 5DMKIII/GH2. Dass sich die Beiden Kameras farblich deutlich voneinander unterscheiden spricht für einen unbehandelten Vergleichstest via Reid.
MfG
MD
Antwort von WoWu:
Das zweite Bild sieht allerdings auch nicht nach MarkII aus.
Antwort von Angry_C:
Das zweite Bild sieht allerdings auch nicht nach MarkII aus.
Hat doch auch niemand behauptet. Steht doch dick und fett Mark III drauf;-)
Antwort von WoWu:
jau, stimmt ... sorry
Antwort von soan:
Das Bild der Canon ist überbelichtet.
Antwort von Sinarius:
Ich konnte mit dem Test gestern nicht viel anfangen... zuerst kamen immer zuerst die MKIII-Bilder und dann die GH"-Bilder. Ergebnis: die GH2-Bilder sahen meistens nicht so gut aus. Nach der Hälfte dann umgekehrt, zuerst die GH2-Bilder und dann die MKIII-Bilder. Ergebnis: die GH2-Bilder waren meistens besser...
Das Ergebnis ist also in meinen Augen ein rein psychologisches: man sieht Veränderungen, und zumindest ich bin anscheinend darauf geeicht, dann nur das Schlechte an einer Veränderung wahrzunehmen.
Tatsache ist jedoch, die beiden Kameras SIND qualitativ vergleichbar, ohne, dass man sich lächerlich macht. Die Vollformatsensoren sorgen natürlich für ein besseres Bouquet, aber 3000 Euro Unterschied sieht man den Bildern einfach nicht an (nicht mal diesen wirklich nicht besonders gut geschossenen Bildern). Und ich denke tatsächlich, die meisten könnten, wenn man nicht dazu schreibt, von welcher Kamera welche Szene ist, den Unterschied tatsächlich erkennen... ich jedenfalls würde sicherlich reihenweise reinfallen, obwohl ich denke, ein Auge dafür zu haben.
FAZIT: Selbst wenn ich Geld wie Heu hätte, ich würde bei der GH2 bleiben und das imaginäre Geld in Objektive stecken. ;-)
Antwort von WoWu:
...oder bei der Mark Ii bleiben, denn die ist durch ihr Binning erstens deutlich empfindlicher und durch ihr anderes Bildprocessing nicht so überschärft wie die GH2 (und wie es scheint auch MarkIII).
Nicht jede neue Methode ist gleich die Bessere.
Antwort von DeejayMD:
zuerst kamen immer zuerst die MKIII-Bilder und dann die GH"-Bilder. Ergebnis: die GH2-Bilder sahen meistens nicht so gut aus. Nach der Hälfte dann umgekehrt, zuerst die GH2-Bilder und dann die MKIII-Bilder. Ergebnis: die GH2-Bilder waren meistens besser...
Genau diese Art der Konfusion hatte ich auch.
Das Ergebnis ist also in meinen Augen ein rein psychologisches: man sieht Veränderungen, und zumindest ich bin anscheinend darauf geeicht, dann nur das Schlechte an einer Veränderung wahrzunehmen.
Aber dass die GH2 mehr Äste zeigt, bzw. besser auflöst, hat mir mein physisches Sytem (Augen) gezeigt ;) Falls dafür eine Überbelichtung seitens der 5DMKIII verantwortlich ist, shame on me!
Tatsache ist jedoch, die beiden Kameras SIND qualitativ vergleichbar, ohne, dass man sich lächerlich macht.
Word! ;)
FAZIT: Selbst wenn ich Geld wie Heu hätte, ich würde bei der GH2 bleiben und das imaginäre Geld in Objektive stecken. ;-)
MfG
MD
Antwort von Sinarius:
...oder bei der Mark Ii bleiben, denn die ist durch ihr Binning erstens deutlich empfindlicher und durch ihr anderes Bildprocessing nicht so überschärft wie die GH2 (und wie es scheint auch MarkIII).
Nicht jede neue Methode ist gleich die Bessere.
Die MK2 ist genauso überteuert... und seltsamerweise sind Bilder bei meinen Aufnahmen keineswegs ÜBERschärft... sie sind einfach nur goldrichtig für Film... und haben nicht diese abartige Unschärfe wie eine Canon MK Vollformat, die eben in Punkto Unschärfe viel mehr als ein 35mm-Film bringt... gerade deswegen ist die GH2 ja auch die bessere Filmkamera... und wird es mindestens bis zur GH3 auch bleiben, solange ich nicht in die 20.000€-Video-Kamera-Klasse einsteigen will... ;-)
Antwort von Sinarius:
zuerst kamen immer zuerst die MKIII-Bilder und dann die GH"-Bilder. Ergebnis: die GH2-Bilder sahen meistens nicht so gut aus. Nach der Hälfte dann umgekehrt, zuerst die GH2-Bilder und dann die MKIII-Bilder. Ergebnis: die GH2-Bilder waren meistens besser...
Genau diese Art der Konfusion hatte ich auch.
Das Ergebnis ist also in meinen Augen ein rein psychologisches: man sieht Veränderungen, und zumindest ich bin anscheinend darauf geeicht, dann nur das Schlechte an einer Veränderung wahrzunehmen.
Aber dass die GH2 mehr Äste zeigt, bzw. besser auflöst, hat mir mein physisches Sytem (Augen) gezeigt ;) Falls dafür eine Überbelichtung seitens der 5DMKIII verantwortlich ist, shame on me!
Tatsache ist jedoch, die beiden Kameras SIND qualitativ vergleichbar, ohne, dass man sich lächerlich macht.
Word! ;)
FAZIT: Selbst wenn ich Geld wie Heu hätte, ich würde bei der GH2 bleiben und das imaginäre Geld in Objektive stecken. ;-)
MfG
MD
Ja, in ein paar Aufnahmesituationen stinkt die Canon anständig ab, das stimmt. ;-) Aber was soll man das hier aufdröseln, du und ich sagen das, ein paar andere sagen, sie empfinden das Gegenteil... und bringen tut die Diskussion eh nichts. ;-)
Antwort von WoWu:
Klar, vom Preisgefüge hast Du Recht. Wenn die MarkIII jetzt bis zur Performanz der GH2 durchgereicht ist, ist sie zu teuer.
Das stimmt allerdings.
Antwort von Sinarius:
Klar, vom Preisgefüge hast Du Recht. Wenn die MarkIII jetzt bis zur Performanz der GH2 durchgereicht ist, ist sie zu teuer.
Das stimmt allerdings.
Die MK2 wurde locker durchgereicht... und die MK3 hat ja nun auch keine Begeisterungsstürme ausgelöst... dass, was sie von der GH2 unterscheidet, hatte auch schon die MK2 (Vollformat mit übertriebener Tiefenschärfe), insofern hat sich mit der MK3 gar nichts geändert (ich will fast sagen: leider - weil so entwickelt sich nichts weiter).
Wenn die GH3 dann irgendwann (in nem Jahr, in nem Monat, morgen?) kommt, werden wir ja sehen, ob es nicht doch weiter geht. ;-)
Antwort von WoWu:
Na ja, doch, es gibt natürlich schon ein paar Vorteile.
Durch das 16er Binning war die MKII konkurrenzlos Lichtstark mit 1:7 Ratio und durch die dadurch relativ grossen (Gesamt) Pixel auch resistent gegen Beugung. Die GH2 hört bei Blende 8 auf und wird unscharf.
Ausserdem kann man in die Überschärfung der GH2 nicht eingreifen und sie ersetzt Auflösung durch Schärfe ... ob das nun der Weisheit letzter Schluss ist ... Da müsste sich mindestens ebensoviel tun.
Sie ist gegenüber den andern Modellen eben nur konkurrenzlos billig.
Antwort von DeejayMD:
Ausserdem kann man in die Überschärfung der GH2 nicht eingreifen und sie ersetzt Auflösung durch Schärfe ... ob das nun der Weisheit letzter Schluss ist ... Da müsste sich mindestens ebensoviel tun.
Sie ist gegenüber den andern Modellen eben nur konkurrenzlos billig.
Ich dachte eigentlich, dass -2 Schärfe bedeutet, "Gib dem Bild keine zusätzliche digitale Nachschärfung". Meinst du, dass die GH2 generell überschärft? Auch bei -2? Und auch wenn dem so sein sollte, so sind mir die scharfen Bilder der GH2 (
"und sie ersetzt Auflösung durch Schärfe", glaub ich nicht!) im Netz und auf meinen Platten allemal lieber, als das Weichspülbild der Canons.
Dass du die GH2 billig nennst, schmerzt meinem Herzen! ;)
MfG
MD
Antwort von WoWu:
Nein, billig ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck. Nennen wir sie preiswert, was sie sicher auch ist.
Und die Sache mit der Schärfe ist absolut Geschmacksache. Das ist ein altes Thema. Nur wäre es mir lieber, ich könnte die Kantenkontraste selbst aus einer maximal möglichen Auflösung bestimmen, denn mit den Schärfereglern kommst Du da nicht ran, weil die Kantenaufsteilung ein Resultat der Interpolationsfilter ist und die sind fix.
Also... einwenig gibt es noch zu tun, um eine GH3 zu verbessern.
Antwort von DeejayMD:
... denn mit den Schärfereglern kommst Du da nicht ran, weil die Kantenaufsteilung ein Resultat der Interpolationsfilter ist und die sind fix.
Aber wenn du z.B. im Ex-Tele-Modus filmst, müßten dann doch sämtliche Interpolationsprozesse wegfallen. Kantenaufsteilungen im Crop-Mode? Finden die dort statt?
Wie dem auch sei, für mich sind die Unterschiede zwischen Canon und GH2 fast wie SD zu HD. Ich will die Canons nicht schlechtreden, ich liebe das Bokeh und die Farben (schade, dass Wenzel nicht mehr hier ist;)), aber ich sehe einen eklatanten Unterschied bei Schärfe und Klahrheit. Die GH2 macht für den Preis so ein hübsches, scharfes Bild. Canon-Videos im Netz dagegen machen auf mich einen sehr weichen Eindruck.
Aber das ist, wie du schon gesagt hast, Geschmackssache.
MfG
MD
Antwort von WoWu:
Mit dem ex-Tele Modus hast Du übrigens Recht .... benutzen wir auch fast ausschliesslich, sofern wir nicht die erweiterte Brennweite brauchen.
Bittere Pille dabei ist allerdings, dass er in 720 (aus unterschiedlichen Gründen) fast nicht zu gebrauchen ist und die Down-Convertierung des 1080 Material aus der GH2 durch die bereits vorangegangene Interpolation unterirdisch schlecht ausfälltt, was bei andern Kameras nicht der Fall ist.
(Auch wenn wir mit Hardware downsamplen).
Insofern bestehen schon ein paar Unterschiede, die nicht so vordergründig auffallen, aber die Kamera dennoch einschränken.
Aber wenn man in 1080 bleibt, ist das schon die richtige Methode, zumal wir auch die 2/3" Objektive damit nutzbar machen können.
Antwort von DeejayMD:
Ich drehe grundsätzlich in 1080p. Ich bevozuge hoch aufgelöste Bilder gegenüber jedem 3D-Hype.
720p an der GH2 habe ich getestet und für schlecht befunden.
Wo du gerade die Einschränkungen ansprichst: Das größte Übel an der GH2 ist für mich die doch sehr eingechränkte Nutzbarkeit bei angeschlossenem Monitor. Keine Lupe, kein Ex-Tele. Wenn du mit Kran filmst ist das ziemlich nervig!
Ex-Tele mag zwar die beste Qualität liefern, doch ist dann überhaupt kein Weitwinkel mehr möglich. MFT + Ex-Tele macht aus jedem Tokina 11-16mm ein Makro-Objetktiv ;)
Hattest du eigentlich auch mal die AF-101 in deinen Händen? Ich habe nämlich ein paar eMails bekommen, die der GH2 eine bessere Bildqualität attestiert hatten, als der "Pro-Cam" von Panasonic, nachdem sie den "Daylight-Test" meiner GH2 auf Vimeo gesehen hatten.
MfG
MD
Antwort von WoWu:
Wir haben die AF 100 eine ganze Zeit gehabt, um zu entscheiden, was wir in Richtung grosse Sensoren machen sie aber wieder verkauft, weil der p50 Modus nicht zu gebrauchen war. (Und noch ein paar anderen Gründen).
Die Bilder sind deutlich anders und haben wenig mit der GH2 gemein.
Das Bildprocessing ist völlig anders.
Aber nun warten wir, bis sich herausgestellt hat, welches Fileformat denn 1080p50 nun bekommt und es die entsprechenden Kameras gibt.
Solang sind also keine weiteren Experimente angesagt. Mal sehn, ob es was Neues auf der NAB zu erfahren gibt.
Antwort von groover:
Servus Wolfgang,
sag, wäre es möglich die Unterschieder der AF101 zur GH2 kurz zu erörtern?
LG
Ali
Antwort von WoWu:
Moin Ali,
im Prinzip ja, aber das ist natürlich hier ein MKIII vs. GH2 Thread und wir sind nicht die Threadstarter.
Insofern wäre es dem Starter gegenüber unfreundlich, so OT zu gehen.
Wat mook we ?
Antwort von DeejayMD:
Die Bilder sind deutlich anders und haben wenig mit der GH2 gemein".
Besser, schlechter? Hat die AF nicht 4:2:2? Von einer Pana Semi-Pro sollte man ja eigentlich die besseren Resultate erwarten...
P.S.: Die Unteschiede GH2/AF-101 würden mich auch sehr interessieren. Von meiner Seite aus kein Problem, hier das zu posten, auch wenn es ein ganz anderes Thema ist. Maybe einen neuen Thread starten?
MfG
MD
Antwort von groover:
Ich weiß, ich weiß,......
Ich dachte nur, daß durch die GH2, besagte AF101 "kurz" dazu kommen könnte.
Man könnt ja dann wieder umschwenken auf die Canon.
Da ich die beiden Panasonics verwende, interessiert mich natürlich deine Betrachtungsweise.
Zugegeben.
LG
Ali
Antwort von WoWu:
Jau, alles klar,
Drei Dinge sind eigentlich augenfällig. Die AF100 hat deutlich mehr Aliasing, was vermutlich aus der Art der Abtastung kommt, denn so, wie es aussieht, benutzt die GH2 lediglich einen Motion Vector von Grün auch für Blau und Rot, was zwar zu weniger (Farb)-Alisaing führt, aber auch für eine gröbere Bewegungsprädiktion sorgt.
Die generelle Auflösung bei hohen Frequenzen ist doch bei der AF100 eher enttäuschen gewesen, bedingt durch das Aliasing.Sie geben zwar 800 TVL an, was am 27,5 MHz Punkt die Sollauflösung wäre, aber wie gesagt, optisch war das so nicht nachvollziehbar.
Wir hatten eigentlich erwartet, dass da ein besser angepasstes OLPF drin sitzt.... aber war wohl nix. (wenn da überhaupt eins drin war) :-)
Allgemein ist aber die Farbwiedergabe der AF100 deutlich besser.
Bei der GH2 findet quasi kein Farbmoire statt, dafür sieht die Farbwiedergabe entsprechend schlechter aus. Ich vermute auch mal, dass sie direkt nach YCbCr abtasten und erst gar nicht über RGB am Sensor gehen. Hat für den Rechner natürlich Vorteile (weniger Last).
Als erheblichsten Nachteil der GH2 gegenüber der AF100 sehe ich im unzureichenden H.264 Profil und im Downscale-Verfahren, das zwar wenig Moire produziert, aber mit einer Menge Koeffizienten bezahlt wird, die das Bild so kantig machen. Das ist bei der AF100 deutlich besser. Dazu kommt noch, dass eben bei der GH2 die nötigen Tools für den Eingriff in die Gammakurve fehlen, mit denen man in der AF100 ausreichend Eingriff ins Bild hatte.
Vom Rauschen her nehmen sich die beiden Kameras eigentlich nichts. Ich habe sogar den Eindruck, die AF 100 würde im Blaukanal bei kleinen Pegeln etwas mehr rauschen. Aber das habe ich nicht gemessen, sondern ist nur der Eindruck.
Beide Kameras haben den Nachteil, dass sie sich von den "photo sides" nicht von einer 1/2" Kamera wirklich unterscheiden. Das war auch einer der Punkte, warum wir die AF nicht behalten haben und auch die fehlende Crop Möglichkeit für 2/3.
Generell ist die AF100 (aber auch nicht die GH2) ein wirklicher Schritt nach Vorn. Auch das hochgedrehte Bild nach p50 war nicht der Weisheit letzter Schluss ... mal für eine Zeitlupe ganz nett, aber eben kein Produktionsformat.
So, was hab ich jetzt noch an Eindrücken vergessen ? Das war's so, was mir so spontan eingefallen ist. Wenn was fehlt, fragen.
Antwort von groover:
Du hast das sehr gut getroffen.
Danke.
Gespannt bin ich auch schon auf den Nachfolger der AF101.
Wenn das mit 10Bit422 wirklich was wird, wäre das mein Gerät.
LG
Ali
Antwort von Sinarius:
Wolfgang, mich würde der EX-Tele-Modus der GH2 noch mal interessieren, bzw, was für Erfahrungen, vor allem technischer Natur, Du da hast.
Hintergrund: ich habe, um den Weitwinkel meines 14-42 ein wenig aufzubohren, vor zwei Wochen ein HAMA HR 0,5 52mm gekauft (gebraucht um 25 Euro aus einem uralten Fotofachgeschäft, ich denke, verkauft ahb ich mich da nicht, und wenn es nur zum spielen ist.).
Ich hatte im Laden nur Fotos gemacht, und die neue Firmware hat leider grundsätzlich im Fotomodus den Telemode eingestellt, dewesen ist mir auch die krasse Vignettierung nicht aufgefallen. ABER, es hat mir die paar cm Weitwinkel gegeben, die ich immer haben wollte. Im Videomodus sieht das leider anders aus: im normalen Modus muss man weit reinzoomen, um ein bildfüllendes Bild zu bekommen, es macht dann so gut wie keinen Unterschied mehr. Nehme ich mit Vignettierung auf und zoome beim Schnitt rein, hab ich zwar (seltsamerweise) mehr Weitwinkel, aber die Auflösung leidet.
Insofern ist das HAMA wohl wirklich nur zum spielen. AUSSER: ExTele-Modus, und ich hab die Aufnahme einer größeren Sensorfläche, aber das selbe Bild, natürlich nicht so lichtstark, dafür mit herrlichen Lens-Flares. ;-)
Im Ernst, ich müsste da Bilder posten zum Vergleich, aber es kommt mir bräunlicher vor, verwaschener, durchaus aber organischer. Trotzdem hab ich gedacht, bei mehr Sensorgröße kommt was anderes raus. ;-)
Deswegen würde mich interessieren, was Du so alles für Eindrücke vom Ex-Tele-Modus hast... auch wenn wir uns nicht einig darüber werden, dass die GH2 schon mehr Vorteile als nur den Preis gegenüber der Canon hat. ;-)
Liebe Grüße,
Sinarius
Antwort von WoWu:
Ich bin da im Augenblick noch sehr skeptisch.
Zunächst habe ich auch diese Interpolationsmethode der Sensoren für einen guten Weg gehalten, die ganzen Altlasten des herkömmlichen De-Bayerings und Processings über Bord zu werfen und war dann einwenig enttäuscht, was dabei herausgekommen ist. Dann dachte ich, na mal sehn, ob Nikon und Canon das besser hinbekommen .... aber auch nicht wirklich, wie man sieht.
Es wird schon so sein, dass ein relativ grosser Sensor besser mit grossen (8-10µ) "Pixels" funktioniert und einer dafür gut angepassten Optik (z.B.Film), als Sensoren mit ihren gigantischen Mengen, die man dann kreuz und quer binnen muss, um sie überhaupt benutzbar zu machen.
Wenn also die AF301 da nicht wirklich was Neues bringt, nutzt das 10 Bit auch leider nix.
Ich bin zwar auch gespannt, aber mittlerweile auch gedämpfter Hoffnung, dass man für einen relativ niedrigen Preis eine wirklich exzellente Qualität bekommt.
Aber schaun wir mal.
Antwort von WoWu:
@Chris
Wir haben ziemlich lange mit den beiden Modi hin und her experimentiert und sind dann schliesslich beim Ex gelandet.
Nun bleibt es Geschmacksache, unbenommen. Aber die Interpolationsalgorithmen fallen weg, weil nur das Bildfenster ausgelesen wird, das für HD gebraucht wird. Die Bildobjekte sind mit weniger "schwarzen Linien" eingerahmt und die Übergänge sind deutlich organischer, weil z.B. ein grünes Blatt vor einem weissen Hintergrund in der Natur nicht erst noch eine schwarze Linie um sich hat.
Aber die Schwarze Linie macht das Bild kontrastreicher und viele mögen solche Kontraste. Daran gibt es nichts auszusetzen, wohl aber daran, dass es sich um das bessere Bild handeln soll.
Daher ... keine Einschränkung. Wenn Du ohnehin ein Objektiv hast, das zur Vignettierung neigt ... rein damit. Du kannst Dir ja die on/off Funktion auf einen Taste legen, dann kannst Du bei Bedarf schnell umschalten.
Die Zoomerei in der Post, kannst Du knicken. Das wird nix, weil Du sofort Auflösungsverlust hast.
Bei so alten Objektiven musst Du übrigens auch mit deutlich weniger MTF (Kontrast bei hohen Frequenzen) rechnen.
Es kann also sein, dass solche Objektive bei dem deftigen Kontrast, die die GH2 "zaubert" der ganzen Sache sogar entgegen kommt.
Wir benutzen Kontrastfilter, um die Kanten schon bei der Aufnahme etwas aufzuhellen. Vielleicht macht das ja schon das Objektiv ... könnte sein.
Generell aber sind alte Gläser nicht so toll .... und das Flair, was manchmal noch ganz gut aussieht, kann nachts auch schnell zum Ghosting werden, weil das Coating fehlt.
Aber von meiner Warte aus .... Ex ist besser als der volle Sensor.
Antwort von Sinarius:
@ WoWu: danke für die Einschätzung... experimentieren scheint sich auf jeden Fall zu lohnen - und wenn man nur an Erfahrung gewinnt. ;-)