Frage von Mayk:Fragen rund um Ausstellung von meinen Landschaftsfotos, in einer Arztpraxis
Guten Morgen in die Runde,
hoffe ich bin in der richtigen Rubrik?
Habe mal eine Frage geht aber in Richtung Foto.
Ich habe gestern eine Anfrage von einer grossen Zahnarztpraxis bekommen.
Sie wollen in ihren Räumen Landschaftsfotos von mir aufhängen.
Dazu wird es kommenden Montag das erste Treffen geben.
Nun meine Fragen.
Wie gehe ich da ran?
Soll ich die Fotos als Eigenwerbung sehen?
Oder soll ich pro Foto Geld verlangen, wenn ja was kann man da verlangen?
Die Fotos müssen dann auch noch gedruckt werden, soll ich das lieber selber übernehmen?
Entstehen ja auch wieder Kosten, diese 1 zu 1 an den Auftraggeber weitergeben oder Aufschlag nehmen?
Soll oder soll ich meinen Namenszug auf die Fotos mit drucken lassen oder lieber nicht?
Ja viele Fragen, doch ich bin über die Anfrage selber überrascht.
Es geht übrigens um Fotos aus und um den Ort der Praxis und das ist auch mein Heimatort.
Danke und Gruß
Maykel
Antwort von surfag:
Hallo Maykel,
ich würde erstmal klären, bei wem denn dann die gedruckten Bilder nach Ausstellungs-Ende verbleiben; wenn diese im Besitz der Praxis übergehen, dann wär ja ganz klar, dass die Praxis auch die Kosten übernimmt - und wer das letztendlich beauftragt kann ja auch abgesprochen werden.
Solange dir selbst keine Kosten entstehen wird es dann auch auf die Frage hinauslaufen, ob du deine Bilder unentgeltlich für diesen Zweck zur Verfügung stellst (auch wenn die gedruckten Bilder in den Besitz der Praxis übergehen würden) und du deine Namensnennung in welcher Form auch immer einfach als 'Promotion' nutzt. Die Frage, ob der Name im Druck selbst mit angegeben wird, ist eher eine ästhetische bzw. je nach Gestaltung (Rahmen).
Ich hatte so etwas noch nicht selbst gemacht, aber durchaus bei derartigen Ausstellungen in Räumlichkeiten mit 'Parteiverkehr' dann schon ein extra Schild gesehen mit kurzem Profil des Künstlers oder Fotografen, das kommt eigentlich ganz gut an.
VG, Andi
Antwort von Mayk:
Danke Andi,
schon mal für den Hinweis, was passiert danach bzw. wem gehören Sie oder gehen über.
Daran hatte ich überhaupt noch nicht gedacht.
Weitere Anregungen?
Danke und Gruß
Maykel
Antwort von Rudolf Max:
Hallo,
Bist du Profifotgraf und verdienst damit dein täglich Brot...? Wenn ja, dann kann ich nicht mitreden, ich habe einen anderen Beruf...
Wenn nein, und du "lediglich" Hobbyfotograf bist, dann zeig dich nicht geldgierig, sondern mach dir selber und auch der Zahnarztpraxis eine Freude. Bereite die Bilder selber vor, dann wirst du von der Qualität nicht negativ überrascht, hänge deine Bilder aus und lass dir (schriftlich...) bestätigen, dass die Bilder nach Ende der Ausstellung wieder an dich zurück gehen...
Dass du deinen Namen irgendwie dazuschreiben kannst, wird die Zahnpraxis wohl kaum stören, die Bilder sind ja lediglich eine Leihgabe und machen ein bisschen Werbung für dich...
So täte ich es machen...
Ich selber habe drei Jahre lang in Ecuador gelebt und da sind natürlich auch jede Menge Bilder entstanden. Diese Bilder wurden schon einige male an unterschiedlichen Orten eine Zeitlang ausgestellt. Sie sind im Moment gerade wieder mal hier bei mir, da ich die Bilder immer nur leihweise abgegeben habe. Geld ist bei diesen Ausstellungen nie geflossen, sieht man mal von irgendwelchen kleinen "Dankeschöns" ab, die ich gerne genommen habe...
Mein Profit war, dass ich dank solcher Ausstellungen schon recht oft an ganz tolle kleine Fotoaufträge gekommen bin, sodass es sich für bisher sehr gelohnt hat, meine Bilder auszustellen...
Rudolf
Antwort von Mayk:
Hallo Rudolf,
ich bin kein Profifotograf, sondern bin eher über die filmende DSLR zum fptografieren gekommen.
Ich habe auch nicht vor viel Geld damit zu verdienen und Eigenwerbung ist immer gut und hat auch mir schon den ein oder anderen Filmauftrag gebracht.
Danke Mayk
Noch eine Frage:
Wo oder welches ist ein richtig guter Druckdienstleister?
Antwort von Adam:
So weit ich das kenne, ist soetwas immer kostenlos (für den Ausstellungsort, also in dem Fall die Praxis).
Der Name des Fotografen steht relativ klein unter dem Bild.
Gut wären Visitenkarten von Dir, die als kleiner Stapel ausliegen (am 'Empfangsschalter'), sodass jeder 'Gast' sie mitnehmen kann.
(Ich finde für Fotografen die Visitenkarten von Moo sehr geeignet!
Da kannst du 20, 50, 1000 Karten drucken lassen und auf jeder, also auch auf den 1000, kann ein anderes Bild sein. Das lieben Kunden! Sie suchen sich die Visitenkarte aus, deren Bild ihnen am besten gefällt. Das ist ein prima Hingucker und bleibt auch besser in Erinnerung.)
Schrifliche Vereinbarung, dass sie danach wieder in Deinen Besitz zurück gehen ist vielleicht sinnvoll.
Evtl. macht ihr einen kleinen Vertrag:
"Schriftliche Vereinbarung zur temprären Ausstellung des Fotografen xy in der Praxis xy"
Die Austellung erfolg unter folgenden Rahmenbedingungen:
- Die Ausstellung erfolgt für beide Seiten kostenlos. D.h. der Fotograf erhält für die Leihgabe der Bilder keinerlei Provision/Vergütung. Die WErke sind eine Leihgabe und verbleiben in seinem Eigentum.
Der Fotograf erklärt, dass er sämtliche Rechte an den ausgestellten Werken besitzt.
- Die Kosten für den Druck und die Bilderrahmen trägt der Fotograf (alternativ: Die Kosten werden geteilt. Ist aber sehr unüblich)
- Die Austellung ist temporär und endet am xx.xx.xx. Sie kann in gegenseitigem Einvernehmen verlängert/verkürzt werden
- Die Werke gehen nach Ausstellungsende zurück an den Fotografen (inkl. Rahmen)
- Die Auswahl der Werke erfolgt einvernehmlich
- Der mögliche Verkauf oder die kostenfreie Weitergabe einzelner Werke kann nur über den Fotografen erfolgen. /nur mit seiner ausdrücklichen Zustimmung erfolgen
- Die Praxis erklärt sich bereit für die Dauer der Ausstellung Visitenkarten/Flyer des Fotografen sichtbar auszulegen
- Die Praxis erklärt sich bereit, dass der Fotograf mit der Ausstellung werben darf und Fotos der Ausstellung erstellen und auf Flyern und/oder seiner Internetseite und jegleichen anderen Medien (Print, digitale und analgoe Datenträger...) zur Eigenwerbung veröffentlichen darf, soweit keine Persöbnlichkeitsrechte verletzt werden. Selbes gilt für die Praxis.
Weiteres fällt mir grad nicht ein. Es kann sinnvoll sein so eine Vereinbarung zu schließen und als überschrift eben "Vereinbarung" zu schreiben und nicht Vertrag. Das ändert nichts an der vertraglichen Tatsache klingt aber netter.
Die einzige Frage die sich vielleicht noch stellt ist der Bilderrahmen.
Das kann relativ teuer werden, wenn es 20 Bilder sind und Du ordentliche Rahmen mit spiegelfeiem Glas möchtest.
Vielleicht findest Du da eine gute einvernehmliche Lösung mit der Praxis.
Evlr. schafft die Praxis die Rahmen an und behält sie für weitere Austellungen?
Viel Spaß und Erfolg!
Antwort von Mayk:
Danke,
ich werde am Dienstag mal berichten.
Gruß Maykel
Antwort von Rudolf Max:
Hallo,
Von wegen dem Bilderrahmen: Ich habe meine Bilder auf echtes Fotopapier ausbelichten lassen und dann ganz einfach auf stabilen Karton aufziehen lassen. Ich musste mir also keine Rahmen kaufen, da die Bilder "offen" an der Wand hingen.
Mag zwar etwas bescheiden wirken, fällt aber nicht auf, da alle meine Bilder im klassischen DIN A3 daherkommen. Bei so einer Grösse kann man locker auf einen Rahmen verzichten.
Immerhin, es ist ja bekannt, dass ich "bloss" Hobbyfotograf bin und ich nicht in die oberste Gilde der Fotokünstler vordringen will. Ich wollte mit meinen Bildern lediglich einen kleinen Einblick ins Leben der Ecuadorianer geben, was auch ganz gut funktioniert hat (bisher...).
Rudolf