Frage von melone:Hallo,
Wir haben eine Canon HV20 und ein Bilora C253 Stativ, derzeit mit Velbon-Videokopf, und eine Canon EOS400D mit Telezoom-Objektiv.
Wir suchen
- einen günstigen echten Fluid-Video-Neiger, der mit Video- und Fotokamera zurechtkommt
- am besten mit Dämpfung
(- wenn möglich, geeignet für Hochformat-Fotos)
Von Manfrotto hab ich folgende gefunden:
Manfrotto MA 128RC Micro
Manfrotto MA 128LP Micro
Manfrotto MA 700RC2 Mini
Manfrotto MA 701RC2 Midi
Manfrotto MA 701HDV Videoneiger
Weiß jemand, welche dieser Neiger eine Dämpfung haben?
Was würdet Ihr empfehlen?
Danke, melone.
Antwort von kalle70:
Nimm den 701HDV. Gibt es hier und da für 100 Euro.
Die anderen sind vielleicht 15 oder 20 Euro billiger.
Das zahlt sich aber nicht aus.
Antwort von bigaxl:
Unter dem HDV 503 würde ich dir raten nicht anzufangen.
Antwort von Johannes:
Unter dem HDV 503 würde ich dir raten nicht anzufangen.
Das 503 HDV standt, aber nicht zu seiner Auswahl, zumal die Kamera dafür fast zu leicht ist.
Ich habe das 701 HDV gesehen und kurz getestet und fand es sehr gut. Bis auf die größe ist es fast gleich mit dem 501HDV.
Antwort von kalle70:
War neulich im Fachgeschäft und wollte einen neuen Kopf für mein Manfrotto Triman Stativ kaufen.
Ziel war der 501HDV. Als ich das Teil dann gesehen habe war ich doch erstaunt über die Größe! Der 501HDV ist ein Riesen teil (der 503HDV erst recht).
Meine nicht gerade kleine TRV900E wirkt darauf voll grotesk.
Abgesehen davon ist diese Kamera mit knapp 1 kg zu leicht für den 501HDV.
Der Fachmann hat mir den 701HDV empfohlen.
Etwas dezenter, und für kleinere Kameras gut geeignet.
Dieser Kopf ist für ca. 100 Euro ein echtes Schnäppchen.
Allerdings sollte er auch auf einem guten Stativ montiert werden.
Antwort von deti:
Der 701HDV ist für den Preis wirklich gut zu gebrauchen, allerdings sind die Einstellmöglichkeiten relativ gering und man muss bei den feinmotorischen Aspekten der Kameraführung wohl ein paar Abstriche machen. Dies betrifft vor allem die Handhabung im vollen Zoom: Hier darf am Griff während des Filmens nicht nennenswert gewackelt werden (z.B. nicht Hand wegnehmen oder hingreifen).
Deti
Antwort von Johannes:
...Dies betrifft vor allem die Handhabung im vollen Zoom: Hier darf am Griff während des Filmens nicht nennenswert gewackelt werden (z.B. nicht Hand wegnehmen oder hingreifen).
Dafür hat man ja auch immer eine Gummi in der Tasche, selbst beim 501HDV würde ich im Telebereich ohne Gummi kaum arbeiten.
Antwort von melone:
Danke für Eure Antworten und Empfehlungen!
Ich muss meine Frage noch ein bisschen spezieller stellen.
Bei meinem jetzigen Video-Kopf habe ich eben folgende Probleme:
(1) wenn ich schwenke und am Ende der Schwenkbewegung angekommen bin und anhalten möchte, macht der Videokopf eine klitzekleine Rückwärtsbewegung, die man eben sieht. Vielleicht auch ein Bedienungsfehler (Anfänger).
(2) Wenn ich die Schraube (links vom Kopf) zur Feststellung der Neigung festdrehe oder etwas festdrehe, neigt sich der Kopf etwas nach links. Das ist bei Horizontaufnahmen (Meer) sehr störend. Wenn man diese Neigungsdifferenz dann an der Stativeinstellung ausgleicht, kann man Schwenks vergessen, weil dann nichts mehr stimmt.
Habe ich diese Probleme beim 701 HDV auch oder ist das normal?
Beim 501 HDV auf amazon wird von dem Neigungsproblem auch berichtet.
Da mich das im Urlaub sehr gestört hat, suche ich jetzt einen Kopf, wo das nicht auftritt.
Dafür hat man ja auch immer eine Gummi in der Tasche, selbst beim 501HDV würde ich im Telebereich ohne Gummi kaum arbeiten.
Kannst Du das genauer erklären? Was ist mit Gummi gemeint?
Antwort von minidv:
Beim Gummi überträgt sich das Zittern deiner Hand nicht auf den Schwenkarm und es lassen sich smoothe Bewegungen leichter realisieren.
Antwort von kalle70:
(1) wenn ich schwenke und am Ende der Schwenkbewegung angekommen bin und anhalten möchte, macht der Videokopf eine klitzekleine Rückwärtsbewegung, die man eben sieht.
Hast Du den Bildstabilisator eingeschaltet?
(2) Wenn ich die Schraube (links vom Kopf) zur Feststellung der Neigung festdrehe oder etwas festdrehe, neigt sich der Kopf etwas nach links. Das ist bei Horizontaufnahmen (Meer) sehr störend. Wenn man diese Neigungsdifferenz dann an der Stativeinstellung ausgleicht, kann man Schwenks vergessen, weil dann nichts mehr stimmt.
Welchen kopf hast Du denn?
Kannst Du das genauer erklären? Was ist mit Gummi gemeint?
Das Gummi wird über den Stativgriff gezogen und dann mit dem Finger in das Gummi eingehakt und gezogen siehe da, der Kopf schwenkt butterweich mit weichem Anfang und Ende..
Antwort von beiti:
(1) wenn ich schwenke und am Ende der Schwenkbewegung angekommen bin und anhalten möchte, macht der Videokopf eine klitzekleine Rückwärtsbewegung, die man eben sieht. Vielleicht auch ein Bedienungsfehler (Anfänger). Das liegt wahrscheinlich nicht am Kopf, sondern an den Stativbeinen: Beim Schwenken (v. a. wenn der Kopf eine starke dämpfung hat) verdreht man die Beine etwas und setzt sie unter Spannung (mit bloßem Auge nicht zu sehen), und beim Loslassen des Schwenkhebels geben sie wieder nach. Dagegen hilft ein verwindungssteiferes Stativ, oder Du stellst die Dämpfung am Kopf geringer ein.
(2) Wenn ich die Schraube (links vom Kopf) zur Feststellung der Neigung festdrehe oder etwas festdrehe, neigt sich der Kopf etwas nach links. Das ist bei Horizontaufnahmen (Meer) sehr störend. Das Verziehen beim Festschrauben ist leider ein Problem fast aller leichten Fluid-Videoköpfe. Auch der vielgelobte Velbon PH-368 (DV-7000) macht da keine Ausnahme. Einzige Abhilfe: Gar nicht oder so wenig wie möglich festdrehen, also so, dass die Kamera gerade nicht abkippt.
Antwort von melone:
(1) wenn ich schwenke und am Ende der Schwenkbewegung angekommen bin und anhalten möchte, macht der Videokopf eine klitzekleine Rückwärtsbewegung, die man eben sieht.
Hast Du den Bildstabilisator eingeschaltet?
Ja, aber es fühlt sich nach einem mechanischen Problem an.
(2) Wenn ich die Schraube (links vom Kopf) zur Feststellung der Neigung festdrehe oder etwas festdrehe, neigt sich der Kopf etwas nach links. Das ist bei Horizontaufnahmen (Meer) sehr störend. Wenn man diese Neigungsdifferenz dann an der Stativeinstellung ausgleicht, kann man Schwenks vergessen, weil dann nichts mehr stimmt.
Welchen kopf hast Du denn?
PH-368. Vielleicht hab ich ein Montagsmodell erwischt. Der wird ja sonst viel gelobt....
Kannst Du das genauer erklären? Was ist mit Gummi gemeint?
Das Gummi wird über den Stativgriff gezogen und dann mit dem Finger in das Gummi eingehakt und gezogen siehe da, der Kopf schwenkt butterweich mit weichem Anfang und Ende..
(1) wenn ich schwenke und am Ende der Schwenkbewegung angekommen bin und anhalten möchte, macht der Videokopf eine klitzekleine Rückwärtsbewegung, die man eben sieht. Vielleicht auch ein Bedienungsfehler (Anfänger). Das liegt wahrscheinlich nicht am Kopf, sondern an den Stativbeinen: Beim Schwenken (v. a. wenn der Kopf eine starke dämpfung hat) verdreht man die Beine etwas und setzt sie unter Spannung (mit bloßem Auge nicht zu sehen), und beim Loslassen des Schwenkhebels geben sie wieder nach. Dagegen hilft ein verwindungssteiferes Stativ, oder Du stellst die Dämpfung am Kopf geringer ein.
Hm, das kann natürlich sein. Hab zwar ein Carbon-Stativ nur ohne Mittelverstrebung. Das muss ich mal testen.
(2) Wenn ich die Schraube (links vom Kopf) zur Feststellung der Neigung festdrehe oder etwas festdrehe, neigt sich der Kopf etwas nach links. Das ist bei Horizontaufnahmen (Meer) sehr störend. Das Verziehen beim Festschrauben ist leider ein Problem fast aller leichten Fluid-Videoköpfe. Auch der vielgelobte Velbon PH-368 (DV-7000) macht da keine Ausnahme. Einzige Abhilfe: Gar nicht oder so wenig wie möglich festdrehen, also so, dass die Kamera gerade nicht abkippt.
Gibt es denn einen Kopf im 100€-Bereich, bei dem das nicht so ist?
@kalle70 Du hast den 701 HDV. Ist es bei dem auch so?
Antwort von kalle70:
Grundsätzlich wird der Bildstabilisator (optisch oder elektronisch) bei der Verwendung eines Stativs ausgeschaltet.
Den beschriebenen Effekt des kippenden Kopfs konnte ich bisher noch gar nicht feststellen, an keinem meiner Stative.
Allerdings ist bei mir die Klemmschraube immer soweit wie möglich offen.
Antwort von melone:
Also danke für Eure Tipps!
Ihr würdet mir dann den 701 HDV empfehlen?
Ist der auch nicht zu groß für meine Kamera?
Gibt es noch jemanden, der diesen Videokopf hat?
Ich würde gerne noch wissen, ob bei jemanden dieses Neig-Problem auftritt bzw. @kalle70 könntest Du mal testen, ob sich beim Festziehen der Stellschraube für die Neigung die Kamera bzw. der Videokopf nach links oder nach rechts neigt?
Antwort von melone:
Also danke für Eure Tipps!
Ihr würdet mir dann den 701 HDV empfehlen?
Ist der auch nicht zu groß für meine Kamera?
Gibt es noch jemanden, der diesen Videokopf hat?
Ich würde gerne noch wissen, ob bei jemanden dieses Neig-Problem auftritt bzw. @kalle70 könntest Du mal testen, ob sich beim Festziehen der Stellschraube für die Neigung die Kamera bzw. der Videokopf nach links oder nach rechts neigt?
Kann mir jemand diese Fragen noch beantworten?
Gibt es vielleicht noch einen guten Fluid-Video-Neiger von einem anderen Hersteller bis 100 EUR?
Antwort von carstenkurz:
Bestellen, ausprobieren. Alle bezahlbaren Fluidköpfe haben solche kleinen Eigenheiten. Fallen meistens nur in Grenzbereichen auf.
'Anruckeln' und 'Abruckeln' sind typische Probleme mit einfachen Köpfen. Kann aber wie von einigen beschrieben auch eine Wechselwirkung mit dem Kamerastabilisator sein.
Die meisten besseren Stativköpfe setzen meines Wissens nach eine Halbschale voraus - hat dein bisheriges Stativ sowas? Fotostative üblicherweise nicht.
Hochformatoption haben Videoköpfe üblicherweise nicht, muss man nachrüsten.
Wenn man oft feststellen muss für Fotos, sollte man einen Kopf mit separater Feststellklemme zum fixieren nehmen. Die haben dann also variable Dämpfung UND eine separate Feststellung. Kosten aber dann meistens mehr.
Die optimale Kombi von Foto- und Videokopf gibts nicht.
- Carsten
Antwort von melone:
Die meisten besseren Stativköpfe setzen meines Wissens nach eine Halbschale voraus - hat dein bisheriges Stativ sowas? Fotostative üblicherweise nicht.
Keine Ahnung, was ist das denn? Ich hab das Bilora C253.
Wenn man oft feststellen muss für Fotos, sollte man einen Kopf mit separater Feststellklemme zum fixieren nehmen. Die haben dann also variable Dämpfung UND eine separate Feststellung. Kosten aber dann meistens mehr.
Was ist eine separate Feststellklemme? Ist das was anderes als die Feststellschrauben?
Achso nochmal, was mir absolut wichtig ist: Ich suche einen Fluid-Video-Neiger, bei dem sich beim Festziehen der Stellschraube für die Neigung die Kamera bzw. der Videokopf NICHT nach links oder nach rechts neigt.
Antwort von carstenkurz:
Siehst Du das bei deinem Neiger nur in den Videos oder schon am Stativ selbst? Bei genügend langer Brennweite zeigt jedes Stativ solche Effekte ;-)
Halbschale ist im Prinzip eine Art einfacher Kugelkopf mit sehr großem Durchmesser (50-150mm), zur Nivellierung des Kopfes unabhängig von der Ausrichtung der Stativfüße. Solche Köpfe kann man daher nicht ohne zusätzlichen Aufwand auf normale 1/4" oder 3/8" Gewinde aufschrauben.
Den 701 gibts für Halbschale und 3/8", bzw. da wird einfach über 3/8" mit der Halbschale verbunden.
Ohne Halbschale oder Kugelkopf wird es sehr mühsam, Foto- oder Videokamera zu nivellieren - geht nur über die Stativfüße. Deswegen haben 'ordentliche' Fotostative normalerweise einen 3D-Neiger bzw. Kugelkopf, und Videostative einen 2D Neiger + Halbschale.
Video- und Fotostativ zu kombinieren ist nicht so ganz trivial. Ich habe für mein Slik einen Kugelkopf für Foto und einen Fluidneiger für Video - letzteres aber auch ohne Halbschale, daher habe ich mir vor einiger Zeit noch ein Bilora 936 gekauft. Dessen Halbschale ist aber auch noch recht klein, bessere Stative/Köpfe haben Halbschalen größeren Durchmessers, die mehr Last aufnehmen und größere Neigungen ausgleichen können.
Deine konkrete Frage nach dem 'Verziehen' wird Dir kaum jemand 100%ig beantworten können. Ne 'Garantie' wirst Du Dir bestenfalls im 4stelligen Bereich erkaufen können, sowas wie '100% mechanische Perfektion' gibt es nicht. Je nach Ausführung der Klemmung könnten billigere Köpfe das von Dir beschriebene Verhalten nicht haben, dafür andere Nachteile. Du solltest Dir welche zum Testen bestellen oder in einem Laden oder auf einer Messe ausprobieren.
Wenn Du das Hochformat nur für Photos brauchst, kannst Du den 90Grad Bügel auch auf die Kamerawechselplatte montieren, bzw. dafür eine extra Wechselplatte kaufen. Die Wechselplatte des 701er ist dafür robust genug.
Dann musst Du für den Wechsel zwischen Video und Foto-Hochformat noch nichtmal schrauben.
Sowas gibts als Nodalpunktadapter auch justierbar für Panoramaaufnahmen zu kaufen, aber sehr teuer. Wenn 'Nodalpunkt' Dir nichts sagt, reicht auch ein starrer Metallwinkel, der groß genug für die Höhe/Breite der Kamera bis zur Stativschraube ist. Ist auch sehr platzsparend und leicht, wenn man sich das vom Metallbauer in 2-3mm Alu oder Stahl biegen lässt.
- Carsten
Antwort von melone:
Siehst Du das bei deinem Neiger nur in den Videos oder schon am Stativ selbst? Bei genügend langer Brennweite zeigt jedes Stativ solche Effekte ;-)
Das seh ich am Bildschirm der Camera und auch so am Videokopf, dass er sich neigt. Beim Videokopf habe ich anscheinend ein Montagsmodell erwischt...
Vielen Dank für die vielen Tipps!
Kann ich so eine Halbschale bei meinem Bilora C253 und evtl. zukünftigen 701 HDV nachrüsten?
Antwort von carstenkurz:
Am Stativ mit einiger Sicherheit nicht. Am Kopf ja.
Es gibt auch große, etwas simplere Kugelköpfe, die man zwischen Stativ und Kopf schrauben kann, mit 3/8" Gewinde. Nur erhöht sowas nicht gerade die Stabilität in diesen Bereichen, mit denen Du jetzt gerade ein Problem hast, und sonderlich billig und leicht ist das auch nicht.
Wie gesagt - versuch mal, dir verschiedene Stative und Köpfe anzuschauen, anfassen ist zuerst besser als Nachdenken.
- Carsten
Antwort von kalle70:
Wie immer auch eine Frage des Geldes....
Unter den Manfrotto 701 HDV werde ich einen Nivelierkopf von Manfrotto montieren. MA 438 heisst das Teil.
Jedenfalls sobald ich Kohle dafür übrig habe.
Bei einem Kameragewicht von max. 1,5 Kg reicht das doch dicke.
Übrigens sollte man den Kopf während der Aufnahme nicht klemmen oder lösen. Solche Aktivitäten sieht man immer im Film.
Einstellen Probeschwenk Aufnahme
Antwort von carstenkurz:
Dafür gibts ja durchaus bessere Stative, bei denen auch das geht. Oder bei denen es nicht unbedingt nötig ist, weil das Gegengewicht verstellbar ist.
Der Manfrotto Nivellierkopf ist gut, Panzerware.
- Carsten