Frage von SchonLuc:Hallo zusammen, ich baruche für meinen Laptop Speichererweiterung, denke an was externes. Ist Firewire 800 das Plus am Preis wert im gegensatz zu USB2? Speicher wird primär für Videoschnitt benötigt...
Danke
Antwort von SchonLuc:
ach ja, wenn jemand gute angebote kennt, einfach mal posten, sollte 500 Gb haben...
Antwort von jazzy_d:
Ich würde mir mal noch eSATA überlegen.
Antwort von david2:
Meine Meinung: Wenn die Wahl steht, wäre ich für Firewire. Das ist in der Praxis sicherer und bedeutend schneller als USB.
Muss aber sagen, dass es bei FW verschiedene Protokolle gibt. Was bei mir z.B. nicht funktioniert, ist den Audiocontroller und Cam bzw. FW-HDD (LaCie Raid) gleichzeitig anzuschließen.
Antwort von Markus:
Am liebsten sind mir persönlich externe Festplatten, die Anschlüsse für Highspeed-USB, Firewire-400/800 und eSATA besitzen. Die finden an jedem PC eine passende Schnittstelle, und wenn es die langsamste von ihnen ist. Ein mögliches Produkt (das auch gut aussieht):
WD My Book
Mindestens würde ich jedoch ein Combo-Anschluss mit Highspeed-USB und FW-400 gegenüber reinen USB- oder Firewire-HDDs bevorzugen. Firewire ist schneller als USB, doch oft sind die Schreib-/Lesegeschwindigkeiten der Festplatten selbst das Nadelöhr.
Ob eine Festplatte die Datenrate von FW-800 schafft, wäre zu klären.
Antwort von SchonLuc:
danke für die Infos,
ich hätte mich jetzt auch für die WESTERN >Digital > entschieden, mit 500 gb ,
firewire 400 und USB 2, das mit esat benötigt ja zusätzlich noch eine Esat karte für den rechner....
Wie soll das überhaubt bei esat gehen,bis zu 3 gb/s welche platte schreibt, bzw liest denn so schnell????
ergibt für mich irgendwie keinen Sinn....
Danke nochmals,
Schon Luc
Antwort von jazzy_d:
Es gibt auch 10'000umin sata Platten. Aber eben nur sata und nicht ide. Aber wer kauft heute überhaupt noch ide-platten? Also ich bestimmt nicht. Wenn das Mainboard sata drauf hat brauchst Du nur eine entsprechende Slot-Blende für hinten und keine zusätzlichen Karten. Für Notebook brauchts ev. eine PCMCIA oder PC-Express Karte.
Antwort von SchonLuc:
Danke
Antwort von PeterM:
Eindeutig firewire2.
Wie schon einige sagten am besten SATA USB und firewire.
Aber zumindest firewire2 ( bringt bei 3.5inch Platten etwa 40%mehr )
Und USB für Rechner ohne Firewire.
Antwort von Markus:
Eindeutig firewire2.
Ich musste gerade mal nachsehen, ob mir da etwas entgangen ist. Firewire-800 ist offenbar der gängige Begriff für das, was Du meinst. Es gibt ja auch noch Firewire-Protokolle mit Datenraten im vierstelligen Bereich.
Antwort von SchonLuc:
jetzt passt das gar nicht mehr zum thema, aber gleich ein neues topic zu machen....
Wer hat sich eigentlcih schon mal ne Platte selber zusammengestellt???
Ich will halt eine mit USB2 uns Firewire 800, kommt da mit selberzusammenstellen besser weg????
Antwort von Anonymous:
Ich habe eine Buffalo Linkstation für ca. 250 € gekauft (750 MByte) und über das ohnehin vorhandene LAN angeschlossen. Die kann von allen Rechnern angesteuert werden. Mit allen hier bisher beschriebenen Lösungen kannst Du immer nur von einem Rechner auf die externe Platte.