Frage von Ralf Köhler:Hallo!
Ich habe mal eine Frage:
Hat einer von Euch das unten beschriebene Problem???
Bei mir wird es immer schlimmer!
Meint ihr, es hilft eine Reinigungskassette? Oder hilft es nur den Camcorder zu Hersteller schicken??
Hier der komplette Text aus
http://www.glossar.de" :
"Fehlerquelle: verschiedene DV-Band-Typen
Wer bei seinem DV-Camcorder abwechselnd Bänder unterschiedlicher Typen und Hersteller einsetzt, riskiert Dropouts ab der zweiten Generation - und Schlimmeres: flackerndes Bild, deutlich sichtbare Zeilenfehler... und: die Störungen werden vorn Mal zu Mal schlimmer
Der Einsatz unterschiedlicher Bänder - Tapes
verschiedener Hersteller - sind der Grund!
Der Fehler hat System. Schuld an Dropouts können die unterschiedlichen Verfahren sein, mit denen DV-Bänder hergestellt werden. Hier stehen sich ME (Metal Evaporated - metallbedampftes) und MP (Metal Partide)-Bänder gegenüber. Während Sony bei DV und DVCAM durchweg auf ME-Band setzt, hat Panasonic beide Typen im Angebot. Bei DVC PRO setzt Panasonic ausschließlich auf MP-Band.
Was sind die Gründe für die Dropouts?
Das Grundproblem ist seit den Zeiten von ME-Tape für Hi8 bekannt und legt im Herstellungsverfahren begründet. Beim ME-Band wird gasförmiges Kobalt unter hohen Temperaturen auf eine Folie aufgedampft. In einem zweiten Arbeitsschritt wird die Folie mit einer Schutzschicht überzogen, die die Trägerschicht vor Abrieb durch die Kopftrommel des Videorecorders schützen soll. Das allerdings gelingt nicht zu 100 Prozent; der Abspielvorgang hinterläßt feine Spuren des Dampfes im Laufwerk.
MP-Band Ist generell robuster als das ,,Consumerformat" ME und somit prädestiniert für professionelle Anwendungen. Trotzdem: Perfekt ist auch MP-Band nicht, ein kaum meßbarer Metallstaub bleibt zurück.
Beide Verfahren für sich genommen stellen kein Problem dar - wer ausschließlich Bänder eines Typs benutzt, ist auf der sicheren Seite. Werden aber beide Typen im Mischbetrieb in demselben Laufwerk eingesetzt, so vermischen sich ME-Dampf und MP-Staub zu einem mikroskopisch dünnen, schmierigen Film, der sich auf DV-Band und Videoköpfen absetzt. Je häufiger das Band überspielt wird, desto höher der Abrieb, vor allem der des ME-Bandes. Und je öfter der Band-Typ gewechselt wird, desto größer das chemische Chaos.
Nun sind in allen DV-Geräten standardmäßig Chips zur Fehlerkorrektur eingebaut. Sie verteilen einen guten Teil der Dropouts so über das Bild, daß sie quasi nicht mehr wahrnehmbar sind. Was allerdings generell positiv gedacht war und für ein sauberes Signal sorgt, kann im Fall des Mischbetriebs von ME und MP einen fatalen Nebeneffekt haben: Der Anwender bemerkt die Bildfehler erst dann, wenn der Schmierfilm zu dick geworden ist. Im schlimmsten Fall streiken die Videoköpfe - die Reparatur wird teuer.
ALSO:
Verwenden Sie immer nur Bänder eines Typs - und noch besser
Verwenden Sie Bänder eines Herstellers!"
Antwort von Frühaufsteher:
Ist so typisches Internet-Gewäsch aus alten Zeiten.
Man MUSS nicht mischen, meist gibts eh bloss Bänder eines Typs (ME für DV), egal welcher Hersteller.
Dass SONY Billigfürze macht, um auch seine Edelpriesbänder loszuwerden ist bekannt. Die können schonmal die Trommel versauen.
Ich verwende seit Jahren drei Fabrikate - keinerlei Probleme. Manche machen sich durch ihre Hörensagenschreibereien wichtig, um als Gurus verherrlicht zu werden.
Antwort von Ego:
Auch auf die Gefahr hin, von Frühaufsteher als Guru verteufelt zu werden:
Ich würde auch bei einer Sorte bleiben. Da MP teuer und selten ist, habe ich das (theoretisch) schlechtere ME gewählt. Ob es auch ein Hersteller sein muss, ist Anschauung - schaden kann es sicher nicht. Ich hatte das Problem mit zugesetzten Köpfen in Hi8-Zeiten, sowohl mit Sony als auch mit Canon. Nachdem ich auf S-VHS gewechselt habe, hatte ich Ruhe. Aber selbst da heißt es, man soll keine VHS Bänder in S-VHS-Maschinen verwenden, da auch diese die Köpfe zusetzen. Ich habe bei meinem S-VHS-Panasonic-Rekorder NACH der Garantiezeit auf Kulanz die Kopftrommel gewechselt bekommen, weil ich extreme Dropouts hatte. Meiner Meinung nach kamen die durch den Mischbetrieb. Wenn Panasonic so was auf Kulanz macht, ist das bestimmt kein Guru-Gerede.
Ok - ME/MP und VHS/S-VHS sind zwei paar Stiefel, aber das Thema ist doch nahe beieinander!? Ich würde bei einer Bandsorte bleiben.
Eine Reinigungskassette kann da vermutlich nichts mehr retten, allerdings habe ich da keinerlei Erfahrung.
Antwort von Hogar:
: Ist so typisches Internet-Gewäsch aus alten Zeiten.
:
: Dass SONY Billigfürze macht, um auch seine Edelpriesbänder loszuwerden ist bekannt. Die
: können schonmal die Trommel versauen.
Woher ist das bekannt? Falls du einen Link oder eine Quellenangabe hast, die würden mich sehr interressieren.
Hogar
Antwort von Achim:
: Hi!!
:
: Ich habe immer die mittlere Preisschiene benutzt. O.k. ich gebe es zu die letzten waren
: billig TDK's :-(
: ...und jetzt, habe ich den Salat und genau das beschriebene Problem. Auf eine Anfrage
: bei
:
http://www.wer-weiss-was.de" habe ich ebenfalls mein Problem bestätigt bekommen.
:
: Also, wer kennt sich aus?
: Wie kann ich meine Videoköpfe wieder frei kriegen?
: Wie teurer ist das?
:
: Achja, können häufige (starke) Dropouts auch anders entstehen? Ich habe sie nunmal!!
:
: Gruß Ralf Köhler
hallo
ich habe einen DHR-1000 Heimrecorder seit 1996, der hat bisher Cassetten aller Hersteller als Futter bekommen, aber nur ME-Bänder. Er läuft wie am ersten Tag! Gleiches gilt für meine VX1000 (gekauft 1995) - okay, das Laufwerk lasse ich demnächst mal nachsehen, weil beim Vorspulen manchmal der Timecode nicht ausgelesen wird, aber zugesetzte Köpfe sind die absolute Ausnahme und konnten immer mit 10 sec. Reinigungstape behoben werden.
Übrigens habe ich die (auch von anderer Seite bestätigte) Erfahrung gemacht, dass auch die billigen Sony-Bänder keine Probleme machen, ich ziehe sie sogar den TDK- und Panasonic-Kassetten vor, weil ich weniger Klötzchenbildung, sprich Drop-Outs damit habe.
Achim
Antwort von Ralf Köhler:
: Ist so typisches Internet-Gewäsch aus alten Zeiten.
:
: Dass SONY Billigfürze macht, um auch seine Edelpriesbänder loszuwerden ist bekannt. Die
: können schonmal die Trommel versauen.
:
: Ich verwende seit Jahren drei Fabrikate - keinerlei Probleme. Manche machen sich durch
: ihre Hörensagenschreibereien wichtig, um als Gurus verherrlicht zu werden.
Hi!!
Ich habe immer die mittlere Preisschiene benutzt. O.k. ich gebe es zu die letzten waren billig TDK's :-(
...und jetzt, habe ich den Salat und genau das beschriebene Problem. Auf eine Anfrage bei
http://www.wer-weiss-was.de" habe ich ebenfalls mein Problem bestätigt bekommen.
Also, wer kennt sich aus?
Wie kann ich meine Videoköpfe wieder frei kriegen?
Wie teurer ist das?
Achja, können häufige (starke) Dropouts auch anders entstehen? Ich habe sie nunmal!!
Gruß Ralf Köhler