Frage von Papachen WE:Hallo,
ist es möglich, wie bei der Z5 das externe Mikro auf einen Kanal zu legen und das interne auf den anderen Kanal?
Praktisch um mit dem Internen zusätzlich die Atmo einzufangen.
Papachen
Antwort von schellemedia:
Ja, bei der SONY HVR Z5 kannst du die Kanäle auf INT oder / und EXT legen! Bei der FX1000 wahrscheinlich nicht....
Antwort von Papachen WE:
Hallo,
auch nicht durch 'nen Trick oder so?
Die Geschichte ist mir nähmlich keine 1200€ wert!
Papachen WE
Antwort von tommyb:
Das geht sowohl bei der Z1 nicht als auch nicht bei der FX 1000 (günstige Version der Z1).
Antwort von Bernd E.:
...FX 1000 (günstige Version der Z1)...
Die günstige Version der Z1 war die FX1, die der Z5 ist die FX1000. Dass die FX1000 die Tonaufnahme wie gewünscht aufteilen kann, halte ich zwar für unwahrscheinlich (die Beschränkungen im Audiobereich sind ja schon immer der auffälligste Unterschied zwischen den Z- und FX-Versionen gewesen), aber Gewissheit sollte ein Blick in die Bedienungsanleitung bringen: Sie kann auf der Sony-Homepage heruntergeladen werden.
Antwort von tommyb:
Ach scheisse, die ganzen FX und Z und diese Zahlen, alles verwirrend :P
Antwort von Die Talla:
Schau mal hier, ist das nicht was für dich?
http://schnittzwerk.de/site/content/uve ... RODUKT=471
Antwort von Papachen WE:
Hallo und Danke für den Tipp.
Meine Überlegungen gehen aber jetzt in Richtung Zoom H4n.
Das Ding kann ich auch mal an die Schallquelle stellen,
ohne mich drum zu kümmern.
Zur Not kann ich den Zoom auch an die Kamera kleben.
Papachen WE
Antwort von Meggs:
Zur Not kann ich den Zoom auch an die Kamera kleben.
Ich glaube nicht, daß ein an die Kamera geklebter Zoom H4 irgenwelche Vorteile bringt, im Vergleich zur Aufnahme mit dem eingebauten Mikro.
Bei der externen Tonaufzeichnung musst du natürlich auch den Ton synchronisieren. Das geht zwar, ist aber zusätzliche Arbeit. Wenn du kurze Clips hast, musst du jeden Clip einzeln synchronisieren. Wenn du Kamera und Audiorecorder länger durchlaufen lässt, laufen Ton und Bild nach einiger Zeit auseinander. Das lässt sich durch Dehnen/Verkürzen des Tons auch bewältigen, ist aber auch Arbeit.
Ich verwende immer entweder nur den Kameraton, oder nur den Ton des externen Gerätes aus folgendem Grund: Bild und Ton lippensynchron zu kriegen ist wesentlich einfacher, als den Ton von 2 Aufnahmegeräten synchron zu kriegen. Das Gehör ist da wesentlich empfindlicher als das Auge.