Frage von Gerry Müller:Hallo,
ich suche eine Möglichkeit das ich mit meiner Videokamera Filme auf
meinem Notebook "Fujitsu-Siemens Lifebook Serie E 6540 600MHz speichern
und ansehen kann. Habe es mit einer DVB-T mit USB versucht doch dies hat
leider nicht geklappt. Nun meine Frage, gibt es vielleicht eine Analoge
Möglichkeit und wenn ja wo nach müsste ich suchen. Alle versuche über
Google oder Ebay haben keinen Erfolg gehabt.
Hat vielleicht einer unter Euch einen Tipp wonach ich suchen müsste.
Noch besser wäre es, wenn einer unter Euch so etwas hat und es verkaufen
würde.
MfG. linux-gerry
Antwort von Wolfgang Hauser:
Gerry Müller schrieb:
>ich suche eine Möglichkeit das ich mit meiner Videokamera Filme auf
>meinem Notebook "Fujitsu-Siemens Lifebook Serie E 6540 600MHz speichern
>und ansehen kann.
Mit einiger Wahrscheinlichkeit wird das mit dieser alten Hardware gar
nicht gehen.
>Habe es mit einer DVB-T mit USB versucht doch dies hat
>leider nicht geklappt.
Kein Wunder, der Camcorder liefert ja kein Digitalfernsehen.
>Nun meine Frage, gibt es vielleicht eine Analoge
>Möglichkeit und wenn ja wo nach müsste ich suchen.
Grundsätzlich gibt es 2 Wege, das Material auf den PC zu bekommen:
1. Analoge Video/TV-Karte bzw. entsprechendes als USB-Kästchen. Wenn
das sinnvoll funktionieren soll, brauchst Du wegen der Datenrate USB2,
was Dein Notbuch wahrscheinlich noch nicht hat.
2. Transfer per Firewire (;aka IEEE-1394, i-Link, DV), was einen
digitalen Camcorder voraussetzt und eine entsprechende Schnittstelle
am Notbuch. Außerdem wird eine flinke große Platte benötigt, eine
Stunde im DV-Format hat über 10 GB.
Generell gilt weiterhin, daß das Abspielen von Filmen in Vollauflösung
(;720x576) eine gewisse CPU-Leistung braucht. Das wird bei Dir evtl.
gerade so klappen. Spaß wird es aber eher nicht machen. Kauf Dir
lieber einen billigen Fernseher oder ein halbwegs aktuelles Notebook.
Antwort von Gerry Müller:
Sorry, ich hab leider vergessen angaben zu der Kamera zu machen. Die
Kamera ist nicht irgendeine womit man irgend welche Filme von Familien
Feier macht. Es ist eine Mini-Kamera die im Klempner& Installation
Betrieben zum Einsatz kommt um Rohre auf Lecks usw. untersucht. Meiner
Meinung hat sie einen Video-Audio und Composit Ausgang. Bisher hat mein
Freund immer kleine Fernseher & Videorecorder mitgenommen. Doch nun
möchte er sich einfacher machen, denn ein Notebook könnte ja meiner
Meinung nach beides.
Gruss
linux-gerry
Wolfgang Hauser schrieb:
> Gerry Müller schrieb:
>
>> ich suche eine Möglichkeit das ich mit meiner Videokamera Filme auf
>> meinem Notebook "Fujitsu-Siemens Lifebook Serie E 6540 600MHz speichern
>> und ansehen kann.
>
> Mit einiger Wahrscheinlichkeit wird das mit dieser alten Hardware gar
> nicht gehen.
>
>> Habe es mit einer DVB-T mit USB versucht doch dies hat
>> leider nicht geklappt.
>
> Kein Wunder, der Camcorder liefert ja kein Digitalfernsehen.
>
>> Nun meine Frage, gibt es vielleicht eine Analoge
>> Möglichkeit und wenn ja wo nach müsste ich suchen.
>
> Grundsätzlich gibt es 2 Wege, das Material auf den PC zu bekommen:
> 1. Analoge Video/TV-Karte bzw. entsprechendes als USB-Kästchen. Wenn
> das sinnvoll funktionieren soll, brauchst Du wegen der Datenrate USB2,
> was Dein Notbuch wahrscheinlich noch nicht hat.
> 2. Transfer per Firewire (;aka IEEE-1394, i-Link, DV), was einen
> digitalen Camcorder voraussetzt und eine entsprechende Schnittstelle
> am Notbuch. Außerdem wird eine flinke große Platte benötigt, eine
> Stunde im DV-Format hat über 10 GB.
>
> Generell gilt weiterhin, daß das Abspielen von Filmen in Vollauflösung
> (;720x576) eine gewisse CPU-Leistung braucht. Das wird bei Dir evtl.
> gerade so klappen. Spaß wird es aber eher nicht machen. Kauf Dir
> lieber einen billigen Fernseher oder ein halbwegs aktuelles Notebook.
Antwort von Ralph A. Schmid, DK5RAS:
Gerry Müller
wrote:
>Sorry, ich hab leider vergessen angaben zu der Kamera zu machen. Die
>Kamera ist nicht irgendeine womit man irgend welche Filme von Familien
>Feier macht. Es ist eine Mini-Kamera die im Klempner& Installation
>Betrieben zum Einsatz kommt um Rohre auf Lecks usw. untersucht. Meiner
>Meinung hat sie einen Video-Audio und Composit Ausgang. Bisher hat mein
>Freund immer kleine Fernseher & Videorecorder mitgenommen. Doch nun
>möchte er sich einfacher machen, denn ein Notebook könnte ja meiner
>Meinung nach beides.
Und was soll da eine DVB-T-Lösung bringen? DVB-T ist digitales
Fernsehen, das, was aus so einer Kamera herauskommt, ist aber
üblicherweise irgendein analoges Signal im Basisband.
Antwort von Jürgen He:
Gerry Müller schrieb:
> Sorry, ich hab leider vergessen angaben zu der Kamera zu machen. Die
> Kamera ist nicht irgendeine womit man irgend welche Filme von Familien
> Feier macht. Es ist eine Mini-Kamera die im Klempner& Installation
> Betrieben zum Einsatz kommt um Rohre auf Lecks usw. untersucht. Meiner
> Meinung hat sie einen Video-Audio und Composit Ausgang. Bisher hat
> mein Freund immer kleine Fernseher & Videorecorder mitgenommen. Doch
> nun möchte er sich einfacher machen, denn ein Notebook könnte ja
> meiner Meinung nach beides.
>
Da käme nur ein externer Wandler mit Hardwareencoding in Frage (;z.B.
Plextor ConvertX PX-M402U). Aber auch dafür wird das Notebook zu schwach
sein, zumindest was das Anschauen der Videos betrifft. Die Anforderungen
für den ConvertX liegen bei 800MHz als minimum für die CPU. (;USB 2.0 hat
es vermutlich auch noch nicht, aber das ließe sich evtl. mit einer
PCMCIA-Karte lösen.)
Ich vermute mal, das es nicht das Hobby deines Freundes ist, sich Rohre
von innenen anzuschauen und es sich daher um einen gewerblichen Einsatz
handelt. In dem Fall wäre die Anschaffung eines geeigneten Notebooks und
einer dazu passenden externen Wandlerlösung wohl das Beste. Ob es
Notebooks mit qualitativ geeignetem Videoeingang gibt, kann ich nicht
beurteilen.
Gruß, Jürgen