Frage von Sebastian Geist:Hallo
Ich spiele jetzt schon längere Zeit damit in die Digitale Videoaufnahme und 
Vearbeitung einzusteigen.
Jetzt hab ich mir etwas Geld angespart und überlege loszulegen, möchte aber 
nichts überstürtzen weshalb ich noch ein paar Fragen habe.
Das Hauptaugenmerk sollte darauf liegen Videos aufzunehmen und in einer 
Ordenltichen Qualität Digital auf dem PC bearbeiten zu können.
Zum einen möchte ich Filme von Feiern oder Urlaubsreisen drehen. Zum anderen 
währe es schön wenn es möglich währe direkt Videos von der Grafikkarte des 
PCs aufnehmen zu können(;SVideo oder sonstiges Praktikables Ausgangssignal).
Was für ein Camcorder währe für diese Zwecke sinnvoll?
Ist es sinnvoll die Bilder Analog aufzuzeichnen und dann mit entsprechenden 
Komponenten (;Pincale) zu Digitalisieren?
Ich vermute mal direkt einen Digitalen Camcorder zu verwenden sollte am 
sinnvollsten sein.
Nach etwas rumsuchen bin ich an die nächste hürde gestossen. 3 Verschiedene 
Bezeichnungen für Camcorder, die mir alle Digital erscheinen (;auf der 
Panasonic Webseite). 
Mini-DV Camcorder
und
SD Camcorder
Betrifft das nur das Aufnahmemedium? Und sind die wirklich alle Digital?
Welches Medium ist Preistechnisch am effektivsten.
Bei näherer betrachtung fällen mir bei den Daten der Camcorder auf, das sie 
nicht mit einer Auflösung angegeben werden sondern mit Pixeln.
Das Gerät fand ich ganz interessent "Panasonic NV-GS11" dabei sind 800 Pixel 
angegeben. 
Was genau bedeuten diese 800 Pixel im bezug auf eine Auflösung auf dem PC 
wenn man die Videos überspielt?
Das sind jetzt die Fragen die mir immoment eingefallen sind. Ich hoffe es ist 
verständlich worauf ich hinausmöchte, eben die erwähnten anforderungen zu 
einem anständigen Preis, da ich einfach erst einmal beginnen möchte, um zu 
sehen ob mir das ganze wirklich spass macht.
-- 
... und Tschüss, Sebastian
<< Wende keine unnötige Gewalt an! Nimm lieber 'nen größeren Hammer >>
 Antwort von  Tobias Berger:
Sebastian Geist wrote:
> Zum einen möchte ich Filme von Feiern oder Urlaubsreisen drehen. Zum anderen 
> währe es schön wenn es möglich währe direkt Videos von der Grafikkarte des 
> PCs aufnehmen zu können(;SVideo oder sonstiges Praktikables Ausgangssignal).
> 
> Was für ein Camcorder währe für diese Zwecke sinnvoll?
Ein Digital-Camcorder mit einem Analogeingang.
> Ist es sinnvoll die Bilder Analog aufzuzeichnen und dann mit entsprechenden 
> Komponenten (;Pincale) zu Digitalisieren?
Die Analogsignale werden bereits in der Kamera digitalisiert.
> Ich vermute mal direkt einen Digitalen Camcorder zu verwenden sollte am 
> sinnvollsten sein.
Ja.
> Nach etwas rumsuchen bin ich an die nächste hürde gestossen. 3 Verschiedene 
> Bezeichnungen für Camcorder, die mir alle Digital erscheinen (;auf der 
> Panasonic Webseite). 
> Mini-DV Camcorder
> und
> SD Camcorder
SD-Camcorder haben keine keine Kassetten, sondern speichern auf 
Speicherkarten. Für Deinen Zweck ungeeignet, da viel zu wenig draufpasst 
(;5-10 Minuten auf dem Speichermedium gegen 60-80 Minuten einer 
Mini-DV-Kassette)
> Betrifft das nur das Aufnahmemedium? Und sind die wirklich alle Digital?
> Welches Medium ist Preistechnisch am effektivsten.
Digital-8. Hier kannst Du jede Hi8-Kassette verwenden.
> Bei näherer betrachtung fällen mir bei den Daten der Camcorder auf, das sie 
> nicht mit einer Auflösung angegeben werden sondern mit Pixeln.
Die Auflösung wird in Pixeln angegeben.
> Das Gerät fand ich ganz interessent "Panasonic NV-GS11" dabei sind 800 Pixel 
> angegeben. 
Nein, 800.000 Pixel.
> Was genau bedeuten diese 800 Pixel im bezug auf eine Auflösung auf dem PC 
> wenn man die Videos überspielt?
Nichts; das Ausgabeformat DV ist festgelegt auf 720 * 756 Pixel = 544320 
Pixel. Die Mehrpixel sind nur für die Fotofunktion und den 
Verwacklungsschutz von Belang.
Was noch hinzuzufügen wäre: denke direkt an ein Ausgabeformat. Heute ist 
zum Beispiel ein DVD-Brenner fast schon Standard. Schön ist auch die 
Funktion mancher Kameras, den geschnittenen Film verlustfrei wieder auf 
die Kassette zurückspielen zu können (;"DV-in").
Tobias Berger
 Antwort von  Wolfgang Kieckbusch:
> Nichts; das Ausgabeformat DV ist festgelegt auf 720 * 756 Pixel = 544320
> Pixel.
Richtig sind 720 X 576 = 415 kPixel
Gruß, Wolfgang
www.kieckbusch.de
 Antwort von  Sebastian Geist:
Tobias Berger wrote
> Sebastian Geist wrote:
> 
>> Zum einen möchte ich Filme von Feiern oder Urlaubsreisen drehen. Zum
>> anderen währe es schön wenn es möglich währe direkt Videos von der
>> Grafikkarte des PCs aufnehmen zu können(;SVideo oder sonstiges
>> Praktikables Ausgangssignal). 
>> 
>> Was für ein Camcorder währe für diese Zwecke sinnvoll?
> 
> Ein Digital-Camcorder mit einem Analogeingang.
Gut was bedeutet Analog Eingang? SVideo? 
> 
>> Was genau bedeuten diese 800 Pixel im bezug auf eine Auflösung auf dem
>> PC wenn man die Videos überspielt? 
> 
> Nichts; das Ausgabeformat DV ist festgelegt auf 720 * 756 Pixel = 544320 
> Pixel. Die Mehrpixel sind nur für die Fotofunktion und den 
> Verwacklungsschutz von Belang.
Ok, wie bekommt man denn die Daten von diesen Kameras auf den PC? Die von mir 
erwähnte Kammera hat einen USB anschluss, lassen sich die Filme darüber 
direkt Kopieren, oder müssen sie noch durch eine Software geschickt werden?
> Was noch hinzuzufügen wäre: denke direkt an ein Ausgabeformat. Heute ist 
> zum Beispiel ein DVD-Brenner fast schon Standard. Schön ist auch die 
> Funktion mancher Kameras, den geschnittenen Film verlustfrei wieder auf 
> die Kassette zurückspielen zu können (;"DV-in").
Schon mal danke für die Informationen, jetzt bin ich schon mal ein Stück 
weiter.
-- 
... und Tschüss, Sebastian
<< Wende keine unnötige Gewalt an! Nimm lieber 'nen größeren Hammer >>
 Antwort von  Tobias Berger:
Wolfgang Kieckbusch wrote:
>>Nichts; das Ausgabeformat DV ist festgelegt auf 720 * 756 Pixel = 544320
>>Pixel.
> 
> 
> Richtig sind 720 X 576 = 415 kPixel
Stimmt!
Tobias Berger
 Antwort von  Tobias Berger:
Sebastian Geist wrote:
> Tobias Berger wrote
> 
> 
>>Sebastian Geist wrote:
>>
>>
>>>Zum einen möchte ich Filme von Feiern oder Urlaubsreisen drehen. Zum
>>>anderen währe es schön wenn es möglich währe direkt Videos von der
>>>Grafikkarte des PCs aufnehmen zu können(;SVideo oder sonstiges
>>>Praktikables Ausgangssignal). 
>>>
>>>Was für ein Camcorder währe für diese Zwecke sinnvoll?
>>
>>Ein Digital-Camcorder mit einem Analogeingang.
> 
> 
> Gut was bedeutet Analog Eingang? SVideo?
Üblicherweise ist S-Video und COmposite beides vorhanden. Composite und 
Stereoton geht als vierpoliger Klinkenstecker in die Kamera, zusätzlich 
kann man über S-Video das Bild in besserer Qualität einspeisen.
>>>Was genau bedeuten diese 800 Pixel im bezug auf eine Auflösung auf dem
>>>PC wenn man die Videos überspielt? 
>>
>>Nichts; das Ausgabeformat DV ist festgelegt auf 720 * 756 Pixel = 544320 
>>Pixel. Die Mehrpixel sind nur für die Fotofunktion und den 
>>Verwacklungsschutz von Belang.
> 
> 
> Ok, wie bekommt man denn die Daten von diesen Kameras auf den PC? Die von mir 
> erwähnte Kammera hat einen USB anschluss, lassen sich die Filme darüber 
> direkt Kopieren, oder müssen sie noch durch eine Software geschickt werden?
Üblich ist bei digitalen Kameras ein Firewire-Anschluss. USB 2.0 soll 
auch gehen; USB 1.1 ist definitiv zu langsam für die datenmenge. Der 
USB-Anschluss an meiner kamera dient alleine dazu, die auf dem 
Speicher-Chip gespeicherten Digitalfotos und MPEG4-Videoclips zu übertragen.
Tobias Berger
 Antwort von  Lutz Bojasch:
Sebastian Geist schrieb:
> Tobias Berger wrote
> 
>> Sebastian Geist wrote:
>> 
>>> Zum einen möchte ich Filme von Feiern oder Urlaubsreisen drehen. Zum
>>> anderen währe es schön wenn es möglich währe direkt Videos von der
>>> Grafikkarte des PCs aufnehmen zu können(;SVideo oder sonstiges
>>> Praktikables Ausgangssignal). 
>>> 
>>> Was für ein Camcorder währe für diese Zwecke sinnvoll?
>> 
>> Ein Digital-Camcorder mit einem Analogeingang.
> 
> Gut was bedeutet Analog Eingang? SVideo?
Hallo
  analog heißt nichts weiter als es heißt, nämlich analog. Was das für 
ein analoger Anschluß ist, sieht man am Stecker. Normale Videoanschlüsse 
sind meist getrennt mit 3 Cinch-Buchsen ausgelegt (;gelb für Video, rot 
und weiß für Stero-Audio oder aber als 4-polige 3,5mm Klinkenbuchse.
Ein S-Video-Eingang erkennt man an der speziellen Buchse für einen 
6-poligen Hosiden-Stecker.
Gruß Lutz
 Antwort von  Jo Kaiser:
On Tue, 25 May 2004 17:06:07  0200, Lutz Bojasch 
wrote:
>
>Hallo
>  analog heißt nichts weiter als es heißt, nämlich analog. Was das für 
>ein analoger Anschluß ist, sieht man am Stecker. Normale Videoanschlüsse 
>sind meist getrennt mit 3 Cinch-Buchsen ausgelegt (;gelb für Video, rot 
>und weiß für Stero-Audio oder aber als 4-polige 3,5mm Klinkenbuchse.
>Ein S-Video-Eingang erkennt man an der speziellen Buchse für einen 
>6-poligen Hosiden-Stecker.
Wirklich 6-polig? Wenn ich mir mein Hosiden-Kabel anschaue, sehe, ich
4 Pins. OK, man kann die Abschirmung dazu nehmen, dann ist man bei 5
Kontakten - aber 6?
Gruß Jo
 Antwort von  Lutz Bojasch:
Jo Kaiser schrieb:
> Wirklich 6-polig? Wenn ich mir mein Hosiden-Kabel anschaue, sehe, ich
> 4 Pins. OK, man kann die Abschirmung dazu nehmen, dann ist man bei 5
> Kontakten - aber 6?
Schulligung, 4polig ist üblich, es gibt aber tatsächlich auch 6-polige 
(;für andere Zwecke)
Gruß Lutz
 
 Antwort von  Anette Heimann:
Sebastian Geist schrieb:
> Hallo
> Ich spiele jetzt schon längere Zeit damit in die Digitale Videoaufnahme und
> Vearbeitung einzusteigen.....
etc.
Ich sehe schwarz für Dein  Projekt.Die nicht mehr zählbaren Fehler in Deiner
Nachricht lassen auf nichts Gutes für Deine Filverarbeitung schließen.
 Antwort von  Matthias Berke:
Anette Heimann wrote:
> Sebastian Geist schrieb:
>
>> Hallo
>> Ich spiele jetzt schon längere Zeit damit in die Digitale
>> Videoaufnahme und Vearbeitung einzusteigen.....
>
> etc.
>
> Ich sehe schwarz für Dein  Projekt.Die nicht mehr zählbaren Fehler in
> Deiner Nachricht lassen auf nichts Gutes für Deine Filverarbeitung
> schließen.
Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen. ;-)
Matthias