Frage von locoprom:Werde mir nun wohl eine A7Sii kaufen und dachte mir, dass es ja eigentlich Kapitalverbrennung wäre, die Kamera an 340 Tagen im Jahr ungenutzt rumliegen zu haben.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Verleihen von eigenem Equipment?
Hauptsächlich bzgl. Versicherung, Versteuerung usw. ?
Ein angemeldetes Gewerbe habe ich natürlich!
Antwort von Jott:
Die Erfahrung lehrt, dass sie gerne von Vollpfosten beschädigt wird und dir dann an den 25 wichtigen Tagen fehlt, an denen du sie selber brauchst. "Don't be gentle, it's a rental" ist leider bei vielen leihenden Zeitgenossen üblich. So was wie ein verbogenes Bayonett merkst du nicht mal bei der Rückgabe. Bist du auf die Kamera angewiesen, lieber nicht verleihen.
Antwort von klusterdegenerierung:
Werde mir nun wohl eine A7Sii kaufen und dachte mir, dass es ja eigentlich Kapitalverbrennung wäre, die Kamera an 340 Tagen im Jahr ungenutzt rumliegen zu haben.
Wenn Du sie 340 Tage rumliegen hast, kaufe Dir für das Geld lieber eine XBox! :-)
Oder ein Wasserbett, dann kannst auch Du 340 Tage rumliegen ;-))
Antwort von Jalue:
Lass es! Die Leute, die ich kenne und die das versucht haben, hatten nur Probleme damit. Wie schon erwähnt, wird Mietequipment von vielen einfach nur 'runtergerockt', insbes. dann, wenn du es mit Anfängern oder Amateuren zu tun hast und genau das wird dein Klientel sein! Profis gehen zu 'richtigen Verleihern'.
Antwort von klusterdegenerierung:
Verliehenes Equipment geht immer genau dann kaputt, wenn man es selber am meißten braucht und gewesen ist es dann niemand.
Theoretisch müßtest Du also eine Versicherung abschließen, aber das wird sich dann nicht mehr lohnen.
Antwort von SKYLIKE:
Wenn du die Kamera nur so selten brauchst solltest du dich fragen warum nicht du die Kamera leihst wenn du sie brauchst ??!?!?
Antwort von MarcusWolschon:
Was gibt es denn an Versicherungen die auch greifen, wenn man (privat oder gewerbsmäßig) sein Equipment verliehen hat?
Bei mir sammelt sich mit der Zeit auch einiges an Ausrüstung an.
Die wird zwar mehrmals im Jahr gebraucht, nicht unbedingt das 08/15 Zeug was jeder Profi-Verleiher im Angebot hat aber liegt den Rest des Jahres halt gerne rum.
Auch nicht-gewerblich wird das gerne unentgeldlich mal für Amateurfilm-Projekte verliehen. Manchmal bin ich dabei, manchmal nicht oder der Dreh geht noch ein paar Tage weiter nachdem ich wieder auf der Arbeit sein muss.
Auch andere Leute hier haben die gleiche Idee.
Antwort von Jott:
Einfach den Ausleihenden um einen Versicherungsnachweis bitten (also eine Haftpflicht, die explizit auch Geliehenes einschließt). Sonst nichts rausrücken. Ist das Einfachste.