Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Drop Outs beim Ton



Frage von pubanz:


Hallo liebe DV-Freaks,

ich habe ein kleines/mittleres Problem:

Derzeit schneide ich an einem privaten Film, der einen hohen Anteil an
musikalischen Live-Darbietungen hat.

Beim Schnitt viel mir erst jetzt (leider viel zu spät-es stehen bereits 12 Filmminuten) auf, dass insbesondere bei hohen Frequenzen sprich Tönen (hohe Klaviertöne, Querflöte, Applaus, Gelächter etc.) die Tonspuren durch digitale Drop-Outs (der Ton klingt blechernd) unterbrochen werden. Das Videobild zeigt aber keine Störungen.

Meine Frage:

Wie kann ich diese vergleichbar minimalen Fehler "übertünchen"-damit es nicht so stark auffällt? Die Schwierigkeit ist die, dass der Film zu Weihnachten (spät. am 20.12) fertig sein soll, um diesen zu verschenken/verschicken. Deswegen möchte ich auf ein neues Eincapturen des Materials verzichten.

Es soll kein Film für die Öffentlichkeit also Offener Kanal oä. werden, sondern "nur" für den Bekannten, Verwandten- und Freundeskreis.

Bin für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße und einen schönen 1. Advent!

Grüße, Christian

Space


Antwort von dietzemichi:

Voraussichtlich liegt das Problem schon bei der Aufnahme. Und da kannst du wohl nichts ändern. Beim digitalisieren über Firewire dürfte nichts passiert sein.
Gibt es eine Möglichkeit bei deinem Schnittprogramm den Input Gain zu regeln? Wenn ja, try it.
Ansonsten is dein Ton am Arsch, weil der bei der Aufnahme schon übersteuert hatte.

Space


Antwort von videomensch:

Gibt es eine Möglichkeit bei deinem Schnittprogramm den Input Gain zu regeln? :)))

Ja, genau. Wenn es auf der Aufnahme schon übersteuert ist hilft
das überhaupt nichts! Die einzige Möglichkeit die dir bleibt:

- fertig Schneiden
- Ton / Bild voneinander trennen
- den Ton mit einer Audio Software zu bearbeiten

Tipp:
- Normalisieren auf -3dB
- Click & Pop eleminator
- Multiband Kompressor mit Limiter


Gruß

Space


Antwort von pubanz:

Voraussichtlich liegt das Problem schon bei der Aufnahme. Und da kannst du wohl nichts ändern. Beim digitalisieren über Firewire dürfte nichts passiert sein. Hallo,

viielen Dank für die Tips.

Ich glaube auch, dass es am Capturen nicht liegt. Ich pesönlich habe da die Kamera in Verdacht, welche ich auch als "Player" benutzt habe; die hat irgendwie nen Macken.

Aber eine tolle Idee, das mit dem Ton im Soundprogramm nachbearbeiten!. In Anbetracht der knappen Zeit bleibt mir da auch wirklich nichts anderes übrig.

Input Gain hab ich SFAIK auch-das ist wohl der "Master" Regler...?

Ich probiers einfach!

Nochmals danke für eure Hinweise!

Grüße, Christian

Space


Antwort von thos-berlin:

Ich hatte Tonaussetzer bei beginnender Verschmutzung des Videokopfes. Nächste Stufe wären dann Klötzchen im Bild.

Hast Du die Möglichkeit, mit einer anderen Kamera einen Teil des Materials nochenmal einzulesen ? Hast Du schon einmal eine Reinigung vorgenommen ?

Falls die Bänder auch nach der Reinigung bzw. auf einem anderen Gerät die gleichen Aussetzter haben, dürfte es bei der Aufnahme passiert sein. Da kann dann nur noch eine Tonnachebearbeitung, wie von "Videomensch" vorgeschlagen, helfen.

Space


Antwort von dietzemichi:

Tonaussetzer wirst du leider nicht mehr bereinigt bekommen, Knackser kannst du entfernen, aber eine richtige Tonerneuerung, so als ob nix gewesen wäre, wirste wohl nicht hinbekommen, Tonrestaurierung ist leider nur bis zu einem bestimmten Grad möglich, mach doch mal ein Beispiel, dann können wir eventuell beurteilen, inwieweit eine verbesserung möglich wäre.

Space


Antwort von pubanz:

Tonaussetzer wirst du leider nicht mehr bereinigt bekommen, Knackser kannst du entfernen, aber eine richtige Tonerneuerung, so als ob nix gewesen wäre, wirste wohl nicht hinbekommen, Tonrestaurierung ist leider nur bis zu einem bestimmten Grad möglich, mach doch mal ein Beispiel, dann können wir eventuell beurteilen, inwieweit eine verbesserung möglich wäre. Hallo!

Tonaussetzer sind es meiner Einschätzung nach nicht; ich nehme einfach mal den Begriff "digitale Übersteuerung" in den Mund.

Ich hänge ein Tonbeispiel dem Beitrag an-besonders gut ist es bei 0:50-1:00 hörbar. Es klingt-wie bereits geschrieben-bei den hohen Frequenzen "blechernd"; so als wenn die Lautsprecher kaputt wären.

@thos-berlin:

Die techniische Möglichkeit ja; aber die zeitliche nicht! Der Film sollte ja bis spät. 20.12 fertig sein; er soll ja verschenkt werden. Die Schwierigkeit ist weiterhin, dass der Rohschnitt incl. Überblendungen etc. bereits steht. Würde ich neu eincapturen, wäre das alles am A*****.

Da ist eine Soundrestauierung am zeitsparendsten. Vor allem, weil ja "nur" Verzerrungen da sind...

Grüße, Christian

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Mofage POCO PL nach E/RF/L/Z Mount-Adapter inkl. Drop-In Filter für Vari-ND für 329,- Dollar
Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
Die Tonspur hat keine Ausschläge und keinen Ton
Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden
Fragen zum guten Ton
Videos erscheinen in Movavi nur als Standbild mit Ton
Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton
ton asynchron bei facebook live videos
VHS-C Camcorder JVC GR-AX638E kein Bild nur Ton
FCPX: Ton-Klicks nach Import
HAMBURG: Mitstreiter für Produktionen gesucht, Licht, Ton, Kamera
Teilweise kein Ton nach export
DJI Actioncam - Schlechter Ton im Schwimmbad
Video läuft, aber in VDL ohne Ton
Streaming Ton mit Atem Mini und drei Personen
Desview R6 UHB hat keinen Ton




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash