Newsmeldung von slashCAM:Die DVD die (angeblich) tausend Jahre hält von rob - 18 Jul 2009 12:47:00
Der Name passt zum Produkt: Millenniata heisst das Start-Up, welches behauptet, eine DVD entwickelt zu haben, die nach tausendjähriger Lagerung noch abspielbar bleiben soll. Zwischen 20-30 Dollar sollen diese speziell für Archivierungszwecke entwickelten DVDs kosten und auf herkömmlichen DVD-Spielern abspielbar sein (die es in 1000 Jahren besser auch noch geben sollte :-)). Zum Brennen hingegen wird ein spezieller Brenner benötigt ...
Dies ist ein automatisch generierter Eintrag
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von silencerx:
naja, hier ein interessanter artikel, wieso die optischen Datenträger wohl aussterben werden:
http://www.trendsderzukunft.de/dvd-ist- ... 009/07/18/
Antwort von strike300xxx:
Schon in 100 Jahren wir sich kein Schwein mehr für DVD's interessieren.
Antwort von Alexius Marnion:
hmmmjoo,
schreib gerade ne Seminararbeit über Digitale Archivierung und könnt mir da schon vorstellen, dass die Disc für Archive ganz interessant wäre.
Allein schon wenn das mit den 1000 Jahre auch nur anhähernd stimmt diese DVD dann alle anderen Speichermedien in dem Punkt bei weitem übertrifft.
Okay, klar braucht die keiner 1000 Jahre lang aber so lang wären die Daten darauf vermutlich wohl eh nicht mehr interpretierbar.
Immerhin könnt die doch möglicherweiße endlich die alten Filmrollen ablösen, welche immernoch in unseren Archiven lagern weils keinen vernüftigen Ersatz gibt die mit deren Lebenserwartung mithalten können.
Und für den Hausgebrauch ist die vermutlich eh nie gedacht.
Sind günstiger als Datenbänder, ähnlich in einer Robotik lagerbar und halten deutlich länger.
Naja, freu mich jedenfalls sogar mal was in die Arbeit reinschreiben zu können was mein Prof. vielleicht noch nicht kennt ^^
Antwort von Videofactory:
Immerhin könnt die doch möglicherweiße endlich die alten Filmrollen ablösen
Soweit ich weiß, werden die Filmrollen nicht nur wegen ihrer Haltbarkeit weiterhin genutzt, sondern weil man die Filme im Prinzip ohne technische Geräte mit bloßem Auge erkennen kann.
Auch in hundert Jahren sollte man noch in der Lage sein, so ein Bild darzustellen.
Bei DVDs, CDs, und allem anderen haste Codecs usw. was in hundert Jahren längst nicht mehr existiert.
Die Daten sind dann zwar noch vorhanden, aber nicht mehr nutzbar.
Gruß, Alex.
Antwort von B.DeKid:
FILM aka MicroFilm kann aber auch nur gewisse Daten speichern ... man kann aber eigentlich auch einen Code auf diesem ablegen Ihn spaeter einscannen und automatisch erkennen bzw umsetzen lassen.
Micro Film ist aber recht kosten intensiv...
Meiner Meihnung nach sollte es diese oben erwähnte DISC aber als eine Art MiniDisc geben das macht sie noch sicherer
MfG
B.DeKid
Antwort von baerenbold:
Mit den digitalen Medien ist das so eine Sache - vor 10 Jahren hatten PC's noch ein 5.25" Floppy-Laufwerk. Wer kann heute sowas noch abspielen oder ein Jaz/Zip Medium von Iomega nutzen - es ist noch nicht so lange her, daß die das "Zukunftsmedium" waren ...
Es gibt goldbedampfte CD's von Kodak, angeblich für 100 Jahre gut - im C't-Test waren sie die schlechtesten !
In einem ehemaligen Bergwerksstollen in der Nähe Freiburgs im Schwarzwald lagern die Kopien der Kulturgüter Deutschlands - nicht auf Floppy, Jaz, Zip, CD, DVD, SD oder CF, sondern auf SW-Film, von Microfiche bis 70mm Streifen, in luftdichten Edelstahlfässern bei konstant 8-10 °C.
Antwort von Interlaced_Killer:
Ich würde gerne wissen, wie der Oberste Gerichtshof entscheiden würde, wenn mir zB nach 3 Jahren eine Glühbirne eingeht, die angeblich 50.000 h halten soll.
Die gesetzliche Gewährleistungsfrist wurde in der EU ja gerade erst auf zwei Jahre vereinheitlicht. Wie das mit Versprechen ist, die nicht eindeutig als "Garantie" bezeichnet werden, ist, soweit ich weiss, noch nie ausgestritten worden, oder weiss jemand besseres?
Letztendlich wird in 100 Jahren wahrscheinlich ohnehin niemand mehr da sein, den ich zur Rechenschaft ziehen kann :-)