Frage von view:Hallo erst einamal!
Bei uns steht Nachwuchs ins Haus, und Ich möchte diese dann doch von Anfang an auch mit bewegten Bildern festhalten. Ich habe überhaupt keine Erfahung mit dem Filmen und suche deshalb eine Cam die einem Anfänger genügt und dabei aber doch noch so 2-3 Jahre halbwegs auf dem Stand der Technik ist.
Eigentlich liebäugle Ich mit der Sony HDR-TG3 oder mit der Sony HDR-SR12E, weiss aber nicht ob diese nicht einen Anfänger schon überfordern. Die TG3 würde mir gefallen weil sie eben so klein ist und mit der Sr12E könnte Ich eventuell auch meinen Photoapparat zu Hause lassen.
Wichtig ist für Mich:
Schnell einsatzbereit - damit man alle Hoppalas festahlten kann
Gute Qualität - damit man sich später nicht ärgert die paar euros gespart zu haben
Grösse, Kompaktheit - dass ich nicht sinnlos viel Zeug mit mir herumschleppe
Ich würde mich freuen wenn einige deren die sich auskennen mir ein wenig die Richtung weisen könnten, Danke im Voraus!
Antwort von wolfgang:
Die Sony SR12 ist ein sehr gutes Gerät, wohl die deutlich bessere Wahl als die TG3. Man kann auch noch etwas sparen, und die Sony SR11 nehmen - hat offenbar nur eine kleiner Festplatte, wobei "nur" mit 60 GB gerade bei AVCHD sehr relativ ist.
Die gute Nachricht ist: du bist mit einem hochauflösenden Format wie AVCHD auf der zukunftssicheren Seite, was die Güte des Materials angeht.
Die schlechte Nachricht ist: bist du dir darüber im Klaren, dass der Schnitt des heutigen AVCHD 1920er Materials beim gegenwärigen Entwicklungsstand unserer Schnittprogramme und PCs eben hohe Ansprüche stellt? Sprich: der AVCHD Schnitt ist aufwendig, und erfordert gegenwärtig unverändert sehr leistungsstarke PCs.
Die Frage ist daher, ob das Material geschnitten werden soll - man könnte ja am Anfang auch nur über HDMI Kabel auf einen HDTV abspielen, und sich im Laufe der Zeit einen leistungsstärkeren PC und eine geeigenete Schnittsoftware zulegen, wenn man zunächst wenig schneiden will.
Willst du das Material hingegen unmittlbar bearbeiten, braucht es halt diese Ausrüstung hingegen eher schnell. Oder alternativ wählst du ein HDV-Gerät wie die Canon HV30 oder die Sony HC9, die sind nicht wirklich schlechter als die 1920er AVCHD Geräte, lassen sich aber mit den heutigen PCs einfacher schneiden, arbeiten aber noch mit Bändern (und das ist unverändert ok, auch wenns viele nicht glauben wollen).
Deine Entscheidung.
Antwort von Schlafsack:
Die Frage ist daher, ob das Material geschnitten werden soll - man könnte ja am Anfang auch nur über HDMI Kabel auf einen HDTV abspielen, und sich im Laufe der Zeit einen leistungsstärkeren PC und eine geeigenete Schnittsoftware zulegen, wenn man zunächst wenig schneiden will.
Sehr gute Idee, Wolfgang, denn glaub" mir, View, wenn der Nachwuchs erstmal da ist, hast Du eh keine Zeit mehr für irgendwelche Hobbys...
Antwort von wolfgang:
In den ersten Monaten definitiv! Später wird das wieder besser (wir habens auch überlebt...).
Antwort von view:
D
Die Frage ist daher, ob das Material geschnitten werden soll - man könnte ja am Anfang auch nur über HDMI Kabel auf einen HDTV abspielen, und sich im Laufe der Zeit einen leistungsstärkeren PC und eine geeigenete Schnittsoftware zulegen, wenn man zunächst wenig schneiden will.
Meinst Du damit dass die cam direkt an den Fernsehr drangehängt wird? Ich dachte Ich werde am Anfang sowieso nur die Teile behalten die Ich für gelungen halt und das andere kommt in den Müll.
Blöde Frage: kann man die einzelnen Files (gefilmten Abschnitte) nicht einfach auf dvd brennen und so archivieren? Wie wird das gemacht, hier hat man ja in kürzester Zeit unglaubliche Datenmengen, oder?
Hat jemand die Photofunktion der HDR-SR12E schon wirklich genutzt? Sind diese Bilder auch qualitativ in Ordnung?
Danke, entschuldigt meine Unkenntnis
Antwort von wolfgang:
Also im Regelfall ist halt bei dem Material auch viel Schrott dabei, gerade dann, wenn man noch keine Erfahrung mit dem Filmen hat. Deshalb schneiden viele Leute halt ihr Material, um den Mist weg zu bekommen. Wenn du das gleich in der Kamera machst, ist das kein schlechter Weg. Ob einem da die Möglichkeiten reichen - vielleicht, ist halt recht einfach. Für einen umfassenderen Schnitt nimmst halt eher ein Schnittprogramm.
Auf DVD würde ich zur langfristigen Speicherung weniger gerne gehen wollen - DVDs sind halt keine Langzeitspeicher. Eher auf Festplatten, aber auch da sollte man auf mehr als eine Platte sichern - was, wenn eine Platte eingeht?
Und willst du was von der guten HD-Qualität haben, brauchts halt auch noch einen hochauflösenden HDTV, zumindest HD-Ready oder halt full-HD. Auf einem alten Röhren-TV hat man von der HD-Qualität eher wenig. Wobei ich nicht mal weiß, ob die Ausgabemöglichkeit auf alte Röhrengeräte immer möglich ist, ich vermute ja, aber dass müßte man bei einem spezifischen Gerät anschauen.
Camcorder sind im Regelfall keine Knipsen - da haben heute preiswerte digitale Fotapparate höhere und bessere Auflösungen. Das geht, wenn man nur ein Gerät mitnehmen will - hängt vom Anspruch ab.