Frage von Axel Schwenke:Hallo zusammen!
Ein Bekannter stellte mir diverse MPG-Files einer aufgenommenen TV-Serie
zur Verfügung. Diese Files habe ich mit NERO Vision zusammen gefügt und mit
einem DVD-Menü versehen. Abschließend brannte ich alles auf DVD.
Nun ist es so, dass meine zwei DVD-Player (;Thomson-Geräte) die Filme
grundsätzlich abspielen, stellenweise allerdings ruckelnd.
Die ruckelnden Stellen sind bei den Geräte nicht immer identisch.
Es sind hin und wieder 2-3 Minuten Teile, die ruckeln. Das Bild bleibt
stehen, der Ton setzt aus und nach einem Sprung von 2-3 Sekunden gehts
weiter. Dann beginnt das ganze einige Sekunden später wieder. Nach einer
Weile ist der Spuk dann vorbei und der Film läuft normal weiter.
Bis das Ruckeln nach einiger Zeit wieder beginnt.
Am PC kann ich mir die DVDs völlig fehlerlos ansehen. Kein Ruckeln, kein
Stottern.
Woran kann das liegen?
Ist es möglich, dass der Brenner nicht sauber arbeitet?
Oder sind die DVD-Player nicht ok? Aber gleich beide?!
Danke vorab für alle Hinweise!
Grüße
Axel
Antwort von Michael Landenberger:
"Axel Schwenke"
schrieb:
> Ist es möglich, dass der Brenner nicht sauber arbeitet?
> Oder sind die DVD-Player nicht ok? Aber gleich beide?!
Möglicherweise gibt es Inkompatibilitäten zwischen den von dir verwendeten
Rohlingen und den Player-Laufwerken. Aus Erfahrung kann ich dir allerdings
auch sagen, dass Thomson nicht unbedingt die hochwertigsten
Unterhaltungselektronik-Geräte anbietet. Was ich bisher von Thomson kenne
(;1x Fernseher, 1x Videorecorder, 1x Schnurlostelefon, 1x DVB-T-Receiver),
war durch die Bank ziemlicher Schrott, d. h. nach relativ kurzer Zeit kaputt
oder schon vorher mit grottenschlechter (;Bild-)Qualität. Einzige Ausnahme:
der DVB-T-Receiver, der bisher keine erkennbaren Mängel zeigt. Der ist aber
erst 1 Jahr alt, wenn er ein weiteres Jahr überlebt, schlägt er damit die
anderen Geräte.
Ich würde deine Selbstgebrannten nochmal auf Playern testen, auf denen nicht
Thomson draufsteht.
Gruß
Michael
Antwort von Markus Becker:
Michael Landenberger wrote:
> Möglicherweise gibt es Inkompatibilitäten zwischen den von dir
> verwendeten Rohlingen und den Player-Laufwerken. Aus Erfahrung kann ich
snip
> Ich würde deine Selbstgebrannten nochmal auf Playern testen, auf denen
> nicht Thomson draufsteht.
Consumer-DVD-Player haben oft (;wie z.B. früher die CD-Audio-Player)
Laufwerke drin, die i.d.R ziemlich konstant mit 1.0x (;evtl. noch 2x)
drehen oder gar nicht. Zudem haben sie meist recht kleine (;Hardware-)
Lesepuffer und kommen dann mit variablen Bitraten oder einer Bitrate,
die nicht genau zu 1x DVD passt, nicht so richtig zurecht.
Ich hab' auch so einen hier (;Medion für 119,- € von anno dunnemals).
Der spielt eigentlich nur 'richtige' DVDs oder selbstgebranntes mit
konstanter und 'korrekter' (;also ihm genehmer) Datenrate ab.
Das Audioformat kann die Teile auch schwer aus dem Tritt bringen.
Ist die Datenrate z.B. zu niedrig(;!), liest der mit 1x bis sein Puffer
voll ist und schaltet dann den Motor ab, dann läuft der Puffer
schneller leer als der den wieder anschalten kann und es stockt.
Der PC mit seinem 8x DVD und 1GB RAM und Software-Player hat da eher
weniger Probleme.
Markus
Antwort von Norbert Müller:
Axel Schwenke schrieb:
> Hallo zusammen!
>
> Ein Bekannter stellte mir diverse MPG-Files einer aufgenommenen
> TV-Serie zur Verfügung. Diese Files habe ich mit NERO Vision zusammen
> gefügt und mit einem DVD-Menü versehen. Abschließend brannte ich
> alles auf DVD.
Mit welcher bitrate wurden die DVDs gebrannt? TV-Karten neigen dazu, über
die Norm zu gehen. Ich habe deshalb die mittlere bitrate auf 6 Mbps
runtergedreht, damit normgerechte DVDs gebrannt werden können, also max. um
die 8-9 Mbps.
mfg, Norbert
>
> Nun ist es so, dass meine zwei DVD-Player (;Thomson-Geräte) die Filme
> grundsätzlich abspielen, stellenweise allerdings ruckelnd.
> Die ruckelnden Stellen sind bei den Geräte nicht immer identisch.
> Es sind hin und wieder 2-3 Minuten Teile, die ruckeln. Das Bild bleibt
> stehen, der Ton setzt aus und nach einem Sprung von 2-3 Sekunden gehts
> weiter. Dann beginnt das ganze einige Sekunden später wieder. Nach
> einer Weile ist der Spuk dann vorbei und der Film läuft normal weiter.
> Bis das Ruckeln nach einiger Zeit wieder beginnt.
>
> Am PC kann ich mir die DVDs völlig fehlerlos ansehen. Kein Ruckeln,
> kein Stottern.
>
> Woran kann das liegen?
>
> Ist es möglich, dass der Brenner nicht sauber arbeitet?
> Oder sind die DVD-Player nicht ok? Aber gleich beide?!
>
>
> Danke vorab für alle Hinweise!
>
> Grüße
> Axel
Antwort von Günter Hackel:
Axel Schwenke schrieb:
> Hallo zusammen!
>
> Ein Bekannter stellte mir diverse MPG-Files einer aufgenommenen TV-Serie
> zur Verfügung. Diese Files habe ich mit NERO Vision zusammen gefügt und mit
> einem DVD-Menü versehen. Abschließend brannte ich alles auf DVD.
>
> Nun ist es so, dass meine zwei DVD-Player (;Thomson-Geräte) die Filme
> grundsätzlich abspielen, stellenweise allerdings ruckelnd.
> Die ruckelnden Stellen sind bei den Geräte nicht immer identisch.
Hallo
vielleicht wurde zu schnell gebrannt? Bei CDs ist 24x optimal, bei
DVDs 8x. Alles was schneller gebrannt wird kann anderswo eher Probleme
machen und auch schneller kaputt gehen.
gh
Antwort von Heinz Boehringer:
Hallo Günter,
>> Ein Bekannter stellte mir diverse MPG-Files einer aufgenommenen TV-Serie zur Verfügung. Diese Files habe ich mit NERO Vision
>> zusammen gefügt und mit einem DVD-Menü versehen. Abschließend brannte ich alles auf DVD.
>>
>> Nun ist es so, dass meine zwei DVD-Player (;Thomson-Geräte) die Filme grundsätzlich abspielen, stellenweise allerdings ruckelnd.
>> Die ruckelnden Stellen sind bei den Geräte nicht immer identisch.
>
> vielleicht wurde zu schnell gebrannt? Bei CDs ist 24x optimal, bei DVDs 8x. Alles was schneller gebrannt wird kann anderswo eher
> Probleme machen und auch schneller kaputt gehen.
wuerde ich nicht so sehen, ich brenne schon lange 16x problemlos, ich wuerde eher
auf Billigrohlinge tippen.
@Urspungsposter: Teste mal die gebrannten auf einem DVDRom (;nicht Brenner)
mit Nero CD/DVDSpeed, ob die Kurve da Einbrueche hat.
Kann auch sein, dass beim Standaloneplayer die Linse verschmutzt ist.
Gruss
Heinz
Antwort von Steffen Urbansky:
Am 17 Sep 2006 17:17:40 GMT schrieb Axel Schwenke:
>
> Am PC kann ich mir die DVDs völlig fehlerlos ansehen. Kein Ruckeln, kein
> Stottern.
>
> Woran kann das liegen?
>
Was für Rohlinge verwendest Du? Kann sein das es an denen liegt. Ich hatte
mit meinem alten Pioneer nur einmal massive Probleme wo ich einen
Noname-RW-Rohling abgespielt hatte. Probiere mal einen anderen Rohling und
brenne nicht mit höchster Geschwindigkeit.
--
Gruß, Steffen
Antwort von Jens Peter Moeller:
Norbert Müller schrieb:
> Axel Schwenke schrieb:
>>
>> Ein Bekannter stellte mir diverse MPG-Files einer aufgenommenen
>> TV-Serie zur Verfügung. Diese Files habe ich mit NERO Vision zusammen
>> gefügt und mit einem DVD-Menü versehen. Abschließend brannte ich
>> alles auf DVD.
>
> Mit welcher bitrate wurden die DVDs gebrannt? TV-Karten neigen dazu, über
> die Norm zu gehen. Ich habe deshalb die mittlere bitrate auf 6 Mbps
> runtergedreht, damit normgerechte DVDs gebrannt werden können, also max. um
> die 8-9 Mbps.
Hatte Nero nicht die Eigenschaft, alles grundsätzlich neu zu (;und
normgerecht) kodieren? Obwohl das sonst auch meine Vermutung wäre.
Und vielleicht macht Nero das ja doch nicht, wenn es schon MPEG-2
bekommt.
@Datenbankgott^WAxel: Was sagt denn ein Software-DVD-Player zur Bitrate?
Gruß
JPM
Antwort von Norbert Müller:
Jens Peter Moeller schrieb:
> Norbert Müller schrieb:
>> Axel Schwenke schrieb:
>>>
>>> Ein Bekannter stellte mir diverse MPG-Files einer aufgenommenen
>>> TV-Serie zur Verfügung. Diese Files habe ich mit NERO Vision
>>> zusammen gefügt und mit einem DVD-Menü versehen. Abschließend
>>> brannte ich alles auf DVD.
>>
>> Mit welcher bitrate wurden die DVDs gebrannt? TV-Karten neigen dazu,
>> über die Norm zu gehen. Ich habe deshalb die mittlere bitrate auf 6
>> Mbps runtergedreht, damit normgerechte DVDs gebrannt werden können,
>> also max. um die 8-9 Mbps.
>
> Hatte Nero nicht die Eigenschaft, alles grundsätzlich neu zu (;und
> normgerecht) kodieren? Obwohl das sonst auch meine Vermutung wäre.
> Und vielleicht macht Nero das ja doch nicht, wenn es schon MPEG-2
> bekommt.
Neu gerenderte Filme sehen grauslich aus. Ich verwende TMPGEnc DVD Author,
das smart-rendert, also ohne Neu-rendering, nur Schnittstellen werden neu
berechnet. Ich glaube, Nero VE macht das in neueren Versionen auch, verwende
es aber nicht zum Schneiden.
> @Datenbankgott^WAxel: Was sagt denn ein Software-DVD-Player zur
> Bitrate?
Ich denke, weniger als ein Standalone, der meist stur ausserhalb der
genormten 9 oder 10,... Mbps nicht mehr einwandfrei funktioniert.
mfg, Norbert
Antwort von Axel Schwenke:
Steffen Urbansky schrub in
news:1g378711ejcld.sjdi3os1kzt8.dlg@40tude.net:
> Was fr Rohlinge verwendest Du? Kann sein das es an denen liegt. Ich
> hatte mit meinem alten Pioneer nur einmal massive Probleme wo ich
> einen Noname-RW-Rohling abgespielt hatte. Probiere mal einen anderen
> Rohling und brenne nicht mit h”chster Geschwindigkeit.
Ich verwende verschiedene Rohlinge. z.B. Verbatim.
Die Brenngeschwindigkeit kann ich jetzt nicht mehr nennen. Die Rohlinge
sind 16x, aber ob ich das Tempo auch ausgewählt habe, kann ich heute nicht
mehr sagen.
Ich werde die DVD noch einmal brennen. Dieses mal mit geringerer
Geschwindigkeit. Außerdem besorge ich mir zum testen einen anderen
Rohlingstyp.
Die Tipps der anderen Poster (;DriveSpeed usw.) werde ich dann auch einmal
beherzigen.
Bis hier hin DANKE für alle Antworten!
Grüße
Axel