Frage von Michael Depke:Hi,
ich habe hier eine Video-DVD vorliegen, deren Daten (;BUP, IFO, VOB) ich
auf die Festplatte kopiert habe, und nun gerne ins MPEG-Format
umwandeln würde. Ich habe soetwas noch nie gemacht, bin also recht
ahnungslos.
Inzwischen habe ich es mit TMPEnc versucht, und tatsächlich konnte ich
die insgesamt 7 VOBs in ein MPEG umwandeln. Leider ist aber der Ton
vollständig auf der Strecke geblieben, und ich konnte nicht
herausfinden, wie ich den in 7 AC3-Files vorliegenden Ton in das Video
integrieren kann.
Dann habe ich DVDx bemüht, das hat aber in kleinerer (;irgendwas 3xx x
2xx), als auch in doppelter Auflösung (;irgendwas 7xx x 5xx) diverse
dropouts gemeldet, weshalb ich das wieder verworfen habe.
Zuletzt habe ich DVD2AVI bemüht, d.h. es bemüht sich seit 2.5 Stunden,
und meint noch weitere 17.5 Stunden bis zur Fertigstellung zu
benötigen. Wundert mich ein wenig, daß das tatsächlich derart lange
dauern soll. Kann doch nicht richtig sein, oder?
Hardware: Asus P4P800 Deluxe mit P4 3.0 und 1024MB RAM.
Kann mir jemand noch ein anderes Programm für Windows (;2000) empfehlen,
mit dem man das machen kann? Kennt jemand eine gute Anleitung für eines
der o.g. Programme, die auch ein Anfänger verstehen und nachvollziehen
kann?
--
Gruß
Michael
Antwort von Christian Grünwaldner:
Michael Depke schrieb:
> Hi,
>
> ich habe hier eine Video-DVD vorliegen, deren Daten (;BUP, IFO, VOB) ich
> auf die Festplatte kopiert habe, und nun gerne ins MPEG-Format
> umwandeln würde. Ich habe soetwas noch nie gemacht, bin also recht
> ahnungslos.
>
> Inzwischen habe ich es mit TMPEnc versucht, und tatsächlich konnte ich
> die insgesamt 7 VOBs in ein MPEG umwandeln. Leider ist aber der Ton
> vollständig auf der Strecke geblieben, und ich konnte nicht
> herausfinden, wie ich den in 7 AC3-Files vorliegenden Ton in das Video
> integrieren kann.
Nimm DVD2AVI und via VFAPI Converter rein damit in VirtualDUB oder
direkt in TMPEG. Der Ton kann je nach Angaben in ac3, wave etc.
ausgegeben werden.
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Depke schrieb:
> ich habe hier eine Video-DVD vorliegen, deren Daten (;BUP, IFO, VOB) ich
> auf die Festplatte kopiert habe, und nun gerne ins MPEG-Format
> umwandeln würde. Ich habe soetwas noch nie gemacht, bin also recht
> ahnungslos.
Ein VOB *enthält* MPEG. Jedes vernünftige [tm] MPEG-Bearbeitungsprogramm
sollte direkt damit zurechtkommen.
Ansonsten mit ProjectX nach MP2 (;Audio) und MPV (;Video) splitten und mit
TMPGenc neu muxen (;MPEG-Tools).
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815
hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Michael Depke:
Alan Tiedemann schrieb:
> Ein VOB *enthält* MPEG.
Ja, das hat mir ein Bekannter gestern auch gesagt. Der versteht
übrigens auch nicht, warum die Umwandlung von VOB, das MPEG und Audio
enthält, nach MPEG mit integriertem Audio so kompliziert ist. Ist das
Bösartigkeit?
> Jedes vernünftige [tm] MPEG-Bearbeitungsprogramm sollte direkt
> damit zurechtkommen.
Erzähl' mir mehr. Welche MPEG-Bearbeitungsprogramm sind vernünftig
[tm]?
> mit ProjectX
Ok... Ich versuch's damit.
> nach MP2 (;Audio) und MPV (;Video) splitten und mit TMPGenc neu
> muxen (;MPEG-Tools).
Ich werde es ausprobieren, und mich dann wieder melden.
Erstmal Danke für deine Hilfe.
--
Gruß
Michael
Antwort von Michael Depke:
Christian Grünwaldner schrieb:
> Nimm DVD2AVI und via VFAPI Converter rein damit in VirtualDUB oder
> direkt in TMPEG. Der Ton kann je nach Angaben in ac3, wave etc.
> ausgegeben werden.
Erstmal Danke für die Stichwörter, damit habe ich verschiedene
Anleitungen gefunden, die zwar alle etwas von dem abweichen, was ich
vorhabe, aber letzlich doch geholfen haben.
Das Ergebnis sieht im Großen und Ganzen sehr brauchbar aus, ich
verstehe nur nicht, wo die gelegentlichen Ruckler im Bild, und die
Aussetzer im Ton herrühren. Manchmal setzt der Ton erst ein paar
Sekunden nach Beginn einer Szene ein, manchmal bleibt das Bild für ein,
zwei Sekunden stehen. Das ist auch nicht auf irgendeine temporäre
Überlastung zurückzuführen; ich habe mir die betroffenen Szenen
mehrmals, auch in verschiedenen Viewern, angesehen, und die Fehler sind
immer an genau den gleichen Stellen.
Wo kommen diese Fehler her? Sind das Fehler, die in DVD2AVI oder
TMPGEnc entstehen? Merken die Programme nicht, wenn sie eine Stelle
nicht richtig bearbeitet haben?
--
Gruß
Michael
Antwort von Michael Depke:
Alan Tiedemann schrieb:
> mit ProjectX nach MP2 (;Audio) und MPV (;Video) splitten und mit
> TMPGenc neu muxen (;MPEG-Tools).
So, erledigt. Das Ergebnis (;7GB MPEG) ist tatsächlich einwandfrei, um
einiges besser, und speziell ruckelfrei und ohne Tonaussetzer, als die
vorher mit DVD2AVI und TMPGEnc erstellte Version.
Nochmals vielen Dank für den Tip.
PS: Jetzt geht's ans Schneiden. Ich habe WinDVD Creator, das soll das
eigentlich können. Na mal sehen...
PPS: Aktuelle Rechner sind für solche Anwendungen aber wirklich noch
wesentlich zu langsam. Alles dauert > eine halbe Stunde, oder so. Wenn
ich nicht zufällig gerade krankgeschrieben wäre, wüßte ich garnicht,
wann ich das alles machen sollte...
--
Gruß
Michael
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Depke schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> mit ProjectX nach MP2 (;Audio) und MPV (;Video) splitten und mit
>> TMPGenc neu muxen (;MPEG-Tools).
>
> So, erledigt. Das Ergebnis (;7GB MPEG) ist tatsächlich einwandfrei, um
> einiges besser, und speziell ruckelfrei und ohne Tonaussetzer,
Fein ;-)
> als die vorher mit DVD2AVI und TMPGEnc erstellte Version.
Das ist auch eher von hinten durchs Knie... "Brot backen" bedeutet ja
auch nicht, daß man einen Sack Zement nimmt, den mit Wasser vermengt in
den Backofen schüttet, zwei Stunden bei 200 Grad backen läßt und dann
das Brot beim Bäcker kauft und den Backofen wegschmeißt ;-)
> Nochmals vielen Dank für den Tip.
Bitte ;-)
> PS: Jetzt geht's ans Schneiden. Ich habe WinDVD Creator, das soll das
> eigentlich können. Na mal sehen...
Autsch ;-) Wie wäre es mit ProjectX? Oder MPEG2Schnitt? Die schneiden
verlustfrei. Oder Cuttermaran. Oder... studiere einfach die Tips in
dieser NG ;-)
> PPS: Aktuelle Rechner sind für solche Anwendungen aber wirklich noch
> wesentlich zu langsam. Alles dauert > eine halbe Stunde, oder so. Wenn
> ich nicht zufällig gerade krankgeschrieben wäre, wüßte ich garnicht,
> wann ich das alles machen sollte...
Bedenke, daß die Daten gelesen, verarbeitet und geschrieben werden
müssen. Selbst wenn "verarbeiten" nur aus "angucken und weiterreichen"
besteht, sind 14 GB (;lesen schreiben!) in 30 Minuten gar nicht mal so
übel. Das sind 7,5 MByte/sek, also etwa ein Viertel der heute normalen
Festplattengeschwindigkeiten.
Wenn Du zwei physikalisch getrennte Platten hast (;nicht nur zwei
Partitionen!), dann kann es sich sehr lohnen, von Platte 1 zu lesen und
auf Platte 2 zu schreiben. Da könnte durchaus Faktor zwei bei der
Geschwindigkeit herauskommen.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Christian Grünwaldner:
Michael Depke schrieb:
> Das Ergebnis sieht im Großen und Ganzen sehr brauchbar aus, ich
> verstehe nur nicht, wo die gelegentlichen Ruckler im Bild, und die
> Aussetzer im Ton herrühren. Manchmal setzt der Ton erst ein paar
> Sekunden nach Beginn einer Szene ein, manchmal bleibt das Bild für ein,
> zwei Sekunden stehen. Das ist auch nicht auf irgendeine temporäre
> Überlastung zurückzuführen; ich habe mir die betroffenen Szenen
> mehrmals, auch in verschiedenen Viewern, angesehen, und die Fehler sind
> immer an genau den gleichen Stellen.
> Wo kommen diese Fehler her? Sind das Fehler, die in DVD2AVI oder
> TMPGEnc entstehen? Merken die Programme nicht, wenn sie eine Stelle
> nicht richtig bearbeitet haben?
Wenn die Ruckler im Bild ziemlich gleichmässig sind, liegt es manchmal
daran, dass eine DVD falsch ausgegeben wurde, z.B. falsche Framerate
oder progressiv, wo interlaced nötig ist, etc.
Freezes dürfte es nicht geben, auch bei Audio nicht.
Gib mal versuchsweise DVD2AVI eine DVD zu fressen, die zuvor mit einem
Decrypter auf die Platte kopiert (;und damit der CSS Kopierschutz
entfernt) wurde - danach wandle mit dem VFAPI 1.04 oder 1.05 Converter
die d2v Datei um in AVI und spiel die AVI mit dem Mediaplayer,
SoftwareDVDPlayer ab etc.
Sind dort Ruckler? Wenn nicht, hast schon mal eine Fehlerquelle
ausgeschlossen. Lad das AVI und die Tondatei in TMPEG und kodiere.
Christian
Antwort von Michael Depke:
Alan Tiedemann schrieb:
>> PS: Jetzt geht's ans Schneiden. Ich habe WinDVD Creator, das soll
>> das eigentlich können. Na mal sehen...
>
> Autsch ;-) Wie wäre es mit ProjectX? Oder MPEG2Schnitt? Die
> schneiden verlustfrei. Oder Cuttermaran. Oder...
Wieviele Programme soll ich denn ausprobieren? :-)
Ok, also WinDVD Creator ist mir zu kryptisch; auch mit parallelem Lesen
der Hilfe habe ich damit keinen Schnit hinbekommen.
-> Google-Such:
: Schöne
Anleitung um MPEG mit TMPGEnc zu schneiden. Sieht ja nun wirklich nicht
schwer aus: MPEG-Tools, Merge & Cut, MPEG laden, und mit Edit (;Bild und
Ton werden hier einwandfrei wiedergegeben) die Schnittstellen
einstellen. Ok, gespeichert, angeguckt: Kein Ton! Na klasse... Da is'
doch nix einzustellen!?! Warum speichert der den Ton nicht mit ab?
Aber Ok, ich bin ja flexibel. MPEG2Schnitt. Oh Nee, das kann wieder das
fertige MPEG nicht laden, sondern braucht MPV und AC3. Also wieder
zurück zum Urschleim... Ich krieg' das noch hin, ich schwör'! :-)
> Bedenke, daß die Daten gelesen, verarbeitet und geschrieben werden
> müssen. Selbst wenn "verarbeiten" nur aus "angucken und
> weiterreichen" besteht, sind 14 GB (;lesen schreiben!) in 30
> Minuten gar nicht mal so übel. Das sind 7,5 MByte/sek, also etwa
> ein Viertel der heute normalen Festplattengeschwindigkeiten.
Ja, ich sag' ja: Mindestens um den Faktor 10 zu lahm. Bus, Platten,
alles... Drei Minuten warten ist eigentlich auch schon zu lange... :-)
> Wenn Du zwei physikalisch getrennte Platten hast (;nicht nur zwei
> Partitionen!), dann kann es sich sehr lohnen, von Platte 1 zu
> lesen und auf Platte 2 zu schreiben. Da könnte durchaus Faktor
> zwei bei der Geschwindigkeit herauskommen.
Ich hab' tatsächlich zwei Platten. Ich werd' versuchen, daran zu
denken.
--
Gruß
Michael
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Depke schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>>> PS: Jetzt geht's ans Schneiden. Ich habe WinDVD Creator, das soll
>>> das eigentlich können. Na mal sehen...
>>
>> Autsch ;-) Wie wäre es mit ProjectX? Oder MPEG2Schnitt? Die
>> schneiden verlustfrei. Oder Cuttermaran. Oder...
>
> Wieviele Programme soll ich denn ausprobieren? :-)
ProjectX hast Du ja nun schon, also was hindert Dich, in einem Schritt
damit auch zu schneiden? *grübel*
> Ok, also WinDVD Creator ist mir zu kryptisch; auch mit parallelem Lesen
> der Hilfe habe ich damit keinen Schnit hinbekommen.
Wenn, dann schneidet das Ding IIRC sowieso nur verlustbehaftet. ProjectX
macht das direkt im VOB beim Demuxen.
> -> Google-Such:
> : Schöne
> Anleitung um MPEG mit TMPGEnc zu schneiden. Sieht ja nun wirklich nicht
> schwer aus: MPEG-Tools, Merge & Cut, MPEG laden, und mit Edit (;Bild und
> Ton werden hier einwandfrei wiedergegeben) die Schnittstellen
> einstellen. Ok, gespeichert, angeguckt: Kein Ton! Na klasse... Da is'
> doch nix einzustellen!?! Warum speichert der den Ton nicht mit ab?
Warum schneidest Du nicht gleich im ersten Schnitt mit ProjectX? ;-)
> Aber Ok, ich bin ja flexibel. MPEG2Schnitt. Oh Nee, das kann wieder das
> fertige MPEG nicht laden, sondern braucht MPV und AC3. Also wieder
> zurück zum Urschleim... Ich krieg' das noch hin, ich schwör'! :-)
Das ist doch auch kein Problem - nach dem ProjectX-Schritt hast Du doch
getrennte MPV MP2...
>> Wenn Du zwei physikalisch getrennte Platten hast (;nicht nur zwei
>> Partitionen!), dann kann es sich sehr lohnen, von Platte 1 zu
>> lesen und auf Platte 2 zu schreiben. Da könnte durchaus Faktor
>> zwei bei der Geschwindigkeit herauskommen.
>
> Ich hab' tatsächlich zwei Platten. Ich werd' versuchen, daran zu
> denken.
Und an die Tools und Zwischenschritte, die Du sowieso schon auf dem
Zettel hast ;-)
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Michael Depke:
Alan Tiedemann schrieb:
> ProjectX hast Du ja nun schon, also was hindert Dich, in einem
> Schritt damit auch zu schneiden? *grübel*
Wenn ich geschnallt hätte, wie das da funktioniert... Ich will nicht
nach Größe, sondern an bestimmten Stellen schneiden, ist wohl klar.
Aber weder mit den > <, noch den >> << - Buttons bekomme ich das Video
zum Laufen. In dem Fenster steht immer nur '0*0p bad bad(;0)p comp
MPEG1'. Der Slider läßt sich zwar bewegen, angezeigt wird aber nie
etwas. Nee, das funktioniert mit MPEG2Schnitt doch wesentlich besser.
Also, die Reihenfolge:
1 - DVD auf Festplatte auslesen
2 - VOBs nach MPV/AC3 demuxen: ProjectX
3 - MPV/AC3 nach MPG muxen: TMPGEnc -> komplettes MPEG
4 - MPV/AC3 aus (;2) schneiden: MPEG2Schnitt
5 - alle MPV/AC3 nach MPG muxen: TMPGEnc -> geschnittene MPEGs
Wenn du mir erklären kannst, was ich mit dem Schnitt in ProjectX falsch
mache, probiere ich das gerne nochmal aus.
Ansonsten habe ich die geschnittenen Teile jetzt als MPG fertig.
Allerdings scheint mir das Seitenverhältnis nicht mehr zu stimmen: Das
Original ist 16:9 bzw. noch breitwandiger, die erstellten MPGs sind 4:3
mit bzw. ohne schwarzem Balken oben und unten. Grmpf...
Ich habe gerade angefangen, alles nochmal von vorne zu machen.
Vielleicht fällt mir ja irgendwo eine Einstellung auf, die ich vorher
übersehen habe.
BTW: Oben rechts im ProjectX-Fenster soll man das Output-Directory
angeben können. Wenn ich da auf ' ' drücke, bekomme ich ein
Auswahlfenster. Ich wähle ein Verzeichnis aus (;H: emp), dieses wird
aber nach dem bestätigen mit OK weder unter 'output directory'
angezeigt, noch beim demuxen benutzt. Stattdessen werden alle Files im
Root-Verzeichnis des Laufwerks abgelegt, auf dem das Programm
installiert ist (;D:). Bug, oder mach' ich was falsch?
--
Gruß
Michael
Antwort von Michael Depke:
Alan Tiedemann schrieb:
> MPEG2Schnitt
Ein BTW dazu: Benutzt du (;oder jemand anderer) das? Hast du eine
Erklärung dafür, daß der (;ac3-)Ton beim Abspielen dem (;mpv-)Video
vorauseilt, also um einiges schneller als das Video abläuft? Das macht
10 Sekunden pro Video-Minute aus, scheint sich aber nur auf die Anzeige
auszuwirken. Sobald ich auf Pause drücke, werden die Zeiten für Bild
und Ton wieder (;nahezu) gleich angezeigt, und beim Weiterabspielen
beginnt das Vorauseilen wieder von vorn. Jeweils 10s/min. Irgendwie
funktioniert die Synchronisation beim Abspielen nicht so, wie sie
sicher sollte.
--
Gruß
Michael
Antwort von Michael Depke:
Christian Grünwaldner schrieb:
> Gib mal versuchsweise DVD2AVI eine DVD zu fressen, die zuvor mit
> einem Decrypter auf die Platte kopiert (;und damit der CSS
> Kopierschutz entfernt) wurde
Das hatte ich ohnehin vorher gemacht.
> danach wandle mit dem VFAPI 1.04 oder 1.05 Converter die d2v Datei
> um in AVI und spiel die AVI mit dem Mediaplayer, SoftwareDVDPlayer
> ab etc.
Ich behalte das mal im Hinterkopf (;bzw. in Xnews). 'Probier' mal
schnell dieses und jenes' geht bei diesen Datenmengen nicht so einfach.
--
Gruß
Michael
Antwort von Michael Depke:
Michael Depke schrieb:
> Hast du eine Erklärung dafür, daß der (;ac3-)Ton beim Abspielen dem
> (;mpv-)Video vorauseilt, also um einiges schneller als das Video
> abläuft?
Ok, Ok, schon gesehen:
Anleitung:
| Ist die Videoanzeige langsamer als der Ton werden die Videodaten
| nicht schnell genug decodiert. In diesem Fall kann man sich einen
| schnelleren Rechner kaufen oder die Videoanzeige im Menü Optionen auf
| 'Grau' umstellen.
Und tatsächlich tritt der Versatz mit farbloser Anzeige nicht mehr auf.
Mein Rechner ist also zu langsam... Wie ich's gesagt habe...
--
Gruß
Michael
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Depke schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> ProjectX hast Du ja nun schon, also was hindert Dich, in einem
>> Schritt damit auch zu schneiden? *grübel*
>
> Wenn ich geschnallt hätte, wie das da funktioniert... Ich will nicht
> nach Größe, sondern an bestimmten Stellen schneiden, ist wohl klar.
> Aber weder mit den > <, noch den >> << - Buttons bekomme ich das Video
> zum Laufen. In dem Fenster steht immer nur '0*0p bad bad(;0)p comp
> MPEG1'. Der Slider läßt sich zwar bewegen, angezeigt wird aber nie
> etwas. Nee, das funktioniert mit MPEG2Schnitt doch wesentlich besser.
Slider verschieben, am entsprechenden Punkt "Add Point" anklicken. Der
rote/grüne Balken zeigt Dir an, welche Bereiche übernommen werden. Ein
Player ist *nicht* enthalten.
> Also, die Reihenfolge:
>
> 1 - DVD auf Festplatte auslesen
> 2 - VOBs nach MPV/AC3 demuxen: ProjectX
> 3 - MPV/AC3 nach MPG muxen: TMPGEnc -> komplettes MPEG
Wozu? Aus Langeweile?
> 4 - MPV/AC3 aus (;2) schneiden: MPEG2Schnitt
Wenn, dann *erst* das...
> 5 - alle MPV/AC3 nach MPG muxen: TMPGEnc -> geschnittene MPEGs
... und *dann* das. Schritt 3 ist komplett überflüssig.
> Wenn du mir erklären kannst, was ich mit dem Schnitt in ProjectX falsch
> mache, probiere ich das gerne nochmal aus.
Ein Guide ist irgendwo auf der Website. Frag mich jetzt aber bitte nicht
wo...
> Ansonsten habe ich die geschnittenen Teile jetzt als MPG fertig.
> Allerdings scheint mir das Seitenverhältnis nicht mehr zu stimmen: Das
> Original ist 16:9 bzw. noch breitwandiger, die erstellten MPGs sind 4:3
> mit bzw. ohne schwarzem Balken oben und unten. Grmpf...
Es gibt bei MPEG2 praktisch nur 16:9 und 4:3. *Wer* sagt, es sei jetzt
was anderes? Windows Media Müll? Wegwerfen, der ist sowieso komplett
untauglich. ZoomPlayer kann es richtig (;wenn nicht gerade ganz kaputte
DirectShow-Filter für MPEG installiert sind).
ProjectX bietet die Option, den Header entsprechend zu setzen.
Karteireiter "Video".
> BTW: Oben rechts im ProjectX-Fenster soll man das Output-Directory
> angeben können. Wenn ich da auf ' ' drücke, bekomme ich ein
> Auswahlfenster. Ich wähle ein Verzeichnis aus (;H: emp), dieses wird
> aber nach dem bestätigen mit OK weder unter 'output directory'
> angezeigt, noch beim demuxen benutzt.
Verzeichnisnamen komplett eintippen, nicht auswählen. ProjectX ist da
irgendwie kaputt.
> Stattdessen werden alle Files im
> Root-Verzeichnis des Laufwerks abgelegt, auf dem das Programm
> installiert ist (;D:). Bug, oder mach' ich was falsch?
Bug. Bislang der einzige, der mir aufgefallen ist, und ich nutze das
Programm schon ziemlich lange ;-)
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Depke schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> MPEG2Schnitt
>
> Ein BTW dazu: Benutzt du (;oder jemand anderer) das?
Ja.
> Hast du eine
> Erklärung dafür, daß der (;ac3-)Ton beim Abspielen dem (;mpv-)Video
> vorauseilt, also um einiges schneller als das Video abläuft?
Nein. Macht er bei mir aber auch. Ist wohl ein Bug
a) in MPEG2Schnitt,
b) in den von Dir installierten DirectShow-Filtern.
Ich habe noch keine Lösung gefunden. Bei Aufnahmen von VIVA (;!) ist das
übrigens nicht so dramatisch, da gibt es auf eine Minute ca. 0,5
Sekunden Abweichung.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Michael Depke:
Alan Tiedemann schrieb:
>> In dem Fenster steht immer nur '0*0p bad bad(;0)p comp
>> MPEG1'. Der Slider läßt sich zwar bewegen, angezeigt wird aber
>> nie etwas. Nee, das funktioniert mit MPEG2Schnitt doch wesentlich
>> besser.
>
> Slider verschieben, am entsprechenden Punkt "Add Point" anklicken.
> Der rote/grüne Balken zeigt Dir an, welche Bereiche übernommen
> werden.
Nutzt nur nix, denn die Anzeige ist über den gesamten Bereich schwarz
mit dem genannten Text.
> Ein Player ist *nicht* enthalten.
Naja, das ist dann ja sowie ein Ausschlußkriterium.
>> 1 - DVD auf Festplatte auslesen
>> 2 - VOBs nach MPV/AC3 demuxen: ProjectX
>> 3 - MPV/AC3 nach MPG muxen: TMPGEnc -> komplettes MPEG
>
> Wozu? Aus Langeweile?
Nee, weil's so funktioniert. In ProjectX habe ich keine Möglichkeit
gefunden, nach MPEG auszugeben.
> Schritt 3 ist komplett überflüssig.
Nicht, wenn man ein komplettes MPEG haben will, also ohne Schnitt. Wenn
man schneiden will, läßt man (;3) natürlich weg. Hab' ich ja auch so
geschrieben.
>> Wenn du mir erklären kannst, was ich mit dem Schnitt in ProjectX
>> falsch mache, probiere ich das gerne nochmal aus.
>
> Ein Guide ist irgendwo auf der Website. Frag mich jetzt aber bitte
> nicht wo...
Wo? Natürlich habe ich da gesucht, aber da ist nichts.
>> Allerdings scheint mir das Seitenverhältnis nicht mehr zu
>> stimmen: Das Original ist 16:9 bzw. noch breitwandiger, die
>> erstellten MPGs sind 4:3 mit bzw. ohne schwarzem Balken oben und
>> unten. Grmpf...
>
> Es gibt bei MPEG2 praktisch nur 16:9 und 4:3. *Wer* sagt, es sei
> jetzt was anderes? Windows Media Müll?
Winamp 2.91, WMP 6.4, WMP 9. Andere Player habe ich nicht.
> ZoomPlayer kann es richtig
Habe ich mir jetzt installiert. Daß der WMP MPEG nicht korrekt
wiedergeben kann, höre ich allerdings zum ersten Mal.
> ProjectX bietet die Option, den Header entsprechend zu setzen.
> Karteireiter "Video".
Du meinst 'aspect ratio: don't change'? Das ist so voreingestellt, und
da habe ich auch nichts dran geändert.
>> BTW: Oben rechts im ProjectX-Fenster soll man das
>> Output-Directory angeben können. Wenn ich da auf ' ' drücke,
>> bekomme ich ein Auswahlfenster. Ich wähle ein Verzeichnis aus
>> (;H: emp), dieses wird aber nach dem bestätigen mit OK weder
>> unter 'output directory' angezeigt, noch beim demuxen benutzt.
>
> Verzeichnisnamen komplett eintippen, nicht auswählen. ProjectX ist
> da irgendwie kaputt.
In das Feld kann man nichts eingeben. Ich hier jedenfalls nicht.
--
Gruß
Michael
Antwort von Michael Depke:
Alan Tiedemann schrieb:
>>> MPEG2Schnitt
>>
>> Ein BTW dazu: Benutzt du (;oder jemand anderer) das?
>
> Ja.
Ich dachte, ProjectX kann alles? Ok, sorry.
> Ist wohl ein Bug
> b) in den von Dir installierten DirectShow-Filtern.
Ich habe gar keine Filter installiert, jedenfalls nicht bewußt.
Hmm, Sandra sagt, unter 'MCI Devices Information', 'MPEGVideo':
MCI Driver
File Name mciqtz32.dll
Version 6.05.01.900
--
Gruß
Michael
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Depke schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Slider verschieben, am entsprechenden Punkt "Add Point" anklicken.
>> Der rote/grüne Balken zeigt Dir an, welche Bereiche übernommen
>> werden.
>
> Nutzt nur nix, denn die Anzeige ist über den gesamten Bereich schwarz
> mit dem genannten Text.
Dann ist ggf. das MPEG defekt.
>> Ein Player ist *nicht* enthalten.
>
> Naja, das ist dann ja sowie ein Ausschlußkriterium.
Es ist ein Schnitt- und Demux- und Reparatur-Programm, kein Player. Der
"Player" von MPEG2Schnitt ist ja auch nicht sonderlich prickelnd.
>>> 1 - DVD auf Festplatte auslesen
>>> 2 - VOBs nach MPV/AC3 demuxen: ProjectX
>>> 3 - MPV/AC3 nach MPG muxen: TMPGEnc -> komplettes MPEG
>>
>> Wozu? Aus Langeweile?
>
> Nee, weil's so funktioniert. In ProjectX habe ich keine Möglichkeit
> gefunden, nach MPEG auszugeben.
Aber wozu, wenn Du in Schritt 4 sowieso wieder mit den getrennten
Dateien arbeitest?
>> Schritt 3 ist komplett überflüssig.
>
> Nicht, wenn man ein komplettes MPEG haben will, also ohne Schnitt. Wenn
> man schneiden will, läßt man (;3) natürlich weg. Hab' ich ja auch so
> geschrieben.
Ja? Oh.
>> Ein Guide ist irgendwo auf der Website. Frag mich jetzt aber bitte
>> nicht wo...
>
> Wo? Natürlich habe ich da gesucht, aber da ist nichts.
Pff... Keine Ahnung. Ich habe mir das vor einem knappen Jahr mal
durchgelesen, ausprobiert und losgearbeitet. Seitdem geht das im Schlaf.
Aber, wie beim Eintippen der PIN am Geldautomaten: *erläutern* könnte
ich's Dir nicht. Ich weiß meine PIN nicht - ich weiß nur, was ich tippen
muß, wenn ich davorstehe... ;-)
>> Es gibt bei MPEG2 praktisch nur 16:9 und 4:3. *Wer* sagt, es sei
>> jetzt was anderes? Windows Media Müll?
>
> Winamp 2.91, WMP 6.4, WMP 9. Andere Player habe ich nicht.
Das sind nicht unbedingt Referenz-Player. WinAMP kann es mehr zufällig
(;und in der 2.x auch nicht wirklich gut), WMP ist IMHO Müll.
>> ZoomPlayer kann es richtig
>
> Habe ich mir jetzt installiert. Daß der WMP MPEG nicht korrekt
> wiedergeben kann, höre ich allerdings zum ersten Mal.
Der WMP kann eigentlich gar nichts richtig.
>> ProjectX bietet die Option, den Header entsprechend zu setzen.
>> Karteireiter "Video".
>
> Du meinst 'aspect ratio: don't change'? Das ist so voreingestellt, und
> da habe ich auch nichts dran geändert.
Nein. Du kannst die Aspect Ratio dort *explizit* umstellen. Einige
Sender sind da etwas... äh... dumm. Die senden 16:9 und stellen das Flag
dann erst 0,5-1 Sekunde nach dem Start von 4:3 auf 16:9 um. Das Video
geht dann in vielen Playern als 4:3 durch - und wird komplett falsch
angezeigt, weil die Player davon ausgehen, daß das dann wohl 4:3 ist.
Und umgekehrt.
>> Verzeichnisnamen komplett eintippen, nicht auswählen. ProjectX ist
>> da irgendwie kaputt.
>
> In das Feld kann man nichts eingeben. Ich hier jedenfalls nicht.
Ich kann in das Dateinamen-Feld sehr wohl was eintippen.
Da Du aber schon im Schnittfenster nix siehst, hast Du offenbar eine
kaputte Version von ProjectX. Woher hast Du die? Welche JAVA-Version
setzt Du ein? Hast Du ProjectX selbst kompiliert? Wie heißt das
Verzeichnis, in dem bei Dir die ProjectX.jar liegt (;Sonderzeichen, "!"
etc. im Verzeichnisnamen können Probleme verursachen!)?
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Depke schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>>>> MPEG2Schnitt
>>>
>>> Ein BTW dazu: Benutzt du (;oder jemand anderer) das?
>>
>> Ja.
>
> Ich dachte, ProjectX kann alles? Ok, sorry.
Ich benutze es für andere Dinge als ProjectX. Beispielsweise als Player
für "demuxte" Dateien. Und zum Schneiden demuxter Dateien (;das kann
ProjectX nicht, da das primär ein Demuxer ist).
>> Ist wohl ein Bug
>> b) in den von Dir installierten DirectShow-Filtern.
>
> Ich habe gar keine Filter installiert, jedenfalls nicht bewußt.
> Hmm, Sandra sagt, unter 'MCI Devices Information', 'MPEGVideo':
> MCI Driver
> File Name mciqtz32.dll
> Version 6.05.01.900
Also ohne DirectShow-Filter für MPEG2 geht da IIRC sowieso nicht viel.
Google mal nach Thomas Beyer in dieser NG, der hat immer gute
Empfehlungen für sowas ;-)
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Thomas Beyer:
Alan Tiedemann schrieb...
> > Ich habe gar keine Filter installiert, jedenfalls nicht bewußt.
> > Hmm, Sandra sagt, unter 'MCI Devices Information', 'MPEGVideo':
> > MCI Driver
> > File Name mciqtz32.dll
> > Version 6.05.01.900
>
> Also ohne DirectShow-Filter für MPEG2 geht da IIRC sowieso nicht viel.
>
> Google mal nach Thomas Beyer in dieser NG, der hat immer gute
> Empfehlungen für sowas ;-)
Wo, was? ;-)
/*automatic response mode on */
Directshowfilter für MPEG-2 Wiedergabe unter Windows (;Freeware) gibt es
hier:
http://www.inmatrix.com/zplayer/formats/mpeg2.shtml
- Source Splitter runterladen und installieren
- MPEG-2 Videodekoder runterladen und installieren
(;die Dinger sind von Gabest). Eigentlich bist Du doch der Zoomplayer-
Spezialist und müsstest diese Site besser als ich kennen ...
/*automatic response mode off */
Gruss,
Thomas
Antwort von Alan Tiedemann:
Thomas Beyer schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb...
>> Google mal nach Thomas Beyer in dieser NG, der hat immer gute
>> Empfehlungen für sowas ;-)
>
> Wo, was? ;-)
>
> /*automatic response mode on */
*lol*
> Directshowfilter für MPEG-2 Wiedergabe unter Windows (;Freeware) gibt es
> hier:
>
> http://www.inmatrix.com/zplayer/formats/mpeg2.shtml
>
> - Source Splitter runterladen und installieren
> - MPEG-2 Videodekoder runterladen und installieren
>
> (;die Dinger sind von Gabest). Eigentlich bist Du doch der Zoomplayer-
> Spezialist und müsstest diese Site besser als ich kennen ...
Hm - ich nutze den ZoomPlayer zwar regelmäßig, war aber ewig nicht mehr
auf deren Website. Meine Download-Version 3.10 Standard ist von
September 2003 - seitdem war ich da nicht mehr ;-)
> /*automatic response mode off */
Cooles Skript *g*
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Michael Depke:
Alan Tiedemann schrieb:
> Es ist ein Schnitt- und Demux- und Reparatur-Programm, kein
> Player. Der "Player" von MPEG2Schnitt ist ja auch nicht sonderlich
> prickelnd.
Das mag sein. Wenn ich aber für die Einstellung der Schnittpunkte in
einem 120min-Film nicht mehr als einen 5cm langen Slider habe, dann ist
das schlicht Schrott. Wie soll man denn damit vernünftig arbeiten
können? In MPEG2Schnitt suche ich die zu Schnittstelle ungefähr mit dem
Slider, spiele das Video dann ab, drücke an der richtigen Stelle auf
Pause, und justiere noch mit den <>In/<>Out-Tasten nach. Damit kann man
arbeiten. Mit der Schnittfunktion in ProjectX IMHO nicht. YMMV,
natürlich.
>>>> 1 - DVD auf Festplatte auslesen
>>>> 2 - VOBs nach MPV/AC3 demuxen: ProjectX
>
>>>> 3 - MPV/AC3 nach MPG muxen: TMPGEnc -> komplettes MPEG
>>>
>>> Wozu? Aus Langeweile?
>>
>> Nee, weil's so funktioniert. In ProjectX habe ich keine Möglichkeit
>> gefunden, nach MPEG auszugeben.
>
> Aber wozu, wenn Du in Schritt 4 sowieso wieder mit den getrennten
> Dateien arbeitest?
3 ist nur notwändig, wenn man nicht shneiden will.
>>> Schritt 3 ist komplett überflüssig.
>>
>> Nicht, wenn man ein komplettes MPEG haben will, also ohne Schnitt.
>> Wenn man schneiden will, läßt man (;3) natürlich weg. Hab' ich ja
>> auch so geschrieben.
>
> Ja? Oh.
4 - MPV/AC3 aus (;2) schneiden: MPEG2Schnitt
Schritt 3 wird hier übersprungen.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. :-)
>> Winamp 2.91, WMP 6.4, WMP 9. Andere Player habe ich nicht.
>
> Das sind nicht unbedingt Referenz-Player. WinAMP kann es mehr
> zufällig (;und in der 2.x auch nicht wirklich gut), WMP ist IMHO
> Müll.
Für die paar (;Musik-)Videos, die ich mir gelegentlich am Rechner
ansehe, hat's bisher immer gereicht. Komplette Filme würde ich mir am
Rechner niemals antun.
> Du kannst die Aspect Ratio dort *explizit* umstellen. Einige
> Sender sind da etwas... äh... dumm. Die senden 16:9 und stellen
> das Flag dann erst 0,5-1 Sekunde nach dem Start von 4:3 auf 16:9
> um. Das Video geht dann in vielen Playern als 4:3 durch - und
> wird komplett falsch angezeigt, weil die Player davon ausgehen,
> daß das dann wohl 4:3 ist.
Achso, Ok. Ich hab's jetzt auf 16:9 eingestellt, und lasse die VOBs
nochmal umwandeln. Mal sehen, ob sich am Ergebnis irgendetwas ändert...
Ja, sieht deutlich breitwandiger aus.
> Da Du aber schon im Schnittfenster nix siehst, hast Du offenbar eine
> kaputte Version von ProjectX. Woher hast Du die?
Direkt von der Homepage. ProjectX Source 0.81.7.zip, 213.644.
ProjectX.jar ist 282.790 Bytes groß.
> Welche JAVA-Version setzt Du ein?
Von Sun. j2sdk-1 4 2 06-windows-i586-p.exe, 54.095.221.
> Hast Du ProjectX selbst kompiliert?
Ja. Muß man doch, oder?
> Wie heißt das Verzeichnis, in dem bei Dir die ProjectX.jar liegt
D:ProgrammmeProjectX
--
Gruß
Michael
Antwort von Hartmut Welpmann:
Michael Depke wrote:
>Alan Tiedemann schrieb:
>
>> Da Du aber schon im Schnittfenster nix siehst, hast Du offenbar eine
>> kaputte Version von ProjectX. Woher hast Du die?
>
>Direkt von der Homepage. ProjectX Source 0.81.7.zip, 213.644.
>ProjectX.jar ist 282.790 Bytes groß.
Versuch doch mal die aktuelle Version 0.81.9 von
http://sourceforge.net/projects/project-x - die eigentliche Homepage
von http://www.lucike.info/ scheint schon seit längerer Zeit kein
Update erfahren zu haben...
--
Viele Grüße
Hartmut
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Depke schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Es ist ein Schnitt- und Demux- und Reparatur-Programm, kein
>> Player. Der "Player" von MPEG2Schnitt ist ja auch nicht sonderlich
>> prickelnd.
>
> Das mag sein. Wenn ich aber für die Einstellung der Schnittpunkte in
> einem 120min-Film nicht mehr als einen 5cm langen Slider habe, dann ist
> das schlicht Schrott. Wie soll man denn damit vernünftig arbeiten
> können? In MPEG2Schnitt suche ich die zu Schnittstelle ungefähr mit dem
> Slider, spiele das Video dann ab, drücke an der richtigen Stelle auf
> Pause, und justiere noch mit den <>In/<>Out-Tasten nach. Damit kann man
> arbeiten. Mit der Schnittfunktion in ProjectX IMHO nicht. YMMV,
> natürlich.
Stimmt. Da ich sehr wenig von privaten Sendern aufnehme, beschränkt sich
meine "Suche" darauf, mit
Maus (;grob plazieren)
Alt Cursor (;~2-Min-Schritte)
Strg Cursor (;~20-Sek-Schritte)
Shift Cursor (;~2-Sek-Schritte)
und
Cursor (;I-Frame-Schritte)
den Anfang und das Ende zu suchen (;Werbepausen gibt es nicht). Das
dauert je rund 10-20 Sekunden, zwei entsprechende Marker setzen,
Apply Close, Go, fertig.
Die "ProjectX-und-MPEG2Schnitt"-Methode dauert hingegen rund doppelt so
lange: man muß ja die rund 2 GB je Film dann *zweimal* bearbeiten
lassen. Sehr lästig.
>>> Winamp 2.91, WMP 6.4, WMP 9. Andere Player habe ich nicht.
>>
>> Das sind nicht unbedingt Referenz-Player. WinAMP kann es mehr
>> zufällig (;und in der 2.x auch nicht wirklich gut), WMP ist IMHO
>> Müll.
>
> Für die paar (;Musik-)Videos, die ich mir gelegentlich am Rechner
> ansehe, hat's bisher immer gereicht.
Richtig. Das ist aber auch so ungefähr das Maximum, was man mit den
beiden "Playern" machen kann.
> Komplette Filme würde ich mir am Rechner niemals antun.
Och, mit nem schönen Beamer dran... Da kommt kein handelsüblicher
DVD-Player mit.
>> Du kannst die Aspect Ratio dort *explizit* umstellen. Einige
>> Sender sind da etwas... äh... dumm. Die senden 16:9 und stellen
>> das Flag dann erst 0,5-1 Sekunde nach dem Start von 4:3 auf 16:9
>> um. Das Video geht dann in vielen Playern als 4:3 durch - und
>> wird komplett falsch angezeigt, weil die Player davon ausgehen,
>> daß das dann wohl 4:3 ist.
>
> Achso, Ok. Ich hab's jetzt auf 16:9 eingestellt, und lasse die VOBs
> nochmal umwandeln. Mal sehen, ob sich am Ergebnis irgendetwas ändert...
> Ja, sieht deutlich breitwandiger aus.
Sehr schön ;-) ZoomPlayer hätte übrigens ab der "Umschaltstelle" korrekt
auf 16:9 umgestellt, wenn man dort "derived aspect ratio" auswählt.
>> Da Du aber schon im Schnittfenster nix siehst, hast Du offenbar eine
>> kaputte Version von ProjectX. Woher hast Du die?
>
> Direkt von der Homepage. ProjectX Source 0.81.7.zip, 213.644.
Die ist aber schon ein paar Monate älter.
> ProjectX.jar ist 282.790 Bytes groß.
Die ist definitiv nicht von "der Homepage". "Die Homepage" von ProjectX
ist .
>> Welche JAVA-Version setzt Du ein?
>
> Von Sun. j2sdk-1 4 2 06-windows-i586-p.exe, 54.095.221.
Auch nicht ganz frisch. Aber da Du schon das SDK hast, kannst Du Dir
auch gleich ProjectX selbst compilieren. Quelle: siehe oben.
>> Hast Du ProjectX selbst kompiliert?
>
> Ja. Muß man doch, oder?
Besser ist das.
>> Wie heißt das Verzeichnis, in dem bei Dir die ProjectX.jar liegt
>
> D:ProgrammmeProjectX
Das sollte klappen.
Mit der 0.81.9 habe ich übrigens gar keine Probleme. Es kann allerdings
sein (;das kann ich mangels geeignetem Material nicht ausprobieren), daß
MPEG1 (;sic!) damit gar nicht geht. DVB-Material (;wofür ProjectX
ursprünglich geschrieben wurde) besteht grundsätzlich (;*) aus MPEG2.
(;*) Ja, ich weiß, WMVxy ist auch im Gespräch, aber derzeit kommt
praktisch nur MPEG2 vor. Auf keinen Fall MPEG1!
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Thomas Beyer:
Alan Tiedemann schrieb...
> > Achso, Ok. Ich hab's jetzt auf 16:9 eingestellt, und lasse die VOBs
> > nochmal umwandeln. Mal sehen, ob sich am Ergebnis irgendetwas ändert...
> > Ja, sieht deutlich breitwandiger aus.
>
> Sehr schön ;-) ZoomPlayer hätte übrigens ab der "Umschaltstelle" korrekt
> auf 16:9 umgestellt, wenn man dort "derived aspect ratio" auswählt.
Da streiten sich die Developer heute noch rum, in wessen Obliegenheit
die Aspectratio-Kennung fällt: Liegt sie beim Player oder bei den für
das Abspiel zuständigen DS-Filtern. Beispiel: Cyberlinks Filter reichen
auch 16:9 Material letterboxed 4:3 zum Player durch, Elecard/Mainconcept
Filter nicht.
Schön zu beobachten beim Media Player Classic: Wenn unter "File" =>
"Properties" => "Details" unter "video size" in Klammern dahinter die
Aspect Ratio steht (;4:3, 16:9 ...), hat der DS-Filter das korrekt
erkannt und durchgreicht, wenn nicht, taugt IMHO der Filter nichts.
Die in Playern wie MPC eingebauten Mechanismen zum Beeinflussen der
Aspect Ratio dienen *nur* der Beeinflussung derselben bei AVI und
Konsorten, bei MPEG gibts echten anamorphen Genuß nur, wenn der DS-
Filter mitspielt. Wenn nicht, kann man zwar rumzoomen und andere
Spielereien betreiben, aber wie der Begriff Zoom bereits suggeriert: Das
ist Stümperei und hat mit Qualität nicht mehr viel gemeinsam.
Aber ich halte mich aus Eurem Disput mal jetzt ein wenig raus, sonst
verwirre ich mehr als ich zum Thema beitrage.
Gruss,
Thomas
Antwort von Alan Tiedemann:
Thomas Beyer schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb...
>> Sehr schön ;-) ZoomPlayer hätte übrigens ab der "Umschaltstelle" korrekt
>> auf 16:9 umgestellt, wenn man dort "derived aspect ratio" auswählt.
>
> Da streiten sich die Developer heute noch rum, in wessen Obliegenheit
> die Aspectratio-Kennung fällt: Liegt sie beim Player oder bei den für
> das Abspiel zuständigen DS-Filtern. Beispiel: Cyberlinks Filter reichen
> auch 16:9 Material letterboxed 4:3 zum Player durch, Elecard/Mainconcept
> Filter nicht.
Ja, ich weiß, daher ja mein vorheriger Hinweis auf "taugliche" Filter.
Elecard reicht es tatsächlich richtig durch.
> Schön zu beobachten beim Media Player Classic: Wenn unter "File" =>
> "Properties" => "Details" unter "video size" in Klammern dahinter die
> Aspect Ratio steht (;4:3, 16:9 ...), hat der DS-Filter das korrekt
> erkannt und durchgreicht, wenn nicht, taugt IMHO der Filter nichts.
Sehe ich genauso. Woher soll der Player sonst wissen was er zu tun hat?
> Die in Playern wie MPC eingebauten Mechanismen zum Beeinflussen der
> Aspect Ratio dienen *nur* der Beeinflussung derselben bei AVI und
> Konsorten, bei MPEG gibts echten anamorphen Genuß nur, wenn der DS-
> Filter mitspielt. Wenn nicht, kann man zwar rumzoomen und andere
> Spielereien betreiben, aber wie der Begriff Zoom bereits suggeriert: Das
> ist Stümperei und hat mit Qualität nicht mehr viel gemeinsam.
Ack. ZoomPlayer hat dazu aber gut erreichbare "Umschalter", von
"derived" über quadratische Pixel bis zu manueller Festlegung auf 16:9
oder 4:3. IIRC kann man sogar irgendwo eigene Seitenverhältnisse
definieren (;bei ganz kaputten AVIs).
> Aber ich halte mich aus Eurem Disput mal jetzt ein wenig raus, sonst
> verwirre ich mehr als ich zum Thema beitrage.
Alles eine Frage des Rezipienten, sprich: schreib einfach so wie Du
meinst daß es stimmt, wer es nicht versteht hat selbst Schuld *g*
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Thomas Beyer:
Alan Tiedemann schrieb...
> > Da streiten sich die Developer heute noch rum, in wessen Obliegenheit
> > die Aspectratio-Kennung fällt: Liegt sie beim Player oder bei den für
> > das Abspiel zuständigen DS-Filtern. Beispiel: Cyberlinks Filter reichen
> > auch 16:9 Material letterboxed 4:3 zum Player durch, Elecard/Mainconcept
> > Filter nicht.
> Ja, ich weiß, daher ja mein vorheriger Hinweis auf "taugliche" Filter.
> Elecard reicht es tatsächlich richtig durch.
Kann man in der Registry ausschalten, ist aber per Default an (;zum
Glück):
[HKEY CURRENT USERSoftwareElecardMPEG2 Video Decoder]
"EnableVideoInfo"%dword:00000001
und aus adäquat, indem man DWORD 0 setzt.
> > Schön zu beobachten beim Media Player Classic: Wenn unter "File" =>
> > "Properties" => "Details" unter "video size" in Klammern dahinter die
> > Aspect Ratio steht (;4:3, 16:9 ...), hat der DS-Filter das korrekt
> > erkannt und durchgreicht, wenn nicht, taugt IMHO der Filter nichts.
>
> Sehe ich genauso. Woher soll der Player sonst wissen was er zu tun hat?
Nun ja, die Applikation muss in der Lage sein den Viewfokus zu resizen.
Da dies einige nicht können, gibts dort im besten Falle nur noch ein
Ausschnittsbild. Und solange das so ist, kann wie oben gezeigt der
Filter kastriert werden.
Die Krux: DS-Filter sind ja nicht nur für Player gut. Immer mehr
Applikationen - beispielhaft genannt seien TMPGenc oder Procoder -
nutzen die ja auch. Wenn man nun ein 16:9 anamorphes Video mittels
Schrott-DS-Filter als Source übergibt, wird es "geletterboxed" auf 4:3.
Und das kann keiner so richtig wollen ;-). In Verbindung mit dem total
minderwertigen Resizing von Procoder (;exzellenter Encoder, aber Resizen
bitte nur mit AVIsynth) wirds dann gänzlich zur Farce.
> > Die in Playern wie MPC eingebauten Mechanismen zum Beeinflussen der
> > Aspect Ratio dienen *nur* der Beeinflussung derselben bei AVI und
> > Konsorten, bei MPEG gibts echten anamorphen Genuß nur, wenn der DS-
> > Filter mitspielt. Wenn nicht, kann man zwar rumzoomen und andere
> > Spielereien betreiben, aber wie der Begriff Zoom bereits suggeriert: Das
> > ist Stümperei und hat mit Qualität nicht mehr viel gemeinsam.
>
> Ack. ZoomPlayer hat dazu aber gut erreichbare "Umschalter", von
> "derived" über quadratische Pixel bis zu manueller Festlegung auf 16:9
> oder 4:3. IIRC kann man sogar irgendwo eigene Seitenverhältnisse
> definieren (;bei ganz kaputten AVIs).
Zoomplayer macht da auch nur Pan&Scan wie MPC (;unter "View" =>
"Pan&Scan" => "Edit" kann man neue Presets definieren bis der Arzt
kommt"). Da skaliert dann aber entweder der Grafikkartentreiber
(;Overlay) oder DirectX (;VMR). Beides mehr schlecht als recht und
gleichermaßen schrottig wie die Zoom-Funktion eines 16:9 TV.
Ok, jetzt läßt sich trefflich darüber diskutieren, dass die DS-Filter ja
auch skalieren (;müssen) per VMR/Overlay. Aber genau *dorthin* gehört
diese Funktionaliät auch und vermeidet - richtig implementiert - sonst
vielfach auftretende Bedienfehler/Fehleinstellungen. Die Applikation
bekommt so immer die richtige Auflösung/AR und muss lediglich noch den
View resizen.
> > Aber ich halte mich aus Eurem Disput mal jetzt ein wenig raus, sonst
> > verwirre ich mehr als ich zum Thema beitrage.
>
> Alles eine Frage des Rezipienten, sprich: schreib einfach so wie Du
> meinst daß es stimmt, wer es nicht versteht hat selbst Schuld *g*
Huch, schon wieder verschwatzt %->.
Gruss,
Thomas
Antwort von Michael Depke:
Hartmut Welpmann schrieb:
> Versuch doch mal die aktuelle Version 0.81.9 von
> http://sourceforge.net/projects/project-x - die eigentliche Homepage
> von http://www.lucike.info/ scheint schon seit längerer Zeit kein
> Update erfahren zu haben...
Ok, hab's schon geholt.
--
Gruß
Michael
Antwort von Alan Tiedemann:
Thomas Beyer schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb...
>> Ja, ich weiß, daher ja mein vorheriger Hinweis auf "taugliche" Filter.
>> Elecard reicht es tatsächlich richtig durch.
>
> Kann man in der Registry ausschalten, ist aber per Default an (;zum
> Glück):
>
> [HKEY CURRENT USERSoftwareElecardMPEG2 Video Decoder]
> "EnableVideoInfo"%dword:00000001
>
> und aus adäquat, indem man DWORD 0 setzt.
Ah, danke für den Tip - wieder was gelernt ;-)
>> Ack. ZoomPlayer hat dazu aber gut erreichbare "Umschalter", von
>> "derived" über quadratische Pixel bis zu manueller Festlegung auf 16:9
>> oder 4:3. IIRC kann man sogar irgendwo eigene Seitenverhältnisse
>> definieren (;bei ganz kaputten AVIs).
>
> Zoomplayer macht da auch nur Pan&Scan wie MPC (;unter "View" =>
> "Pan&Scan" => "Edit" kann man neue Presets definieren bis der Arzt
> kommt"). Da skaliert dann aber entweder der Grafikkartentreiber
> (;Overlay) oder DirectX (;VMR). Beides mehr schlecht als recht und
> gleichermaßen schrottig wie die Zoom-Funktion eines 16:9 TV.
Naja, ich bin mit der Qualität zufrieden. Besser als das, was WinDVD
bastelt.
> Ok, jetzt läßt sich trefflich darüber diskutieren, dass die DS-Filter ja
> auch skalieren (;müssen) per VMR/Overlay. Aber genau *dorthin* gehört
> diese Funktionaliät auch und vermeidet - richtig implementiert - sonst
> vielfach auftretende Bedienfehler/Fehleinstellungen. Die Applikation
> bekommt so immer die richtige Auflösung/AR und muss lediglich noch den
> View resizen.
Wenn sie das denn tut bzw. kann... ;-)
>> Alles eine Frage des Rezipienten, sprich: schreib einfach so wie Du
>> meinst daß es stimmt, wer es nicht versteht hat selbst Schuld *g*
>
> Huch, schon wieder verschwatzt %->.
Also ich hab's zumindest teilweise verstanden *g*
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Michael Depke:
Alan Tiedemann schrieb:
> beschränkt sich
> meine "Suche" darauf, mit
> Maus (;grob plazieren)
> Alt Cursor (;~2-Min-Schritte)
> Strg Cursor (;~20-Sek-Schritte)
> Shift Cursor (;~2-Sek-Schritte)
> und
> Cursor (;I-Frame-Schritte)
> den Anfang und das Ende zu suchen
Grmpf. Mal abgesehen davon, daß ich garkein Bild bekomme, kannte ich
natürlich auch diese Shortcuts nicht. Woher auch?
>> Komplette Filme würde ich mir am Rechner niemals antun.
>
> Och, mit nem schönen Beamer dran... Da kommt kein handelsüblicher
> DVD-Player mit.
Das will ich dir gerne glauben. Beamer sind mir aber schon in der
Anschaffung zu teuer, mal ganz abgesehen von den horrenden Kosten für
Ersatzlampen...
>> Ich hab's jetzt auf 16:9 eingestellt, und lasse die VOBs nochmal
>> umwandeln. Mal sehen, ob sich am Ergebnis irgendetwas ändert...
>> Ja, sieht deutlich breitwandiger aus.
>
> Sehr schön ;-)
Nee, irgendwie garnicht schön.
DVD, Ausgabe WinDVD 20x14cm
ProjectX/16:9, Ausgabe Zoomplayer 20x11cm
ProjectX/don't change, Ausgabe Zoomplayer 20x15cm
Da scheint ProjectX bei 16:9 Einstellung irgendwie doppelt 16:9
auszugeben. Nee, nicht ganz: Das ist gar kein 16:9; ich hab' mich wohl
von der auseinandergezogenen Anzeige auf dem Fernseher verwirren
lassen.
>> Direkt von der Homepage. ProjectX Source 0.81.7.zip, 213.644.
>
> Die ist aber schon ein paar Monate älter.
>
>> ProjectX.jar ist 282.790 Bytes groß.
>
> Die ist definitiv nicht von "der Homepage". "Die Homepage" von
> ProjectX ist .
Ich hab' mir die neue Version schon von da geholt, aber noch nicht
installiert.
>>> Welche JAVA-Version setzt Du ein?
>>
>> Von Sun. j2sdk-1 4 2 06-windows-i586-p.exe, 54.095.221.
>
> Auch nicht ganz frisch.
Eine neuere Version gibt es nicht. Die wird direkt von Sun aktuell
angeboten.
--
Gruß
Michael
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Depke schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> beschränkt sich
>> meine "Suche" darauf, mit
>> Maus (;grob plazieren)
>> Alt Cursor (;~2-Min-Schritte)
>> Strg Cursor (;~20-Sek-Schritte)
>> Shift Cursor (;~2-Sek-Schritte)
>> und
>> Cursor (;I-Frame-Schritte)
>> den Anfang und das Ende zu suchen
>
> Grmpf. Mal abgesehen davon, daß ich garkein Bild bekomme,
Was dann wohl wirklich an MPEG-1 liegt.
> kannte ich natürlich auch diese Shortcuts nicht. Woher auch?
Stehen irgendwo im Tutorial auf der Lucike-Seite, IIRC.
>> Och, mit nem schönen Beamer dran... Da kommt kein handelsüblicher
>> DVD-Player mit.
>
> Das will ich dir gerne glauben. Beamer sind mir aber schon in der
> Anschaffung zu teuer, mal ganz abgesehen von den horrenden Kosten für
> Ersatzlampen...
Schon ein 19"-CRT ist vom Bild her deutlich besser als ein 36er TV. Der
PC ist quasi mein "Zweitgerät".
>>> Ich hab's jetzt auf 16:9 eingestellt, und lasse die VOBs nochmal
>>> umwandeln. Mal sehen, ob sich am Ergebnis irgendetwas ändert...
>>> Ja, sieht deutlich breitwandiger aus.
>>
>> Sehr schön ;-)
>
> Nee, irgendwie garnicht schön.
>
> DVD, Ausgabe WinDVD 20x14cm
Der Bereich *mit* schwarzen Balken oder ohne? Hint: Beim
Seitenverhältnis von MPEGs wird *immer* auch der Schwarzbereich
"mitgerechnet".
Das da oben (;1,43:1) ist garantiert nicht 16:9 (;1,777:1).
> ProjectX/16:9, Ausgabe Zoomplayer 20x11cm
Das (;1,8:1) ist schon eher 16:9.
> ProjectX/don't change, Ausgabe Zoomplayer 20x15cm
Das ist 4:3.
> Da scheint ProjectX bei 16:9 Einstellung irgendwie doppelt 16:9
> auszugeben. Nee, nicht ganz: Das ist gar kein 16:9; ich hab' mich wohl
> von der auseinandergezogenen Anzeige auf dem Fernseher verwirren
> lassen.
Also: *Was* ist nicht 16:9? Dein Material, Dein Material am TV, Dein
Material in ProjectX oder Dein Material in ZoomPlayer?
>> Die ist definitiv nicht von "der Homepage". "Die Homepage" von
>> ProjectX ist .
>
> Ich hab' mir die neue Version schon von da geholt, aber noch nicht
> installiert.
Dann mach das mal ;-) Bei der 0.81.9 ist in der Vorschau auch *deutlich*
zu erkennen, wann es 4:3 oder 16:9 ist. 4:3 kriegt da graue Balken links
und rechts, 16:9 ist "bildfüllend" im Vorschaufenster.
>>> Von Sun. j2sdk-1 4 2 06-windows-i586-p.exe, 54.095.221.
>>
>> Auch nicht ganz frisch.
>
> Eine neuere Version gibt es nicht. Die wird direkt von Sun aktuell
> angeboten.
Ich habe vor 14 Tagen die jdk-1 5 0-windows-i586.exe von www.java.com
(;sic!) heruntergeladen, die ist definitiv neuer. Damit compiliert und
gestartet funktioniert die 0.81.9 Halloween Edition bei mir perfekt.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Hartmut Welpmann:
Alan Tiedemann wrote:
>Michael Depke schrieb:
>> Eine neuere Version gibt es nicht. Die wird direkt von Sun aktuell
>> angeboten.
>
>Ich habe vor 14 Tagen die jdk-1 5 0-windows-i586.exe von www.java.com
>(;sic!) heruntergeladen, die ist definitiv neuer. Damit compiliert und
>gestartet funktioniert die 0.81.9 Halloween Edition bei mir perfekt.
Die neue Java-Version ist IMHO aber nicht notwendig, bei mir läuft es
mit 1.4.2 06 ebenfalls perfekt.
--
Viele Grüße
Hartmut
Antwort von Alan Tiedemann:
Hartmut Welpmann schrieb:
> Alan Tiedemann wrote:
>> Michael Depke schrieb:
>>> Eine neuere Version gibt es nicht. Die wird direkt von Sun aktuell
>>> angeboten.
>>
>> Ich habe vor 14 Tagen die jdk-1 5 0-windows-i586.exe von www.java.com
>> (;sic!) heruntergeladen, die ist definitiv neuer. Damit compiliert und
>> gestartet funktioniert die 0.81.9 Halloween Edition bei mir perfekt.
>
> Die neue Java-Version ist IMHO aber nicht notwendig, bei mir läuft es
> mit 1.4.2 06 ebenfalls perfekt.
Mag sein, aber bei Michael geht's ja momentan gar nicht. Vielleicht
hilft da eine neue Java-Version. Immer erstmal alles ausprobieren ;-)
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Michael Depke:
Alan Tiedemann schrieb:
>> DVD, Ausgabe WinDVD 20x14cm
>
> Der Bereich *mit* schwarzen Balken oder ohne?
Alle Angaben beziehen sich nur auf das reine Bild, ohne irgendwelche
Balken.
> *Was* ist nicht 16:9? Dein Material, Dein Material am TV, Dein
> Material in ProjectX oder Dein Material in ZoomPlayer?
Ich gehe davon aus, daß WinDVD die Seitenverhältnisse richtig
wiedergibt, und da ist es eben 4:3, nicht 16:9. Ich hatte die DVD
vorher am Fernseher angesehen, der schaltet aber nicht automatisch um,
und steht bei uns generell auf 16:9-Einstellung. Da gewöhnt man sich
dran, und deshalb dachte ich erst, ProjectX oder sonstwer hätte hier
beim Umwandeln das Seitenverhältnis verfälscht. War's nicht, es ist
4:3.
>>> ProjectX ist .
>>
>> Ich hab' mir die neue Version schon von da geholt, aber noch
>> nicht installiert.
>
> Dann mach das mal ;-)
Done, geht ja schnell. Jetzt habe ich tatsächlich ein Bild im ProjectX-
Schnittfenster! Benutzen werde ich es aber trotzdem nicht. Und den
Ausgabe-Pfad kann ich noch immer nicht einstellen. Ist aber auch egal,
ich bin mit den Ergebnissen jetzt zufrieden.
Es gibt nur noch ein Ärgerniss: Beim 14. Teil fehlen im gemuxten MPEG
die ersten 2 Sekunden Ton. Ich habe die DVD schon dreimal ausgelesen:
Die ac3-files enthalten, nach dem Auspacken aus dem entsprechenden VOB,
alle den kompletten Ton, und sind auch genauso lang wie die m2v-files.
Ich habe einen Schnitt gemacht, der 10 Sekunden vor Ende des 13. Teils
anfängt, da ist der Ton von 13 bis zum Ende zu hören, aber wenn Teil 14
anfängt, fehlen wieder die 2 Sekunden vom Ton. Auch hier ist im ac3 der
komplette Ton zu hören. Ich versteh's nicht. Aber Ok, das werden wir
hier nicht lösen können. Ich werd' die DVD mal zu meinem Schwager
tragen, soll der sich mal daran versuchen.
> Ich habe vor 14 Tagen die jdk-1 5 0-windows-i586.exe von www.java.com
> (;sic!) heruntergeladen, die ist definitiv neuer.
Mag sein, aber wenn Sun, als Hersteller, die nicht anbietet, wäre,
nein, dann bin ich da skeptisch.
--
Gruß
Michael
Antwort von Hartmut Welpmann:
Michael Depke wrote:
>> Ich habe vor 14 Tagen die jdk-1 5 0-windows-i586.exe von www.java.com
>> (;sic!) heruntergeladen, die ist definitiv neuer.
>
>Mag sein, aber wenn Sun, als Hersteller, die nicht anbietet, wäre,
>nein, dann bin ich da skeptisch.
Sun bietet sie aber - schon seit geraumer Zeit - an, siehe
http://java.sun.com/j2se/index.jsp
--
Viele Grüße
Hartmut
Antwort von Michael Depke:
Michael 'Me, Myself & I' Depke schrieb:
> Es gibt nur noch ein Ärgerniss: Beim 14. Teil fehlen im gemuxten MPEG
> die ersten 2 Sekunden Ton.
Tja, ich bin erstaunt: Nachdem ich den von Thomas Beyer genannten
Source Splitter und MPEG-2 Videodekoder installiert habe, ist dieser
Fehler verschwunden. Und sogar Winamp, das vorher die 150-280MB großen
MPEGs erst nach mehreren Versuchen und gutem Zureden abspielen wollte,
zeigt nun garkein Aufmucken mehr. Wahnsinn... :-)
Wenn das die Auswirkungen der Installation des Splitters/Dekoders sind,
muß ich Thomas, und Alan natürlich auch, wohl meinen Dank ausdrücken.
Auf irgendwelche Probleme mit unzureichenden Filtern, Treibern, oder
was auch immer genau ich da installiert habe (;...), wäre ich selbst
niemals gekommen.
Also nochmals: Dank an euch. Ich habe fertig.
--
Gruß
Michael
Antwort von Thomas Beyer:
Michael Depke schrieb...
> > Es gibt nur noch ein Ärgerniss: Beim 14. Teil fehlen im gemuxten MPEG
> > die ersten 2 Sekunden Ton.
>
> Tja, ich bin erstaunt: Nachdem ich den von Thomas Beyer genannten
> Source Splitter und MPEG-2 Videodekoder installiert habe, ist dieser
> Fehler verschwunden. Und sogar Winamp, das vorher die 150-280MB großen
> MPEGs erst nach mehreren Versuchen und gutem Zureden abspielen wollte,
> zeigt nun garkein Aufmucken mehr. Wahnsinn... :-)
Danke dem talentierten ungarischen Studenten Gabest
(;http://www.gabest.org). Wenig Geld, viel Enthusiasmus, viel Zeit und
schlechte Jobaussichten, weil im "falschen Land" geboren. Ein netter
Kerl: http://www.silent-dreams.de/images/gabest.jpg
> Also nochmals: Dank an euch. Ich habe fertig.
Thx für das Feedback.
MfG,
Thomas
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Depke schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>>> DVD, Ausgabe WinDVD 20x14cm
>>
>> Der Bereich *mit* schwarzen Balken oder ohne?
>
> Alle Angaben beziehen sich nur auf das reine Bild, ohne irgendwelche
> Balken.
Aha. Und wie sieht der Bereich *mit* den eincodierten schwarzen Balken
aus? Hint: MPEG2 kennt nur Seitenverhältnisse von 4:3 und 16:9 (;und,
IIRC, 20:9), bei denen jeweils *alle* eincodierten Pixel (;auch eventuell
enthaltene schwarze Balken) mit zum Seitenverhältnis gerechnet werden.
Arte macht beispielsweise generell den Unfug, "16:9" am Anfang von
Spielfilmen einzublenden - und das Material dann 4:3 mit breiten
schwarzen Balken (;"Letterboxed") zu senden. 16:9? Daß ich nicht lache.
>> *Was* ist nicht 16:9? Dein Material, Dein Material am TV, Dein
>> Material in ProjectX oder Dein Material in ZoomPlayer?
>
> Ich gehe davon aus, daß WinDVD die Seitenverhältnisse richtig
> wiedergibt, und da ist es eben 4:3,
Die schwarzen Balken im MPEG2-Video mitgerechnet.
> nicht 16:9. Ich hatte die DVD
> vorher am Fernseher angesehen, der schaltet aber nicht automatisch um,
> und steht bei uns generell auf 16:9-Einstellung. Da gewöhnt man sich
> dran,
Autsch. Breitmaulfrösche sind nicht so meine Welt... Sowas merkt man
doch! ;-)
> und deshalb dachte ich erst, ProjectX oder sonstwer hätte hier
> beim Umwandeln das Seitenverhältnis verfälscht. War's nicht, es ist
> 4:3.
Aha.
>>>> ProjectX ist .
>>>
>>> Ich hab' mir die neue Version schon von da geholt, aber noch
>>> nicht installiert.
>>
>> Dann mach das mal ;-)
>
> Done, geht ja schnell. Jetzt habe ich tatsächlich ein Bild im ProjectX-
> Schnittfenster!
Sehr schön ;-)
> Benutzen werde ich es aber trotzdem nicht.
Warum nicht? Es ist das beste Programm seiner Art. Es gibt keinen
besseren Demuxer und MPEG2-Reparierer...
> Und den
> Ausgabe-Pfad kann ich noch immer nicht einstellen.
Bei "Recent output directories" auf " " klicken, Bei "Dateiname" etwas
wie "D:pfadname" eintippen, "Select" klicken, fertig.
> Ist aber auch egal,
> ich bin mit den Ergebnissen jetzt zufrieden.
Ergebnissen von was?
> Es gibt nur noch ein Ärgerniss: Beim 14. Teil fehlen im gemuxten MPEG
> die ersten 2 Sekunden Ton.
Was sagt das Log-Fenster von ProjectX? Da steht sehr detailliert drin,
wenn es ein Problem gibt.
> Ich habe die DVD schon dreimal ausgelesen:
> Die ac3-files enthalten, nach dem Auspacken aus dem entsprechenden VOB,
> alle den kompletten Ton, und sind auch genauso lang wie die m2v-files.
> Ich habe einen Schnitt gemacht,
Womit? Mit ProjectX?
> der 10 Sekunden vor Ende des 13. Teils
> anfängt, da ist der Ton von 13 bis zum Ende zu hören, aber wenn Teil 14
> anfängt, fehlen wieder die 2 Sekunden vom Ton. Auch hier ist im ac3 der
> komplette Ton zu hören. Ich versteh's nicht. Aber Ok, das werden wir
> hier nicht lösen können. Ich werd' die DVD mal zu meinem Schwager
> tragen, soll der sich mal daran versuchen.
Probier mal den Schnitt mit ProjectX zu machen. Der sagt Dir dann schon,
wenn es Probleme gibt ;-)
>> Ich habe vor 14 Tagen die jdk-1 5 0-windows-i586.exe von www.java.com
>> (;sic!) heruntergeladen, die ist definitiv neuer.
>
> Mag sein, aber wenn Sun, als Hersteller, die nicht anbietet, wäre,
> nein, dann bin ich da skeptisch.
-> "java.com"
Ergibt:
"Registrant:
Sun Microsystems, Inc. (;P17390-OR)
4150 Nxxxxxx Cxxxxx
Sxxxx Cxxxx, CA xxxxx
US
Phone: xxx xxx xxxx
Fax: xxx xxx xxxx"
[Details Ausge-x-t wegen der Nutzungsbedingungen von netsol.com]
Java.com ist seit Monaten *die* offizielle Website von Sun (;sic!) für
Java. Und auch auf ->
findet sich seit Wochen
die J2SE 5.0 aka 1.5.0.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Depke schrieb:
> Michael 'Me, Myself & I' Depke schrieb:
>> Es gibt nur noch ein Ärgerniss: Beim 14. Teil fehlen im gemuxten MPEG
>> die ersten 2 Sekunden Ton.
>
> Tja, ich bin erstaunt: Nachdem ich den von Thomas Beyer genannten
> Source Splitter und MPEG-2 Videodekoder installiert habe, ist dieser
> Fehler verschwunden.
Wunderbar! Wenn wir unseren Thomas nicht hätten... ;-) *Ich* würde dann
immer noch holpernde und ruckelnde MPEGs angucken *g*
> Und sogar Winamp, das vorher die 150-280MB großen
> MPEGs erst nach mehreren Versuchen und gutem Zureden abspielen wollte,
> zeigt nun garkein Aufmucken mehr. Wahnsinn... :-)
Super!
> Wenn das die Auswirkungen der Installation des Splitters/Dekoders sind,
> muß ich Thomas, und Alan natürlich auch, wohl meinen Dank ausdrücken.
Achwas, nicht doch - ich kann nix dafür ;-)
> Auf irgendwelche Probleme mit unzureichenden Filtern, Treibern, oder
> was auch immer genau ich da installiert habe (;...), wäre ich selbst
> niemals gekommen.
>
> Also nochmals: Dank an euch. Ich habe fertig.
Viel Spaß dann ab sofort beim Videoschneiden :-)
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Michael Depke:
Alan Tiedemann schrieb:
> ich kann nix dafür ;-)
Doch, du hast damit angefangen! :-)
> Viel Spaß dann ab sofort beim Videoschneiden :-)
Das ist das Traurige daran: Das war eigentlich eine einmalige 'mal eben
schnell' Aktion. Ich habe noch nie Videos geschnitten, und werde das
vermutlich auch erst in fünf Jahren, oder so, wieder machen wollen.
Dann ist wieder alles anders: Neuer Rechner, neues BS (;vermutlich),
neue Software, neue Probleme und Unverständlichkeiten. Vier Tage
Schmalz für ein einmaliges freudiges Ereignis... Aber ich werde diesen
Thread auf jeden Fall sichern, habe auch Notizen gemacht, und die neu
installierten Programme und Treiber bleiben ja auch auf dem Rechner.
Man weiß ja nie...
--
Gruß
Michael
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Depke schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> ich kann nix dafür ;-)
>
> Doch, du hast damit angefangen! :-)
Neinnein, dieser Thread stammt von Dir! *fußaufstampf* ;-)
>> Viel Spaß dann ab sofort beim Videoschneiden :-)
>
> Das ist das Traurige daran: Das war eigentlich eine einmalige 'mal eben
> schnell' Aktion.
Hehe... So fängt es meistens an!
> Ich habe noch nie Videos geschnitten, und werde das
> vermutlich auch erst in fünf Jahren, oder so, wieder machen wollen.
Achso...
> Dann ist wieder alles anders: Neuer Rechner, neues BS (;vermutlich),
> neue Software, neue Probleme und Unverständlichkeiten. Vier Tage
> Schmalz für ein einmaliges freudiges Ereignis... Aber ich werde diesen
> Thread auf jeden Fall sichern, habe auch Notizen gemacht, und die neu
> installierten Programme und Treiber bleiben ja auch auf dem Rechner.
> Man weiß ja nie...
Und Du hast jetzt Blut geleckt... Das wird Nachwirkungen haben, ich sehe
Dich schon für diverse "Freunde" MPEGs schneiden *SCNR*
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Michael Depke:
Alan Tiedemann schrieb:
> wie sieht der Bereich *mit* den eincodierten schwarzen Balken
> aus? Hint: MPEG2 kennt nur Seitenverhältnisse von 4:3 und 16:9
> (;und, IIRC, 20:9), bei denen jeweils *alle* eincodierten Pixel
> (;auch eventuell enthaltene schwarze Balken) mit zum
> Seitenverhältnis gerechnet werden.
Das glaube ich dir ja gerne. Meine Augen sehen schwarze Balken aber
nicht als Teil des Bildes. Und die Verhältnisse, die ich angegeben
hatte, sollten ja auch nur meinen Irrtum aufzeigen.
>> nicht 16:9. Ich hatte die DVD vorher am Fernseher angesehen, der
>> schaltet aber nicht automatisch um, und steht bei uns generell
>> auf 16:9-Einstellung. Da gewöhnt man sich dran,
>
> Autsch. Breitmaulfrösche sind nicht so meine Welt... Sowas merkt
> man doch! ;-)
Manchmal Ja, manchmal Nein. Ich jedenfalls. Daß ich falsch gelegen
habe, habe ich erst bemerkt, als ich das Original-Video von DVD in
WinDVD, und das mit ProjectX/MPEG2Schnitt de-/gemuxte 16:9-MPEG
gleichzeitig abgespielt habe. Da ist es mir dann natürlich sofort ins
Auge gesprungen.
>> Jetzt habe ich tatsächlich ein Bild im ProjectX-
>> Schnittfenster!
>
> Sehr schön ;-)
>
>> Benutzen werde ich es aber trotzdem nicht.
>
> Warum nicht? Es ist das beste Programm seiner Art. Es gibt keinen
> besseren Demuxer und MPEG2-Reparierer...
Hab' ich doch schon geschrieben: Weil ich die Bedienung des
Schnittfensters in ProjectX wesentlich, und für mich unzumutbar, zu
unkomfortabel finde.
>> Ausgabe-Pfad kann ich noch immer nicht einstellen.
>
> Bei "Recent output directories" auf " " klicken, Bei "Dateiname"
> etwas wie "D:pfadname" eintippen, "Select" klicken, fertig.
Ok, ich probier's nochmal... Ok, so geht's. Eigentlich würde ich ja
erwarten, daß automatisch der aktuell ausgewählte Pfad übernommen wird,
ohne daß ich da extra noch etwas eintippen muß. Aber zumindest ist die
theoretische Funktion jetzt erwiesen...
>> ich bin mit den Ergebnissen jetzt zufrieden.
>
> Ergebnissen von was?
Na, was denkst du? Mit den Ergebnissen der ganzen Aktion, den fertig
geschnittenen MPEG-Files, natürlich!
> Java.com ist seit Monaten *die* offizielle Website von Sun (;sic!)
> für Java. Und auch auf ->
> findet sich seit
> Wochen die J2SE 5.0 aka 1.5.0.
Hmm, jetzt muß ich doch mal gucken, wie ich auf die Seite mit meiner
Version gekommen bin...
listet J2SE 5.0, J2SE 1.4.2, und
J2SE 1.3.1. Da habe ich auf J2SE 1.4.2 geklickt, und dann das SDK
ausgewählt. Tja, wenn die für die 1.5.0 eine Extra-Seite aufmachen, und
die Version nicht auf der normalen Download-Seite listen, sind sie IMHO
selbst schuld. :-)
Ah, Moment: Das ist die 5.0, nicht die 1.5.0! Eine 1.5.0 gibt's
garnicht!
:
| J2SE 5.0
| Download Java 2 Platform Standard Edition 5.0
--
Gruß
Michael
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Depke schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> wie sieht der Bereich *mit* den eincodierten schwarzen Balken
>> aus? Hint: MPEG2 kennt nur Seitenverhältnisse von 4:3 und 16:9
>> (;und, IIRC, 20:9), bei denen jeweils *alle* eincodierten Pixel
>> (;auch eventuell enthaltene schwarze Balken) mit zum
>> Seitenverhältnis gerechnet werden.
>
> Das glaube ich dir ja gerne. Meine Augen sehen schwarze Balken aber
> nicht als Teil des Bildes.
Das, was Du mit Deinen Augen siehst, ist aber für MPEG2 ziemlich
irrelevant ;-) Gewöhne Dich daran, bei MPEG2 immer alle Pixel des Videos
zu berücksichtigen. Sonst kommst Du unweigerlich in Schwierigkeiten.
>> Autsch. Breitmaulfrösche sind nicht so meine Welt... Sowas merkt
>> man doch! ;-)
>
> Manchmal Ja, manchmal Nein. Ich jedenfalls. Daß ich falsch gelegen
> habe, habe ich erst bemerkt, als ich das Original-Video von DVD in
> WinDVD, und das mit ProjectX/MPEG2Schnitt de-/gemuxte 16:9-MPEG
> gleichzeitig abgespielt habe. Da ist es mir dann natürlich sofort ins
> Auge gesprungen.
*hüpf* ;-)
>> Warum nicht? Es ist das beste Programm seiner Art. Es gibt keinen
>> besseren Demuxer und MPEG2-Reparierer...
>
> Hab' ich doch schon geschrieben: Weil ich die Bedienung des
> Schnittfensters in ProjectX wesentlich, und für mich unzumutbar, zu
> unkomfortabel finde.
Man gewöhnt sich dran. Ich mache das inzwischen im Schlaf. Und ich spare
mir dadurch die doppelte Bearbeitung des Videos. Das Schneiden mit
MPEG2Schnitt ist zwar von der Vorbereitung her schneller, aber das
anschließende Schneiden dauert nochmal genausolange wie das Demuxen mit
ProjectX. Und so viel Zeit will ich nicht investieren.
>> Bei "Recent output directories" auf " " klicken, Bei "Dateiname"
>> etwas wie "D:pfadname" eintippen, "Select" klicken, fertig.
>
> Ok, ich probier's nochmal... Ok, so geht's.
;-) Sag ich doch!
> Eigentlich würde ich ja
> erwarten, daß automatisch der aktuell ausgewählte Pfad übernommen wird,
> ohne daß ich da extra noch etwas eintippen muß. Aber zumindest ist die
> theoretische Funktion jetzt erwiesen...
Es ist der einzige mir bekannte Bug in ProjectX. Mich stört er nicht -
normalerweise demuxe ich alles nach F:, das ist meine "Schnittplatte".
Ich habe das glaube ich vor ein paar Wochen zuletzt mal geändert...
>>> ich bin mit den Ergebnissen jetzt zufrieden.
>>
>> Ergebnissen von was?
>
> Na, was denkst du? Mit den Ergebnissen der ganzen Aktion, den fertig
> geschnittenen MPEG-Files, natürlich!
Achso.
>> Java.com ist seit Monaten *die* offizielle Website von Sun (;sic!)
>> für Java. Und auch auf ->
>> findet sich seit
>> Wochen die J2SE 5.0 aka 1.5.0.
>
> Hmm, jetzt muß ich doch mal gucken, wie ich auf die Seite mit meiner
> Version gekommen bin...
> listet J2SE 5.0, J2SE 1.4.2, und
> J2SE 1.3.1. Da habe ich auf J2SE 1.4.2 geklickt, und dann das SDK
> ausgewählt.
Ja, das ist die alte. J2SE 5.0 ist die aktuelle.
> Tja, wenn die für die 1.5.0 eine Extra-Seite aufmachen, und
> die Version nicht auf der normalen Download-Seite listen, sind sie IMHO
> selbst schuld. :-)
> Ah, Moment: Das ist die 5.0, nicht die 1.5.0! Eine 1.5.0 gibt's
> garnicht!
Offiziell heißt die 5.0, intern 1.5.0.
> :
^^^^^
1.5.0 ;-)
> | J2SE 5.0
> | Download Java 2 Platform Standard Edition 5.0
Jaja. Microsoft Windows 2000 heißt auch 2000 - und ist Version 5.0.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede