Infoseite // DVB-T USB Stick mit Pegelanzeige



Frage von Ralf Beudel:


Hallo,
gibt es einen USB Stick mit dessen Software man halbwegs vernünftig den
Empfangspegel "abschätzen" kann?
Sollte für das gelegentlich prüfen von DVB-T Anlagen sein. Mir ist
bewußt, das es ein Meßgerät nicht ersetzen kann.
Mit freundlichen Grüßen,
Ralf Beudel


Space


Antwort von Hans-Georg Michna:

On Fri, 03 Mar 2006 15:00:54 0100, Ralf Beudel wrote:

>gibt es einen USB Stick mit dessen Software man halbwegs vernünftig den
>Empfangspegel "abschätzen" kann?
>Sollte für das gelegentlich prüfen von DVB-T Anlagen sein. Mir ist
>bewußt, das es ein Meßgerät nicht ersetzen kann.

Ralf,

die meisten können das, aber was sie anzeigen, ist oft nutzlos
oder falsch.

Außerdem ist der Pegel in vielen Situationen belanglos. Was
wichtig ist, ist der Störabstand. Ich habe z.B. hier einen
passablen Pegel, aber trotzdem Störungen durch den allgemeinen
Störpegel.

Dazu kommt noch, dass der Empfang wetterabhängig ist und
abhängig davon, welche Störquellen in der Umgebung gerade
eingeschaltet sind.

Schwieriges Problem, nicht leicht zu lösen.

Hans-Georg

--
No mail, please.


Space


Antwort von Ralf Beudel:

Hans-Georg Michna schrieb:
> On Fri, 03 Mar 2006 15:00:54 0100, Ralf Beudel wrote:
>
>
>>gibt es einen USB Stick mit dessen Software man halbwegs vernünftig den
>>Empfangspegel "abschätzen" kann?
>>Sollte für das gelegentlich prüfen von DVB-T Anlagen sein. Mir ist
>>bewußt, das es ein Meßgerät nicht ersetzen kann.
>
>
> Ralf,
>
> die meisten können das, aber was sie anzeigen, ist oft nutzlos
> oder falsch.

Hallo,
genau so ist die Lage. Aber ein richtiges Meßgerät ist für unseren Zweck
leider völlig unwirtschaftlich.
Muß mal überlegen, danke.
Ralf


Space


Antwort von Hans-Georg Michna:

Ralf,

das beste, was mir so aus dem Hut einfällt, ist, eine lange
Aufnahme zu machen und hinterher an der aufgenommenen Datei mit
einem Programm wie VideoReDo oder vielleicht auch ProjectX die
Zahl der Fehler im MPEG-2-Stream feststellen.

Wenn man das an verschiedenen Tagen bei verschiedenem Wetter
wiederholt, kriegt man eine einigermaßen aussagekräftige
Messung.

Hans-Georg

--
No mail, please.


Space


Antwort von Andreas Pohlke:

Hi,

Hans-Georg Michna wrote:
> das beste, was mir so aus dem Hut einfällt, ist, eine lange
> Aufnahme zu machen und hinterher an der aufgenommenen Datei mit
> einem Programm wie VideoReDo oder vielleicht auch ProjectX die
> Zahl der Fehler im MPEG-2-Stream feststellen.
> Wenn man das an verschiedenen Tagen bei verschiedenem Wetter
> wiederholt, kriegt man eine einigermaßen aussagekräftige
> Messung.

wenn Ralf für das "gelegentliche Prüfen" nicht mal die Zeit hat,
die SW zu starten, die doch häufig einen "Pegel" anzeigt, wenn sie
einen Sendersuchlauf durchführt, dann würde ich doch lieber einen
Ektometer blinken und lassen und mein Statement auf "viertelzack-
vor-schmirk" beschränken, bevor ich mehrere Tage beim "Kunden"(;?)
campiere, um dort Testaufzeichnungen durchzuführen.

Grüße,
Andreas (;ich habe wetterunabhängige aber zweitweilig flugverkehrs-
bedingte Störungen)

--
Eala Earendel engla beorhtast
ofer middangeard monnum sended



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Andreas Pohlke schrieb:

> Andreas (;ich habe wetterunabhängige aber zweitweilig flugverkehrs-
> bedingte Störungen)

Du wirst bei DVB-T mit den Störungen leben müssen, egal wie hoch die
Feldstärke des Nutzsignals ist. Ich habe hier bspw. Beides (;Feldstärke,
Quality) permanent auf 100% Anschlag mit einem Passivstummel von
Antenne. Normalerweise keine Probleme. Sollte jedoch der
Rettungshubschrauber wieder einmal über mir das AK Barmbek ansteuern,
bringt das den Empfang von DVB-T übel aus dem Tritt. Und das bei
geschätzer Überflughöhe von ~800m.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Andreas Pohlke:

Hi,

Thomas Beyer wrote:
> Andreas Pohlke schrieb:
>>Andreas (;ich habe wetterunabhängige aber zweitweilig flugverkehrs-
>>bedingte Störungen)
> Du wirst bei DVB-T mit den Störungen leben müssen, egal wie hoch die
> Feldstärke des Nutzsignals ist.

das ist klar. "Früher" rauschte das analog übermittelte Bild doch schon,
wenn die S-Bahn vorbeifuhr. Dafür empfingen meine Boxenkabel ganz
hervorragend den frz. Nachrichtensender vom Hügel in der Nähe.

Die Luftschnittstelle hat halt ihre Einschränkungen.

> Ich habe hier bspw. Beides (;Feldstärke,
> Quality) permanent auf 100% Anschlag mit einem Passivstummel von
> Antenne. Normalerweise keine Probleme. Sollte jedoch der
> Rettungshubschrauber wieder einmal über mir das AK Barmbek ansteuern,
> bringt das den Empfang von DVB-T übel aus dem Tritt. Und das bei
> geschätzer Überflughöhe von ~800m.

Da bin ich richtig gut dran, beim Anflug auf TXL (;Berlin-Tegel)
kommen zu bestimmten Zeiten die Ferienflieger im 3-Minuten-Takt
rein, und das macht kaum was aus. Eine Bundes-Herkules zieht
allerdings Streifen (;nicht nur akustisch), und hin und wieder
testen die wohl ihre Funkfeuer.

Kann mir eigentlich jemand erklären, warum (;im Raum Berlin)
ausgerechnet ARTE die schlechteste Emfpangsqualität hat?
Die haben weder einen separaten Anbieter, noch senden die mit
höherer Qualität als der öffentlich-rechtliche Rest.

Grüße,
Andreas.

--
Eala Earendel engla beorhtast
ofer middangeard monnum sended



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


USB-C Stick zur Aufnahme mit Pocket 4k
Seagate: Ultrakompakte SSD im USB-Stick-Format
DJI OM5: Intelligenter Smartphone Gimbal mit integriertem Selfi-Stick für 159 Euro
Smooth-XS: Neuer Smartphone Gimbal von Zhiyun fungiert auch als intelligenter Selfie Stick
Selfie Stick für Sony RX 100 VII
Videoschnitt am iPad - welcher Stick bzw. protable SSD?
Habt ihr Tipps um den Sunbounce Reflektor BIG auch auf dem Boom Stick zu verwenden?
AOC I1601P: Mobiler 15.6"-Monitor mit USB-C- und USB-A-Anschluss
RØDE NT-USB+: Profi-USB-Kondensatormikrofon jetzt mit integriertem DSP
RØDE PodMic USB: Studio-Mikrofon mit XLR und USB
DJI Ronin SC2: Micro USB auf USB-C Adapter funktioniert nicht
Inogeni Toggle: USB-Switcher für drei USB-Quellen
FX30 USB-LAN/ Verkabeltes LAN PC Fernbedienung - welcher USB-C-Adpater funktioniert??
Samsung stellt mit T9 erstmalig SSD mit USB 3.2 Gen 2x2 mit bis zu 2.000 MB/s vor
Dell UltraSharp U3023E: 30" WQXGA-Monitor mit 95% DCI-P3 und USB-C Hub mit KVM
Zwei neue Flexscan Monitore mit USB-C von Eizo: EV2795 und EV2495
Neue HP DreamColor HP Z25xs G3 und Z27xs G3Monitore mit DisplayHDR 600 und 2x USB-C
OWC Envoy Pro Elektron - Robuste mobile USB-C 3.2 Mini-SSD mit 1.011 MB/s




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash