Frage von Hans-Peter Schwarz:Hallo,
bis vor ca. 4 Jahren hatte ich eine Sony Video Kamera.
Aus Zeitgründen hat das Hobby "geruht". Nunmehr möchte ich wieder anfangen. 
Kann mir jemand sagen, ob meine "alten" Mini DV Bänder auf einer "neuen" HDV 
Kamera abspielbar sind?
Ach ja und noch ne Frage, was wäre die bessere Wahl
Panasonic NV GS 400 oder z.B. Sony HDR-HC1 (;HDV).
Bzw. welche Kamera bis max. 2000 Euros ist derzeit erste Wahl?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Liebe Grüße
Hans-Peter 
 Antwort von  Markus Knapp:
Hallo!
Hans-Peter Schwarz schrieb:
> Hallo,
> bis vor ca. 4 Jahren hatte ich eine Sony Video Kamera.
> Aus Zeitgründen hat das Hobby "geruht". Nunmehr möchte ich wieder anfangen. 
> Kann mir jemand sagen, ob meine "alten" Mini DV Bänder auf einer "neuen" HDV 
> Kamera abspielbar sind?
Sollte gehen.
Ich hatte zwar "nur" die Sony Z1E und die JVC HD100 in der Hand, aber 
beide kann man auch als miniDV-Kameras nutzen. Man muss nur jeweils den 
Betriebsmodus umschalten und sollte vermeiden, auf einer Kassette beides 
zu mischen.
> Ach ja und noch ne Frage, was wäre die bessere Wahl
> Panasonic NV GS 400 oder z.B. Sony HDR-HC1 (;HDV).
> Bzw. welche Kamera bis max. 2000 Euros ist derzeit erste Wahl?
Ganz ehrlich meine persönliche Meinung: lass die Finger von HDV.
Das Format ist auf so vielen Kompromissen aufgebaut, dass es eigentlich 
nicht wirklich taugt. 25MBit oder gar nur 18MBit für HD ist einfach zu 
wenig, das sieht man bei allen schnelleren Bewegungen. Dazu noch mit 
MPG2 ein Interframe-Aufnahmeformat, was zum schneiden nicht taugt und 
erstmal umgewandelt werden muss. Außerdem scheint es lauf der 
Zeitschrift "Film&TV kameramann" massive Probleme mit dropouts bei der 
Aufnahme zu geben. Ich hab den Artikel noch nicht gelesen, hatte mit der 
JVC aber selbst dropouts.
Klar, HDV sieht besser aus, als DV. Ich war auch erstmal begeistert, bis 
ich das erste mal ernsthaft HDV-Material geschnitten habe.
Ich würde, was HD angeht, noch abwarten, was z.B. Panasonic so als 
Alternativen anbietet. DVCProHD scheint jedenfalls ein besseres Format 
zu sein, leider auch teurer und man muss mit dem neuen Aufnahmemedium P2 
leben, das derzeit noch zu klein und teuer ist.
Übrigens: derzeit einzige Abspielmöglichkeit für HD-Material ist ein PC. 
Standalone-Player gibt es nicht bzw. höchsten welche für WMV-HD also 
HD-WMV-Videos auf einer Daten-DVD.
Gruß,
Markus
P.S.: Auf meiner homepage gibt es HD-Videos von der Sony und JVC, 
allerdings mit 7MBit ziemlich heftig komprimiert. Ob das für einen 
Vergleich taugt, sei dahingestellt.
-- 
* Markus Knapp *   http://www.markus-knapp.de   * Videofilmproduktion *
Fragebogen zu Internetsucht geklaut von http://kirche.kath.de/quodlibe/
Ich suchte schon mal [ ] bei meiner Tageszeitung die Menüleiste [ ] bei
meinem Fernseher den Spam-Filter [ ] bei meiner Freundin die Resettaste
 Antwort von  Joerg-Olaf Schaefers:
Markus Knapp wrote:
...
> Ganz ehrlich meine persönliche Meinung: lass die Finger von HDV.
> Das Format ist auf so vielen Kompromissen aufgebaut, dass es eigentlich 
> nicht wirklich taugt. 25MBit oder gar nur 18MBit für HD ist einfach zu 
> wenig, das sieht man bei allen schnelleren Bewegungen. 
ACK, eigentlich indiskutabel. Ich habe mir letztens mal die Sony HVR-Z1
angeschaut. Bereits ein mittelschneller Schwenk entlang einer Baumrinde
führte zu merkwürdigen Artefakten.  
> Außerdem scheint es lauf der Zeitschrift "Film&TV kameramann" massive 
> Probleme mit dropouts bei der Aufnahme zu geben. Ich hab den Artikel
> noch nicht gelesen, 
Weißt du zufällig, in welcher Ausgabe das war?
ciao
 Olaf
 Antwort von  Christian Salek:
Hallo Hans Peter!
Nach dem Lesen einiger Testberichte wollte ich mir HC1 kaufen. Mein alte 
Kamera ist eine Sony PC9 und nach einer Nikon fotografiere ich jetzt mit 
einer Sony 828, und ich finde die Firma gut.
Ich schneide mit Adobe Premiere pro 1.5. Per Zufall habe ich auf der Adobe 
Seite www.adobe.de eine Kamerakompatibilitätsliste (;das ist ein Wort, ich 
hoffe ich habe mich nicht verschrieben) gefunden. Da ist die HC1 mit der 
Bildqualität "poor" beschrieben. Das hat mich ziemlich geschreckt und ich 
habe sie mir nicht gekauft. Was immer das auch bedeutet, die FX1 ist als 
o.K. beschrieben, ja ist natürlich eine andere Preisklasse, aber solange 
sich diese Beschreibung nicht ändert lasse ich lieber die Finger davon. 
Ansich hätte mir die Kamera bis auf das etwas "billig" wirkende Gehäuse, 
nicht wenn man sie ansieht, aber wenn man sie angreift, sehr gut gefallen.
Viele Grüße - Christian
PS solltest Du etwas Anders erfahren, lass es mich bitte wissen
"Hans-Peter Schwarz" 
 schrieb im Newsbeitrag 
> Hallo,
>
> bis vor ca. 4 Jahren hatte ich eine Sony Video Kamera.
> Aus Zeitgründen hat das Hobby "geruht". Nunmehr möchte ich wieder 
> anfangen. Kann mir jemand sagen, ob meine "alten" Mini DV Bänder auf einer 
> "neuen" HDV Kamera abspielbar sind?
> Ach ja und noch ne Frage, was wäre die bessere Wahl
> Panasonic NV GS 400 oder z.B. Sony HDR-HC1 (;HDV).
> Bzw. welche Kamera bis max. 2000 Euros ist derzeit erste Wahl?
>
> Vielen Dank für Eure Hilfe!
> Liebe Grüße
> Hans-Peter
> 
 Antwort von  Markus Knapp:
Joerg-Olaf Schaefers schrieb:
> Markus Knapp wrote:
> ....
>>Außerdem scheint es lauf der Zeitschrift "Film&TV kameramann" massive 
>>Probleme mit dropouts bei der Aufnahme zu geben. Ich hab den Artikel
>>noch nicht gelesen, 
> Weißt du zufällig, in welcher Ausgabe das war?
Die aktuelle 12/2005, lag heute bei mir im Briefkasten.
Gruß,
Markus
-- 
* Markus Knapp *   http://www.markus-knapp.de   * Videofilmproduktion *
"Wenn Freiheit  überhaupt  etwas bedeutet, dann  vor allem  das Recht,
  anderen   Leuten  das   zu  sagen,  was   sie  nicht   hören  wollen."
  [Georg Orwell]
 Antwort von  Joerg-Olaf Schaefers:
Markus Knapp wrote:
> Joerg-Olaf Schaefers schrieb:
>> Markus Knapp wrote:
>> ....
>>>Außerdem scheint es lauf der Zeitschrift "Film&TV kameramann" massive 
>>>Probleme mit dropouts bei der Aufnahme zu geben. Ich hab den Artikel
>>>noch nicht gelesen, 
>> Weißt du zufällig, in welcher Ausgabe das war?
> 
> Die aktuelle 12/2005, lag heute bei mir im Briefkasten.
Danke, mal schauen, ob wir die in der Uni schon haben. 
ciao
 Olaf
-- 
http://fx3.org/blog - Weil es alle tun.
 Antwort von  Franz J. Boeck:
Also sprach Hans-Peter Schwarz:> bis vor ca. 4 Jahren hatte ich eine Sony
Video Kamera.
Kaputt, gestohlen oder Pfandhaus? ;-)
> Kann mir jemand sagen, ob meine "alten" Mini DV Bänder auf einer "neuen" HDV 
> Kamera abspielbar sind?
Loriot
*Ich!* 
/Loriot
Grundsätzlich ja. Es werden allerdings keine HDV - Aufnahmen daraus, was Du
aber sicherlich nicht erwartet hast.
> Ach ja und noch ne Frage, was wäre die bessere Wahl
> Panasonic NV GS 400 oder z.B. Sony HDR-HC1 (;HDV).
Kommt drauf an ...
Ich habe mir im Oktober die HC-1 gekauft und bin sehr zufrieden damit. Über
Erfahrungen mit der GS 400 verfüge ich leider nicht, hatte dieses Modell
aber auch in die engere Auswahl miteinbezogen.
> Bzw. welche Kamera bis max. 2000 Euros ist derzeit erste Wahl?
Verlass Dich besser nicht auf Verkaufsstatistiken, sondern finde Deine
eigenen Anforderungen heraus und entscheide danach, was Du Dir zulegen
möchtest.
LG, Franz
 Antwort von  Winfried Wolf:
Markus Knapp schrieb:
> Das Format ist auf so vielen Kompromissen aufgebaut, dass es eigentlich 
> nicht wirklich taugt. 25MBit oder gar nur 18MBit für HD ist einfach zu 
> wenig, das sieht man bei allen schnelleren Bewegungen. Dazu noch mit 
> MPG2 ein Interframe-Aufnahmeformat, was zum schneiden nicht taugt und 
> erstmal umgewandelt werden muss. Außerdem scheint es lauf der 
> Zeitschrift "Film&TV kameramann" massive Probleme mit dropouts bei der 
> Aufnahme zu geben. Ich hab den Artikel noch nicht gelesen, hatte mit der 
> JVC aber selbst dropouts.
Laut dem Film&TV-Artikel ist wohl die Sony wsentlich besser als die JVC, 
was Bewegungsunschärfen angeht. Aber die Dropouts (;von Bild und Ton!) 
von einer halben Sekunde (;1/4 Sek. bei JVC) sind ein echtes 
k.o.-Kriterium für viele Anwendungen. Und dass die längst vergessene 
Problematik mit dem Abrieb-Mix von verschiedenen Bandsorten wieder 
aufersteht, hätte wohl auch keiner gedacht.
Wenn man stationär arbeiten kann, gäbs allerdings vielleicht noch die 
Alternative, direkt auf Harddisk aufzuzeichnen; ich mach das z.Z. bei 
Kongressaufzeichnungen, allerdings nicht HD.
Was die professionell beurteilte Qualität der HD-Aufnahmen (;auf 
DV-Bändern) angeht, scheinen die Autoren in der Film&TV keine Einwände 
zu haben, und deren Urteilsvermögen kann man, denke ich, schon als 
Maßstab nehmen.
Gruß,
WiWo.