Frage von Armin Winter:Hallo,
ich habe versucht, meine d-Box-2 auf Linux umzustellen. Die Box ist von
Nokia, es war das System 2.01 installiert. Der BMon (;so heißt das wohl) war
1.2. Soweit ich die Meldungen recht interpretiert habe, hat das Teil zwei
Intel-Chips.
Ich versuchte, die Maschine in den Debug-Mode zu bringen. Dazu verwendete
ich eine miniflsh-Umgebung und den Boot-Monitor. Nach einigen Fehlversuchen
gelang es mir dann endlich, die Maschine soweit zu bringen, dass ich RSH
aufrufen konnte und korrekte Anwort bekam.
Ich habe dann den Skript debug mit miniflsh ausgeführt. Die COM-Meldung sah
erst gut aus, aber dann kam Flash FAILED.
Die Debug-Meldung des LCD-Displays habe ich dann erwartungsgemäß auch nicht
bekommen. Ich habe dann noch ein paar Versuche unternommen, bis dann die
Box endgültig ausstieg. Jetzt meldet sie sich nur noch mit "Reset..." und
lädt auch nicht mehr das Update über den Satelliten.
Das Netzwerkkabel ist ok, durch einen alten Hub konnte ich sie wunderbar auf
10MBit herunterdrücken. Das Nullmodemkabel scheint auch zu funktionieren,
sonst hätte ich ja die Ausgaben auf dem COM-Bildschirm wohl nicht bekommen.
Gibt es eine Möglichkeit, die DBOX wieder in einen Normalzustand zu bringen?
Ist dieses Modell überhaupt (;ohne das Gehäuse zu öffnen) auf Linux zu
bringen?
Vielen Dank für jede Information!
Antwort von Detlef Wirsing:
Armin Winter schrieb:
[...]
> Gibt es eine Möglichkeit, die DBOX wieder in einen Normalzustand zu bringen?
Ziemlich sicher ja. Würde ich aber nicht tun.
> Ist dieses Modell überhaupt (;ohne das Gehäuse zu öffnen) auf Linux zu
> bringen?
Bei den meisten Nokia-Boxen kommt man aufgrund eines Systemfehlers
auch ohne Lötarbeiten bzw. Öffnen des Gehäuses in den Debug-Modus. Bei
mir hat es damals jedenfalls geklappt.
Du scheinst mir etwas zu unbedarft an die Sache herangegangen zu sein.
Ich brauchte damals mehrere Stunden und jeder mögliche Fehler, auf den
irgendwo hingewiesen wurde, trat bei mir auf. Daß es so lang dauerte
und letztendlich doch klappte, lag daran, daß ich die Ruhe bewahrte
und mich genau an die Anleitungen hielt.
Hier ein paar der Links, die ich damals verwendet habe:
http://www.dietmar-h.net/index.html
http://wiki.tuxbox.org/Installation:Neutrino
http://tuxbox-forum.dreambox-fan.de/forum
Ob Deine Box sich im Debug-Modus befindet, erkennst Du daran, daß nach
dem Reset oder Einschalten das Display komplett mit scheinbar wirren
Zeichen gefüllt ist. Ich empfehle, die Ruhe zu bewahren und den
Anleitungen zu folgen. Für jeden Fehler wirst Du eine Lösung finden.
Wenn Du erst einmal Neutrino auf einer Box installiert hast, wirst Du
die Originalsoftware nie mehr zurück haben wollen.
Damals hatte ich übrigens absolut keine Ahnung von der Materie. Das
hat sich im wesentlichen auch nicht geändert. Ich habe nur eine
einzige Box mit Linux bestückt, und das ist ziemlich lang her. Sonst
könnten wir das per E-Mail besprechen. Aber wenn ich es mit obigen
Links hinbekommen habe, wird es Dir bestimmt auch gelingen.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Antwort von Armin Winter:
Detlef Wirsing wrote:
> Armin Winter schrieb:
>
> [...]
>> Gibt es eine Möglichkeit, die DBOX wieder in einen Normalzustand zu
>> bringen?
>
> Ziemlich sicher ja. Würde ich aber nicht tun.
Ich will sie ja auch gar nicht in dem Normalzustand belassen. :-)
> Sonst
> könnten wir das per E-Mail besprechen. Aber wenn ich es mit obigen
> Links hinbekommen habe, wird es Dir bestimmt auch gelingen.
Vielen Dank für das Angebot. Mit Hilfe der Links bin ich immerhin schon
wieder im Normalzustand.
Schöne Grüße
Antwort von Detlef Wirsing:
Armin Winter schrieb:
[...]
> Vielen Dank für das Angebot. Mit Hilfe der Links bin ich immerhin schon
> wieder im Normalzustand.
Wenn Du irgendwann Neutrino drauf hast, sieh Dir www.jackthegrabber.de
an. Dort gibt es das in meinen Augen beste Programm zum Aufnehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Antwort von Franz Schöller:
Detlef Wirsing schrieb am 07.09.:
> Wenn Du irgendwann Neutrino drauf hast, sieh Dir www.jackthegrabber.de
> an. Dort gibt es das in meinen Augen beste Programm zum Aufnehmen.
Hm, das war mal so. Mittlerweile würde ich XMediagrabber empfehlen
(;http://www.xmediagrabber.de) - kostet zwar im Gegensatz zu JtG ein paar
Euronen, aber das Geld ist gut investiert.
--
There's no heaven & there's no hell
No limbo in between - I think it's all a lie
Antwort von Detlef Wirsing:
Franz Schöller schrieb:
> Detlef Wirsing schrieb am 07.09.:
>
> > Wenn Du irgendwann Neutrino drauf hast, sieh Dir www.jackthegrabber.de
> > an. Dort gibt es das in meinen Augen beste Programm zum Aufnehmen.
>
> Hm, das war mal so. Mittlerweile würde ich XMediagrabber empfehlen
> (;http://www.xmediagrabber.de) - kostet zwar im Gegensatz zu JtG ein paar
> Euronen, aber das Geld ist gut investiert.
Das sehe ich nicht so. Nachdem der XMedia Grabber (;XMG) die
Fangemeinde als Betatester benutzt hatte, wurde das Programm
kommerzialisiert. So sehe ich das jedenfalls. Davon ab finde ich die
Preise zu hoch. Einziger Vorteil des XMedia Grabbers für mich: er kann
auch Radio aufnehmen, was Jack the Grabber (;JtG) bisher nicht ohne
Plugin kann. Aber für diesen Zweck habe ich die alte linzenzfreie
Version 0.3.4 des XMG installiert. Für Videoaufnahmen ziehe ich JtG
vor, weil mir die Programmiermöglichkeiten wesentlich besser gefallen.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Antwort von Christian Potzinger:
Detlef Wirsing maltreated the Keyboard with following:
> Das sehe ich nicht so. Nachdem der XMedia Grabber (;XMG) die
> Fangemeinde als Betatester benutzt hatte, wurde das Programm
> kommerzialisiert. So sehe ich das jedenfalls.
Pfui, wie kann man für Software Geld verlangen, nochnals Pfui!
--
ryl: GKar
Antwort von Detlef Wirsing:
Christian Potzinger schrieb:
> Detlef Wirsing maltreated the Keyboard with following:
>
> > Das sehe ich nicht so. Nachdem der XMedia Grabber (;XMG) die
> > Fangemeinde als Betatester benutzt hatte, wurde das Programm
> > kommerzialisiert. So sehe ich das jedenfalls.
>
> Pfui, wie kann man für Software Geld verlangen, nochnals Pfui!
Dagegen ist nichts zu sagen. Aber man sollte meiner Meinung nach nicht
die GPL als Sprungbrett benutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Antwort von Christian Potzinger:
Detlef Wirsing maltreated the Keyboard with following:
> Dagegen ist nichts zu sagen. Aber man sollte meiner
> Meinung nach nicht die GPL als Sprungbrett benutzen.
Diese Meinung sei dir unbenommen. Aber wenn das Produkt
es Wert ist, dann finde ich das nicht schlimm. Dem Autor
sollte es wohl gestattet sein es sich anders zu überlegen.
Ich fand es halt nur ein wenig überspitzt, dass du ihn
kritisierst, die Leute als Betatester zu benutzen.
Diese Kritik trifft zu, das tut sie aber auf so
gut wie alle Firmen.
--
ryl: GKar
Antwort von Detlef Wirsing:
Christian Potzinger schrieb:
> Detlef Wirsing maltreated the Keyboard with following:
>
> > Dagegen ist nichts zu sagen. Aber man sollte meiner
> > Meinung nach nicht die GPL als Sprungbrett benutzen.
>
> Diese Meinung sei dir unbenommen. Aber wenn das Produkt
> es Wert ist, dann finde ich das nicht schlimm. Dem Autor
> sollte es wohl gestattet sein es sich anders zu überlegen.
>
> Ich fand es halt nur ein wenig überspitzt, dass du ihn
> kritisierst, die Leute als Betatester zu benutzen.
> Diese Kritik trifft zu, das tut sie aber auf so
> gut wie alle Firmen.
Das sehe ich bei Firmen, die ihren unausgegorenen Ranz verkaufen und
das sozusagen als "Feldversuch" mißbrauchen noch viel kritischer.
:-)
Trotzdem finde ich auch das Vorgehen beim XMG fragwürdig. Hat
irgendwie den Geruch nach "kostenlos anfixen - Fehlermeldungen und
Verbesserungsvorschläge auswerten - überarbeiten - verkaufen" aus.
Dazu ist die GPL nicht gedacht. Kann man auch anders sehen, ich weiß,
aber ich sehe es halt so. Und mit der Meinung stehe ich nicht allein.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef