Frage von freizeitgeniesser:ich überlege mir, einen externen Hardware-Encoder zuzulegen,
blicke aber im Falle der Canopus ADVC-55 nicht ganz durch,
was rauskommt als Format.
Als Eingang hat man eine analoge / digitale Quelle, und als
Ausgang einen Firewire, der das dann auf den Computer
überträgt. Aber was wird übertragen? das gewandelte
digitale / analoge Signal, das in der Box zum Datenstrom
für den Computer konvertiert wurde? Welche Dateigröße
fällt darausfolgend an, bsw. für 90 Min. Videoband?
Mein Wunsch ist es, analoges / digitales Material über eine
externe Wandlerbox in einem Mpeg 2 Datenstrom zu
verwandeln, ohne daß ich mit etlichen Gigabytes
rechnen muß. Ein 90-minütiges Videoband sollte also
vom Datenumfang nicht größer sein, als das was auf einer DVD draufpasst. Am besten wäre einfach eine MPEG 2 Datei.
Erledigt die Canopus - Box diese Konvertierung extern,
oder muß ich das Material noch einmal durch ein Programm
im Computer anschließend transcodieren, um es als Datei
zu verkleinern?
Vielen Dank für eure Hilfe und Antwort
Antwort von Marco:
Der ADVC-55 ist ein DV-Wandler. D.h. er wandelt ein analoges Signal von aussen nach DV, um von einem PC eingelesen zu werden oder ein vom PC kommendes DV-Signal zu einem Analogsignal, um es z.B. auf einem handelsüblichen TV-Gerät wiedergeben zu können. Die Datenrate nach Digitalisierung beträgt dabei ca. 3,6 MByte/sec.
Eine direkte MPEG-2-Wandlung kann mit diesem Gerät nicht gemacht werden. Dafür gibt es Produkte wie beispielsweise das MPEG-Pro EMR von Canopus.
Marco
Antwort von freizeitgeniesser:
Okay, aber soviel möchte ich gar nicht ausgeben !
Was gibt es also für Wandlerkarten, die im Preissegment
von 200 Euro ein analoges / digitales Signal in einen
MPEG 2 Datenstrom verwandeln? Selsbtverständlich
in einer guten Bildqualität ohne allzuviele Ruckler
und Artefakte?
Danke für die schnelle Hilfe
Antwort von StefanS:
ab 99,- Euro bekommst Du schon DVD Rekorder im Sonderangebot
Gruß
Stefan
Antwort von freizeitgeniesser:
hab schon einen für 99,- ; der ist aber nicht akurat, gewissermaßen launisch beim Schreiben der DVDs - und das ist das Problem. Ich bin auch Rohlinge leid. Deswegen die Suche nach einer anderen Lösung.
Es bleibt dabei: ich suche nach einem externen hardware decoder für Mpeg, der sämtliche Quellen umwandeln kann.
danke nochmals für die schnelle Antwort
Antwort von Gast1:
Es bleibt dabei: ich suche nach einem externen hardware decoder für Mpeg,
der sämtliche Quellen umwandeln kann.
In MPEG-2 in DVD-Quali? Und das für max 200 €? Da wäre ich dann auch interessiert. Sag doch bitte bescheid, wenn du einen gefunden hast.
Antwort von StefanS:
Ich bin auch Rohlinge leid. Deswegen die Suche nach einer anderen Lösung.
Es bleibt dabei: ich suche nach einem externen hardware decoder für Mpeg, der sämtliche Quellen umwandeln kann.
Wenn Du Rohlinge leid bist - welche denn? - dann bleibt Dir nur eine Lösung:
"Multimedia Box" mit Festplatte, die MPEG, DivX und was weiß ich abspielt.
Da fehlt mir aber der Überblick. Google mal.
Gruß
Stefan
Antwort von Markus:
In MPEG-2 in DVD-Quali? Und das für max 200 €? Da wäre ich dann auch interessiert.
Was kostet denn ein aktueller "Stehallein" DVD-Recorder von Panasonic?
Antwort von Anonymous:
Was ist eigentlich mit dem Plextor hardware encoder - nicht den neuesten, da steht ja schon eine Kritik im Netz, sondern das Vorgänger Modell, also jenes: ConvertX PX-M402U .. Hat das jemand, und kann mir sagen wie die Bildqualität des MPEg 2 Stroms ist? Oder verstehe ich schon wieder etwas falsch, als daß es sich nicht um eine rein externe Lösung zum Encodieren handelt?
Also, mein Problem ist, daß mein DVD Recorder von Yamaha aus dem jahre 2004 zwar in einer guten Bildauflösung schreibt, aber schon mal launisch Dropouts erzeugt, oder Bildhänger, oder abstürzt. Weiterhin bin ich es wie gesagt leid, dauernd Rohlinge zu verbrauchen, die dann in jeder Ecke bei mir rumfliegen. Deswegen suche ich nach einer anderen Lösung, um mir eine kleine und flexible Filmsammlung für den privaten Gebrauch anzulegen, die nicht in einem HD-Recorder steckenbleibt.
Ich habe bereits mit DVD- Umwandlung am PC experimentiert, doch
ehrlich gesagt ist das eine dermaßene Wissenschaft für sich, außerdem sehr zeitraubend.
Für Anregungen auf diesem Weg zu einer besseren Lösung hin wäre ich sehr dankbar
Antwort von Joshua:
Hallo Freizeitgeniesser,
habe mir auch immer die gleiche Frage gestellt:Was ist die praktikabelste Lösung um Filme von VHS(von VHS-C Bänder auf VHS 15 Jahre alte Aufnahmen,Video8 Bänder und jetzt MiniDV Bänder v.Panasonic NV-GS-75)auf DVD zu bringen und dann weiter auf Festplatte.
Nach umfangreichen Recherchen (S.Beiträge 17.11.06 und 5.4.06) habe ich mich entschieden und bin sowas von zufrieden:
Seit ca.4 Wochen Besitzer eines PANASONIC DRM-EH 75,Die Möglichkeiten hier seine Bände auf DVD zu bringen sind meiner Ansicht das Beste was man sich antun kann.
Überspielen der Bänder(Scart bei VHS von Viedeorecorder,Cinch bei Voedeo 8,DV eingang bei Mini DV) auf Festplatte;das ganze Band ohne Unterbrechung. Dann die Aufnahme teilen(Bildgenau,d.h.Störungen auf dem Band o.ä. einfach rausschneiden), dann für das Kapitel einen Titel eingeben und das ganze auf DVD+/-,DVD-RW+/-,DVD-RAM brennen wenn gewünscht finalisieren und einfach geniessen.
Klar,daß bei den VHS aufnahmen nicht mehr rauskommt als reinkommt,aber die Qualität im XP Modus ist sehr gut. Bei den Bänder von Video 8 kein sichtbarer Verlust der Bilder und bei DV sowieso nicht.
Dateiausgabe erfolgt in VOB Dateien. Diese lassen sich dann ganz einfach auf die PC Festplatte bringen wo sie weiter bearbeitet werden können.
Keine Rede von den normalen Aufnahmemöglichkeiten in Fernsehbetrieb.
Programm wird aufgenommen.Man kann gleichzeig einen anderen zuvor auf Festplatte aufgenommenen Film ansehen oder eine DVD einlegen.
Für mich die beste Lösung.Meine Beiträge wurde bereits hundertfach aufgerufen und auf meine letzte Frage habe ich bis heute keine Antwort erhalten.
Vielleicht sind dir meine Ausführungen hilfeich.
Joshua
Antwort von Markus:
...auf meine letzte Frage habe ich bis heute keine Antwort erhalten.
Welche Frage meinst Du? - Deine letzten Postings zeigen hauptsächlich wortwörtliche Wiederholungen des obigen Textes... ;-)
Antwort von Joshua:
Hallo, war unter Gast angemeldet,hier meine Frage auf die ich keine Antwort erhalten habe:
Wer dennoch Vorteile zur Digitalisierung über den PC(sehr zeitaufwändig,richtige hardware,richtige Software,nicht zufriedenstellende Ergenisse,schwierige Findung der richtigen Einstellungen u.s.w.) sieht den bitte ich auf meinen Erfahrungsbericht zu antworten.
MFG
Joshua
Antwort von Markus:
Das kommt davon, wenn man Beiträge gezielt nach der typischen Interpunktion (?) absucht, um Fragen zu finden. ;-)
Wer dennoch Vorteile zur Digitalisierung über den PC sieht den bitte ich auf meinen Erfahrungsbericht zu antworten.
Es gibt mehrere Gründe, die für eine Digitalisierung mittels A/D-Wandler sprechen: Du erhältst direkt ein verlustfrei schneidbares DV-AVI und keine MPEG2/AC3-Kompression, welche reißverschlussartig verschachtelt in einer VOB-Datei vorliegt. Dadurch hast Du freie Auswahl bei den Videoschnittprogrammen und bist nicht auf jene Einsteigerprogramme angewiesen, die DVD-Videos bearbeiten können. Auch muss der PC nicht so leistungsstark sein, um DV flüssig bearbeiten zu können.
...(sehr zeitaufwändig...
Worin soll der erhöhte Zeitbedarf beim Digitalisieren am PC liegen? Das geht genauso in Echtzeit wie das Überspielen der Aufnahmen auf einen DVD-Recorder. Im Gegenteil: Während am PC die Daten jetzt bereits auf der Festplatte vorliegen und sofort bearbeitet werden können, muss die DVD-Video zunächst gerippt und die komprimierten Video- und Audiodaten ggf. demultiplext und dekomprimiert werden.
...richtige hardware
Dass eine richtige Hardware nötig ist, betrifft jede Art der Digitalisierung. Auch Dein DVD-Recorder ist letztendlich eine Hardware zum Digitalisieren, nur dass da ein stark komprimiertes Distributionsformat herauskommt. Wer einfach nur seine Videos auf DVD überspielen will und ohnehin keine Möglichkeiten der Signaloptimierung hat, der kann das mittels VHS-DVD-Kombirecorder tun.
...richtige Software...
Was Du damit meinst, erschließt sich mir nicht so ganz. Ein DV-AVI kannst Du selbst mit dem Movie Maker bearbeiten, aber eine DVD-Video nur mit einigen wenigen (zumeist Einsteiger-) Programmen. Oder man muss erst wieder alles demultiplexen und dekomprimieren, bevor ein bestimmtes Videoschnittprogramm genutzt werden kann. Das kostet wiederum Zeit.
...nicht zufriedenstellende Ergenisse...
Was hast Du denn gemacht, dass ein ungenügendes Ergebnis beim Digitalisieren herauskam? - Du vergleichst doch hoffentlich keinen billigen USB-Videograbber mit den Leistungen eines ordentlichen DVD-Recorders? Und wo/wie hast Du das Ergebnis der Digitalisierung beurteilt?
...schwierige Findung der richtigen Einstellungen u.s.w.)
Das verstehe ich nicht. Ein A/D-Wandler nimmt analoge Signale an, digitalisiert sie und gibt sie als DV-Datenstrom an den Computer ab. Das ist so einfach, dass die meisten A/D-Wandler gar keine Einstellmöglichkeiten haben. - Oder meinst Du die vielfältigen Variablen eines Canopus ADVC-300?
Antwort von Wolff Cutter:
Gibt es zum Canopus advc55 irgendwelche preisgünstigen Alternativen?
Ich möchte VHS capturen und dann (am besten als DV) in FC PRO bearbeiten.
Ein Umweg über DVD erscheint mir da unsinnig.
Viele Grüße
Antwort von Markus:
Gibt es zum Canopus advc55 irgendwelche preisgünstigen Alternativen?
Was stellst Du Dir vor? Käme auch ein Leihgerät in Frage, das unterm Strich weniger kostet als der Kauf eines Wandlers? Oder evtl. ein Gebrauchtgerät?
Antwort von thos-berlin:
Der ADVC55 kann m.E. nur analog nach digital (DV Firewire) wandeln. Der Preis von 150,- ist wohl absolut gerechtfertigt. Für 100,- mehr bekommst Du ein Gerät (ADVC110), das auch analog ausgeben kann z.B: um einen Fernseher als Kontrollmonitor an den PC anzuschließen oder mal eine VHS direkt aus dem Computer zu ziehen.
Antwort von Wolff Cutter:
Der ADVC55 kann m.E. nur analog nach digital (DV Firewire) wandeln. Der Preis von 150,- ist wohl absolut gerechtfertigt. Für 100,- mehr bekommst Du ein Gerät (ADVC110), das auch analog ausgeben kann z.B: um einen Fernseher als Kontrollmonitor an den PC anzuschließen oder mal eine VHS direkt aus dem Computer zu ziehen.
Digital zu analog wäre nicht so wichtig...
Es darf auch gerne gebraucht sein, so lange es noch tadellos funktioniert!
Antwort von Markus:
eBay? Bevorzugt
Selbstabholer!