Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // CES 2012: JVC bringt 4K-Camcorder für unter 5000 Dollar (GY-HMQ10)



Newsmeldung von slashCAM:


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
CES 2012: JVC bringt 4K-Camcorder für unter 5000 Dollar (GY-HMQ10)


Space


Antwort von Axel:

Im Grunde ist das also die Kamera, die schon als Prototyp schon am Rande der letzten CES auftauchte -- einzig die damals kolportierte Preisvorstellung hat sich nicht bewahrheitet; Oben verlinkt: Tieffliegers erstes Posting. Es störte ihn, das Filmkorn auf seinem TV-Panel noch zu erkennen, der erste 4k-Camcorder-Thread rief ihn ins Leben.

Die alten Kommentare trieften überwiegend noch vor Spott. Jetzt gibt es aber die Scarlett. Mal abwarten, welcher Aufschrei durch die Reihen der Scarlett-Verlobten geht, wenn jemand so eine JVC damit vergleicht. Jawoll ja, schepper schepper schepper, roll! Roll!

Space


Antwort von Ledge:

1/2.3" Back-illuminated CMOS Sensor (8.3 million active pixels)
Ultra high resolution F2.8 10X Zoom Lens (F2.8 to 4,5 — f=6.7-67 mm) (35 mm conversion: 42.5 to 425 mm)

http://pro.jvc.com/prof/attributes/feat ... =MDL102132

Space


Antwort von prime:

Das ist die Bastellösung schlechthin... haha: - JVC file utility included for combining separate streams into single editable file
- Records to inexpensive SDHC/SDXC memory cards
4 used in the 4K mode
Wozu dieser Aufwand - warum nicht gleich richtig... ist dieser völliger non-Standard für irgendwen attrakativ?

Space


Antwort von Axel:

Für Bastler?

Ich sehe die Threads schon vor mir:

JVC file utility stürzt ab, dringend Hilfe!

Space


Antwort von blip:

1/2.3" Back-illuminated CMOS Sensor (8.3 million active pixels)
Ultra high resolution F2.8 10X Zoom Lens (F2.8 to 4,5 — f=6.7-67 mm) (35 mm conversion: 42.5 to 425 mm)

http://pro.jvc.com/prof/attributes/feat ... =MDL102132 Ah super, wird gleich ergänzt. Danke!

Space


Antwort von Syndikat:

...na endich. Dachte schon hier werden nur Spielzeuge vorgestellt von der CES. Hoffe da kommt noch mehr! Spontanreaktion, so dann les ich mal den Artikel...

Space


Antwort von rush:

Warum JVC nur noch solch abgebrochene Camcorder auf den Markt bringt bleibt mir zwar ein Rätsel - aber die Richtung ist die richtige...

Klingt doch nicht uninteressant - wenn auch mehr nach einem Protoypen und nicht ganz ausgereift.

Daran können sich die anderen Hersteller gerne wieder verstärkt orientieren... und es besser machen ;)

Space


Antwort von prime:

...na endich. Dachte schon hier werden nur Spielzeuge vorgestellt von der CES. Consumer Electronics Show - was hast du erwartet? ;)

Space



Space


Antwort von handiro:

Ist doch super! Konkurrenz belebt das Geschäft. Diese kleinen Dinger sind goldrichtig für investigative Berichterstattung, für R&G und Einreisen in ferne Länder ohne Carnet und Akkreditierung. Dazu ist die mit dem kleinen chip nicht so focus-kritisch, genau das richtige für bestimmte Leute. Obwohl die kleine 150er von JVC da schon völlig ausreicht....wer braucht für sowas 4k ??? Irgendwie schräg....

Space


Antwort von Syndikat:

Warum JVC nur noch solch abgebrochene Camcorder auf den Markt bringt bleibt mir zwar ein Rätsel - aber die Richtung ist die richtige...

Klingt doch nicht uninteressant - wenn auch mehr nach einem Protoypen und nicht ganz ausgereift.) Erinnert mich ein bischen an die erste HDV Consumer Kamera. Das war auch so eine "Bastelllösung", nicht komform zum späteren HDV und auch kein echte HD nach heutigen Maßstäben. Aber wir sehen in welche Richtung es gegangen ist.
...na endich. Dachte schon hier werden nur Spielzeuge vorgestellt von der CES. Consumer Electronics Show - was hast du erwartet? ;) ...hast Recht. Aber so ein paar Sahnehäupchen aus dem Prosumer-Grenzgebiet oder so. So eine kleine 7D MKII z.B. ...

Space


Antwort von iasi:

+ 50p / 60p
+ bis zu 4k
+ cropping und scaling von 4k zu HD / trimming funktion
+ 4x hdmi-out

- 4k aufnahme parallel auf 4 sd-karten
- F2.8 to 4,5
- 42.5 mm
- AVCHD
- max 27mbps bei 1080/60p

o single 1/2.3-inch CMOS
o ...
o ...

immerhin: eine interessante idee - und eben ein origineller ansatz.
da wird das 4k-bild geteilt und über 4 kanäle auf 4 kärtchen gespeichert.
das geht natürlich leichter, als alles z.b. auf eine ssd zu speichern.

aber:
4 x 1080p in AVCHD ... das kommt ja einem raw-aufwand gleich, bei dem man dann auch noch einen qualitätsverlust hat ... oder wie sollen denn die 4 bildteile zusammengebacken werden, wenn nicht durch dekomprimieren, zusammensetzen und wieder komprimieren.

eine hochpreis-consumer-kiste als ergänzung zu den neuen 4k-tv-geräten ... igendwoher muss das 4k-bild ja schließlich kommen

Space


Antwort von Jott:

Klassischer JVC-Tunnelblick. Gerade 4K, wenn schon, schreit doch nach wenigstens einem Fünkchen Weitwinkel. Krank.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Danke Axel, ist interessant was ich geschrieben habe :-)
Zu dem kann ich immer noch stehen.
Das HD-Broadcastangebot hat sich qualitativ deutlich verbessert.

Was ich bis jetzt als 4K gesehen habe ist endtäuschend, entweder fehlen Farbnuancen (selbst ohne x.y.color habe ich privat in FullHD bis zu 720K Farbnuancen).
Oder bei down/up Scaling von sauberem 4K Material (2K/4K) ist anschliessend praktisch kein Unterschied zum Original zu sehen.

HDMI für 4K kommt erst gegen Ende 2012.
CES 2013 dürfte dann endgültig den Durchbruch bringen.
Erste 4K Fernseher sind momentan optimale FullHD Fernseher (Retina).
Aktuelle FullHD OLED bringen einen grösseren Farbraum als sRGB.
Sony optimiert diesbezüglich LCD.
Aber dann ist bei allen Kameras mit xyColor das Gesicht rosa bis rot ;-)

Es ist zu hoffen bevor die Pixelauflösung erhöht wird, dass Farben (Raum) und Sensor-Dynamik stimmen.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von iasi:


Die alten Kommentare trieften überwiegend noch vor Spott. Jetzt gibt es aber die Scarlett. Mal abwarten, welcher Aufschrei durch die Reihen der Scarlett-Verlobten geht, wenn jemand so eine JVC damit vergleicht. Jawoll ja, schepper schepper schepper, roll! Roll! na - es ist ein intessanter ansatz - aber bis auf die 4k sehe ich keine zu großen berührungspunkte zur kleinsten red.

ein paar details gefallen mir sogar recht gut.

anderes ist wiederum zu fürchten.

beeindruckend sind die 4k/60p aber schon - wenn auch nur im untauglichen AVCHD format.

irgendwie ist das nicht fisch, nicht fleisch, nicht brot

Space


Antwort von Jott:

Brauchbar kommt's dann Anfang 2013 von Panasonic und/oder Sony, wetten?
Als AVCQuad oder NXQuad oder so.

Space


Antwort von iasi:

Was ich bis jetzt als 4K gesehen habe ist endtäuschend, entweder fehlen Farbnuancen (selbst ohne x.y.color habe ich privat in FullHD bis zu 720K Farbnuancen).
Oder bei down/up Scaling von sauberem 4K Material (2K/4K) ist anschliessend praktisch kein Unterschied zum Original zu sehen.

HDMI für 4K kommt erst gegen Ende 2012.
CES 2013 dürfte dann endgültig den Durchbruch bringen.
Erste 4K Fernseher sind momentan optimale FullHD Fernseher (Retina).
Aktuelle FullHD OLED bringen einen grösseren Farbraum als sRGB.
Sony optimiert diesbezüglich LCD.
Aber dann ist bei allen Kameras mit xyColor das Gesicht rosa bis rot ;-)

Es ist zu hoffen bevor die Pixelauflösung erhöht wird, dass Farben (Raum) und Sensor-Dynamik stimmen.

Gruss Tiefflieger versteh ich nicht - was hat 4k mit farbnuancen zu tun?

genau genommen bastelt hier jvc 4 FHD-bilder zu einem 4k-bild zusammen. ich sehe da keinen zwingenden zusammenhang zur farbauflösung.
ebenso ist es mit der tv-technik - farbraum und auflösung haben nicht direkt etwas miteinander zu tun.
es wird letztlich auch nur wenige jucken, ob nun die auflösung 4k, 1080p oder 720p ist. den meisten leuten ist ja nicht einmal bewußt, dass es hier unterschiede gibt. genauso ist es doch mit dem farbraum.

einen unterschied erkennt man meist eh nur im direkten vergleich - sowohl bei der auflösung als auch bei den farbnuancen.

schau dir mal ein weißes blatt papier am mittag bei bewölktem himmel und abends in deinem wohnzimmer an - es erscheint dir beides mal weiß - so viel zu farben.

wichtig ist der farbraum doch vor allem für die nachbearbeitung - genauso, wie die komprimierung, kann dies ganz schnell ein unschönes problem werden.

AVCHD ist etwas für direkt aus der kamera auf den bildschirm, aber doch nicht für die nachbearbeitung. jvc lässt das doch dadurch zeimlich klar durchklingen, indem sie das programm zur verarbeitung der 4k-dateien am rechner, nur in einem satz erwähnen.

dem kunden kann man für die hochzeits- oder taufenfeier zukunftssicherheit in form von 4k vorspiegeln. ganz unter dem motto: damit man auch in 20 jahren noch in den schönen erinnerungen schwelgen kann - in den dann üblichen 4k.
anders kann ich mir die xlr-anschlüsse sonst nicht erklären, die jvc dieser kamera spendiert hat.

Space


Antwort von iasi:

Brauchbar kommt's dann Anfang 2013 von Panasonic und/oder Sony, wetten?
Als AVCQuad oder NXQuad oder so. vielleicht klebt canon ja 4 von den 1/3" cmos ihrer xf100 zusammen und speichert dann 4x MPEG-2 mit 50 Mbit/s (4:2:2) auf acht CF-karten.

das wär doch was.

die 4 hd-aufnahmen stückelt man dann einfach am rechner zusammen - zu 4k - puzzeln macht spaß.

Space



Space


Antwort von Jan:

Ich denke wir dürfen uns sehr bald von einer Videokamerafirma verabschieden.....

VG
Jan

Space


Antwort von Tiefflieger:

Was ich bis jetzt als 4K gesehen habe ist endtäuschend, entweder fehlen Farbnuancen (selbst ohne x.y.color habe ich privat in FullHD bis zu 720K Farbnuancen). versteh ich nicht - was hat 4k mit farbnuancen zu tun? Die JVC PX10 z.B. zeigt bei 4K Video Burst extremes Rauschen.
Es sieht auch in der Schärfe nicht viel besser als FullHD aus.

Der Sensor der GY-HMQ10 ist ein 1/2 Zoll CMOS mit 8.3 MP.
Canon verbaut 2 MP Sensoren mit 1/3" für FullHD.

Daher meine Bedenken zum Rauschen.
(nebenbei 8.3 MP ist interpoliertes 4K/2K,
eine Sony macht mit 6 MP interpoliertes FullHD - erreicht real ca. 75% der maximalen möglichen horizontalen Bildauflösung)

Flache Kino RAW Formate zeigen kein Rauschen.
Sobald aber Gamma an dunkelstellen (aufhellen) angewendet wird (mit ISO 800) ist Rauschen sichtbar.
Die Kamera zeigt 240K bis 420K RAW Farbnuancen ohne Spreizung (native) bei ca. 8MP Auflösung, wo meine Kamera in vergleicbaren Szenen 480K-560K mit 2MP zeigt (16-235, 8 Bit Range).
-> Verhältnis Gesamtpixel zu Farbnuancen.

Gute Bilder mit Naturszenen (Blattgrün und 2 Farbverläufen z.B. Gelb/Braun) sollten etwa 3 Pixel die gleiche Farbe haben.
JVC hätte wie bei der Canon C300 besser reales FullHD gemacht.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von iasi:

Die JVC PX10 z.B. zeigt bei 4K Video Burst extremes Rauschen.
Es sieht auch in der Schärfe nicht viel besser als FullHD aus.

Der Sensor der GY-HMQ10 ist ein 1/2 Zoll CMOS mit 8.3 MP.
Canon verbaut 2 MP Sensoren mit 1/3" für FullHD.

Daher meine Bedenken zum Rauschen.
(nebenbei 8.3 MP ist interpoliertes 4K/2K,
eine Sony macht mit 6 MP interpoliertes FullHD - erreicht real ca. 75%)

Flache Kino RAW Formate zeigen kein Rauschen.
Sobald aber Gamma an dunkelstellen (aufhellen) angewendet wird (mit ISO 800) ist Rauschen sichtbar.
Die Kamera zeigt 240K bis 420K RAW Farbnuancen ohne Spreizung (native) bei ca. 8MP Auflösung, wo meine Kamera in vergleicbaren Szenen 480K-560K mit 2MP zeigt (16-235, 8 Bit Range).
-> Verhältnis Gesamtpixel zu Farbnuancen.

Gute Bilder mit Naturszenen (Blattgrün und 2 Farbverläufen z.B. Gelb/Braun) sollten etwa 3 Pixel die gleiche Farbe haben.

Gruss Tiefflieger dies klingt alles so generell - dabei ist die sache doch etwas komplexer.
der kleine sensor der jvc bringt natürlich nicht echte 4k.
canon holt bei seiner c300 aus einem großen sensor 1080 heraus - nicht ohne grund und wirkung - viele sagen es sei ein 4k-sensor.
...
bei der xf100 ist dann auch noch der andere codec zu berücksichtigen.
...
zuletzt noch benötigen sensoren exakt die lichtmenge und zwar in einer bestimmten farbtemperatur, um das bestmögliche resultat zu erzielen.
wenn ich einen red-sensor mit einem licht mit 2600k 6 blendenstufen unterbelichte, hilft auch kein raw mehr.
wenn ich meine, ich könnte ungefiltert mit licht von 16000k arbeiten, darf ich mich doch nicht wundern, wenn ich trotz allem herumregeln, probleme in den lichtern bekomme? (welche farbe reisst denn wohl zuerst aus?)

glücklicherweise sind in der praxis die spielräume mittlerweile doch größer geworden.

und klar hast du recht:
bei manchen motiven können farbstufen auffallen oder rauschen stören. wenn es aber wirklich dem zuschauer bewußt wird oder es ihn stört, stimmt eh etwas nicht mit dem film.

Space


Antwort von iasi:

Ich denke wir dürfen uns sehr bald von einer Videokamerafirma verabschieden.....

VG
Jan von welcher?

jvc kann nur gewinnen:
sie stehen als die erste firma mit 4k-camcorder im rampenlicht und haben den leuten, die ihre 4k-fernseher kaufen, etwas zu bieten, das dann 4k auf die scheibe bringen kann.

was sonst so auf der ces2012 bisher vorgestellt wurde, war nicht gerade herausstechend.

Space


Antwort von rush:

Ich denke wir dürfen uns sehr bald von einer Videokamerafirma verabschieden.....

VG
Jan von welcher?

jvc kann nur gewinnen:
sie stehen als die erste firma mit 4k-camcorder im rampenlicht und haben den leuten, die ihre 4k-fernseher kaufen, etwas zu bieten, das dann 4k auf die scheibe bringen kann.

was sonst so auf der ces2012 bisher vorgestellt wurde, war nicht gerade herausstechend. Mhh ich habe JVC irgendwie schon länger nicht mehr so richtig auf dem Plan... Würde Ihnen jedoch wünschen wieder etwas mehr im Markt mitmischen zu können.

Der "Erste" in dem Segment zu sein ist sicher innovativ - aber man muss dann doch arg aufpassen - die Konkurrenz schläft bekanntlich nicht. Und die Qualität muss sich erst zeigen...

Space


Antwort von Jan:

Das stimmt schon.

Viele Fotohersteller haben mich nicht gerade begeistert, besonders Olympus, Sony, Fuji Knipsklasse oder Panasonic Fotoknipskameras.

Da gibt es kaum nennenswerte Neuerungen.


Samsung setzt auf kabellose Technik.


Casio will wie üblich alles noch schneller machen und die neue Kamera (ZR 200) startet schon innerhalb 1 ! Sekunde, die Kamera soll in 0,13 Sekunden ! (DSLR Bestwert) auslösen und ! scharfstellen. Und das nächste Foto kann man nach 0,3 Sekunden machen.....

Keine Ahnung was Casio dort für Chiptechnik aus dem 22 Jahrhundert einsetzt....


Hoffen wir mal, das die Bildqualität nicht auf der Strecke bleibt...


Ich denke wenn eine Firma mit 4 oder 8 k kein Problem hätte, dann wäre es Casio.



VG
Jan

Space


Antwort von aight8:

Ich wusste erst garnicht wohin ich diese Kamera einordnen soll.

Also das mit den 4 SD Karten ist eine "witzige" Idee. Nur bei einem allfälligem Austausch heisst es nicht mehr: "Ich geb dir mal eben das Medium" sondern "Ich gebe dir mal eben die losen Raid Kärtchen".

Ne ich glaube das einzige Einlesegerät wird die Kamera selbst sein.

Mich würde wunder nehmen wie gut die Auflösung von dem 4k Material ist. Eventuell würde Cropping interessante Schnitte zulassen.

Aber wenn ich so lese 42.5mm, wohin möchte man da denn noch croppen:D

Doch sowieso, wie gedenkt man 4K auf einem Handheld zu fokusieren? Manuell wohl nicht.

Desweiteren, wer soll diese Kamera für 5k kaufen? Wohl reiche Kosumer oder eben Hochzeitsfilmer.

Space


Antwort von Axel:

Ne ich glaube das einzige Einlesegerät wird die Kamera selbst sein. Vielleicht kann man auch eine 4k-Multicam-Sequenz anlegen und die 4 x FullHD-Clips korrekt anordnen.

ACHTUNG! 1920 (FullHD) ist nicht 2048 (2k), sondern knapp 1,9k, und 3840 (heißt das dann UHD?) ist auch nicht 4096 (4k), sondern ~3,8k


zum Bild

Eventuell würde Cropping interessante Schnitte zulassen.

Aber wenn ich so lese 42.5mm, wohin möchte man da denn noch croppen:D Yeah, da es eine fixe Optik ist, ist das kein sehr überzeugendes Weitwinkel.
***Raynox***
;-)

Außerdem, wem sag ich's?, je besser die Auflösung, umso schöner Totalen, denn um je-den Mitesser kann es nicht gehen. Totalen = Weitwinkel. Man wird die GY-HMQ10-Hochzeitsfilmer immer daran erkennen, dass sie die vorfahrende Hochzeitskutsche von der gegenüberliegenden Straßenseite aus filmen.
Doch sowieso, wie gedenkt man 4K auf einem Handheld zu fokusieren? Manuell wohl nicht. Doch, was sonst? Es ist zwar kein Riesensensor, aber durch diese >Zerstreuungskreis - Geschichte wird ja ebenfalls die Schärfentiefe geringer (wie wir beim Umstieg von DV auf HDV bei gleich großen Chips ja schon erleben durften).

JVC hat dafür das Peaking Rot auf Schwarz-Weiß patentieren lassen:

zum Bild


Gibt es auch von anderen Herstellern, aber mit der G Dingens 100 (der 720p HDV-Mühle, mit der ich es mal gesehen habe) war es tatsächlich sehr brauchbar.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ja das mit den quadranten wirkt Marketingtechnisch einleuchtend.
Real werden aus einem Pixel, vier gemacht.
Mit guten und artefaktfreien Bildern sieht man keinen, allenfalls wenig Unterschied zu FullHD.

Unbedarft würde ich FullHD als dualslot in der Kamera anbieten.
Über USB 3.0 und/oder Bluetooth 4.0 einen externen Recorder (Walkman-Gürtelclip) für 4K anbieten.
(den Walkman als Raid5......)
Oder gleich den 1TB USB Stick von Victronix (ohne Schneide) verwenden ;-)

Scharfstellen bei künftigen Kameras könnte auch mit Presets ala RED passieren (Objekt am Touchscrenn antippen und auf Tastendruck den Focus mit Transition umschalten).
Panasonic kann schon jetzt 6 Personen in Bildern unterscheiden und individuelle Belichtungs-Presets berücksichtigen.
Ist nur eine Frage der Vorbereitung und spontan ist der Autofokus auch sehr hilfreich und zielsicher.

Aber wenn ich in professioneller Umgebung bezahlte Spezialisten habe, würde ich auch zwei Personen eine Kamera bedienen lassen (Kameramann und der 2. am Fokushebel (Follow-Focus))

Gruss Tiefflieger

Space



Space


Antwort von pilskopf:

Die 4k sind hier jetzt auch mehr gag als ernst oder was soll man damit jetzt groß anstellen außer croppen? Das ist doch jetzt auch keine kinokamera. Also reines Marketing?

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ich denke wir dürfen uns sehr bald von einer Videokamerafirma verabschieden.....

VG
Jan von welcher?

was sonst so auf der ces2012 bisher vorgestellt wurde, war nicht gerade herausstechend. Wenn ein Anbieter (Panasonic) eine Dreichip Kamera anbietet um mit Pixelshift von einem Sensor, die Pixelauflösung auf echte 4K zu erhöhen, finde ich das sehr innovativ. (Pixelshift gibt es schon länger und wird auch von 50+ MP Grossformatkameras verwendet).
Interessant finde ich den Aspekt, dass ohne Stativ und einem 5 Achsen Gyro aus zwei Sensoren (Referenz) mit dem 3. Sensor das Pixelshift gemacht wird (in RGB).

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Axel:

Manchmal denke ich, diese ganzen Shifts tun uns nicht gut. Dass Panasonic einen 4k-Camcorder mit Pixelshift in Konkurrenz zur JVC herausbringt, ist mir jetzt neu. Vielleicht muss ich mich mit einem kleinen Mindshift ganz einfach auf Tieffliegers Wellenlänge einstellen.

Space


Antwort von Jan:

JVC war immer innovativ.


War die PD 1 nicht die erste Progressiv Kamera, die TD 1 nicht die erste Consumer 3 D Kamera ?


Einen Amateur kannst Du leicht mit 4 k anlocken und blenden. Genau die die sinnlosen Pixelzähler der Digicams.


Aber einen Profi, ein Normalkunde wird wohl kaum die 3999 € ausgeben, weil er schon vorher weiss, dass die Optik nicht mal instande ist 100 % von Full HD zu schaffen, eben 1000 Linienpaare.


Da ist viel Marketing Gedöns dabei. 4 k braucht kein Normalbürger, zumindest nicht in 1-3 Jahren.


Und bis die 4 k HDTVs erschwinglich werden, ist wieder einmal Sony und Panasonic ganz locker an JVC vorbeigezogen.


VG
Jan

Space


Antwort von MMM:

Ich bin ja eher mal gespannt, welcher Hersteller als erster einen Global Shutter in seine Kameras einbaut. Ansonsten ist 4k auch eher arschlos.

Space


Antwort von rush:

Besonders ärgerlich wäre es wohl auch - wenn dann mal eine SD-Karte ausfallen sollte ;) Oder hat man da eine Sicherheit eingebaut?

Denn von defekten SD-Karten liest man ja doch ab und an mal...

Space


Antwort von blip:

UPDATE:

Soeben hat JVC Deutschland Angaben zu Preis und Verfügbarkeit rausgeschickt. Der Camcorder soll demnach inkl. MwSt. 5944 Euro kosten (4995 Euro netto) und auch hier voraussichtlich ab März ausgeliefert werden.

Space


Antwort von Harald_123:

Ein Video des JVC GY-HMQ10 ist nun in 4K-Auflösung verfügbar. Die Links und eine erste Auswertung habe ich hier zusammengestellt:
http://videotreffpunkt.com/thread.php?p ... post224107

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


JVC Everio GZ-RY980 -- wetterfester 4K-Camcorder
Erster 4K Proficamcorder von JVC - JY-HMQ30
CES 2012: JVC bringt 4K-Camcorder für unter 5000 Dollar (GY-HMQ10)
VHS-C Camcorder JVC GR-AX638E kein Bild nur Ton
JVC Camcorder MiniDV-Einzugsproblem (defekt?)
JVC digitaler und Mini DV Camcorder GR-DVL357E Probleme SD Karte und AV-Kabel
AMD Zen 3 Ryzen 5000 CPUs - jetzt durch die Bank schneller als Intel
CES 2022: Superschnelle PCIe 5.0 SSDs von ADATA und Samsung mit bis zu 14 GB/s
CES 2022 - CPU- und GPU-Ausblick von Intel, AMD und Nvidia
CES 2023 Laptop Lineup von MSI - 13.Gen Intel und RTX 40 von Nvidia
NVIDIA RTX 5000 ADA - Grafikkarte mit 32 GB Ram in den Startlöchern
Neue Gerüchte zu Nvidias kommender RTX 5000 Serie - Blackwell erst 2025
Resolve-Mac, 5000€
GPU-Überraschungen von Intel und AMD zur CES 2025?
Reparaturservice für JVC HR-S9600
Hilfe JVC D9
Vergleich JVC und Sony -Henkelmänner
JVC HC500 versus Panasonic CX350
Netzteil / Anschluss / Adapter JVC GY HM70
Frage zu Mini-DV-Camcordern Panasonic NV-DX100 und JVC GR-VF10
Neue Firmware 3.00 für Sony FX6 bringt unter anderem neue Funktionen für Sonys C3 Cloud




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash