Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Blue- oder Greenscreen



Frage von Jan:


Könnt ihr mir sagen, ob beim Dreh mit einer DV-Cam (Sony vx1000) eine Green- oder Bluescreen vorteilhafter ist? Ich habe mal gehört, es hängt vom aufgezeichneten Farbspektrum der Kamera ab, welches sich von Kameratyp zu Kameratyp unterscheidet.

Gruß Jan



Space


Antwort von Hogar:

: Könnt ihr mir sagen, ob beim Dreh mit einer DV-Cam (Sony vx1000) eine Green- oder
: Bluescreen vorteilhafter ist? Ich habe mal gehört, es hängt vom aufgezeichneten
: Farbspektrum der Kamera ab, welches sich von Kameratyp zu Kameratyp unterscheidet.
:
: Gruß Jan

Praxistest machen. Jeder gutgemeinte Tipp ist eben auch nur gut gemeint.
Das einzige was man sagen kann ist das Grün an der Hautfarbe dichter dran ist als Blau. D.h. Blau hat im Farbkreis einen grösseren Abstand zu orange bzw. menschl. Hautfarbe und es könnte sein das man dadurch manchmal besser keyen kann.

Hogar


Space


Antwort von Marco:

Alles, was ich dazu sagen kann, ist, dass ich mit den Aufnahmen meiner XL-1 (3 Chip) auf jeden Fall mit Blau besser bedient bin. Grün erzeugt einen stärkeren Spill und kann mit dieser Kamera ansonsten in der Praxis keinerlei Vorteile ausspielen. Bei Blau hat man aber - je nach Schnittsoftware - mehr Möglichkeiten, DV-Artefakte zu minimieren.

US-Amerikaner, die mit 1-Chip-Kameras drehen und als Format NTSC-DV benutzen, schwören hingegen auf Grün.

Recherchier mal in diesem Forum. Das Thema hatten wir schonmal recht ausführlich diskutiert.

Marco



Space


Antwort von Hannes:

: Sorry, da muß ich (mit einer Canon MVX1i) dagegen halten. Ich habe mit grün die
: besseren Erfahrungen gemacht und hatte bei blau einen ekelhaften Spill. Es kommt,
: denke ich mal, auch sehr stark auf die Ausleuchtung an.
: Gruß,
:
: Phil

Ganz wichtig ist eine schattenlose Ausleuchtung. Dann hast du auch weniger Grün oder Blau Schimmer.

Die gängige Praxis neigt aber eher zu grün hin.

Grüße, Hannes




Space


Antwort von Marco:

: Sorry, da muß ich (mit einer Canon MVX1i) dagegen halten. Ich habe mit grün die
: besseren Erfahrungen gemacht und hatte bei blau einen ekelhaften Spill. Es kommt,
: denke ich mal, auch sehr stark auf die Ausleuchtung an.
: Gruß,

Klar, die Ausleuchtung ist das "A" und "O" eines Chroma-Keyings. Ich hatte dazu in der Vergangenheit eine SEHR ausführliche Testreihe gemacht, wobei ich exakt die gleiche Situation mit 2 verschiedenen Stoffarten und einer bemalten Holzwand, alles jeweils mit 3 verschiedenen Farben getestet hatte. Die Beleuchtung war exakt die gleiche, ebenso Kameraeinstellungen etc. Ich hab dabei immer nur den farbigen Hintergrund ausgetauscht.

Der blaue Stoff lieferte die besten Ergebnisse, ganz besonders mit einer Korrektur des Blaukanals, die bei Greenscreen gar nichts gebracht hätte (ebensowenig wie die gleiche Korrektur des Grünkanals).

Vielleicht liegt der Unterschied unserer Ergebnisse an den unterschiedlichen Kameras. Ist die MVX1i denn auch eine 3-Chip?

Marco


Space


Antwort von Hannes:

: Jetzt wo Du es sagst, irgendwoher kenne ich auch Deinen Namen!?
: Hast Du selbst hin und wieder was mit dem SR bzw. mit Telefilm zu tun?
:
: Joachim Meßner ist mir sicherlich bekannt. Er produziert fast wöchentlich für uns einen
: Magazinbeitrag für die Sendung MAGs, bei der ich wiederum als Bildmischer für die
: Sendung eingesetzt werde.
:
: Marco

Nein mit dem SR und Telefilm hab ich nichts zu tun. Da hast mich mit jemanden verwechselt.

Aber der Joachim war mal unser Dozent in den Seminaren Montage und Tontechnik. Daher kenn ich denn.




Space


Antwort von Marco:

: Find ich ja nett das ich hier praktisch einen Kollegen treffe. Wenn du beim SR
: arbeitest sagt dir der Name Joachim Meßner vielleicht was?

Jetzt wo Du es sagst, irgendwoher kenne ich auch Deinen Namen!?
Hast Du selbst hin und wieder was mit dem SR bzw. mit Telefilm zu tun?

Joachim Meßner ist mir sicherlich bekannt. Er produziert fast wöchentlich für uns einen Magazinbeitrag für die Sendung MAGs, bei der ich wiederum als Bildmischer für die Sendung eingesetzt werde.

Marco




Space


Antwort von Hannes:

: > Das ganze Set ist ja virtuell und hier wird grün als hintergrund genommen.
:
: Schon, aber mit einem ganz anderen Studioequipment. Je nachdem, welche Signale man in
: Studioumgebungen benutzt und welche Abstände man da zwischen Hintergrund und
: Vordergrund einhalten kann, spielt die Hintergrundfarbe rein technisch überhaupt
: keine Rolle mehr. Dort wird die Hintergrundfarbe dann üblicherweise so ausgewählt,
: dass es die wenigsten Probleme mit Vordergrundfarben erzeugt.
: Beim SR wird z.B. in über 90 Prozent aller Fälle Blau benutzt. Grün fast nur dann, wenn
: irgendein Moderatorendepp mit einem blauben Hemd ankommt.

Da hast du auch recht. Es kann ja nicht jeder ein Fernsehstudio daheim haben.

Find ich ja nett das ich hier praktisch einen Kollegen treffe. Wenn du beim SR arbeitest sagt dir der Name Joachim Meßner vielleicht was?

Bin selber bei den SZM Studios beschäftigt in München

Grüße

Hannes



Space


Antwort von Marco:

> Das ganze Set ist ja virtuell und hier wird grün als hintergrund genommen.

Schon, aber mit einem ganz anderen Studioequipment. Je nachdem, welche Signale man in Studioumgebungen benutzt und welche Abstände man da zwischen Hintergrund und Vordergrund einhalten kann, spielt die Hintergrundfarbe rein technisch überhaupt keine Rolle mehr. Dort wird die Hintergrundfarbe dann üblicherweise so ausgewählt, dass es die wenigsten Probleme mit Vordergrundfarben erzeugt.
Beim SR wird z.B. in über 90 Prozent aller Fälle Blau benutzt. Grün fast nur dann, wenn irgendein Moderatorendepp mit einem blauben Hemd ankommt.

Ich bin da aber generell ganz Deiner Meinung. Am besten testet man das selbst und nimmt die Lösung, mit der man selbst die besten Erfahrungen gemacht hat.

Marco



Space



Space


Antwort von Hannes:

-BEI- Marco

also mit der hintergrundfarbe ist das wirlich eigene erfahrungssache. ob grün oder blau, jeder kann vielleicht mit seiner kamera und seinem licht etc. die besten ergebnisse haben.

aber als beispiel: die sendung "ran" bei sat 1. Das ganze Set ist ja virtuell und hier wird grün als hintergrund genommen.

viel spas beim worken

Hannes



Space


Antwort von Marco:

: Nee, leider nur ein 1-Chipper! :-(

Dann ist das höchstwahrscheinlich der Grund.
Also liegst Du mit dieser Kamera mit Grün als Screen-Hintergrund vermutlich wirklich richtig. Um den Green-Spill da noch weiter einzudämmen, kann man z.B. auch ein Hinterlicht in der Komplementärfarbe zu Grün (also Magenta) einsetzen.

Marco


Space


Antwort von Phil:

-BEI- Marco:
Vielleicht liegt der Unterschied unserer Ergebnisse an den unterschiedlichen Kameras. Ist die MVX1i denn auch eine 3-Chip?

Marco

Nee, leider nur ein 1-Chipper! :-(

Gruß,

Phil





Space


Antwort von Marco:

Ich hab hier mal etwas recherchiert und die Threads von damals ausgegraben. Da war nämlich auch ich noch der Meinung, dass Grün als Hintergrundfarbe zumindest theoretisch besser sein würde, da ich glaubte, der Grünkanal eines elektronischen und digitalen Videos hätte eine höhere Auflösung als die anderen Farbkanäle, was aber - so pauschal gesagt - einfach falsch ist.

Ich zitiere hierbei mal Holger, der mich damals - zurecht - berichtigte:


"Das stimmt so nicht! Bei YUV wird die Helligkeit (Y) und zwei Farbdifferenzsignale (U&V) im Abtastratenverhältnis 4:2:2 abgetastet (Bei DV sind es sogar nur 4:2:0, dasselbe also nocheinmal vertikal). Das bedeutet, dass der farbige Signalanteil unschärfer ist als der Helligkeitanteil. Das ist aber für alle Farben gleich! Insofern ist grün genauso scharf wie blau. Das einzige, wo grün mit etwas mehr theoretischer Auflösung aufs DV-Band kommt sind 1CCD-Kameras. Hier werden im Beyer-Filter mehr grün als blau&rot-Anteile zur Berechnung des Y herangezogen. Das hat etwas damit zu tun, dass grün pegelmässig am meisten an der Bildung des Y-Signals beteiligt ist (grün: 59%, rot: 30%, blau: 11%)."


und


"Gilt für YUV allgemein: Bei YUV wird die Helligkeit (Y) und zwei Farbdifferenzsignale (U&V) im Abtastratenverhältnis 4:2:2 abgetastet (Bei DV sind es sogar nur 4:2:0, dasselbe also nocheinmal vertikal). Das bedeutet, dass der farbige Signalanteil unschärfer ist als der Helligkeitanteil. Das ist aber für alle Farben gleich! Insofern ist grün genauso scharf wie blau.
Gilt nur für 1CCDs: Das einzige, wo grün mit etwas mehr theoretischer Auflösung aufs DV-Band kommt sind 1CCD-Kameras. Hier werden im Beyer-Filter mehr grün als blau&rot-Anteile zur Berechnung des Y herangezogen. Das hat etwas damit zu tun, dass grün pegelmässig am meisten an der Bildung des Y-Signals beteiligt ist (grün: 59%, rot: 30%, blau: 11%).
Ich wollte damit nur sagen, dass der Grund dafür, dass der Beyer-Filter gerade grün in doppelter Auflösung hat, in dem hohen Anteil an grün im Y liegt. Wichtig für YUV ist doch ein möglichst scharfes Y. Also muss auch der Farbanteil der am meisten an Y beteiligt ist (nämlich grün) am schärfsten sein."


Den kompletten Thread kann man hier nachlesen:

http://www.slashcam-videox.de/cgibin/we ... read=32240

Somit gibt es für 3-Chip Kameras auch keine theoretische Grundlage für die Vermutung, Grün wäre technisch gesehen die bessere Stanzfarbe (wohl aber für 1-Chip-Kameras).

Marco



Space


Antwort von Marco:

Ich hab hier mal noch ein Beispiel ausgekramt, das allerdings nicht aus der u.a. Testreihe stammt:

http://dolax.bei.t-online.de/misc/key_r ... _real.html

Zu dem Grün kann ich noch sagen, dass das wohl auf ein oft zitiertes Missverständnis beruht, das Holger Scheel mal hier um Forum ausgeräumt hatte. Nur weil eine bestimmte Methode häufiger verbreitet ist, muss es nicht die beste sein. Ich verlasse mich da immer nur auf eigene Testreihen.
Wer aus eigener Erfahrung mit Grün besser bedient ist, der sollte natürlich auch dabei bleiben.

Marco



Space


Antwort von Phil:

Sorry, da muß ich (mit einer Canon MVX1i) dagegen halten. Ich habe mit grün die besseren Erfahrungen gemacht und hatte bei blau einen ekelhaften Spill. Es kommt, denke ich mal, auch sehr stark auf die Ausleuchtung an.
Gruß,

Phil




Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Komponentenwechsel: Neuere WD Blue SN550 SSDs schreiben u.U. langsamer
40 Jahre Blue Thunder – Das fliegende Auge
Kondor Blue: Günstiger Pro-Blade SSD Handle für USB-C Aufnahme erklärt
Blue Eye Samurai - sehenswerte Netflix-Serie
Kondor Blue: Magnetisches Aufnahme-Modul für iPhone 15 und DSLMs
Neue NVMe SSDs von Western Digital: WD Blue SN5000
Studio: Greenscreen oder Beamer?
MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
Suche Greenscreen-Studio in München
Greenscreen
Al Pacino - 3D, Greenscreen, Synchronisation - Serpico
Licht für Greenscreen
Einige Fragen zum Greenscreen...
2,7 Mio.€ vom Land - LED-Wand statt Greenscreen
PTZ-Kamera für greenscreen.. BirdDog P200 wirklich besser?
Grüner Saum um Person durch GreenScreen?
iPhone 13 ProRes Greenscreen Test
Wie Workflow in Resolve mit mehreren Greenscreen- Fusion- Spuren verbessern?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash