Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Meine Projekte-Forum

Infoseite // Barrierefreiheit Lingen (Ems) Dokumentation (BMCC)



Frage von Crytek09:


Moin,

wollte euch mal mein Projekt über Barrierefreiheit, wie Rollstuhlfahrer sich in der Stadt Lingen (Ems) bewegen können vorstellen. Ich habe diese kleine Doku zum 50 jährigen Jubiläum vom Christophorus-Werk (Lingen) gemacht. Hoffe euch gefällt's :)

Zum Einsatz kam eine Black Magic Cinema Camera mit Voigtländer Objektiven. Den Sound habe ich mit meinem Rode NTG3 und dem Zoom H4N aufgenommen, Grading mit Davinci Resolve und Cut mit Adobe Premiere Pro CC.

mfg

Sky Cinema



oder



Space


Antwort von Jensli:

Nett und gefällig. Aber bitte: was sollen Cinemascopestreifen bei einer Doku? Wirkt albern, mindestens aber störend und irritierend.

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Finds auch ok. Nett gefilmt, gut gesprochen, passende unaufdringliche Musik. Ich hab mir den Text vom TO bewusst vorher nicht durchgelesen um quasi jungfräulich den Film anzusehen. Und mein erster Gedanke: Ha! Blackmagic. Ist dieser Teal/Orange Look da eigentlich fix drin verbaut? Ich find es passt nicht. Ein etwas authentischer Look wäre sinnvoller da Teal/Orange für diesen Film keinen Benefit bringt. Über die Cinemascope Streifen darf man sich tatsächlich auch streiten. Und ich hätte die erste Szene mit: "Mit dieser Dokumentation ..." weg gelassen. Anschliessend kommt so ein netter Anfang deines Filmes dass diese holprige Ankündigung vorher nicht dazu passt. Aber das sind ja alles Details. Den Hauptanspruch an einen Film, eine Geschichte zu erzählen und etwas so zu vermitteln dass es gut beim Zuschauer ankommt, ist dir ja absolut gelungen. Und das ist der schwierigste Part daran.


Grüsse, Stephan von Starshine Pictures

Space


Antwort von Jensli:

Ha! Blackmagic. Ist dieser Teal/Orange Look da eigentlich fix drin verbaut? Ich find es passt nicht. Ein etwas authentischer Look wäre sinnvoller da Teal/Orange für diesen Film keinen Benefit bringt. hahaha...als Blackmagic Fanboy ist mir das gar nicht mehr aufgefallen, aber du hast natürlich Recht - für eine Doku sollte man einen natürlichen Look wählen, das soll ja kein Spielfilm sein. Dieser Kritikpunkt käme dann in meinem Post oben noch auf die Liste. ;-)

Space


Antwort von FEDA Film:

Der Look ist tatsächlich etwas zu extrem. Liegt aber am Thema. Habe hier einen Link zu einer Musikdoku, die ohne einen Cine-Look nicht gut funktionieren würde.



Space


Antwort von Axel:

Sehr gut bis auf das scheußliche Grading. Zu flat, Farben sehen auch eher verkackt aus. Harte Worte, aber es ist so. Schaut euch den Film doch mal im Kino an, wo alles riesig ist. Vom Marktplatz und der Fußgängerzone bleibt dann nur noch eine trübe blaustichige Matsche übrig.
Der Look ist tatsächlich etwas zu extrem. Liegt aber am Thema. Habe hier einen Link zu einer Musikdoku, die ohne einen Cine-Look nicht gut funktionieren würde.

Den Cine-Look gibt es ja überhaupt nicht mehr (es sei denn, so heißt ein Look-Plugin). Und dieser Clip hat ja zumindest eines: Satte Kontraste. Zwar auch teilweise etwas zuviel des Guten, aber schon von dere Stilrichtung her gut passend.

Space


Antwort von Crytek09:

Sehr gut bis auf das scheußliche Grading. Zu flat, Farben sehen auch eher verkackt aus. Harte Worte, aber es ist so. Schaut euch den Film doch mal im Kino an, wo alles riesig ist. Vom Marktplatz und der Fußgängerzone bleibt dann nur noch eine trübe blaustichige Matsche übrig.
Der Look ist tatsächlich etwas zu extrem. Liegt aber am Thema. Habe hier einen Link zu einer Musikdoku, die ohne einen Cine-Look nicht gut funktionieren würde.

Den Cine-Look gibt es ja überhaupt nicht mehr (es sei denn, so heißt ein Look-Plugin). Und dieser Clip hat ja zumindest eines: Satte Kontraste. Zwar auch teilweise etwas zuviel des Guten, aber schon von dere Stilrichtung her gut passend. Ja Graden ist einfach nicht mein Ding mir gefällt es selber nicht wirklich. Ich brauch mal jemand der mir das vernünftig beibringt oder jemand der meine zukünftigen Projekte graden kann :)

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Oh. Wenn graden nicht dein Ding ist dann ist die Blackmagic vielleicht nicht ideal für dich. Die setzt mit ihrem Raw doch einiges an Wissen was Farbkorrektur und Grading angeht vorraus. Mehr Freiheit in der Post bietet eigentlich kein Codec. Wenn man aber nicht weiss wohin die Farbreise gehen soll und womit man das Ziel erreicht wirds selten gut am Ende. Andere Kameras bieten da schon eine gewisse Vorgabe in Richtung "normalem" Look und machen damit die Farbarbeit etwas einfacher. Dann könntest du dich wieder mehr auf deine eigentliche Stärke Geschichten erzählen konzentrieren.
(Mir geht es da übrigens genau wie dir)



Grüsse, Stephan von Starshine Pictures

Space


Antwort von cantsin:

Wenn ich raten darf - das Grading wurde mit den (nichttotzukriegenden) M31-LUTs gemacht, und ausserdem war kein Infrarotsperrfilter auf dem Objektiv?

Space



Space


Antwort von Crytek09:

Oh. Wenn graden nicht dein Ding ist dann ist die Blackmagic vielleicht nicht ideal für dich. Die setzt mit ihrem Raw doch einiges an Wissen was Farbkorrektur und Grading angeht vorraus. Mehr Freiheit in der Post bietet eigentlich kein Codec. Wenn man aber nicht weiss wohin die Farbreise gehen soll und womit man das Ziel erreicht wirds selten gut am Ende. Andere Kameras bieten da schon eine gewisse Vorgabe in Richtung "normalem" Look und machen damit die Farbarbeit etwas einfacher. Dann könntest du dich wieder mehr auf deine eigentliche Stärke Geschichten erzählen konzentrieren.
(Mir geht es da übrigens genau wie dir)



Grüsse, Stephan von Starshine Pictures Ja aber welche ? ich will kein Dynamic Range verlieren und ne DSLR mhh ich weiß nicht. Demnächst folgen auch noch richtige Film-Projekte (2 Kurzfilme) da will ich schon was vernünftiges haben. Ich werde es einfach von jemanden graden lassen der sich damit auskennt oder von einer Firma. Wird teuer aber das ist es mir wert :)

@Cantsin Jop M31 Lut aber Infarotfilter war drauf von Hoya.

Space


Antwort von CameraRick:

Nun, dass man die DR nicht verlieren will verstehe ich aber dann einfach eine LUT drauf zu werfen ist es dann eben auch nicht. Die Farben passen halt 0 zum Film - es ist ja auch kein rechter Cine Look, da suppt ja alles beisammen.
Wenn Du LUT Fan bist, schau eher mal auf die von Captain Hook, die sind zumeist nicht so 'auf die Fresse', bzw nicht so wanna-be Kino.

Zum Film, fand ich ganz gut. Du respektiert Headroom nur ein wenig zu viel ;)
Würde ich etwas einzoomen und neu kadrieren

Space


Antwort von Jensli:

[quote="CameraRick" Wenn Du LUT Fan bist, schau eher mal auf die von Captain Hook, die sind zumeist nicht so 'auf die Fresse', bzw nicht so wanna-be Kino.



Kann Captain Hook auch empfehlen, nimm eine Basisversion und mach den Rest selbst. Oder schau dir mal filmconvert an. Es gibt so viele Tutorials (auch Kauf-CD's) übers Grading, damit wird man zwar kein Hollywood Proficolorist, aber um nicht unangenehm aufzufallen reichts. Man muss halt Zeit investieren und Motivation mitbringen, etwas Neues zu lernen. Ansonsten siehst du das schon richtig, lass dir bloss keine Knipse aufschwatzen, mit einer Blackmagic bist du tausendmal besser bedient. Andererseits gehört (für mich zumindest), die Bereitschaft, sich aufs Graden einzulassen, zu so einer Kamera einfach dazu.

P.S. dieser Bohei um Blackmagic/IR-Sperrfilter ist völlig überbewertet, wie man sehr schön an diesem Thread sieht.

Space


Antwort von FEDA Film:

http://deluts.businesscatalyst.com/deluts-free-lut.html

Könnte auch interessant sein!

Space


Antwort von Ab-gedreht:

stativ im Bild..

Space


Antwort von Crytek09:

[quote="CameraRick" Wenn Du LUT Fan bist, schau eher mal auf die von Captain Hook, die sind zumeist nicht so 'auf die Fresse', bzw nicht so wanna-be Kino.
Kann Captain Hook auch empfehlen, nimm eine Basisversion und mach den Rest selbst. Oder schau dir mal filmconvert an. Es gibt so viele Tutorials (auch Kauf-CD's) übers Grading, damit wird man zwar kein Hollywood Proficolorist, aber um nicht unangenehm aufzufallen reichts. Man muss halt Zeit investieren und Motivation mitbringen, etwas Neues zu lernen. Ansonsten siehst du das schon richtig, lass dir bloss keine Knipse aufschwatzen, mit einer Blackmagic bist du tausendmal besser bedient. Andererseits gehört (für mich zumindest), die Bereitschaft, sich aufs Graden einzulassen, zu so einer Kamera einfach dazu.

P.S. dieser Bohei um Blackmagic/IR-Sperrfilter ist völlig überbewertet, wie man sehr schön an diesem Thread sieht.

Ja wie gesagt ich hab schon sehr viel Zeit darin investiert mir liegt es einfach nicht ich hab da einfach kein händchen für :) Ich werde meine BMCC und BMPCC selbstverständlich behalten, gibt nix besseres für den Preis meiner Meinung nach. Da ich nicht viel Zeit hatte für dieses mini- Projekt habe ich es selbst gegradet. In Zukunft wird das jemand anderes für mich übernehmen oder halt eine Firma, alles kann man ebend nicht selber machen und für mich ist es halt das Graden. Ich kenn da schon so ein paar Adressen an die ich mich wenden kann.

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Nuja, nun haste den BM Haufen mal daheim im Regal. Jetzt wieder was neues kaufen wäre auch irgendwie doof. Fürs nächste mal dann. Oder als Tipp für andere Mitleser die auch Ihre Stärken nicht beim Graden sehen. Als Out of the Box Cam ohne viel Geschmäus, mit gefälligem Bild und sehr gutem Dynamikbereich kann ich die Canon C100 empfehlen. Die Mark I ist günstiger, die neue Mark II teurer aber mit einigen Detailverbesserungen. Nun musst du halt in den sauren Apfel beissen und das Grading auslagern. Selber lernen wird schwierig wenn du dich nicht absolut dahinter klemmst und es dir auch noch Freude bereitet. Das sieht man leider dem Ergebnis an.
Das ist eben das Problem mit dem Raw Hype. Jeder schreit nach Raw weil es die Profis in Hollywood schliesslich auch haben und drauf schwören. Die verfügen aber über Personal die vielleicht seit 30 Jahren nix anderes machen als Filme färben, damit einen riesigen Schatz an Knowhow besitzen und erst so dieses tolle Cine-Feeling aus dem Raw kitzeln können. Das ist so als würde ich mir heute einen Formel 1 Wagen kaufen um damit den nächsten Grand Prix zu gewinnen.


Grüsse, Stephan von Starshine Pictures

Space


Antwort von rkunstmann:

Nuja, nun haste den BM Haufen mal daheim im Regal. Jetzt wieder was neues kaufen wäre auch irgendwie doof. Fürs nächste mal dann. Oder als Tipp für andere Mitleser die auch Ihre Stärken nicht beim Graden sehen. Als Out of the Box Cam ohne viel Geschmäus, mit gefälligem Bild und sehr gutem Dynamikbereich kann ich die Canon C100 empfehlen. Die Mark I ist günstiger, die neue Mark II teurer aber mit einigen Detailverbesserungen. Nun musst du halt in den sauren Apfel beissen und das Grading auslagern. Selber lernen wird schwierig wenn du dich nicht absolut dahinter klemmst und es dir auch noch Freude bereitet. Das sieht man leider dem Ergebnis an.
Das ist eben das Problem mit dem Raw Hype. Jeder schreit nach Raw weil es die Profis in Hollywood schliesslich auch haben und drauf schwören. Die verfügen aber über Personal die vielleicht seit 30 Jahren nix anderes machen als Filme färben, damit einen riesigen Schatz an Knowhow besitzen und erst so dieses tolle Cine-Feeling aus dem Raw kitzeln können. Das ist so als würde ich mir heute einen Formel 1 Wagen kaufen um damit den nächsten Grand Prix zu gewinnen.


Grüsse, Stephan von Starshine Pictures Das hast Du sehr gut ausgedrückt!

PS: Während meines Studiums an der KHM habe ich ungefähr 30 Projekte von Kommilitonen und mir farbkorrigiert. Hauptsächlich Dokus und Musikvideos, aber auch den ein oder anderen (Kurz-) Spielfilm. Die Sache war (und ist) für mich einfach interessant und ich habe nicht nach Projekten gesucht, sondern man fand mich durch Mundpropaganda oder, weil ich im Abspann stand... Das macht mich aber zu keinem Profi, sondern eher zu einem old school amateur, aber was ich dabei gelernt habe war: Jeder Film braucht ein bisschen seinen eigenen Ansatz und manchmal ist es offensichtlicher, manchmal weniger, aber was mir wehtut ist, wenn Leute meinen sie könnten einen Film graden ohne den vorher einmal geguckt zu haben (Die Waveform reicht ja aus) oder (z.T. von Coloristen des WDR) behaupten: Da könne man nicht auch nur etwas aufhellen, sei zu verrauscht, die scheinbar noch nie von Neat Video oder DaVinci Ressolve gehört haben... Masken und Keying sind für mich normal beim farbkorrigieren, mancher Profi scheint davon aber noch nicht gehört zu haben...

Kurz: Auch Geld in die Hand nehmen ist nicht immer perfekt. Anhand des Films würde ich sagen: Du drehst ja zumindest sehr konsistent. Noch weniger fix it in post und dann reicht vllt. ein weniger "greller" LUT, aber ideal ist es nicht. wobei einfaches Grading mit Kurven ist eigentlich schnell gelernt, wenn man ein Gefühl für Farben hat.

LUTs sind halt eigentlich nicht für Grading da und LOG Profile nicht um schön auszusehen... Das verstehen viele falsch;)

So: Den Film fand ich gut; Farben eher nicht;) Cinemascope AR mag ich, aber da kann man in der Tat streiten;)

Space


Antwort von rkunstmann:

Cinemascope AR ist für mich eher nicht genreabhängig, sondern motivabhängig: Z.B. Bei "Shining" passt 4:3 einfach bei "The Good, The Bad And The Ugly" ist Techniscope perfekt. Ich liebe Scope aber (nicht so sehr mich mit anamorph rumzuschlagen though:)

Space



Space


Antwort von Crytek09:

Ich habe nun eine Postproduktionsfirma gefunden und mich mal mit denen in Verbindung gesetzt. Demnächst werde ich meine Projekte nicht mehr selber graden. Ich bin auch ziemlich froh darüber muss ich ehrlich gesagt sagen, weils mir wie gesagt einfach nicht liegt :) jeder hat so seine Stärken und Schwächen und Colourgrading ist definitiv eines meiner Schwächen :) Meine BMCC und BMPCC werde ich selbstverständlich nicht verkaufen höchstens um mir von dem Geld dann ne Ursa Mini zu holen xD. Aber den Leuten hat es trotzdem gefallen, das Projekt wurde zum 50sten Jubiläum auf dem Universitätsplatz in Lingen auf einer Leinwand vorgestellt zum Glück achten die Leute nicht so auf den Grade :)

mfg

SKY CINEMA

Space


Antwort von Niko M.:

Ich habe nun eine Postproduktionsfirma gefunden und mich mal mit denen in Verbindung gesetzt. Demnächst werde ich meine Projekte nicht mehr selber graden. Ich bin auch ziemlich froh darüber muss ich ehrlich gesagt sagen, weils mir wie gesagt einfach nicht liegt :) jeder hat so seine Stärken und Schwächen und Colourgrading ist definitiv eines meiner Schwächen :) Meine BMCC und BMPCC werde ich selbstverständlich nicht verkaufen höchstens um mir von dem Geld dann ne Ursa Mini zu holen xD. Aber den Leuten hat es trotzdem gefallen, das Projekt wurde zum 50sten Jubiläum auf dem Universitätsplatz in Lingen auf einer Leinwand vorgestellt zum Glück achten die Leute nicht so auf den Grade :)

mfg

SKY CINEMA Hallo Crytek09,
darf ich dich fragen mit welchem Equipment du den wunderschönen "Slider Tilt-Down" Schwenk bei 0:20 sek gemacht hast? Und ob der nachstabilisiert wurde?

Mir gefällt deine Dok wirklich gut, und das Grading ist wie immer Geschmackssache. Dass es den Leuten gefallen hat, gibt deiner Entscheidung Recht.
Lass dich nicht entmutigen...

Space


Antwort von Crytek09:

Ich habe nun eine Postproduktionsfirma gefunden und mich mal mit denen in Verbindung gesetzt. Demnächst werde ich meine Projekte nicht mehr selber graden. Ich bin auch ziemlich froh darüber muss ich ehrlich gesagt sagen, weils mir wie gesagt einfach nicht liegt :) jeder hat so seine Stärken und Schwächen und Colourgrading ist definitiv eines meiner Schwächen :) Meine BMCC und BMPCC werde ich selbstverständlich nicht verkaufen höchstens um mir von dem Geld dann ne Ursa Mini zu holen xD. Aber den Leuten hat es trotzdem gefallen, das Projekt wurde zum 50sten Jubiläum auf dem Universitätsplatz in Lingen auf einer Leinwand vorgestellt zum Glück achten die Leute nicht so auf den Grade :)

mfg

SKY CINEMA Hallo Crytek09,
darf ich dich fragen mit welchem Equipment du den wunderschönen "Slider Tilt-Down" Schwenk bei 0:20 sek gemacht hast? Und ob der nachstabilisiert wurde?

Mir gefällt deine Dok wirklich gut, und das Grading ist wie immer Geschmackssache. Dass es den Leuten gefallen hat, gibt deiner Entscheidung Recht.
Lass dich nicht entmutigen... Danke,

mit einem Konova K5 Slider und ein einem Manfrotto M502 Videokopf. Ich musste nichts nachstabilisieren da alles allein durch die Schwerkraft ruhig lief, einfach den Slider ganz bisschen schräg positionieren den Videokopf anpassen so das die Schiene gerade eben von selbst fährt dann den Videokopf so einstellen (mit der Schnellwechselplatte etwas nach vorne) die Spannung etwas raus nehmen und dann kriegt man auch die hoch/runter Bewegung ganz alleine durch die Schwerkraft hin also macht die Schwerkraft sozusagen alles alleine :)

Space


Antwort von Niko M.:

Danke,

mit einem Konova K5 Slider und ein einem Manfrotto M502 Videokopf. Ich musste nichts nachstabilisieren da alles allein durch die Schwerkraft ruhig lief, einfach den Slider ganz bisschen schräg positionieren den Videokopf anpassen so das die Schiene gerade eben von selbst fährt dann den Videokopf so einstellen (mit der Schnellwechselplatte etwas nach vorne) die Spannung etwas raus nehmen und dann kriegt man auch die hoch/runter Bewegung ganz alleine durch die Schwerkraft hin also macht die Schwerkraft sozusagen alles alleine :) Ok, danke.
Ich habe den selben Kopf, aber nur den K2 Slider. Bin eigentlich ganz zufrieden damit, suche aber immer wieder nach der optimalen Einstellung des Schlittens.
Man muss ja leider jedes mal recht viele Schrauben lösen um den Widerstand zu ändern oder anzupassen.

Das mit reiner Schwerkraft zu machen werde ich dann mal etwas probieren :)

Ich nehme an, du brauchst ein paar Takes bis alles passt und änderst bei solchen shots nichts am Widerstand des Schlittens - sondern nur an der Schräge ?

Space


Antwort von Crytek09:

Danke,

mit einem Konova K5 Slider und ein einem Manfrotto M502 Videokopf. Ich musste nichts nachstabilisieren da alles allein durch die Schwerkraft ruhig lief, einfach den Slider ganz bisschen schräg positionieren den Videokopf anpassen so das die Schiene gerade eben von selbst fährt dann den Videokopf so einstellen (mit der Schnellwechselplatte etwas nach vorne) die Spannung etwas raus nehmen und dann kriegt man auch die hoch/runter Bewegung ganz alleine durch die Schwerkraft hin also macht die Schwerkraft sozusagen alles alleine :) Ok, danke.
Ich habe den selben Kopf, aber nur den K2 Slider. Bin eigentlich ganz zufrieden damit, suche aber immer wieder nach der optimalen Einstellung des Schlittens.
Man muss ja leider jedes mal recht viele Schrauben lösen um den Widerstand zu ändern oder anzupassen.

Das mit reiner Schwerkraft zu machen werde ich dann mal etwas probieren :)

Ich nehme an, du brauchst ein paar Takes bis alles passt und änderst bei solchen shots nichts am Widerstand des Schlittens - sondern nur an der Schräge ? Jop, aber meistens nach ein zwei Versuchen haut das schon hin. Wenn man das öfter macht kriegt man schnell ein Gefühl dafür. Am Wiederstand vom Schlitten ändere ich nichts :)

Space


Antwort von Crytek09:

Hab mir dann doch mal Filmconvert geholt für Davinci, ich muss sagen das bockt wohl :) mal ein kleiner Test was sagt ihr dazu ?

die Verzerrungen kommen von der warp Stabilisierung. Hab mit der Pocket und ner 25 mm Linse per Hand gedreht sonst wär garnichts zu erkennen :)

Space


Antwort von Starshine Pictures:

FilmConvert ist eines der besten Grading PlugIns. Wir nutzen es praktisch immer. Aber out of the Box ist es meiner Meinung nach viel zu knallig. Ich gehe mit den Grundeinstellungen immer um einiges zurück, bis man es nicht mehr wahr nimmt, und dann wieder einen Ticken drauf. Hab vor kurzem mal ein kleines Grading Breakdown gemacht, und unter anderem auch FilmConvert benutzt. Also nachjustieren ist zwingend nötig! Hast du dir das Blackmagic Kamera Profil runter geladen?





Grüsse, Stephan von Starshine Pictures

Space


Antwort von Crytek09:

FilmConvert ist eines der besten Grading PlugIns. Wir nutzen es praktisch immer. Aber out of the Box ist es meiner Meinung nach viel zu knallig. Ich gehe mit den Grundeinstellungen immer um einiges zurück, bis man es nicht mehr wahr nimmt, und dann wieder einen Ticken drauf. Hab vor kurzem mal ein kleines Grading Breakdown gemacht, und unter anderem auch FilmConvert benutzt. Also nachjustieren ist zwingend nötig! Hast du dir das Blackmagic Kamera Profil runter geladen?





Grüsse, Stephan von Starshine Pictures Das sieht ja gut aus ! Ja Filmconvert ist echt Genial hätt ich nicht gedacht mit ein bischen Übung kriegt man das schon ganz gut hin, ich bin begeistert :) Das Kameraprofil habe ich mir runtergeladen was mir allerdings aufällt ist das die Farben nach dem ich sie von Davinci rausgerendert habe in Prores HQ etwas weniger Saturation haben. Ist das normal ?

Space


Antwort von CameraRick:

Ja wie gesagt ich hab schon sehr viel Zeit darin investiert mir liegt es einfach nicht ich hab da einfach kein händchen für :) Das Problem ist, man sieht leider nicht dass da viel Zeit drin steckt. Da sieht aus wie "M31, und fertig", und das ist schade weil der Look einfach nicht passt.
Deswegen würde ich eher mal einen anderen Ausgang versuchen, und wenn Du selbst nicht graden magst eben ggf eine andere LUT. Das sieht einfach schon mal ganz anders, und oft auch einfach viel besser weil passender, aus.

Kost ja nüscht, also kein Problem :)

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

.. bauen wir was für die eingeschränkten Leute.... damit die eingeschränkten Leute..!

Puuh, weder eingeschränkt noch Leute sind in dem Zusammenhang glücklich gewählte Begriffe oder?

Sorry falls doppelpost, aber da war soviel Text zwischen hier und da oben ;-)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Meine Projekte-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Protagonisten in Dokumentation einbinden, motivieren und honorieren
Vom Training bis zur Zeremonie: Die Kranzträger am Volkstrauertag | Dokumentation
Kontroverse Meinung: Was FCP X furchtbar schlecht kann (120-minütige Dokumentation)
Vintage Kamera BMCC 2.5k zickt beim Abschalten
9 Jahre mit der original BMCC
BMCC 2,5
Neuer Tilta Cage für die BMCC 6K




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash