Frage von HMF:Hallo,
ich bin auf der Suche nach dem passenden Equipment für Bluescreen-Aufnahmen. Hauptziel sollen hochauflösende Aufnahmen fürs Web sein, die in Richtung "Nachrichtenstudio" gehen. Sprich ein Moderator mit unterschiedlichen Studiohintergründen.
Bei Lutz Diekmann bin ich auf den LED-Ring und den DVK-100 von Tele-Data aufmerksam geworden.
Mir als Laien erschließt sich jedoch nicht so ganz der Sinn dieses DVK-100. Leider gibts auf der Firmenpage auch nicht so wirklich nähere Informationen darüber. Momentan habe ich eine Sony SR-11 und Magix Pro X als Bearbeitungssoftware.
Bin jedoch noch Neuling im Bereich Video. Kann mir bitte jemand vielleicht nähere Infos geben, was alles für das oben genannte Ziel im guten Preis-Leistungsverhältnis noch notwendig ist, um professionelle Aufnahmequalität zu sichern?
Vielen Dank im Voraus!
Antwort von B.DeKid:
Das ist eine Hardware Lösung , die aaber mit deiner Cam kaum Sinn macht.
Kauf Dir einen Grünen oder auch einen blauen Stoff , spanne diesen auf und beleuchte diesen ausreichend....abweichungen plus/minus eine halbe bis 1 Blende sind noch akzeptabel.
Achte darauf das die Person einen mindest Abstand von 1 - 2 m zum Hintergrund hat.
Dann hast Du Lutz seine Seite bereits gefunden somit sollte Dir der Rest eigentlich bekannt sein.
MfG
B.DeKid
Antwort von HMF:
Ja an diese "einfachste" Lösung habe ich auch schon gedacht. Ich habe zwar die Seite gefunden und auch schon fast alle Video mir angeschaut, aber dennoch sind einige Fragen offen. Vor allem die der Beleuchtung. In seinem Bluescreen-Video nutzt er ja gleich 8 Leuchten. Brauche ich wirklich alle diese Leuchten? Vor allem gibt es da ja auch preislich wahnsinnige Unterschiede.
Gruß
HMF
Antwort von B.DeKid:
Einfach ist oft der Weg;-)
Na also ein wenig Licht sollte man schon haben , doch klappt das auch mit billigeren Lichtern als die die Lutz da vorstellt.
Aber man muss schon mehrere Lichtquellen nutzen um eine gleichmaessige Beleuchtung zu gewähren.
Also den Screen sollte man je nach Grösse auf jedenFall seperat ausleuchten zB Oben unten und Seiten. Dabei darauf achhten das die Lichtquellen hinter der Person platziert sind .
Die Lichtquellen für das beleuchten der Person sollten schräg ausgerichtet sein , um einen Schattenwurf der Person auf den Screen zu vermeiden.
Wichtig ist auch das die Lichtquellen keine Spotts erzeugen! Diese Spots haben an den auslaufenden Seiten andere Lichtverhältnisse und erzeugen so andere Lichtwerte , welche das Keying negativ beeinflussen können.
.........................
Kauf Dir mal neon Gröne Bastel Pappe und mach ein paar versuche daheim mit zB einer Spielzeugfigur oder Teddys. So bekommt man schnell eingefühl wie man was macht und was man besser nicht machen sollte.
So kann man sich auch mal in die Materie des nachbearbeiten einarbeiten, ohne direkt richtig Geld auszugeben.
...........................
In meiner Scheune hab Ich eine grosse GreenBox gebaut HxBxT = 4x5x6 ... die lass Ich von Oben mit 8 x 120cm Leuchtstoffröhren Lichtfarbe 11 beleuchten ....dazu verwende Ich noch 2 Softboxen zu 160x100 die die Objekte/Personen beleuchten .... Für meine Zwecke vollkommend ausreichend. ( Zeichen damit BewegungsAbläufe auf , die als Referenz für 3D Animationen dienen)
Fazit:
Es muss nicht immer teuer sein um an sein Ziel zu kommen.
MfG
B.DeKid
How to light a Greenscreen by the shirtless apprentice
Antwort von newsart:
Hallo,
also ich habe derzeit zwei größere Greenscren-Projekte laufen. Dafür haben wir zwei Ausrpüstungen von der Reflectmedia-Technik gekauft. Also jeweiuls bestehend aus Hintergrundstoff mit den hochreflektiven Glasperlen und LED-Ringen in Blau und Grün. Wir sind davon totzal begeistert. Denn gegenüber der klassischen Technik mit grünem oder blauem Hintergrund gibt es einige Vorteile:
1. Der Hintergrund braucht überhaupt nich ausgeleuchtet werden. Es reich also völlig die Beleuchtung des Motivs, also z.B. des Nachrichtensprechers. Weniger Lampen, weniger Fummelei, weniger Strom, weniger Wärmeentwicklung, weniger Fehlerquellen...
2. Falten und Dellen im Hintergrundstoff fallen überhaupt nicht auf. Daher ist ein sehr schneller auf- und Abbau auch on location möglich.
3. Der Ring von DataVideo ist auf Knopfdruck von grün auf blau umschaltbar. Wenn also jemand mit blauem Hemd kommt, macht man auf Knopfdruck bluescreen oder umgekehrt green - sekundenschnell.
4. Die Keyinqualität ist hervorragend, keine störenden Säume oder Farbschatten in den Haarpartien.
Wir drehen noch 14 Tage mit dem Material. Danach werden wir ein Set wieder verkaufen und eines behalten wir auch für die Vermietung.
Bei Interesse an Gebrauchtkauf oder Rent: info@newsart(punkt)de. Oder falls es noch konkrete Fragen gibt.
Antwort von B.DeKid:
Was stellst Dir als Preis vor?
Mach mal ein Angebot ;-)
MfG
B.DeKid
Ist es die kleine Wand? Weil was kleines das waere intressant so für Fotos oder kleine Aufnahmen.
Antwort von mov:
Eine gute Beleuchtung macht das ganze sehr viel einfacher. Ich habe letzthin erst für eine Schülerin eine Tagesschauimitation mit Bluscreen gemacht, der hintergrund war ein blaues Bettuch, als Licht hatte ich eine 2-Röhrige Leuchtstofflampe und einen 0,5k Fluter mit 1/4 CTB Gel. Die Leuchtstoffröhre, die den Hintergrund sehr diffus und gleichmäßig ausgeleuchtet hat gelang der Key sehr gut. Gute Beleuchtung ist das A und O!
Antwort von Lutz Dieckmann:
Hi,
also was den LED Ring angeht, wir haben ja damit gearbeitet und das Ding ist klasse. Er ermöglicht ein problemloses Keyen, so wie im Tutorial gezeigt. Einfach simpel.
Ansonsten solltest Du nur darauf achten wirklich zwei getrennte Lichtkreise zu haben. Dann geht es.
Viele Grüße
Lutz
Antwort von HMF:
Hallo Lutz, Hallo andere Fachleute,
ich habe gerade die Bluescreen 2.0 Tutorials auf DVD angesehen. Der LED-Ring von Tele-Data plus Reflektorstoff habe ich gerade bestellt. Mir wurde vom dortigen Sachbearbeiter gesagt, daß nun 2 Softboxen für die Moderatoren-Beleuchtung ausreichen würden. Nun habe ich zwei Einsteiger Leuchten von Walimex mit 5400 Kelvin im Sinn, da es sich preislich noch im Rahmen halten soll. Ist sowas in Ordnung oder würdest Du was anderes empfehlen?
Lieben Dank und viele Grüße
Heiko
Antwort von carstenkurz:
Der LED-Ring ist eine super Sache für oft wechselnde mobile Aufbauten. Er hat natürlich prinzipiell Grenzen bei der Szenengröße, aber für viele klassische Moderatorenjobs ist es eine enorm schnelle Lösung, von daher ist der Preis auch mehr als günstig. Für ein stationäres Studio würde ich dann auch eher zu einer traditionellen Lösung greifen - vorausgesetzt, man kann den Aufbau dauerhaft stehen lassen, denn jedes Neueinleuchten und Testen kann wieder dauern.
Sicherheitshalber: Natürlich muss beim LED Ring das Umgebungslicht kontrolliert, genauer gesagt unterdrückt werden. Unter Tageslichteinfluss funktioniert das nicht mehr. Klassisches Green/BlueScreen kann dagegen durchaus auch mit Tageslicht kombiniert werden, bzw. es sogar einfacher machen (solange man die eigentliche Szenenbeleuchtung damit noch koordiniert kriegt).
- Carsten